RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#176 von diebo , 27.11.2020 19:10

Hallo zusammen,

ich bin weiter fleißig am Basteln und langsam bekommt die Anlage wirklich Gestalt, der Fußboden ist fast nicht mehr zu sehen,
das zweite Fabrikgelände ist eingezäunt und der Rollfuhrverkehr macht dem Gleisanschluß Konkurrenz:





Meine erste Straße habe ich auch noch gebaut, ich denke, akzeptabel:




Weiter geht's mit der linken Seite der Anlage.

Noch einen schönen Abend!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#177 von Miraculus , 28.11.2020 01:33

Hallo Diebo,

haste ja wieder ordentlich (auch im Wortsinn) was weggeschafft. Das schaut gut aus.

Bin gespannt wie es weiter geht. Hast Du noch vor die Gebäude zu altern und farblich zu behandeln? Ich glaube ich habe das schon mal gefragt, denn die wirken auf mich derzeit zu einheitlich rot.

Was mir nicht so richtig gefällt ist der Bahnübergang. Der Versatz von mehreren Zentimetern sieht in meinen Augen unschön aus. Und ach ja, warum ist der halbseitig?

Die kleine Fabrik dahinter gefällt mir gut, würde aber hier die beiden Anschlussgleise im Boden "versenken", und das Fabrikgelände etwas über das zeite Anschluss-/Abstellgleis hinaus vergrößern. Oder sind da keine Ladetätigkeiten angedacht?

Wie wird der kleine Schuppen zwischen Bahnhof und Fabrik angeschlossen und bedient? Ausschließlich mit der Bahn würde ohne Weg/Straße da keinen wirklichen Sinn machen, oder dient der nur als bahntechnisches Zwischenlager, z.B. für Gleisinstandhaltung?

Zitat

Klasse die Halterung. Suche ich schon lange. Könnte man sowas nicht auch drucken? Hier gibt es doch Spezialisten
Hast du zufällig ein Maßblatt? Vlt würde dann jemand...



Doch, würde tatsächlich jemand . Und zwar Theia hier https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=180&t=185971

Sodele, das war jetzt etwas Kritik auf hohem Niveau.


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.591
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#178 von diebo , 28.11.2020 15:39

Hallo Peter,

vielen Dank für Deinen Besuch zu nächtlicher Stunde!

Zitat
Hast Du noch vor die Gebäude zu altern und farblich zu behandeln?

,
bislang habe ich das nicht vor, könnte ich aber machen, da ich alle Gebäude abnehmen kann.

Der "Versatz" beim Bahnübergang ist der Anlagenplanung geschuldet, er ist ganzseitig, aber ihn schräg an das fallende Gleis zu setzen,
wäre noch mehr Arbeit gewesen.

Den kleinen Schuppen zw. Bf und Fabrik denke ich mir als Aufenthaltsort für Bahnarbeiter, Figuren kommen da noch hin,
deshalb ist er nicht weiter erschlossen.

Viel Erfolg auch bei Deinem Projekt!

Noch ein schönes Wochenende!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#179 von diebo , 01.12.2020 11:43

Hallo zusammen,

endlich konnte ich meinen letzen Epochenfehler (ein Fahrzeug der EpIV) in meinem Fuhrpark eliminieren:
Der BR 515 (342 bekam ein neues Gehäuse von 30760.
Von dem Digitalumbau hatte ich schon berichtet, mußte jüngst nochmal nacharbeiten, weil die Kabelverlegung am Motor zu Entgleisungen führte.

Da der Wagen alleine fahren sollte ohne Steuerwagen, brauchte er auf der anderen Seite auch Licht,
da das Gehhäuse nur einseitig einen Lichtleiter hatte, mußte ich (nur) die 3 Löcher ins Gehäuse bohren und den Lichtleiter mit den Blechen einbauen.
Märklin lieferte die Ersatzteile (Lichtkörper E298991 und Abschirmbleche E298982).
Da diese Arbeit (für mich) recht nervig war, sparte ich sie mir für heute morgen auf, ging aber ganz gut mit der entsprechenden Vorsicht.





Der Alleinbetrieb des Triebwagens ist durch Bahnbilder belegt, z.B. hier: https://www.bahnbilder.de/bild/deutschla...en-strecke.html

Noch einen schönen Tag!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#180 von diebo , 06.12.2020 17:33

Hallo zusammen,

mein kleiner Bahnhof verfügt über eine analoge Schlatung, wo der eine Zug einfährt, hält und dem Zug auf dem Nachbargleis durch das Siganl Hp1 gibt, richtungsunabhängig, aber immer sofort.
Das ist ganz schön, wenn man das Fahren der Züge genießen will, aber passagierunfreundlich, denn sie könnten nicht umsteigen.

Wenn mir mal langweilig wird, blättere ich in alten Zeitschriften, so fand ich im MärklinMagazin 1999-4 den Hinweis auf den UHLENBROCK Baustein Schaltverzögerung SVB 427, ich besorgte mir zwei und erprobte sie im fliegenden Aufbau.

Dabei stellte ich auch die Zeit ein, ca. 10sek. im Betrieb gefühlt eine Ewigkeit.

Dann montierte ich alles auf eine kleine Tafel mit der Möglichkeit, die Automatik abzuschalten.

und das unter die Anlage.


Der Betrieb läßt sich in Fotos schlecht zeigen.
Der Ursprungszustand ist, der einfahrende Zug ETA150 löst mit dem Haltesignal die Fahrt auf dem Nachbargleis aus.

Die Verzögerung bewirkt, daß das Signal des Nachbargleises erstmal auf Halt bleibt

erst nach ca. 10sek springt es auf Fahrt.


So ging ein langgehegter Wunsch in Erfüllung!

Noch einen schönen Nikolausabend!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#181 von diebo , 09.12.2020 16:42

Hallo zusammen,

endlich konnte ich meine Wohnstraße fertigstellen,
den 3 Häuserblock baute ich schon vor einigen Wochen,
den Schuppen rechts aus Restteilen, aber er paßt dort gut hin.







Die Plakattafel makiert meine (Epochen-) Zeitgrenze: das 125jährige Jubiläum der Bahn 1960


Der Elektriker war noch nicht da, angeschlossen werden die Laternen erst morgen.

Noch einen schönen Abend!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#182 von diebo , 13.12.2020 17:28

Hallo zusammen,

inzwischen hat der Elektriker seine Arbeit gemacht und die Laternen angeschlossen,
in der Dunkelheit sieht das dann so aus:



Das direkte Licht von oben ist zwar zum Arbeiten ganz praktisch, aber zum Genießen weniger,
heute morgen kam ich auf die Idee, an meinem Regal noch zwei Lampen anzubringen, die weniger hell sind und seitliches Licht geben (die Sachen hatte ich noch im Keller):

bestückt mit 2 Energiesparlampen von 11Watt, aber vielleicht ändere ich Lampen noch.

Der Unterschied bei der Anlage sieht dann so aus:



Beim 1. Schattenbahnhof saßen beide Weichenantriebe fest, ich konnte sie zwar von unten ausbauen, austauschen bzw. reparieren, aber den mittigen nicht wieder montieren, also mußte ich den Bahnhof wieder demontieren :

Auch im 2. Schattenbahnhof saß ein Weichenantrieb fest, aber da kam ich gut durch eine der beiden Luken dran.
Ist ja ein unendliches Thema, aber letztlich verstehe ich nicht, daß Märklin keine betriebssicheren Weichenantriebe bauen kann, früher hat sich beim M-Gleis kein Mensch Gedanken über Weichenantriebe machen müssen, sie funktionierten einfach.

Jetzt ist erstmals ein 5 Zug Betrieb möglich:
1 Zug steht im Bahnhof
1 Zug steht im 1. Schattenbahnhof
2 Züge stehen im 2. Schattenbahnhof
und einer fährt und schaltet den jeweils nächsten Zug auf Fahrt.

Jetzt optimiere ich noch den Bahnübergang, morgen noch mal schnell was einkaufen, bevor alles dicht ist.

Noch einen schönen Abend!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#183 von diebo , 14.12.2020 18:17

Hallo zusammen,

ich hatte schon vor längerer Zeit die Einheitsabteilwagen aus dem Set 00792 gesammelt,
diese aber für die Umbauwagen verkauft, da die Umbauwagen nun wieder fort sind, suchte ich wieder nach ihnen,
da aus dem Set 00792 keine zur Verfügung standen, wurde ich bei Trix fündig, den Packwagen konnte ich neu (!) heute bekommen:








Ich glaube, ich habe mich nicht verschlechtert, wie Modelleisenbahner 1966 unter dem Titel Vereinfachung von Märklin Abteilwaggons gegenüber Trix (viewtopic.php?f=2&t=65107&p=682251&hilit=23331#p682251) festgestellt hat. Seine Vergleichsbilder sind eindeutig.

Die alten Formen erleben ja gerade eine Renaissance durch die Sets Mä46395 Ep3 DR, und T23323, Ep4 DR, die es noch genauer anzuschauen gilt,
sowie im Club-Modell 2021 Mä43144 / T23458, Ep3 DB.

Meine unvollständige Modellgeschichte: [attachment=0]Einheitsabteilwagen.pdf[/attachment]


Es gibt in MIBA 2009-10: "Die Einheit der Abteile" einen schönen Artikel dazu.

Noch einen schönen Abend
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#184 von kartusche , 14.12.2020 19:15

mmmhh...Metallrahmenfenster sind selten braun, ausser sie sind verrostet. Insofern waren die Mä Fenster doch korrekt, auch wenn der Vergleichsbericht was anderes sagt, vielleicht hatte man ja in einzelnen Wagen Holzfenster drin, Standard war es laut Deppmeyer nicht.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 15.04.2009


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#185 von Aschkasten , 18.12.2020 17:43

Einfach geil!


Ich will auch !


Aschkasten  
Aschkasten
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 10.09.2020


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#186 von diebo , 18.12.2020 19:21

Hallo zusammen,

nachdem im letzten Beitrag meine BR23 die Einheitsabteilwagen präsentiert hatten, nahm ich mir die Lok vor, um sie zu schmieren und am Tender die Kurzkupplung zu installieren.

Dabei fiel mir auf, daß der Lok ein (für mich) entscheidenes Detail dieser historischen Konstruktionen fehlte: der Lampenbügel, bzw. wie es korrekter heißten sollte: die Lampenstange.

Märklin schreibt unter Highlights „Wiederauflage eines Märklin-Klassikers aus den 1960er-Jahren“ und in seiner Produktbeschreibung „Wiederauflage eines Märklin-Klassikers auf Basis des Artikels 3005“.

Peter Roland stellt auf seiner Website die Modellgeschichte da:
Variante 3005.01 - Bauzeit von 1954 - 1955
• Kessel mit kupferfarbenen Kesselringen
• Witte Windleitbleche nur angesteckt
• die Front- so wie die Seitenfenster sind mit unverglast
• erhabene silberfarbene Aufschriften DA 800
• Handschalthebel
• schwarze Zylinderblöcke auf denen die Märklin Embleme auf erhabenen Fläche
• Vorläufer mit 6 Speichen
• vorne aus vernickeltem Draht zwei Lampenstangen
Variante 3005.02 - Bauzeit 1956
• Lokgehäuse wurde aus Guss
Variante 3005.03 - Bauzeit 1957-58
• Windleitbleche angeschraubt
Variante 3005.06 - Bauzeit 1971 – 1972
• Vorlaufräder mit 9 Speichen
• ohne Lampenstangen
• Zylindern ohne Märklin Emblems
• die vordere Kupplung an der Lok, wurde nicht mehr durch einem Schlitz geführt.
• die Trittstufen an der vorderen Pufferbohle schwarz lackiert.
• ohne Handschalthebel zum Umschalten.
http://www.maerklin-sammler-infos.de/mae...03005/03005.htm

Vom 60er Jahre Modell kann ja wohl weniger die Rede sein, sondern ehr vom 70er Modell mit Decoder.
Der Vorläufer hat jetzt 7 Speichen, das gab es bislang nach den obendestehenden Infos nicht.
Außerdem sind die Zahnräder 20003 und 20226 aus Kunststoff (!).
Da hat Märklin mal wieder gespart bzw. es sich zu einfach gemacht!





Gottlob gab es das Ersatzteil Lampenstangen günstig in der Bucht: 75004
Erst mit den Lampenstangen ist es für mich ein vollwertiges Retro-Modell.

Noch einen schönen Abend!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#187 von diebo , 20.12.2020 20:00

Hallo zusammen,

im Oktober hatte ich das Ladegut Magirus Rundhauber vorgestellt (viewtopic.php?f=64&t=135542&p=2181469#p2181469), die auf den Wagen mittels Haltekeilen befestigt waren.
Dies erwies sich nicht als dauerhaft und zu instabil und somit als Fehlinvestition.
Heute baute ich dann aus 2x2 Buchenleisten (modellbau-profi.de) ein neues Ladegestell, in denen die Wagen unverrückbar transportiert werden konnten, und war damit den ganzen Nachmittag beschäftigt:









Noch einen schönen Abend!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#188 von diebo , 24.12.2020 19:03

Hallo zusammen,
ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest!

Allzeit gute (streßfreie) Fahrt, keinen Lok-down (Unfall mit Bruchlandung), etwas schönes Neues und bleibt gesund!
viele Grüße
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#189 von diebo , 29.12.2020 17:02

Hallo zusammen,

wann ich mir die BR 86 167 gekauft hatte, weiß ich nicht mehr.
Aber zwischenzeitlich stellte ich erhebliche Ausstattungsunterschiede der BR 86 bei Märklin fest:


Diese Lok hatte ich - auch weil schon zwei andere BR 86 da waren - schon zerlegt und wollte sie als Einzelteile verkaufen wollte.
Aber die Bucht ist voll von diesem Modell, wohl auch, weil es in zahlreichen Zugpackungen und Startsets enthalten war.
Auch die BR 86 167 stammt aus der Digital-Startpackung "Güterzug" BR86 d. DB von 2006.

Der Vorteil dieser Lok war das brünnierte Gestänge und die brünnierten Räder.
Aber dann entschloß ich mich doch, diese Lok wieder aufzubauen, mit mLD/3 und Trittstufen, die ich als Ersatzteil noch bekommen konnte und die ich mit 1mm Splinte befestigte und den unteren Rand des Gehäuses strich ich rot.

So sind jetzt 3 BR 86 auf meiner Anlage:






Und alle drei haben einen anderen Natursound, obwohl alle den gleichen Decoder haben.

Noch einen schönen Abend!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


nobby5 hat sich bedankt!
 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#190 von Miraculus , 30.12.2020 22:13

Hallo Diebo,

schön wie Du voran gekommen bist mit deiner analogen Schaltverzögerung. Blöde und ärgerlich ist natürlich die Sache mit den Weichenantrieben . Braucht kein Mensch.

Danke für die Erläuterungen zur BR 86. Ich habe davon eine, und zwar aus der Startpackung 29530. Ich bin mit der Lok zufrieden. Die fährt gut und hat zudem Telexkupplungen. Was mir natürlich mal wieder überhaupt nicht auffiel waren die fehlenden Teile . Da sieht mans wieder, ich hab einfach zuwenig Ahnung vom Original ops:

Ich hoffe Weihnachten haste gut rumgebracht, trotz aller Widrigkeiten.

Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.591
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#191 von diebo , 05.01.2021 18:21

Guten Abend zusammen,

da meine BR81 nicht so toll lief, bin ich auf die Pufferkondensatoren (Elkos) aufmerksam geworden,
in diesem Thread: viewtopic.php?f=5&p=1940170#p1940170,
vielen Dank an "supermoee" für den Tip:

Zitat
Ich bediene mich bei Fischer Modell.

.
Nur galt es für meine stets verbauten Dekoder mit Kabel die richtigen Anschlüsse zu finden, da die Farben unterschiedlich sind,
für diesen Decoder habe ich dann dies herausgefunden:

Habe mir dann die Teile von FISCHER besorgt und eingebaut, der Elko steht hinter dem vorderen Licht:

Probefahrt mit den zwei neuen Kesselwagen und es ist besser als ohne Elko, kann ich also nicht ganz falsch gemacht haben:

Dann bleiben noch 2 weitere Rangierloks umzubauen.

Noch einen schönen Abend!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#192 von alexus , 06.01.2021 11:31

Hallo zusammen

Zur Ladeschaltung von Fischer Modellbau: Max. Gleisspannung 20V laut Bedienungsanleitung, könnte mit einer CS2/3 eng werden. Am besten die Spannung Ub+ und GND messen. Nicht das irgendwann mal was .......

Bei meiner 92ger mit msd3 hab ich eine ganz einfache Ladeschaltung mit Schottkydiode, Ladewiderstand (smd) und 1000mF/25V Elko (18V Gleisspannung) eingebaut und direkt mit 2 dünnen Käbelchen an die mtc-Schnittstelle gelötet


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#193 von diebo , 23.01.2021 12:24

Guten Morgen zusammen,

für die in der Planung vorgestellte Erweiterung mit einem kleinen BW habe ich mit dem Rohbau begonnen.

Nachdem ich mir die Größe überlegt hatte, habe ich für den Holzzuschnitt eine Modell in Wintrack erstellt, so konnte ich gut meine Planung überprüfen. Das rote ist eine Leiste, die ich einfüge, wenn das Modul mal eigenständig aufgestellt werden sollte.


Dann der Rohbau, wo ich die massiven Platten nur mit Spaxschrauben verschraubte.


Ich habe zwei M12 Schloßschrauben genommen, um das Modul an der Anlange zu befestigen.

Für die Drehscheibe habe ich eine Nut gefräßt (viel Dreck!), damit sie später das K-Gleis plus Kork genau aufliegen kann,

dann die Mitte herausgenommen und die Scheibe eingelegt:


Ich bastle zur Zeit an vielen Baustellen, da immer wieder Ersatzteile fehlen oder auch Neues und DHL ist unterschiedlich schnell.
Auch wenn die diversen Händler ihren Lagerbestand mit grün anzeigen, muß man doch mitunter doch deutlich warten,
so geht z.Zt. vieles parallel und langsam vorran.

Noch eine schönes Wochenende
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#194 von diebo , 05.02.2021 16:58

Hallo zusammen,

mitten in meiner BW-Bastelei gab's 'ne neue Lok: V 80,
ich wollte meine Dieselfraktion stärken und in die Lücke zwischen der V140 und der V200 paßt dann nur diese.
Konnte die 36082 gebraucht erwerben in neuwertigem Zustand:



Dazu ein grüner Silberling aus 42756, war als D-Zug-Wagen deklariert und sogar günstig,
der zweite Wagen wird noch gesucht (viewtopic.php?f=89&t=189708&p=2243932#p2243932.

Hier noch zwei Rohbaubilder meines BW-Moduls, die Elektrik ist weitgehend eingebaut:



Jetzt bearbeite ich meine "Tellermine", die ich hoffentlich bald vorstellen kann.

Noch ein schönes Wochenende!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#195 von diebo , 12.02.2021 09:11

Guten Morgen zusammen,

langsam geht's weiter und ich kann einen kleinen Schritt vermelden, meine Lokleitung konnte ich fertigstellen,
ich fand das Auhagen Modell Lokleitung sehr schön https://www.auhagen-shop.de/product_info...lokleitung.html,
leider nur in TT, so baute ich es in H0 nach, als Halb-Haus, weil nicht so viel Platz da ist:




Da die Häuser abnehmbar sein sollen,
habe ich die elektischen Anschlüsse mittels Klinkenstecker ausgeführt, die Buchse sitzt auf einer abgesägten Spax-Schachtel.


Noch einen schönen Tag!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#196 von diebo , 12.02.2021 18:57

Guten Abend zusammen,

nun kann ich heute auch noch die Fertigstellung meiner «Tellermine» teilen.

4 Wochen war ich damit zugange, überlegen, auf Teile warten, umsetzten und viel studieren.
Hier und anderswo fand viele Hinweise für meine Modifizierung, vielen Dank für alle Hinweise!
Meine BW-Modul-Planung ging ja ursprünglich von der neuen C-Gleis-Drehscheibe aus, da aber die alte Drehscheibe 7186 nicht größer war
und (auch unterm Strich) erheblich günstiger, dafür nostalgischer und mehr Bastelpotential bot, entschied ich mich dafür.
Wie ich sie erstanden habe, habe ich schon berichtet, hier meine Verbastelung:

1) Antrieb
Als erstes demontierte ich den kompletten Motor und baute einen HLA ein mit mfx Decoder.

Die Lautstärke war dennoch gegeben, das Bearbeiten des 1. Beisatzzahnrades half erheblich, die Flanken entgraten und fetten, danach war das kernige Geräusch erträglich.
Damit ist eine Steuerung mittels CS3 möglich (Gerät/MS2/Handy).

Dafür erstelle ich ein Lokbild, das ich als PDF anfüge, man müßte es nur wieder in PNG-Datei zurückkonvertieren.

Auf dem Antrieb kam dann noch eine Faller Innenbeleuchtung (hatte ich noch), die über die allgemeine Beleuchtung geschaltet wird, der Strom kommt über den 3. Schleifkontakt.

2) Verriegelung
Die Verriegelung baute ich komplett aus. Ich müßte sie auch sehr oft betätigen, da die Drehschiebe ja mehr Verriegelungslöcher hat, als Gleisabgänge, d.h. für eine 180 Grad-Drehung 6-7 mal, das wollte ich nicht.
Um dennoch eine Hilfe zu haben, wann die Drehscheibe in Position ist, baute ich neben dem Gleisabgang eine kleine Laterne (Viessmann 6170 Deckenlampe), in die Grube einen Reedkontakt (ließ sich leider nicht unter der Grube funktionsfähig einrichten) und unter der Brücke einen kleinen Magneten. Ist leider nicht ganz punktgenau, aber immerhin eine Hilfe.


3) Grube
In der Grube entfernte ich die nicht gebrauchten Gleisabgänge (fand ich immer unschön, wenn diese unbenutzten Gleisabgänge ins Nichts führten, auf den Vorbildfotos, die ich gesehen haben, gab's die auch nicht).
Nach der Demontage der Gleisabgänge füllte ich den Freiraum mit Spachtelmasse aus und lackierte erstmal schwarz.

Außerdem wurde ein neuer Gleisabgang eingebaut aus dem übriggebliebenen Material, das K-Gleis wurde aufgeklebt (hält bislang).

Um die Reedkontakte zu kaschieren, klebte erst eine Pappe in die Grube und darüber eine Schottermatte, nimmt allem den Blech-Charakter.





4) Wärterhaus
Das Blechwärterhaus wurde komplett entfernt und aus Auhagen Dekorplatten 52217 & 52219 baute ich die Hütte neu auf.
Die Industriefenster verklebte ich nicht, damit die feinen Rahmen nicht beschädigit werden, sondern klebte dahinter Transparenzfolie, die nicht nur die Fenster halten, sondern auch etwas Milchglaseffekt erzeugen. Wurde dann noch mit schwarzem Papier ausgekleidet.
Bei Beleuchtung kann man das Drehen der Welle gut beobachten.




4) Brücke
Die Brücke bekam mittes Auhagen Laufbohlen, Abdeckungen 48655 die Auskleidung zwischen den Schienen, ging ganz gut, mußte die Riffelblechnachbildungen nur längst durchschneiden und Kontakte etwas kürzen, damit sie nicht zuweit hochkommen.



Vielleicht kann ja der eine oder andere eine Anregung mitnehmen.
Ich bin mit der Wahl der alten Blechdrehscheibe und deren Modifizierung ganz zufrieden.




Noch einen schönen Abend!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

ssihr und Gartenbahner60 haben sich bedankt!
 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#197 von andi71 , 12.02.2021 20:15

Hallo Diebo,
schöne Umbauten machst Du da.
Darf ich dich was ganz banales fragen: Wie bzw. aus welchem Material hast Du die Abdeckungen für die Signalantriebskästen gemacht?
Ich bin am überlegen ob ich meine alten Märklin Signale aus den 70er weiterverwenden soll oder mir für teures Geld Viessmänner kaufen soll?
Eigentlich widerstrebt es mir funktionierendes Material zu entsorgen, aber die Optik ist halt nicht Zeitgemäß.
Weiterhin viel Freude beim Hobby....
Andi


Viele Grüße,
Andi


andi71  
andi71
Beiträge: 8
Registriert am: 05.01.2012
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#198 von diebo , 13.02.2021 07:49

Guten Morgen Andi,
ich weiß nicht genau, worauf Du bezug nimmst und was Du meinst.
Ich hatte in #63 viewtopic.php?f=64&t=135542&start=50#p1859441 gezeigt, wie ich die alten Signale versenkt einbaue, die Oberkante zur Platte ist dann die Plastikabdeckung, daüber kommt dann Gras oder Schottermatte,
ich mag die alten Signale und baue jetzt wieder das Gleissperrsignal auf dem BW-Modul so ein.
Noch einen schönen Tag!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#199 von andi71 , 13.02.2021 09:19

Guten Morgen Diebo,
mein Einbauschacht sieht ziemlich ähnlich aus zu deinem. Ich hatte bisher als Abdeckung immer dünnes Balsaholz verwendet. Wenn das aber mal zu feucht wird wellt es sich und sieht dann bescheiden....

https://abload.de/image.php?img=2020-12-...brockfx3kcb.jpg
Hier ist deine Oberfläche um den Signalmast herum perfekt. Da wollte ich wissen was das für Material ist.

Grüße, Andi


Viele Grüße,
Andi


andi71  
andi71
Beiträge: 8
Registriert am: 05.01.2012
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Karlheinzhausen - Gerätewagen

#200 von diebo , 13.02.2021 11:32

Hallo Andi,
es sind Auhagen Pflastersteinplatten 42576,
habe damit auch meine Bahnsteige gebaut: #161
schönes Wochenende
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 700
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


   

H0 Segmentanlage "Schöne Bicke"
Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Ein Lebenszeichen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz