RE: Loks schaffen Steigung nicht

#51 von Ronny_Sommer ( gelöscht ) , 27.11.2016 12:53

Hallo,

die Steigungen sind schlicht zu steil. Auch wenn es Loks mit neuen Haftreifen schaffen, tut man seinen Fahrzeugen keinen Gefallen damit. Eine Modellbahn ist nunmal keine Achterbahn.
Einfach die anerkannten Regeln des Trassenbaus befolgen und es gibt keine Probleme. Ist klein Platz für vernünftige Steigungen vorhanden, dann kann man eben keine solche bauen!


Ronny_Sommer

RE: Loks schaffen Steigung nicht

#52 von Schroedjs , 27.11.2016 13:06

Ich glaube, wir haben nun mehrfach bewiesen, dass die Steigung nur wenig Einfluss hat ohne Wagon. (Siehe Foto)
Mit Wagon auch nur bei echten extremen. (siehe clip)

Wenn die Räder durchdrehen, vermute ich, dass evtl nicht alle Aufliegen auf dem Gleis, warum auch immer.
Oder die Lastverteilung nicht auf der Achse liegt, die das Gleis noch berührt.
Tendenz für mich, irgendwas ist mit dem Gleisbau, aber nicht die Steigung.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#53 von Ronny_Sommer ( gelöscht ) , 27.11.2016 15:09

Zitat von Schroedjs
Ich glaube, wir haben nun mehrfach bewiesen, dass die Steigung nur wenig Einfluss hat ohne Wagon. (Siehe Foto)
Mit Wagon auch nur bei echten extremen. (siehe clip)

Wenn die Räder durchdrehen, vermute ich, dass evtl nicht alle Aufliegen auf dem Gleis, warum auch immer.
Oder die Lastverteilung nicht auf der Achse liegt, die das Gleis noch berührt.
Tendenz für mich, irgendwas ist mit dem Gleisbau, aber nicht die Steigung.



Schau dir dieses Foto bitte genau an! Diese Steigungen sind zu steil, auch wenn es die ein oder ander Lok mit Vollepulle und 3 Wagen hinten dran geschafft hat. Der Materialverschließ bei solchen irrwitzigen Achterbahnen ist enorm.



Märklin hat in früheren Katalogen und Aufbauheftchen niemals solche Steilstrecken empfohlen. Siehe Seite 47 im pdf Katalog von 1985

http://s341536299.onlinehome.us/maerklin...g/MA1985_EN.pdf

Es mag einiges möglich sein, es sollte aber immer die Frage im Vordergrund stehen ob es auch sinnvoll ist


Ronny_Sommer

RE: Loks schaffen Steigung nicht

#54 von Bastian J ( gelöscht ) , 27.11.2016 15:30

Hallo,
ja das scheint aber so weit ich das alles verstanden habe die alte Teppichanlage zu sein, sollange wir kein vernünftiges Bild der jetzigen
Anlagensituation zu Gesicht bekommen wird das hier ein heiteres Rätselraten bleiben woran es wirklich liegen könnte.

Gruß Bastian J.


Bastian J

RE: Loks schaffen Steigung nicht

#55 von DeMorpheus , 27.11.2016 15:49

Um die Anlage auf dem Foto geht es doch gar nicht. Es geht um gerade mal 4 % Steigung, und dass die Loks das spielend schaffen sollten haben wir hier nun wirklich schon oft genug festgestellt.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#56 von hu.ms , 27.11.2016 16:49

Ohne ein foto des anfragers von der konkreten situation mit den problemen mit längen- und höhennachweis über lineal/maßband beibt immer ein rest zweifel.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#57 von Erich Müller , 27.11.2016 17:07

Zitat von Ronny_Sommer
Märklin hat in früheren Katalogen und Aufbauheftchen niemals solche Steilstrecken empfohlen. Siehe Seite 47 im pdf Katalog von 1985

http://s341536299.onlinehome.us/maerklin...g/MA1985_EN.pdf

Es mag einiges möglich sein, es sollte aber immer die Frage im Vordergrund stehen ob es auch sinnvoll ist



Dieser Fisch ist längst gegessen. Denn, wie gesagt: auf den gezeigten Gleisen fuhren die Loks ja einwandfrei - aber bei wesentlich geringerer Steigung tun sie's jetzt nicht mehr. Also liegt es nicht an der steilen Strecke, sondern an was anderem.

Aber wenn du's genau wissen willst: bei den hauseigenen Brückenelementen und -pfeilern gibt Märklin von einem Pfeiler zum nächsten (18cm Fahrweg) ein Höhenwachstum von 9mm vor.
Die 18cm sind zwar Hypotenuse, und die Steigung berechnet sich als Verhältnis der Katheten, aber bei den modellbahnüblichen Steigungen ist das vernachlässigbar. Also können wir die Steigung getrost als 9mm/0,18m rechnen, das sind 50mm/m oder 5%. Das kommt dem, was auf dem Foto zu sehen ist (das ich nicht schon wieder zitieren wollte) schon recht nah.
Und wir reden von Märklin. Von Märklin-Sachen, die vor dem Mauerfall entwickelt wurden.
Laut, schwer, unverwüstlich, klettert die Berge rauf und man kann damit die Fliegen an der Wand totschmeißen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#58 von Offroader1992 , 27.11.2016 17:09

Das Foto stammt von der alten Teppichbahn und die dort verbaute Bogenbrücke samt Auf- und Abfahrt wird so standardmässig von Faller verkauft und das haben die Loks mit den abgebildeten Waggonkombinationen geschafft.

Und das Problem hat sich ja mittlerweile erledigt bzw. liegt an den verbauten Gleisen weil beim zweiten Test mit anderen Gleisen und analogem Trafo haben beide Loks 17% geschafft (1m Strecke und 17cm Höhe).

Bilder der geplanten Anlagenerweiterung kann ich keine machen weil die erst noch gebaut wird.
Die Rampenauffahrt wird 290cm lang und die Abfahrt wird 266cm lang bei einer Höhe von 10cm und beim Bau werde ich die Gleise testweise verlegen und probiert ob die Loks es schaffen und solange die Gleise tauschen bis ich die "Besten" gefunden habe weil ich ja weis das die Loks mehr schaffen.

Gruss René


Offroader1992  
Offroader1992
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 13.11.2016


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#59 von Arno , 27.11.2016 17:21

Zitat von Ronny_Sommer
Hallo,

die Steigungen sind schlicht zu steil. Auch wenn es Loks mit neuen Haftreifen schaffen, tut man seinen Fahrzeugen keinen Gefallen damit. Eine Modellbahn ist nunmal keine Achterbahn.
Einfach die anerkannten Regeln des Trassenbaus befolgen und es gibt keine Probleme. Ist klein Platz für vernünftige Steigungen vorhanden, dann kann man eben keine solche bauen!




Hallo Ronny Sommer,

ich hatte in meinem Beitrag # 11 im Verlauf dieses Threads bereits ziemlich dieselbe Meining geäußert und denke, daß wir für solche Meinungen hier nicht die richtigen Ansprechpartner haben.

Offenbar werden hier derartige achterbahnähnliche Gleiskonfigurationen fast ohne Kritik akzeptiert und man sucht krampfhaft nach anderen Ursachen für das Versagen der Loks auf den Zahnstangenabschnitten.

Man will unbedingt eine Achterbahn realisieren, für die unsere Fahrzeuge halt nicht geeignet sind. Jedenfalls nicht für längere Zeit.
Ironiemodus an:
Dann noch ein BW mit zwölfständigem Rundlokschuppen, ein Hauptbahnhof und mehrere weitere Bahnhöfe in Rufweite sowie eine lange Hauptstrecke zum Betrieb von langen Schnell- und Güterzügen. Und das dann Alles auf ungefähr 3 qm.
Ironiemodus aus.

Gruß
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#60 von DeMorpheus , 27.11.2016 17:33

Zitat von Arno
Offenbar werden hier derartige achterbahnähnliche Gleiskonfigurationen fast ohne Kritik akzeptiert und man sucht krampfhaft nach anderen Ursachen für das Versagen der Loks auf den Zahnstangenabschnitten.


Wollt ihr es eigentlich absichtlich nicht verstehen, dass der Gleisplan hier einfach gar nicht das Thema ist?


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#61 von Arno , 27.11.2016 17:42

Hallo Forum,

wollt ihr es eigentlich absichtlich nicht verstehen, daß man an derartige Gleispläne als Modellbahner nicht mal denken sollte, geschweige denn, sie zu realisieren?

Gruß
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#62 von Bastian J ( gelöscht ) , 27.11.2016 17:47

Macht nur so weiter dann landet der ganze Schmodder bald in den Tagesthemen.
Ich denke schon das es verstanden wurde ( von allen Seiten ). Laßt den Theadersteller doch einfach mal seine Versuche in dieser Richtung machen,
denn nur ihm muß es gefallen. Ob uns das gefällt oder ob man sowas überhaupt machen sollte ist eigentlich uninteressant. Was machbar ist kann man ruhig mal ausloten.

Gruß Bastian J.


Bastian J

RE: Loks schaffen Steigung nicht

#63 von BW-Fan , 27.11.2016 19:34

Warum,warum und nochmals warum muss es eigentlich immer so enden... :

Wieso muss immer jemand therapiert,missioniert oder vorgeschrieben bekommen was richtig ist,was falsch ist ,was man macht und was tunlichst nicht
oder wie er seine MoBa zu bauen hat.

Inzwischen hat jeder kapiert,dass die gezeigte "Achterbahn" von früher ist und auf DIESER ANLAGE trotz der enormen Steigungen alle Loks plus Wagen
störungsfrei fuhren.
Es ging um ein Teilstück irgendeiner neuen Anlage,bei der die Loks bei lediglich 4% schleuderten.
Nur um dieses Problem ging es.

Lasst doch jeden bauen was er will,und wenn es ne Achterbahn mit Steilkurve und Looping ist,denn Märklin Loks schaffen auch das,zumindest die Alten.....


Gruß,Heiko
Hail Odin, the allfather

Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912

Hier gehts nach Katzenberg
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486


BW-Fan  
BW-Fan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.580
Registriert am: 23.12.2008
Ort: Enzkreis
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#64 von Erich Müller , 27.11.2016 19:38

Zitat von Arno
Hallo Forum,

wollt ihr es eigentlich absichtlich nicht verstehen, daß man an derartige Gleispläne als Modellbahner nicht mal denken sollte, geschweige denn, sie zu realisieren?

Gruß
Wilhelm



Hallo Wilhelm,

willst du es eigentlich absichtlich nicht verstehen, dass diese (und andere) Missionierungsversuche hier im Forum unerwünscht sind?
Dass im Gegenteil die Maxime des Alten Fritz' gilt: Soll doch jeder nach seiner Façon seelig werden!

*plonk*


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#65 von Avenger ( gelöscht ) , 27.11.2016 19:39

Jetzt hat er ja rausgefunden, warum seine Achterbahn nicht richtig funktioniert hat. Also ist das Thema jetzt wohl gegessen, oder fehlen noch 100 Seiten, weil ja erst dreimal der Fall durchgekaut wurde?
Ob das Thema nun in den Tagesthemen landet oder nicht, soo wichtig sind M-Gleise und Steigungen wohl auch nicht mehr, denn irgendwann erledigt sich diese ewig gestrige Sache auf der einen Seite biologisch und auf der anderen Seite durch eine chemische Verbindung mit Sauerstoff....


Avenger

RE: Loks schaffen Steigung nicht

#66 von klein.uhu , 27.11.2016 19:48

"Model railroading is fun"
Wenn das Arnos und anderer einziger Spaß ist ...?
Das dreizehnte Gesetz der Propheten: Du sollst / darfst keine andere Meinung haben außer meiner!

flaster: klein.uhu


PS: das kölsche Grundgesetz ist besser


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#67 von SET800 , 27.11.2016 19:56

Zitat von BW-Fan

Inzwischen hat jeder kapiert,dass die gezeigte "Achterbahn" von früher ist und auf DIESER ANLAGE trotz der enormen Steigungen alle Loks plus Wagen
störungsfrei fuhren.
Lasst doch jeden baues was er will,und wenn es ne Achterbahn mit Steilkurve und Looping ist,denn Märklin Loks schaffen auch das,zumindest die Alten.....




Hallo,
eine R1 ACHTERBAHN, also zwei genläufige Volkreise mit je 12 Gleisen und 80mm Durchfahrtshöhe an der Üb3rbrückung schaffen die meisten Zugskombinationen mit bis zu 6 Stück 4-achsern D-Zugwagen.

Ein Vollkreis sind ca. 2,2m Streckenlänge, mit Ausrundung also um 4% Steigung, kein Extremwert für Modellbahnbetrieb.


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#68 von Erich Müller , 27.11.2016 20:17

Um zum Thema zurück zu kommen:
Dass weder die Loks noch die Neigung das Problem waren, ist nun wohl klar.

Wenn sie auf anderem Gleis 17% schaffen...

Aber woran liegt das seltsame Verhalten?

An deiner Stelle, René, würde ich der Sache auf den Grund gehen, ob das mit einem analogen Trafo auch so läuft. Wenn es nämlich an Entstörmitteln im Gleis liegt, wirst du später immer wieder Kummer haben, außer du stöberst sie auf und baust sie aus.


"Nur" rutschige Gleise kann man putzen; das aus Blech gerollte M-Gleis hat aber von Haus aus weniger Grip als die gefrästen Profile der 22xx oder 24xxx.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#69 von kleiner Rainer ( gelöscht ) , 27.11.2016 23:25

Hallo Rene,

ich würde mal die Planlage der für die Rampe verwendeten Gleise überprüfen. Wenn die zu stark in sich verwunden sind, könnte es Probleme mit der Allrad-Auflage geben, und dann geht vor allem bei Loks, die nur je einen Haftreifen pro Drehgestell haben, die Zugkraft in den Keller.

Gruß,

Rainer


kleiner Rainer

RE: Loks schaffen Steigung nicht

#70 von lui ( gelöscht ) , 28.11.2016 00:02

Zitat von Avenger
soo wichtig sind M-Gleise und Steigungen wohl auch nicht mehr, denn irgendwann erledigt sich diese ewig gestrige Sache auf der einen Seite biologisch und auf der anderen Seite durch eine chemische Verbindung mit Sauerstoff....


Täusch Dich da mal nicht - erstens gibt es selbst heute noch genügend sehr gute, d.h. rostfreies M-Gleis Material zu kaufen und mit dem C-Gleis ein fast identisches Nachfolgesystem - zumindest was die Formstabilität, Gleisgeometrie und somit vergleichbare Steigungen im Anlagenbau betrifft. Bei vielen Mobafreunden ist der verfügbare Platz für ihre Anlage heutzutage auch nicht größer geworden als noch vor 50 Jahren.

Die Beiträge von "Arno" sind schon deswegen "für'n Ar...", weil es immer noch JEDEM selbst überlassen bleibt wie er seine Anlage gestalten will. Wenn er so was unbedingt kundtun will, dann sind solche Beiträge in der Tat in einem anderen Forum besser aufgehoben.

Sogar ein "Guru" wie SAH beschäftigt sich bekanntlich mit Extremsteigungen, und sei es auch nur zu Testzwecken.

Gruß,
Lui


lui

RE: Loks schaffen Steigung nicht

#71 von steve1964 , 28.11.2016 09:02

Zitat von Erich Müller
Um zum Thema zurück zu kommen:
Dass weder die Loks noch die Neigung das Problem waren, ist nun wohl klar.
Wenn sie auf anderem Gleis 17% schaffen...

Aber woran liegt das seltsame Verhalten?

An deiner Stelle, René, würde ich der Sache auf den Grund gehen, ob das mit einem analogen Trafo auch so läuft. Wenn es nämlich an Entstörmitteln im Gleis liegt, wirst du später immer wieder Kummer haben, außer du stöberst sie auf und baust sie aus.


"Nur" rutschige Gleise kann man putzen; das aus Blech gerollte M-Gleis hat aber von Haus aus weniger Grip als die gefrästen Profile der 22xx oder 24xxx.


-
Moin Erich,
dieser Frage war ich auch mal nachgegangen, ob 5100 M Gleis bezüglich der
Haftreibung schlechter ist als 2200. Dann stellt sich aber auch die Frage nach den Adhäsionseigenschaften beim C-Gleis.

Man sieht ja, daß beim M-Gleis die Schiene nur ein gefaltetes Blechstück ist
die SOK ist gerundet. Folglich bleibt als Auflage des Rades nur eine Linie,
keine Fläche.

Ich habe mangels präziser Meßinstrumente noch keine Vergleichsuntersuchungen
zu Haftreibung und Zugkraft auf den beiden Gleistypen durchgeführt.
Ergebnisse würden mich schon interessieren.

Damit wäre aber auch die C - Gleis - Frage zu stellen.
Denn dessen SOK sieht ebenfalls gerundet aus, wäre also möglicherweise
dem K-Gleis gegenüber adhäsionstechnisch im Nachteil ?

VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#72 von Erich Müller , 28.11.2016 09:45

Hallo Steve,

zwischen K-Gleis und C-Gleis sehe ich (mit bloßem Auge und mit der Lupe) keine auffälligen Unterschiede im Profil. Deshalb erwarte ich auch keine eklatanten Unterschiede bei den Reibungszahlen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#73 von DeMorpheus , 28.11.2016 09:51

Zitat von Avenger
Und die einzigen, die hier keine anderen Meinungen zulassen, sind die M Gleis - Achterbahnbauer. Wehe, man ist anderer Meinung...


Natürlich darf man anderer Meinung sein, und wir hatten doch schon mehrmals festgestellt, dass jeder bauen kann was er mag. Wir hatten auch schon festgestellt, dass älteres Märklin-Material grundsätzlich sehr geländegängig ist und mit den jahrzehntelang üblichen achterbahnähnlichen Gleisplänen gut zurechtkommt. Es funktioniert halt einfach, und nur auf der Grundlage ist es sinnvoll das Problem des Themenerstellers zu diskutieren.
Wenn dann immer wieder von den gleichen Personen mit Kommentaren wie "irrwitzige Achterbahn", "das ist keine Modellbahn", "hat auf einer Modellbahn nichts verloren" oder "sollte man nicht mal denken" reingegrätscht wird stört das einfach nur noch und geht vor allem am Problem vorbei - denn auch wenn es nicht gefällt, es funktioniert ja trotzdem.

Über Gleispläne kann man unendlich lang diskutieren, aber wie bei jedem Thema funktioniert das nur wenn keiner missionierend unterwegs ist und es gibt Situationen in denen ein solche Diskussion einfach nicht sinnvoll ist. Hier im Forum gibt es sogar ein extra Planungsforum, da kann sich jeder mit seiner Meinung einbringen. Da entstehen direkt neben großzügigen vorbildorientierten Plänen auch kompakte Spielbahnen. Halt für jeden so, wie er glücklich wird.
Ich selbst zähle mich übrigens gar nicht zu den "M Gleis-Achterbahnern", es darf für mich gerne schön großzügig sein.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#74 von DeMorpheus , 28.11.2016 09:55

Zitat von Erich Müller
zwischen K-Gleis und C-Gleis sehe ich (mit bloßem Auge und mit der Lupe) keine auffälligen Unterschiede im Profil.


Es gibt/gab beim C-Gleis zwei verschiedene Profile. Eines, das ähnlich wie beim K-Gleis nur etwas feiner ziemlich eckig mit flachem Kopf ist, und ein zierlicher wirkendes mit deutlich runderem Kopf. Letzteres ist nach meiner Erfahrung weniger anfällig für Verschmutzungen.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Loks schaffen Steigung nicht

#75 von Arno , 28.11.2016 10:08

Zitat von lui

......................................

Die Beiträge von "Arno" sind schon deswegen "für'n Ar...", weil es immer noch JEDEM selbst überlassen bleibt wie er seine Anlage gestalten will. Wenn er so was unbedingt kundtun will, dann sind solche Beiträge in der Tat in einem anderen Forum besser aufgehoben.

..................................

Gruß,
Lui




Hallo lui,

ich respektiere, daß Jeder eine eigene Meinung hat, erwarte aber, daß man meine Meinung genauso respektiert und meine Meinungsäußerungen nicht mit "für`n Ar...." kommentiert.

Selbstverständlich bleibt es jedem überlassen, wie er seine Anlage gestaltet. Nur bleibt es aber auch jedem überlassen, ob er ein so entstandenes Machwerk als Modell-Bahn bezeichnet. Ich jedenfalls bezeichne so etwas dann nicht als Modellbahn, sondern als Achterbahn und das ist meine Meinung. Wir sollten daran denken, daß wir uns hier in "Stummis Modellbahnforum bewegen. Eventuell sollte man ein Unterforum "Achterbahnen" oder "Spielereien für Anfänger mit Gleisstücken" oder "Wie schrotte ich meine Loks am Schnellsten?" einfügen?

Und ich bin hier im Forum, weil es auch hier sehr vernünftige Leute gibt, die meiner Meinung sind. Das beweisen mehrere PN, die ich seit gestern zu diesem Thema erhalten habe.

Ich für mein Teil, werde auf den Rat dieser Leute hören und mich an dieser Diskussion nicht mehr beteiligen was manche Forenteilnehmer hier sicherlich mit Freude zur Kenntnis nehmen werden.

Gruß
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz