RE: Raspberry Pi mit Software-Zentrale

#51 von HolgerW ( gelöscht ) , 23.04.2016 15:38

Hallo,
ich habe einen Raspi2, Rocrail,SRCPD und s88udp erfolgreich am laufen.
SRCPD gibt die Signale seriell raus, dort hängt ein einfacher Booster.

Ich habe aber jetzt Probleme mit dem "Programmiergleis". Ich kann quasi den Rest der Anlage abschalten und nur das Programmiergleis am Booster belassen.
Allerdings kann ich nichts damit programmieren, speuiell versuche ich die Dekoderadresse zu setzen. Spannung liegt an, Rocrail zeigt mir auch die SRCP Befehle, aber die Lok ruckelt weder noch wird sie programmiert.
Funktioniert das bei euch ?
Getestet habe ich mit Zimo und Tran Dekodern.

Holger


HolgerW

RE: Raspberry Pi mit Software-Zentrale

#52 von Uwe Post , 25.04.2016 16:55

Hi,

ich habe damit auch immer gewisse Schwierigkeiten. In Rocrail wähle ich meiner Erinnerung nach immer Programmieren auf Hauptgleis und lege den Digitalstrom mit einem simplen Umschalter auf ein Programmiergleis. Ich hab's schon eine Weile nicht mehr versucht, aber ich musste außerdem andauernd Reset drücken, d.h. den Strom aus- und wieder anschalten. Das mag aber mit meinen Decodern zu tun haben (hauptsächlich Tams).

Womit die Schwierigkeiten zusammenhängen, vermag ich nicht zu sagen.

Leider keine große Hilfe ops: Aber ich schiebe einen Abend am Programmiergleis schon länger vor mir her... muss bei mehreren Loks dringend mal Höchstgeschwindigkeit und Bremsverzögerung verstellen. Wenn ich's geschafft habe, melde ich mich, und erkläre, wie ich's gemacht habe.

Schönen Gruß


Mit unelektrifizierten Grüßen, Uwe

Aktuelles Projekt: Albringhausen in den Sechzigern · Meine Bahnvideos bei Youtube · [url=https://podcasters.spotify.com/pod/show/kursbuchgeschichten]Kursbuchgeschichten - der eisenbahnhistorische Podcast[/]


Uwe Post  
Uwe Post
InterRegio (IR)
Beiträge: 233
Registriert am: 13.05.2015
Homepage: Link
Ort: Wetter (Ruhr)
Gleise Roco Line
Spurweite H0, N
Steuerung DCC Raspberry Software-Zentrale
Stromart Digital, Analog


RE: Raspberry Pi mit Software-Zentrale

#53 von HolgerW ( gelöscht ) , 26.04.2016 17:53

Hallo Uwe,
danke für deine Rückmeldung.
Ich vermute das Problem eher beim SRCPD, denn Rocrail erzeugt ja die Befehle.

Holger


HolgerW

RE: Raspberry Pi mit Software-Zentrale

#54 von Uwe Post , 27.04.2016 00:04

Hallo Holger,

ich habe gerade mal mein Rocrail hervorgekramt und bin grandios gescheitert:

1. Schritt: Rocrail neu installieren (alte Version lief nicht mehr, vermuteter Grund: Linux zwischendurch upgedatet ops: )

2. Schritt: Rocrail/Rocview gestartet. Leider hat sich mittlerweile die IP-Nummer meines RaspberryPi geändert (Routerwechsel). Daher kann Rocrail sich nicht verbinden. Ich ändere die IP in den Einstellungen, okay... verbunden

3. Schritt: Auf dem Programmiergleis (wie gesagt hängt das über einen zweipoligen Umschalter am Ausgang des Boosters/Delta Control, aus Sicht von Rocrail ist es also "die Anlage") steht meine Roco 211 (blau-beige), Adresse 12. Drin steckt ein LD-G-32 von tams. Mir ist die Bremsverzögerung zu hoch. Vermutlich steht sie auf dem Standardwert 15. Ich will das ändern. In Rocrail wechsle ich auf "Programmieren" und setze Haken bei PoM und Direct. Ich schreibe mal in das Feld neben "Dec.rate" eine 5 und drücke Set. Außerdem ist mir die Höchstgeschwindigkeit zu hoch, auf meiner Anlage ist Vmax 80 ops: Also schreibe ich mal eine 200 ins Feld Vhigh und drücke Set. Die Zentrale antwortet laut Protokoll jeweils mit OK.

4. Schritt: Zurück aufs Hauptgleis, Spannung aus, Spannung ein, Lok fährt - aber so schnell wie vorher. Hat also alles nicht funktioniert.

Und was jetzt kommt, soll keine Werbung sein:

Ich nehme mein Tablet, starte meine App "Signalbox", wähle meine 211, drücke auf den Button "Service Mode", ich gebe bei CV eine 4 ein (Bremsrate) und als Wert ebenfalls eine 4 und drücke schreiben. Dann bei CV 5 den Wert 180. Fertig. Testfahrt: die Änderung ist deutlich spürbar, Höchstgeschwindigkeit herabgesetzt, Bremsverzögerung auch. Dafür hängt meine App jetzt, ich muss sie abschießen und neu starten, um wieder steuern zu können...
Nächster Versuch mit dem Kato 515, der viel viel viel zu schnell ist: CV 5, Wert 25, schreiben (Innenbeleuchtung zuckt kurz), Testfahrt, fährt langsamer.

Das ist wohlgemerkt alles nicht wirklich komfortabel, vor allem weil mir die Möglichkeit fehlt, Werte auszulesen, und meine App zugegebenermaßen weder luxuriös ist noch 100% stabil oder sowas ähnliches wie vollständig. Ich komme leider im Moment nicht dazu, sie zu vollenden Dementsprechend wenig hilfreich dürfte dieses Posting auch sein. Tut mir leid ops:

Die App ist nicht auf Google Play erhältlich, sondern nur als Open Source auf github: https://github.com/upost/Signalbox. Bauen erfordert Android Studio 2.1, seit heute gibt es dortselbst immerhin mal eine Kurzanleitung zur Bedienung. Wer Interesse hat, dem kann ich aber auch ein APK zukommen lassen. Wie gesagt alles total ohne Gewähr.

Mit verprogrammierten Grüßen


Mit unelektrifizierten Grüßen, Uwe

Aktuelles Projekt: Albringhausen in den Sechzigern · Meine Bahnvideos bei Youtube · [url=https://podcasters.spotify.com/pod/show/kursbuchgeschichten]Kursbuchgeschichten - der eisenbahnhistorische Podcast[/]


Uwe Post  
Uwe Post
InterRegio (IR)
Beiträge: 233
Registriert am: 13.05.2015
Homepage: Link
Ort: Wetter (Ruhr)
Gleise Roco Line
Spurweite H0, N
Steuerung DCC Raspberry Software-Zentrale
Stromart Digital, Analog


RE: Raspberry Pi mit Software-Zentrale

#55 von melior , 27.04.2016 11:17

Hallo Uwe,

Du schreibst etwas von "Programmiergleis" und "PoM". Das paßt beides nicht zusammen. Programmieren auf dem Programmiergleis ist eine Sache, PoM (Programmieren auf dem Hauptgleis) eine andere. Welches von beiden Du gerade machst, kannst Du ganz einfach daran erkennen, ob Du eine Lokadresse angeben mußt oder nicht. Das ist ja gerade der Witz an PoM: Man kann es direkt auf der Anlage machen, weil man die zu programmierende Lok mit ihrer Adresse anspricht. Da stört es auch nicht, wenn weitere Loks auf der Anlage stehen.

Da Du vermutlich kein RailCom hast, bekommst Du bei PoM auch keine Rückmeldung von der Lok, ob der Programmierbefehl akzeptiert wurde. Wenn RocRail also "OK" sagt, dann muß das nicht bedeuten, daß alles geklappt hat.

Noch ein Tip: Laß erstmal die Android-App weg, solange Du nicht weißt, wo der Fehler steckt.

Tschüß André


melior  
melior
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 27.12.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart Digital


RE: Raspberry Pi mit Software-Zentrale

#56 von HolgerW ( gelöscht ) , 27.04.2016 14:53

Hallo Uwe, André,

also POM geht bei mir sehr gut, ich kann damit CVs beschreiben.
Jetzt geht es aber um die Lokadresse selbst.
"Eigentlich" kann das der Zimo Dekoder auch per POM, einen konnte ich damit auch auf eine neue Adresse bringen.
Beim 2. Dekoder hab ich das auch probiert, dort hat es aber scheinbar versagt so dass ich den Dekoder gar nicht mer ansprechen kann.
Auslesen ist mit meinem einfachen Booster auch nicht möglich.
Ich werd die Lokadresse bei einem Bekannten programmieren lassen, aber auf Dauer ist das keine Lösung.

Mein Programmiergleis ist auch nur ein Stück Gleis welches immer vom Booster versorgt wird, der Rest der Anlage ist dann abgeschaltet.
Aber egal welche Einstellungen ich in Rocrail nehme, es tut sich nichts, auch die Lok "ruckelt" nicht. Spannung liegt an.

Aber schonmal Dank für eure Bemühungen.
Holger


HolgerW

RE: Raspberry Pi mit Software-Zentrale

#57 von Uwe Post , 27.04.2016 15:09

Hallo allerseits,

was "PoM" und "Programmiergleis" ist mir schon klar Meine App macht immer ersteres, d.h. sie sendet Servicemode-Befehle immer an die fragliche Lok-Adresse.

Ich wüsste jetzt nicht, warum man ein CV 4 oder 5 beschreiben können sollte, CV 1 (die Lokadresse) aber nicht. Mit meiner App geht das jedenfalls.

Wenn ein Decoder sich gar nicht mehr beschreiben lässt, empfehle ich den Reset (irgendeinen Wert nach CV 8 schreiben), das allerdings dann auf einem abgetrennten Gleis und an Adresse 0. Danach sollte der Decoder auf die Standardadresse reagieren. Ich hatte so ein Problem auch schonmal. Mit einem Lenz Mini in der Roco 260, glaube ich. Hat mehrere Resets gebraucht, das gute Teil.

Viel Erfolg!


Mit unelektrifizierten Grüßen, Uwe

Aktuelles Projekt: Albringhausen in den Sechzigern · Meine Bahnvideos bei Youtube · [url=https://podcasters.spotify.com/pod/show/kursbuchgeschichten]Kursbuchgeschichten - der eisenbahnhistorische Podcast[/]


Uwe Post  
Uwe Post
InterRegio (IR)
Beiträge: 233
Registriert am: 13.05.2015
Homepage: Link
Ort: Wetter (Ruhr)
Gleise Roco Line
Spurweite H0, N
Steuerung DCC Raspberry Software-Zentrale
Stromart Digital, Analog


RE: Raspberry Pi mit Software-Zentrale

#58 von melior , 27.04.2016 16:08

Hallo Holger und Uwe,

ähm, sorry Uwe! Du bist ja gar nicht der mit dem Problem! Da hätte ich gründlicher lesen sollen.

Zum Problem des Änderns der Lokadresse über PoM: Also ich kann mir schon vorstellen, daß das schwieriger ist als eine beliebige andere CV zu ändern. Auf dem Programmiergleis ist danach der Strom weg und wenn der Dekoder wieder aktiviert wird, dann hat er eine andere Adresse. Hier muß er aber im laufenden Betrieb umschalten können.

Wenn es mit einem Zimo geht und mit dem anderen nicht: Sind vielleicht verschiedene Softwarestände drauf?

Tschüß André


melior  
melior
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 27.12.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart Digital


RE: Raspberry Pi mit Software-Zentrale

#59 von Derrick23 , 07.05.2016 09:56

Bei den meisten Decodern kann CV 1 per POM nicht verändert werden!


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz