RE: Frage Tams Easy Control

#26 von Peter Müller , 01.01.2008 23:18

Ich bin wieder da und habe auch noch ein Bild:


Das Bild hatte jemand bei ImageShack unbenutzbar gemacht, ich habe es heute mit einem warnenden Hinweis versehen.

Von links nach rechts wären das:
- Tams EasyControl
- Tams Steckernetzteil 12V/1.8A
- Tams Transformator 18V/3A
- Tams Booster B-3
- Märklin Transformator 32VA
- Märklin Stellpult

Die "gemeinsame Masse" liegt also auf der Tams-Steuerzentralen-Seite wahlfrei an einer der beiden Booster-Gleisanschluss-Kabelklemmen.

Auf der Märklin-Licht-/Magnetartikel-Seite liegt sie ebenfalls wahlfrei an einer der beiden Transformator-Kabelklemmen.

Die Netzstecker kann ich linksherum oder rechtsherum einstecken, völlig egal. Ich kann sie auch während des Betriebes einzeln drehen, müsste auch egal sein, oder?

Kleiner Hinweis: ich hätte gerne, dass es so funktioniert. Aber so funktioniert es nicht, leider!


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Frage Tams Easy Control

#27 von JSteam ( gelöscht ) , 02.01.2008 07:32

Hallo,

je nach verwendetem Booster, muß man auch bei dieser Schaltung auf die richtige Phasenlage der Trafos achten. Die normalen Booster wie die vom Märklin oder LDT sind nämlich an den "braunen" Klemmen intern verbunden. Und damit sind dann auch die Transformatoren an der einen Klemme miteinander verbunden, was dann bedeutet, die Spannung zwischen den beiden anderen Klemmen ist durch die unterschiedliche Phasenlage wieder doppelt so hoch. Mit dem B3 müsste es aber egal sein, zur Sicherheit einfach mal messen.


JSteam

RE: Frage Tams Easy Control

#28 von Gast , 02.01.2008 08:29

Hallo Peter,

so ist es. Da du die Masse richtigerweise erst nach dem Booster bildest, ist es völlig egal, wie der Märklintrafo angeschlossen wird. Sinnvollerweise ist der aber mit den Aussenschienen verbunden.

Die Phasenlage ist völlig uninteressant, weil der B3 ja eh seine Informationen völlig unabhängig von der Eingangswechselspannung ans Gleis sendet.

Solltest du weitere Booster B3 einsetzen, so müssen diese identisch angebunden werden.

Wolfgang



RE: Frage Tams Easy Control

#29 von Muenchner Kindl , 02.01.2008 08:38

Guten Morgen,

Zitat
Solltest du weitere Booster B3 einsetzen, so müssen diese identisch angebunden werden.



Bitte nicht! Weitere Booster B3 duerfen nicht an die gemeinsame Masse angeschlossen werden.
Aus dem Handbuch Seite 6

Zitat von Handbuch B3

Beachten Sie:
In 3-Leiter-Systemen reicht es beim Einsatz mancher Booster aus, den
Mittelleiter an den Übergängen der Booster-Abschnitte zu durchtrennen.
Dieses ist beim Einsatz des B-3 anders! Hier müssen Sie sowohl die
Schienen als auch den Mittelleiter durchtrennen. Der angeschlossene
Booster kann sonst durch Überlastung beschädigt werden.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Frage Tams Easy Control

#30 von Peter Müller , 04.01.2008 23:17

Zitat von Muenchner Kindl
Bitte nicht! Weitere Booster B3 duerfen nicht an die gemeinsame Masse angeschlossen werden.


Ich komme nicht in die Verlegenheit, aber wenn ich jetzt auf Märklin-M-Gleisen zwei Fahrkreise mit Booster B-3 und einen für alle Gleise gemeinsamen Schaltkreis mit Märklin-Trafo haben möchte ...


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Frage Tams Easy Control

#31 von Muenchner Kindl , 05.01.2008 07:38

Zitat von Peter Müller

Zitat von Muenchner Kindl
Bitte nicht! Weitere Booster B3 duerfen nicht an die gemeinsame Masse angeschlossen werden.


Ich komme nicht in die Verlegenheit, aber wenn ich jetzt auf Märklin-M-Gleisen zwei Fahrkreise mit Booster B-3 und einen für alle Gleise gemeinsamen Schaltkreis mit Märklin-Trafo haben möchte ...




Hallo Peter,

B3 verkaufen und B2 kaufen oder auf C-Gleise umsteigen oder zumindest an den Trennstellen jeweils zwei C-M-Uebergangsgleise verwenden.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Frage Tams Easy Control

#32 von Peter Müller , 30.01.2008 10:47

Kurzer Nachtrag:

Mit dem Tams Booster B-3 können Märklin-M-Gleis-Weichen nicht über einen separaten Stromkreis geschaltet werden!

Die Masse beider Stromkreise müsste getrennt werden, was aber durch die besondere Bauform der M-Gleis-Weichen schlicht nicht möglich ist.

Tipp von der Tams-Hotline: B-3 verkaufen (oder in Zahlung geben, so kulant ist man dort) und B-2 kaufen, grrrrr.

Jetzt muss ich mal ganz tief in mich gehen und ausloten, wie viel Stress ich mir machen will. Die nächsten Probleme warten nämlich auf mich, während das Problem mit dem M-Gleis-Weichen sich im Laufe der Zeit von selber löst (sie werden gegen C-Gleis-Weichen Zug um Zug ausgetauscht): Züge dürfen nicht auf den Trennstellen stehen, ich würde aber für eine bessere Stromaufnahme gerne stromführende Kupplungen und mehrere Schleifer pro Zug verwenden. Damit würde ich bei einer größer werdenden Teppichbahn sehr oft die Endstufen von zwei Booster für mehrere Sekunden verbinden und das können auch die B-2 offensichtlich nicht ab. Welcher Booster kann das eigentlich?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Frage Tams Easy Control

#33 von X2000 , 30.01.2008 15:24

Hi, stromführende Kupplungen und mehrere Schleifer sind doch gerade, das was man nicht machen will. Jeder Schleifer erhöht dann Rollwiderstand.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage Tams Easy Control

#34 von Peter Müller , 30.01.2008 15:32

Es braucht nur ein winziger Abschnitt mit schlechtem Kontakt zu sein, und schon ruckelt die Lok. Doppeltraktionen schieben sich gegenseitig über diese Stellen, den Piko-ICE-3 mit seinen zwei Schleifern juckt es überhaupt nicht (obwohl ja eigentlich nur der vordere Schleifer den Strom aufnehmen soll, aber irgendetwas ist bei dem anders). Und die Züge haben alle zwei Schleifer (Lok und Steuerwagen), da lag der Gedanke nahe, aus den normalen Zügen mit stromführenden Kupplungen so etwas wie den ICE zu machen, Schleifer dann vielleicht in der Lok und im ersten Wagen?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Frage Tams Easy Control

#35 von Muenchner Kindl , 30.01.2008 15:34

Peter,

Zitat
schon ruckelt die Lok



Das riecht nach Aerger



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Frage Tams Easy Control

#36 von Peter Müller , 30.01.2008 15:40

Zitat von Peter Müller
und schon ruckelt die Lok


bleibt stehen und fährt wieder weiter <- besser?

mit ein bisschen Pech bleibt sie auch ganz stehen und muss wieder angeschoben werden. Auf den Schienen findet man dann eine Schmutzflocke von 1 Millimeter Ausmaßen .


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz