RE: Kompakte Z-Anlage 150x75 cm

#26 von Robert_H , 07.11.2017 15:55

Hallo Ulf,

danke für deine Bestätigung.

Deinen Vorschlag mit dem Verschieben der Weiche probiere ich mal aus.

Viele Grüße
Robert


Robert_H  
Robert_H
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 20.04.2017
Spurweite Z


RE: Kompakte Z-Anlage 150x75 cm

#27 von Pfälzer , 23.02.2021 07:24

Guten Morgen.

Wo finde ich zu dieser Planung Berichte oder Bilder vom Bau der Anlage.

Gruß


Pfälzer  
Pfälzer
Beiträge: 2
Registriert am: 08.02.2021


RE: Kompakte Z-Anlage 150x75 cm

#28 von Pfälzer , 12.03.2021 09:44

Hallo in die Runde...…

kann mir wirklich niemand weiterhelfen...………..

Gruß


Pfälzer  
Pfälzer
Beiträge: 2
Registriert am: 08.02.2021


RE: Kompakte Z-Anlage 150x75 cm

#29 von torsten83 , 12.03.2021 19:56

Hallo.

Zitat

kann mir wirklich niemand weiterhelfen...………..



Klicke auf die 12 bei Beiträge des Users Robert_H und Du bekommst folgendes: search.php?author_id=30902&sr=posts

Es gibt hier keine Vorstellung seitens des Users - es kann Dir also keiner hier was verlinken

LG
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Kompakte Z-Anlage 150x75 cm

#30 von BernhardB ( gelöscht ) , 13.03.2021 21:15

Viele hier geplante Anlagen werden nie gebaut. Um sicherzugehen, kannst du dem Threadersteller eine Privatnachricht schreiben und ihn fragen. Er ist der einzige der etwas dazu sagen kann, denn es sind kaum Hellseher im Forum unterwegs.

Grüße,
Bernhard


BernhardB

RE: Kompakte Z-Anlage 150x75 cm

#31 von Robert_H , 23.03.2021 19:11

Hallo Stummiforum,

da hat doch jemand meinen alten Planungsthread wieder hervorgeholt – ist das wirklich schon über 3 Jahre her? Wie die Zeit vergeht…

Um die Frage von Pfälzer zu beantworten: Die Anlage existiert noch nicht, sie ist immer noch im Bau.

Kurz nach der Planung hatte ich den Bau gestartet, war allerdings recht schnell über einige zu diesem Zeitpunkt für mich offene Punkte gestolpert:
- Wie komme ich später an die Weichen und Schienen der unteren Ebenen dran?
- Habe ich genug Freiraum, um entgleiste Züge bergen zu können?
- Welche Digitalkomponenten brauche ich eigentlich (Decoder/Rückmelder,…)?
- Wieviel Digitalkomponenten brauche ich für den Betrieb der Anlage und wo bringe ich die unter?
- Wo schließe ich die Zentrale an?
Das hat mich dann bewogen, den Bau erst einmal zu stoppen und schließlich zu verwerfen. Mit ein paar zugeschnittenen Holzplatten für die Trassen und Spanten hielt sich der Verlust in Grenzen.

Weitergemacht habe ich dann mit dem Bau von einer analogen und einer digitalen Testanlage. Mit der analogen habe ich die Steigungen ausprobiert und mit der digitalen Testanlage erprobt, welche Komponenten ich brauche.

Und so verging die Zeit. Zwischendurch habe ich immer mal wieder die Planung der Anlage überarbeitet. Sie ist jetzt ein paar Zentimeter höher geworden. Ich habe einen weiteren Gleiswendel eingeplant. Dadurch hat man mehr Eingriffshöhe und die Steigungen konnten um ein paar Zehntel Prozente entschärft werden. Außerdem ist sie jetzt 5 cm breiter geworden. In der ursprünglichen Planung konnte man nur verschlungen im Kreis fahren. Jetzt habe ich in jeder Richtung eine Wendeschleife eingeplant. Damit kann man die Anlage auch als Hundeknochen befahren. Zusätzlich gibt es jetzt in der untersten Ebene einen sequentiellen Zugspeicher, um mehr Zuggarnituren auf der Anlage abstellen zu können.

Ende letzten Jahres habe ich dann Material besorgt und im Winter mit dem Bauen begonnen. Aktuell ist der Rohbau fertig. Als nächstes sollen die ersten Gleise probeweise verlegt werden.

Das soll genug Text sein. Vielleicht schaffe ich es demnächst mal, einen Bauthread zu eröffnen - dann gibt es mehr zum aktuellen Zustand der Anlage. Zum Schluss zeige ich euch noch ein Bild des Rohbaus.



Viele Grüße
Robert


Robert_H  
Robert_H
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 20.04.2017
Spurweite Z


   

Jugend(alb)traum in M: historische Platte verwerten (Märklin H0, M-Gleis, 102 x 151 cm)
Kompakte N-Spur Anlagenplan

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz