RE: MÄ-Weichenantrieb 74491 weniger Spannung - lebt länger?

#26 von ReiKit , 15.05.2023 22:25

Lieber Michael,

Danke für die Warnung. Ich werde versuchen, solche Sicherungen zu bekommen (ich lebe in Neuseeland).

Ich nehme an, jeder der zwei Endschalter wird durch jeweils eine Sicherung ersetzt?

Viele Grüße
Reinhold


 
ReiKit
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 02.12.2018
Ort: Wellington, Neuseeland
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: MÄ-Weichenantrieb 74491 weniger Spannung - lebt länger?

#27 von volkerS , 16.05.2023 07:42

Hallo Reinhold,
es reicht auch eine Polyfuse 0,1A - 0,2A in der gelben Zuleitung zum Weichenantrieb (diese muss nicht unbedingt im Weichenantrieb eingebaut werden).
Der Endschalter wird einfach überbrückt, damit fällt dann die Möglichkeit der Rückmeldung fort. Ich betreibe meine Weichenantriebe mit 16V Wechselspannung, bislang keine Probleme.
Die orginalen Märklin Stellpulte 7072 haben auch bei mit öfters für Verdruss gesorgt, die M-Gleis-Weichenantriebe waren halt Stromfresser, werden die Stellpulte dann bein C-Gleis verwendet können die vorgeschädigten Stellpultkontakte für Probleme sorgen.
Volker


Michael Knop und ReiKit haben sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: MÄ-Weichenantrieb 74491 weniger Spannung - lebt länger?

#28 von Tini , 16.05.2023 18:15

Hallo Christoph,

vielen Dank für Deine Antwort.

Die Märklin-Schaltpulte sind halt nun mal in der Anlage verbaut u. lassen sich mal nicht so eben durch irgendwelche Schalter ersetzen. Da wurde halt gespart.
Silber- oder Hartmetallkontakte hätten sicherlich den finanziellen Rahmen gesprengt.

Ich behelfe mich zwangläufig mit Kontaktspray u. Polierleinwand. Zum glück tritt dieses Problem nicht zu häufig auf. Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass man bei Schaltschwierigkeiten auch das Problem verschmorte Tasterkontakte im Hinterkopf haben sollte.


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


RE: MÄ-Weichenantrieb 74491 weniger Spannung - lebt länger?

#29 von ReiKit , 16.05.2023 21:05

Vielen Dank noch mal an alle, die mir bisher geholfen haben.
Die PFRA 020 Rückstellende Sicherung, max. 40A-60V, 2,2s, habe ich bisher nicht in Neuseeland gefunden. Jaycar, der hiesige Elektronik Shop, hat sowas nicht.
Also habe ich bei Aliexpress gesucht. Das beste was ich finden konnte waren resettable fuses 0.5A, 5s. Wären 5 Sekunden gut genug?

Ich habe auch in Deutschland nachgefragt, bisher aber erst eine Antwort bekommen von Reichelt Elektronik. Der PFRA 020 kostet da nur 0,35 € pro Stück. ABER die Versandkosten nach Neuseeland sind 26.76 € + 7.02 € pro kg. Verrückt. Ich habe gefragt, ob man per Brief verschicken kann, aber das geht nicht, da Briefe nicht versichert sind.
Also warte ich auf weitere Antworten von anderen Verkäufern.

Michael: die Polyfuse 0,1A - 0,2A im gelben Kabel, was für eine Rücksetzzeit muss die haben?

Liebe Grüße
Reinhold


 
ReiKit
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 02.12.2018
Ort: Wellington, Neuseeland
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: MÄ-Weichenantrieb 74491 weniger Spannung - lebt länger?

#30 von Michael Knop , 16.05.2023 22:08

Hi Reinhold,

Wenn du mich mit der letzten Frage meinst - keine Ahnung - ich habe das Thema mit den Sicherungen nur am Rande verfolgt, denn ich habe alle meine älteren Antriebe bei Märklin in die aktuelle Ausführung tauschen lassen - und im Gegensatz zu „Früher“ ist von diesen Antrieben noch keiner auffällig geworden.


Viele Grüße, Michael


ReiKit hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: MÄ-Weichenantrieb 74491 weniger Spannung - lebt länger?

#31 von volkerS , 17.05.2023 08:02

Hallo Reinhold,
die Sicherung in der gelben Leitung muss die gleichen Daten wie eine einzelne an jeder Spule (blauer Draht) haben. Beim Schalten der Weiche wird ja immer nur eine Spule mit Strom versorgt. Deshalb ist es egal wo im Stromkreis die Sicherung eingebaut ist.
Ein Kompaktbrief kostet nach Neuseeland ca 1,70€. Könnte dir die Polyfuse besorgen und zuschicken. Bezahlung PayPal & Friends.
Bei Interesse PN.
Volker


Michael Knop und ReiKit haben sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 17.05.2023 | Top

RE: MÄ-Weichenantrieb 74491 weniger Spannung - lebt länger?

#32 von ReiKit , 17.05.2023 08:14

Danke Volker,

Ich habe jetzt die PFRA.020 Rückstellende Sicherungen in den USA bestellt. Nicht gerade billig, aber dafür habe ich dann genug, falls alle meine 20 Weichen ausfallen. Ich werde sie auch im Wellington Märklin Model Railway Club anbieten, falls dort Leute das gleiche Problem haben. Muss ich noch rausfinden. Vielleicht sogar einen Workshop machen. Wir werden sehen.

Danke für deine Hilfe.

Viele Grüße
Reinhold


Michael Knop und LDG haben sich bedankt!
 
ReiKit
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 02.12.2018
Ort: Wellington, Neuseeland
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: MÄ-Weichenantrieb 74491 weniger Spannung - lebt länger?

#33 von Stahlblauberlin , 17.05.2023 08:27

Um die damals recht empfindlichen frühen Roco-Weichenantriebe zu schonen hat mein Vater in den Achtzigern die Weichen über Elkos geschaltet. Je Schaltpult bzw. Weichengruppe gab es einen via Gleichrichter und Ladewiderstand auf rund 20V aufgeladenen Elko, 2200 oder 4700µF soweit ich mich erinnere. Dieser wurde beim Schalten entladen, das reicht dann um die Weiche mit Schwung zu schalten. In dem Augenblick wo die Endabschaltung zum Tragen kam war der Elko aber leer und nur der Strom über den Ladewiderstand (100Ohm) "belastete" da noch Kontakte. Selbst bei klemmenden Tastern brannte schlimmstenfalls der Widerstand durch..


Michael Knop hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.526
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

Servodraht an Servo - wie?
Multimeter - welche Einstellung ?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz