RE: ? Welchen Maßstab haben Wiking Autos wirklich? Niemals 1:87!

#51 von ellokfahrer ( gelöscht ) , 26.03.2014 15:16

Moin,

ich frage mich nun doch, was die letzten Beiträge zum Thema Loks in einem Auto-Fred zu suchen haben.

Oder versucht da jemand, nun auch hier eine Brücke zur Märklin Dreipolen-Diskussion zu schlagen?

duckundwech

Back to Topic:

Wiking hat einen hübschen quietschgelben Epoche 3 MAN als Schleppfahrzeug herausgebracht. Eigentlich ganz nett... nur darf der NIE neben meinem Herpa Büssing Lkw an der Ladestraße stehen, denn leider wirkt der schöne Wikinger dann wieder einmal zu klein. Wieder einmal 1:100.

Und trotzdem wird er mit 1:87 beworben... Öhöööm tütertüütüüü

Ich sag dazu jetzt besser nix mehr.

Nur mal so, um beim Thema zu bleiben.

Viele Grüße
Michael

der sich auf den Rietze Mercedes Gelenkbus O405 G freut


ellokfahrer

RE: ? Welchen Maßstab haben Wiking Autos wirklich? Niemals 1:87!

#52 von Schwanck , 26.03.2014 17:02

Moin,

augenscheinlich fallen die Maßunterschiede schon auf; nur sollte man sich hüten von Maßstäben zu reden, ohne vorher gemessen und gerechnet zu haben!
@ Michael
Zitat: ... wieder einmal 1:100 ... und trotzdem wird er mit 1:87 beworben. Zitat Ende.

Also so geht's nun nicht! Aber bitte,
nehmen wir einmal 5 Meter = 5000 mm in 1:1 dann sind das 50 mm in 1:100 und 57,5 mm in 1:87. Daher bin ich der Auffassung, dass man beim Vergleich von mehreren Modellen des selben Vorbilds, die verschiedenen Modellmaße schon mit den Vorbildmaßen bewerten sollte.
So kommt man schnell dahinter, dass es Abweichungen in beide Richtungen, zu klein wie auch tz groß, gibt.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: ? Welchen Maßstab haben Wiking Autos wirklich? Niemals 1:87!

#53 von Rebuilt Claughton , 27.03.2014 00:22

Zitat von ellokfahrer
Moin,
...
Back to Topic:

Wiking hat einen hübschen quietschgelben Epoche 3 MAN als Schleppfahrzeug herausgebracht. Eigentlich ganz nett... nur darf der NIE neben meinem Herpa Büssing Lkw an der Ladestraße stehen, denn leider wirkt der schöne Wikinger dann wieder einmal zu klein. Wieder einmal 1:100.
...
Viele Grüße
Michael


Hallo Michael,

ich habe mal in der Literatur die Abmessungen nachgeschaut.

MAN Pausbacke mit 12-20 Reifen: Höhe so zwischen 2705 mm mit festem Fahrerhaus und 2895 mm als BF (und da müsste der Dachlüfter mitzählen ; der Wikinger stellt das feste Fahrerhaus dar)
Büssing 8000S (um den geht es wohl bei Herpa?) mit 12-22 Reifen: Höhe so zwischen 2765 und 2905 mm (hier ist nicht der Allrad gemeint; der steht noch höher mit seiner geraden Vorderachse)

Ich habe auch mal meine Modelle der Pausbacken von Brekina und Wiking verglichen (das sind zwar zwei verschiedene Vorbildgenerationen, aber die Hauptabmessungen sind kaum verändert). Die sind in Höhe und Tiefe identisch, die Breite ist allerdings beim Wiking etwas schmaler. Wenn man den fehlenden Millimeter in der Breite bei 2480 mm umrechnet, komme ich in der Breite auf den Maßstab 1:90.

Ich sehe gerade in Google, dass es von Herpa auch den LU11/16 gab. Der hat mit Normal-Schlafkabine eine Nennhöhe von 2755 mm (die Breite der Pausbacke und dieses Büssung dürften im Original ungefähr gleich sein).
Off Topic: BTW kommt mir die Stoßstange des Büssing LU11/16 von Herpa auf den Googlebildern einen Tick zu hoch vor (ob das das gesamte Haus betrifft, will ich so nicht beurteilen); das Büssing-Haus steht für seine Zeit weit und "etwas tiefer "vor der Vorderachse (der Büssing-Unterflur hat ja weniger Motorgewicht auf der Vorderachse, weswegen die zurückgesetzte Vorderachse mehr vom Frachtgewicht braucht für die Achslastverteilung in den gesetzlichen Grenzen). Das kommt so nicht ganz rüber auf den ersten Blick; ist aber mit den Bildern nur ein Gefühl.

Grüße
Manfred


Rebuilt Claughton  
Rebuilt Claughton
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 380
Registriert am: 06.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: ? Welchen Maßstab haben Wiking Autos wirklich? Niemals 1:87!

#54 von Balde99 ( gelöscht ) , 27.03.2014 08:40

Zitat von Rebuilt Claughton


Ich habe auch mal meine Modelle der Pausbacken von Brekina und Wiking verglichen (das sind zwar zwei verschiedene Vorbildgenerationen, aber die Hauptabmessungen sind kaum verändert). Die sind in Höhe und Tiefe identisch, die Breite ist allerdings beim Wiking etwas schmaler. Wenn man den fehlenden Millimeter in der Breite bei 2480 mm umrechnet, komme ich in der Breite auf den Maßstab 1:90.





Die fehlende Breite des Wiking-Modells ist eben auch Produktions bedingt. Wer das Wiking Modell um das es hier geht kennt und auch die Vorgeschichte der Formen kennt, der weiß, dass der Aufbau von einem ältern Modell (Volvo) stammt.

Man hat da wohl die Breite der Kabine eben an den (vorhandenen) Aufbau angepasst.

Aber jetzt mal ehrlich! Da fehlt ein 1 (inworten EIN) mm in der Breite und das stört euch? Respekt!

Das seht ihr nicht mal, wenn der auf der MoBa direkt neben dem Brekina-Modell steht und mit normalem Abstand auf die MoBa schaut!

Vlt. sollte man die "Kirche wirklich mal im Dorf lassen"!


Balde99

RE: ? Welchen Maßstab haben Wiking Autos wirklich? Niemals 1:87!

#55 von teddy4949 , 27.03.2014 12:13

Die MAN "Pausbacke" von Wiking ist auf Basis einer alten Form entstanden.
Zuerst war das ebenfalls dieses MAN Fahrerhaus; da das Modell sich seinerzeit nur schleppend verkaufte wurde die Form umgebaut in eine "stilisierte US Zugmaschine" (Originalton Wiking). Jetzt wurde diese Form in die MAN "Pausbacke zurückgebaut. In der Entstehungszeit dieser Form gaben noch Friedrich Peltzer und sein damaliger Modellbaumeister die Richtung vor. Nach deren Modell-Philosophie entstandenen Modelle waren nicht immer zu 100% im richtigen Maßstab; das sind im übrigen auch heute die Modelle aller Hersteller nicht immer in allen Details! ALs Das MAN Modell entstand baute Wiking noch überwiegend in 1:90; in den Wiking-Prospekten wird deutlich auf die Herkunft der Form aus er Vergangenheit hingewiesen; neue Wiking Modelle sind dagegen in aller Regel im Maßstab 1:87. In der Neuheiten Info zum neuen Volvo weist Wiking übrigens darauf hin, das dieses Modell im alten Maßstab, also etwas kleiner als 1:87 herauskommen wird.

Ansonsten gilt für mich das Modelle von Wiking und z.B. Brekina, die beide unterschiedlichen Modell-Philosophien entstammen nur schlecht direkt nebeneinander gestellt werden können (selbst wenn der Maßstab eingehalten wird!).

Dieter

PS 1. zum Herpa Büssing ist zu sagen, das hier wohl vom Minichamps-Modell ausgegangen wurde; bezüglich des Überhanges des Fahrerhauses über die Vorderachse hat es im übrigen verschiedenen Vorbildmaße gegeben; ich kann das anhand vorliegender Datenblätter sehen.

PS 2. Alle Modellhersteller bauen immer die großen Vorbilder, z.B. Krupp Titan, Büssing 8000, Büssing LU/LS 11/16 nach. Doch wo bleiben die in hoher Stückzahl gebauten Büssing Burglöwe, Büssing LU/LS 7, Henschel HS 100 etc.?

PS 3. Wo bleiben als Modelle die typischen Stadt-/Überlandbusse aus de Epoche 3; es fehlen nahezu alle Typen, insbesondere die von Büssing (Marktanteil damals über 50%!): TU 5000/6000/6500, Senator, Präfekt, Präsident, BS 110 VÖV (erste Generation),Büssing-Emmelmann-Reisebus um nur einige wichtige zu nennen.


teddy4949  
teddy4949
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 254
Registriert am: 30.09.2011
Ort: 56294
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ? Welchen Maßstab haben Wiking Autos wirklich? Niemals 1:87!

#56 von Balde99 ( gelöscht ) , 27.03.2014 13:16

Zitat von teddy4949
....... die Form umgebaut in eine "stilisierte US Zugmaschine" (Originalton Wiking).




Das war definitiv ein Volvo-Hauber ich hatte das Modell mal in Rot in meiner Sammlung. In Gelb müsste ich den noch haben


Balde99

RE: ? Welchen Maßstab haben Wiking Autos wirklich? Niemals 1:87!

#57 von Dölerich Hirnfiedler , 27.03.2014 13:42

Zitat von Balde99

Zitat von teddy4949
....... die Form umgebaut in eine "stilisierte US Zugmaschine" (Originalton Wiking).




Das war definitiv ein Volvo-Hauber ich hatte das Modell mal in Rot in meiner Sammlung. In Gelb müsste ich den noch haben




Hallo zusammen,

So kann man auch aneinander vorbei schreiben: Den Kranwagenaufbau gab es schon mal in der Kombination mit dem Volvo-Hauber. Kritisiert werden wohl aber die Proportionen des Büssing-Fahrerhauses von 1966.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ? Welchen Maßstab haben Wiking Autos wirklich? Niemals 1:87!

#58 von Balde99 ( gelöscht ) , 27.03.2014 13:49

Zitat von Dölerich Hirnfiedler


Hallo zusammen,

So kann man auch aneinander vorbei schreiben: Den Kranwagenaufbau gab es schon mal in der Kombination mit dem Volvo-Hauber. Kritisiert werden wohl aber die Proportionen des Büssing-Fahrerhauses von 1966.

mfg

D.






Ne es wurde die aktuelle Pausbacke mit dem identischen (Abschleppwagen)-Aufbau kritisiert!

siehe hier:

Zitat von ellokfahrer
Back to Topic:

Wiking hat einen hübschen quietschgelben Epoche 3 MAN als Schleppfahrzeug herausgebracht. Eigentlich ganz nett... nur darf der NIE neben meinem Herpa Büssing Lkw an der Ladestraße stehen, denn leider wirkt der schöne Wikinger dann wieder einmal zu klein. Wieder einmal 1:100.

Und trotzdem wird er mit 1:87 beworben... Öhöööm tütertüütüüü


Balde99

RE: ? Welchen Maßstab haben Wiking Autos wirklich? Niemals 1:87!

#59 von Schroedjs , 27.03.2014 21:50

In meiner Kindheit fand ich alle Wiking untereinander stimmig.
Das war die Zeit von
MB-Rosbacher Brunnen (430)oder
MAN Weisella (471)
und MB Holert (455)
MB Südmilch (543)

Ich hatte viele, nein, sehr viele Wiking.
Mit der Umstellung zur nicht kompatiblen Anhängerkupplung,
Riesensattel-Auflieger ebenfalls nicht kompatiebel
Unterschiedlichen Aufbauten (Planen etc) ebenfalls nicht tauschbar

habe ich alles verkauft und hab heute noch ca 30 in Relation passende Stücke.

Ich kaufe auch keine mehr.
Hätte Wiking für mich im angenäherten H0 zum Spielen weiter gemacht mit Mehrfachverwendung der Formen hätte ich heute noch viele viele mehr.

Denk an so:
MB
http://cdn04.trixum.de/upload2/8/D/8DVP0...82695P10754.jpg

MAN
http://www.lok-barock.de/fotos/roco17/DSCF3697.JPG

DAF
http://i.ebayimg.com/t/WIKING-DAF-DAF-TR...hSxxIA/$_35.JPG

also sowas
http://i.ebayimg.com/t/Wiking-9-sehr-alt...xTChEA/$_35.JPG

Dies gab es beim 3 Achser Anhänger, oder beim 3 Achser LKW oder bei den Sattel.

Das war mein Wiking,
Stabil, Kompatibel und auch gut mal einen eigenen Umbau zu machen, weil die Teile passen.
Heute auf der Basis könnten die Modelle viel günstiger sein als diese für jedes Modell eine komplett neue Form


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz