RE: ESU ECOS und Softwaresteuerung

#26 von Martin Lutz , 11.04.2007 18:50

Salü Gian,

Zitat von Gian
Hallo Martin,

Zitat von Martin Lutz
Damit habe ich eher die "Streiterei" unter den Hobbyanern hier im Forum gemeint.


Ich habe diesen Thread nochmals durchgeschaut. Von "Streitereien" unter Hobbyanern kann ich aber nicht finden.


Ich habe das Wort auch bewusst in die Hochkommas genommen. Es ist eine etwas überspitzte Darstellung und deshalb auch nicht tierisch ernst zu nehmen.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: ESU ECOS und Softwaresteuerung

#27 von Gian ( gelöscht ) , 11.04.2007 20:39

Hallo Herr Freiwald,

Zitat von Freiwald Software
Auch Sie als Anwender könnten womöglich das Trennen von Fahren und Schalten auf verschiedene Digitalsysteme dann möglicherweise vergessen (oder Sie müssten eine bestimmte US-Software dafür einsetzen oder wenigstens indirekt Lizenzgebühren an diesen US-Hersteller berappen).


Da hätte ich ja wieder einmal Glück gehabt, da ich nur mit einem Digitalsystem fahre, schalte und melde und das im übrigen auch heute noch bestens unterstützt würde von MES des Herr Heinrich O. Maile .

mit freundlichen Grüssen

Gian-A. Bott


Gian

RE: ESU ECOS und Softwaresteuerung

#28 von macbee , 11.04.2007 23:26

guten abend herr freiwald,

also lassen sie mich mal ein wenig spekulieren.. die ECOS und CS setzen dasselbe linux system ein, sie haben dasselbe motherboard und sie verwenden dieselbe ethernetschnittstelle. sie sind sogar vom selben hersteller produziert wurden...

da sie betonen das der knackpunkt das steuern der zentrale über die ethernetschnittstelle war und ist, könnte es da nicht sein, dass die adaption ihrer software an die CS weitaus weniger probleme macht als die knochenarbeit die sie nun schon hinter sich haben. immerhin gibt es von der CS mehrere 10tausend..

cheers


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: ESU ECOS und Softwaresteuerung

#29 von Freiwald , 12.04.2007 10:07

Offizielle Firmenaussage entfernt, da diese Kennung inzwischen nur noch privat genutzt wird.


Best regards / Mit freundlichem Gruss
Juergen Freiwald
Dieser Beitrag enthält meine Meinung als Privatperson.


Freiwald  
Freiwald
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 16.02.2006


RE: ESU ECOS und Softwaresteuerung

#30 von Gast , 18.04.2007 15:00

Liebe Kollegen,
ich kann ehrlich gesagt die Euphorie mit der die ECOS derzeit betrachtet wird nicht nachvollziehen. Die muß doch erst einmal beweisen was sie kann. Derzeit ist sie doch noch nichts weiter als eine teuere Zentrale mit zwei Regler. Interessant wird es doch erst wenn man damit einen komplexen Fahrbetrieb einer ganzen Anlage abwickelt. Ich habe in meinem bisherigen Modellbahnleben schon zwei Reinfälle erlebt und die Erfahrung zeigt mir immer wieder, je komplexer ein System desto höher die Fehlerträchtigkeit.
Reinfall Nummer 1 war die Intellibox. Die eierlegende Wollmilchsau funktioniert im Prinzip recht gut, nur neigt sie zu gelegentlichen Systemabstürzen, sprich RESETS, mitten im Fahrbetrieb mit den entsprechenden Folgen. Dieser Mangel ist ein ko Kriterium.

Reinfall Nummer 2 war die Software, in meinem Fall Railware. Oh Gott, was hatte ich für Täume als ich die Werbeaussagen dazu gelesen hatte.
Was die alles können sollte ! Die Realität war dann doch ernüchternd. Angefangen von Systemabstürzen bis zu nicht korrekt geschalteten Fahrstraßen und, und, und...
Der Support war arrogant und oberflächlich. Die Ergebnisse wochenlanger Versuche zum Thema nicht geschaltete Weichen wurden einfach unbewußt oder vielleicht doch bewußt ignoriert. Aber letztendlich nach fast vier Jahren gab es ein neues Programm- Modul und auf einmal funktioniert es. Welch ein Wunder !
Wie Herr Plappert werde ich jedenfalls auch abwarten und die Dinge Beobachten bevor ich gegebenefalls eine neue Entscheidung treffen werde.
Wie schon gesagt bis jetzt hat die ECOS noch nichts gezeigt und wenn ich meinen ersten Eindruck wiedergebe darf : Diese pixeligen Piktogramme auf dem kleinen Bildschirm haben mich nicht vom Stuhl gehauen.

Beste Grüße
JANCUX



RE: ESU ECOS und Softwaresteuerung

#31 von Dreisechstel ( gelöscht ) , 18.04.2007 23:06

Hallo JANCUX,

alles recht und schön, habe mich selber genug über die CS geärgert.
Aber wenn keiner was Neues kauft, wird auch jede Weiterentwicklung sterben. Einfach mal mutig sein.


Dreisechstel

RE: ESU ECOS und Softwaresteuerung

#32 von Gian ( gelöscht ) , 19.04.2007 09:18

Hallo Jan,

Zitat von JanCux
ich kann ehrlich gesagt die Euphorie mit der die ECOS derzeit betrachtet wird nicht nachvollziehen. Die muß doch erst einmal beweisen was sie kann. Derzeit ist sie doch noch nichts weiter als eine teuere Zentrale mit zwei Regler.


Da hast Du natürlich recht. Trotzdem finde ich die ECOS recht interessant, ohne gerade Euphorisch zu werden.

Zitat von JanCux
Ich habe in meinem bisherigen Modellbahnleben schon zwei Reinfälle erlebt und die Erfahrung zeigt mir immer wieder, je komplexer ein System desto höher die Fehlerträchtigkeit.


Ich begrüsse Dich als "Leidensgenosse". Auch ich durfte die erwähnten beiden Reinfälle live erleben und noch einen dazu (Arnold Digital). Darum bleibe ich auch für den Anlagenbetrieb bei meinem seit Anfang 2005 bewährten System, zusammen mit WDP. Die ECOS käme für mich auch nur als Wohnungs- bzw. Mobile-Zentrale in Frage zum Programmieren von Lokdecodern, Testfahrten von Loks usw., i. d. Regel ohne PC-Anbindung. Dafür kann man auch die pixeligen Symbole auf dem Bildschirmchen in Kauf nehmen - an meine beiden (20" und 17") PC-Bildschirme mit WDP kommt kein anderes Digitalsteuerungsbildschirmchen heran, auch nicht das Kunterbunte von Viessmann. Noch ist es aber nicht soweit, weil mir das Kleingeld schlicht fehlt für die ECOS , aber ich hätte in der ECOS alle heutigen Systeme (Fahrformate) vereint (MFX brauche ich nicht).

Für einen softwaregesteuerten Anlagebetrieb muss man bereit sein, ein bisschen Versuchskaninchen bzw. Betatester zu spielen - aber das war schon immer so, wenn man das neueste haben wollte. Auch müssen für einen PC-gesteuerten Betrieb Komponenten wie Gleisbesetztmelder und Weichendecoder lieferbar sein.

mit freundlichen Grüssen

Gian


Gian

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz