RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#151 von Baureihe55 , 01.02.2018 15:04

Hallo Florian,

Ich bin mal zum Gegenbesuch vorbeigekommen. Hier im Westerwald habe ich zum Glück noch nicht allzu viel verpasst und ab jetzt habe ich den Fuß in der Tür .

Zeit genug also, um mir in Ruhe Chneemanns Anlage anzusehen.

Grüße aus Karlsruhe


Freundliche Grüsse
Michael
__________________

Jochgrimm
Mein Erstling: viewtopic.php?f=64&t=120767&hilit=wildbad
Meine aktuelle Anlage: viewtopic.php?f=64&t=141588&p=1597729#p1597729


 
Baureihe55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 10.12.2014
Ort: Karlsruhe
Gleise Roco in den SBF, Peco im sichtbaren Bereich
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#152 von Chneemann , 07.02.2018 11:23

Hallo Stummis,

danke noch für die letzten Kommentare.
Aktuell ist leider nichts mit MoBa und Forum, da ich mit einer ordentlichen Grippe flach liege.

Hoffe zum Wochenende ist es wieder besser.


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#153 von Miraculus , 07.02.2018 12:48

Gute Besserung Florian

Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.584
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#154 von GSB , 09.02.2018 22:41

Hallo Florian,

auch von mir GUTE BESSERUNG!

Geht wohl grad ziemlich rum...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#155 von Betulaceae , 12.02.2018 21:20

Moin Florian,

gefunden!
Dann schließe ich mich mal den "Gute Besserungs" Wünschen an,
und hoffe dass du die vorbereitenden Arbeiten bald abschließen kannst,
und dann mit dem Bau der Moba beginnen kannst.
Ich behalte dich im Auge

Grüße Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#156 von wulfmanjack , 12.02.2018 21:58

Hallo Florian,

frisch gefliest und verfugt und schwups steht da schon alles im Mobau-Raum -ähm ... Blauen Salon - parat

Dann seh´mal zu dass Du für Sonntag fit bist Gute Besserung


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 11.06.2011


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#157 von Bauzugfahrer Andreas , 12.02.2018 22:45

Hallo Florian,

auch von mir erstmal Gute Besserung. So eine Grippe ist eine üble Sache und schmeißt einen in seinen Freizeitaktivitäten immer um Jahre zurück.

Dein blauer Salon ist ja Klasse. Junge, soviel Platz hätte ich auch gerne. Aber wenn ich mir deinen Gleisplan so ansehe, brauchst du den Platz wohl schon alleine.

Das wird ein tolles Teil was du da bauen willst. Hat aber vom Thema her doch Ähnlichkeit mit deiner alten Anlage.

Deine Königsbacher Brauerei wird ja ein Mordsbrocken. Aber wenn ich dran denke wie Groß der Kasten ist an dem ich immer vorbeifahre dann passt das schon.
Deine Arbeiten und das Pimpen des alten Modells habe ich auf jeden Fall im Auge.

...deine Schotterfarbenen Fliesen am Boden werden dich aber nicht von dem Einschottern der Gleise befreien....

Schöne Grüße

Andreas


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#158 von Chneemann , 14.02.2018 12:58

Hallo Stummis,

danke an Peter, Matthias, Birk und Andreas für die Genesungswünsche.
So langsam komme ich wieder in Schwung, dass ich bestimmt am Sonntag wieder fit bin wenn wir uns treffen

Bilder kann ich keine neuen zeigen. Ich hab fast 2 Wochen komplett gelegen ohne etwas anderes machen zu können.


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#159 von Chneemann , 20.02.2018 12:03

Hallo Stummis,

am Sonntag war es soweit und wir haben uns mit 14 Forenteilnehmern auf der Messe in Lahnstein getroffen.
Anschließend sind wir noch lecker Essen gegangen
Hat richtig Spaß gemacht mit Euch!

Hier das Gruppenbild.


Den ganzen Artikel von hubedi-Hubert gibt es hier zu lesen Klick mich


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#160 von giesl ejektor , 28.02.2018 21:41

Guten Abend, Florian,

was machen denn Deine Kellergeister so?
Ich hoffe, sie waren recht fleißig und alle Fliesen sind an ihrem Bestimmungsort angekommen.

Dann kann es ja ordentlich weitergehen, mit dem Brauereibau.
Du weißt ja, der "Westerwälder" ist ja an sich ein netter Kerl, nur wenn´s um sein Bier geht, da versteht er keinen Spaß!
Alleine daher musst Du jetzt die Bauarbeiten wieder beschleunigen!


Viele Grüße, quasi von nebenan

Lutz




BW Tannberg in N
viewtopic.php?f=64&t=108983

Eine Nebenbahn in H0 und Modulbauweise
viewtopic.php?f=64&t=110423


 
giesl ejektor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 18.04.2014
Ort: Westerwald
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#161 von Chneemann , 01.03.2018 07:52

Hallo Lutz,

das Du meinen Thread in den tiefen des Forums überhaupt noch gefunden hast

Im Moment ist MoBa-technisch leider Pause angesagt.
Letztes Wochenende haben wir die letzte Bodenfliese im Keller gelegt
Dieses Wochenende ist dann Verfugen und Sockelleisten angesagt.
Und dann sind wir erst mal durch
Allerdings muss ich dann den blauen Salon erst mal wieder leerräumen. Da ist ja der gesamte Inhalt aller anderen Kellerräume eingezogen.

An der Brauerei ist in den letzte Wochen leider fast gar nichts passiert. Ich hatte überall immer irgendwas um die Ohren und habe leider keine Zeit gefunden.
Aktuell ist der Bau eines Treppenhauses im Halbrelief angesagt. Zu zeigen gibt es aber noch nicht.


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#162 von Chneemann , 03.03.2018 14:22

Hallo Stummis,

da bei mir wegen der Fliesarbeiten mit der MoBa nichts geht hier ein paar Bilder einer anderen Anlage. Ich war Anfang Februar mit Kumpel Dominik nach Süden unterwegs um uns 2 Anlagen anzusehen.
Freitags ging es in die Modellbahnwelt Odenwald und samstags auf die Vereinsanlage des PMW in Winnenden.

Zunächst ging es aber in den Odenwald, da ich gelesen hatte, dass es dort 2 Brandl Anlagen gibt.
Wir waren pünktlich zur Öffnung da und hatten die Räumlichkeiten fast ganz für uns alleine.
Der Eintritt ist mit 10€ nicht gerade ein Schnäppchen.
Beim Betreten der Räume kommt als erstes ein großer bunter Rummelplatz mit riesigen Ausmaßen. Da er mich aber nicht interessiert hat, gibt es davon auch leider keine Bilder. Ich tendiere eh dazu sehr wenig zu fotografieren.

---------------------------------------------------
Als nächstes kommt man dann zu einer Deutschland-Anlage in U-Form. Dort geht es von der Küste bis in die Alpen. Viele Bilder habe ich auch hier leider nicht gemacht.
Die Anlage hat einen schönen Automatikbetrieb und ist komplett durchgestaltet. Die Qualität der Landschaftsgestaltung ist ok, aber gerade im Bereich der Grünflächen kein Highlight.








---------------------------------------------------
Das Herzstück der Ausstellung ist dann wohl die nächste Anlage mit dem Thema Ruhrgebiet. Auf einer riesigen Fläche (in Form eines doppelten E das mit dem Rücken zusammensteht) ist hier eine gigantische "An der Wand" Anlage entstanden. Der Modellbau ist hier deutlich hochwertiger als auf der Deutschland-Anlage, dafür fahren viel weniger Züge. Ich bin mir nicht mal sicher ob das Automatikbetrieb oder nur riesige Kreise waren.
















---------------------------------------------------
Dann kamen wir in einem Bereich wo lauter zerstörte Modelleisenbahnen standen. Offensichtlich wurde hier eine Anlage mit Gewalt zerschnitten und erstmal nur temporär aufgestellt. An einer Stelle war ich mir plötzlich sicher, dass ich diese Stelle im Loxx in Berlin gesehen habe. Und eine schnelle Recherche gab mir recht. Während die Stadt und der Flughafen wohl nach Friesland gegangen sind, wurde der Landschaftsteil samt begehbaren Schattenbahnhof in den Odenwald transportiert.
Bilder von dem Chaos hab ich leider nicht gemacht.

---------------------------------------------------

Langsam war die Halle zu Ende und ich machte mir irgendwie Sorgen um die Brandel Anlagen. Ich hatte erwartet sie als Highlight präsentiert zu bekommen und nun war ich mir nicht sicher sie überhaupt zu Gesicht zu bekommen.
Doch dann in einer finsteren Ecke mit nur einem Scheinwerfer sind wir auf die Anlage "Bad Wurzbach" gestoßen. Nicht beleuchtet, nur zu ca 75% aufgebaut und ohne Betrieb dafür mit viel Staub fristet sie ein Schattendasein. Ich musste mit Blitz fotografieren, damit überhaupt etwas zu sehen ist. Offensichtlich versucht man mit einem Durchbruch die Anlage mit der Loxx Anlage zu verbinden. Wie das mit riesigen Qualitätsunterschieden im Landschaftsbau funktionieren soll ist mir nicht klar.








---------------------------------------------------
Danach kamen noch zwei zerfledderte Anlagen (u.A. Moselanlage), die wohl ebenfalls an die Loxx Anlage angeschlossen werden sollen. Hier steckt aber auch noch viel Arbeit drin!

---------------------------------------------------

Als allerletzte Anlage in der hintersten Ecke haben wir dann Dürnstein von Brandl gefunden. Allerdings hat man sie (wahrscheinlich weil man Platz fürs Loxx brauchte) an die Wand gestellt und zwar leider falschrum. Die Anlage ist darum nur von einer einzigen Seite zugänglich:


Rechts hätte man zwar noch vorbei gehen können, aber dort hin eine Kette. Als wir dann mal einen der total demotivierten Mitarbeiter gefragt haben, ob wir eventuell mal von der Seite gucken dürften, kam nur ein "Das ist Sperrgebiet!"
Die weiteren Bilder habe ich dann blind gemacht indem ich das Handy über die Wolkenwand auf der linken Seite gehalten habe. So sind doch 2-3 brauchbare Bilder entstanden, aber ich hätte die Anlage gerne näher angesehen.





Grundsätzlich muss man aber sagen, dass Brandl zwar super baut, aber auch nur ein Mensch ist. In Live ist das nicht soo beeindruckend wie in den Hochglanz-Magazinen. Brandl hat halt auch ein super Foto-Team.


Alles in Allem waren wir für 10€ Eintritt und dem vorhandenen Potential ziemlich endtäuscht von der Modellbahnwelt.
Ich denke in ca 10 Jahren kann man noch mal hinfahren und hoffen, dass sie da Ordnung reingebracht haben und die Brandl Anlagen wieder in den Blickpunkt rücken.
Bei den demotivieren Mitarbeitern (hoffentlich nur die Betreuer und nicht das Bauteam) könnten sie bis dahin aber vielleicht auch pleite sein…

Zum PMW schreibe ich die Tage noch etwas.


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#163 von wulfmanjack , 03.03.2018 19:00

Hallo Florian,

da habt ihr offensichtlich gerade einen Umbauzeitraum im Odenwald erwischt. Also hat man jetzt noch einen Teil von Loxx für die Nachwelt erhalten.

Das finde ich ja gerade in der Ausstellung gelungen , dass mittlerweile einige Ausstellungsanlagen dort eine neue Heimat gefunden haben. Gerade die Deutschland und Ruhrgebiet kannte ich von ihren früheren Standorten und sie hatten mir bei meinem Besuch in Fürth wieder gefallen. Insofern finde ich den Eintritt (wenn alles vernünftig begehbar ist) für angemessen. Wo bekommt man sonst so unterschiedliche Anlagen verschiedenster Baumeister zu Gesicht

Dürrnstein muss man einfach von vorne sehen. Und in diesen Genuss seid ihr leider nicht gekommen. Erst bei dieser Perspektive kommt diese Anlage richtig zur Geltung


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 11.06.2011


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#164 von MoBaFahrer216 , 03.03.2018 19:36

Dürnstein!? Ist das die Anlage, die in "Das große Handbuch Märklin H0" als "Dürnstein - Die Perle der Wachau drin ist"!?
Im Odenwald muss ich auch mal vorbeischauen...
Aber, bitte, was ist den "Loxx"? Hab ich da was überlesen?


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#165 von E 03 ( gelöscht ) , 03.03.2018 22:17

Hallo Florian, danke für den interessanten Bericht von Deinem Besuch der Modellbahnanlagen im Odenwald und für Deine persönliche Einschätzung der einzelnen Anlagen. Mehrere dieser grundverschiedenen Anlagen zu einem Ganzen zu verbinden halte ich, genau wie Du es auch schon angedeutet hast, für eher kontraproduktiv. Eine Brandl-Anlage sollte man schon als Einzelanlage betrachten und bewundern dürfen und zwar wenn möglich von der "richtigen" Seite. So wie Du es hier beschrieben hast, fehlt es wohl beim Personal an der richtigen Wertschätzung dieser Exponate und vielleicht auch am nötigen Modellbahnfachwissen. Dennoch empfinde ich die Ausstellung (mein Besuch liegt schon einige Jahre zurück) als wirklich sehenswert.

Zitat

Aber, bitte, was ist den "Loxx"? Hab ich da was überlesen?


Hallo MobaFahrer216, schau doch mal hier rein: https://de.wikipedia.org/wiki/Loxx

Viele Grüße
Friedl


E 03

RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#166 von Ralf67 ( gelöscht ) , 04.03.2018 08:21

Hallo Florian,

vor gut einem Jahr war ich zusammen mit zwei Freunden im Odenwald.
Mir erging es größtenteils wie Dir.
An die landschaftlich schönste Anlage hatte man nur begrenzt Zugang, so das die Sicht auf viele Details man nicht wirklich warnehmen konnte. Und wie Du bereits sagst: Auch ein Herr Brandl kocht nur mit Wasser (dies soll keine Abwertung seiner Leistung sein). Und wie ich schon mehrfach an anderer Stelle sagte: Mit Fotos kann man viel kaschieren und in einem anderen Licht darstellen.

Die interessanteste Anlage ist die Deutschlandanlage. Da waren meine beiden Freunde (beide Lokführer) und ich uns einig. Hier hatten wir auch die meiste Zeit verbracht und den Zugbetrieb genossen. Wir haben noch keine Ausstellungsanlage gesehen, wo ein großer Hbf (auf der Kopfseite der Anlage) mit den Zügen in seiner gesamten Bandbreite so genutzt wird. Zusätzlich separate Güterzuggleise am Rand des Hbf's. Am rechten Anlagenschenkel sind auf der zweigleisigen Hauptstrecke Zugüberholungen im Gleiswechselbetrieb mit entsprechender Signalisierung durchgeführt worden. Alle Zugfahrten hatten die richtigen Signalbilder für ihre Fahrstrassen bekommen. Ausnahme: Die Flügelsignale der Nebenbahn waren größtenteils defekt. Hier sollen (Stand damals) die Signale überarbeitet werden.
Nach einigen nachfragen bzl. der Anlage bekam ich das Angebot, mit an den "Stelltisch" zu kommen. Hier erklärte mir der Mitarbeiter das PC Programm und den Gleisplan. Und dann die Anzahl der Züge auf der Anlage: 160 - 170
Die Landschaft müßte mal überarbeitet/aufgewertet werden.

Die Ruhrgebietsanlage konnte mich schon damals in Oberhausen nicht überzeugen.
Obwohl alles in den Dimensionen sehr realistisch nachgebaut ist, so kommt eine gewisse Langweiligkeit auf, da die Züge eine Ewigkeit für eine bestimmte Strecke brauchen (bedingt durch die Sicht aus der Vogelperspektive).
Auch sind hier die wenigsten - und die kürzesten Züge der gesamten Anlage gefahren. Desweiteren sind auf den Rangierbahnhöfen keine Güterzüge weder ein - noch ausgefahren. Das war für mich schon enttäuschend.

Alles in allem trotzdem eine gute Ausstellung. 10,- Euro sind zwar nicht wenig, doch man muß auch deren Ausgabenseite betrachten. Von daher geht es in Ordnung.

Nachtrag:
Meine persönliche Einschätzung:
Ich glaube, daß die personelle Situation vor Ort sehr angespannt ist und nicht die Arbeiten zulassen die nötig wären, um viele Mängel zu beseitigen.

Gruß und schönen Sonntag.
Ralf


Ralf67

RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#167 von GSB , 04.03.2018 09:31

Guten Morgen Florian,

Meine Freundin und ich waren 2016 dort und eigentlich sehr angetan. Da konnte man aber die Walchau-Anlage noch besser anschauen... Gab da keine Hintergrundkulisse.

Die andere Brandl-Anlage war dagegen etwas schwach beleuchtet und verstaubt - sah damals aber so aus als würde dran gebaut werden.

Genial fand ich auch viele Dioramen wie das beeindruckende Zementwerk, den Zoo oder die Fabrik im Abbruch. Und eine wunderschöne RhB-Anlage.

Gibt's das alles nicht mehr..? :

Gruß Matthias


Nachtrag:
An Deiner Stelle würde ich die Betreiber mal anschreiben und das so offen schildern - vielleicht ist denen die Problematik gar nicht bewusst...


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#168 von hks77 , 04.03.2018 09:55

Moin Florian,

danke für die Eindrücke aus dem Odenwald.
Scheint ziemlich gemischt zu sein, was man dort antrifft und wir als Mobahner haben natürlich ganz andere Erwartungen, als andere Besucher.
Da kanns dann auch schnell enttäuschend sein, deshalb versuche ich neutral in so Ausstellungen zu gehen, wenns auch nicht immer ganz gelingt.
Übel finde ich, wenn die Ausleuchtung der Exponate nicht gut ist, z.B. mit Strahlern, was oft zu hässlichen Schlagschatten führt. So z.B. in der "Oktorail" in Essen, dem quasi Nachfolger der MWO. Wobei auch die Anlage ziemlich enttäuschend ist. Den Besuch kann ich niemandem wirklich empfehlen, auch wenn der Entritt moderat ist.

Das "Ruhrgebiet" kenne ich aus der MWO "Modellbahn-Welt-Oberhausen", wo sie urpsünglich zu sehen war und fand die Anlage ziemlich gut.

Brandl-Anlagen habe ich noch nicht in natura gesehen. Also kann ich auch nichts dazu sagen.

Grüße auch an Dominik. Was macht seine Winteranlage? Gibts die noch?


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.638
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#169 von Chneemann , 04.03.2018 14:15

Hallo Stummis,

danke an Wolfgang, Richard, Friedl, Ralf, Matthias und Jürgen für Eure Bewertung unseres Besuches
Ich antworte Euch mal zusammen, da ihr ja alle ähnliche Dinge geschrieben habt.

Wir haben vielleicht wirklich einen ungünstigen Zeitpunkt erwischt.
Die Loxx Ruinen sind halt das aktuelle Projekt und dafür wurden andere Anlagen etwas an den Rand gedrängt.
Das es die Brandl Anlagen erwischt hat, auf die wir gespannt waren, ist wohl Pech.

Zum Loxx. Die Modellbahnanlage aus Berlin ist zersägt worden und per LKW durch die Republik gereist.
Ich schätze 3/4 (Inkl Flughafen, Berlin und Berlin Regierungsviertel) sind wohl nach Leer ins Miniaturland gegangen (https://www.leeraner-miniaturland.de)
Ca 1/4, nämlich der Landschaftsteil mit begehbarem Schattenbahnhof ist in den Odenwald gegangen.

Ich finde es schön, dass die Odenwälder versuchen Anlagen zu erhalten die an anderer Stelle keinen Platz mehr finden.
Ich fürchte nur, dass sie sich hier etwas übernehmen. Die Loxx Anlage ist jetzt ein halbes Jahr da und viel passiert ist noch nicht.

Ich muss Ralf zustimmen, dass die Deutschlandanlage trotz recht einfachem Landschaftsbau einen tollen Fahrbetrieb zeigt.
Leider auch mit 1-2 Unfällen und einem kuriosen Weihnachtszug der im Februar noch unterwegs war.

Die Ruhrpottanlage ist gigantisch und hat teilweise 30 Gleise nebeneinander. Wovon 29 allerdings nur als Staubfänger dienen.
Der Fahrbetrieb ist ziemlich langweilig.

Die von Matthias angesprochenen Dioramen sind mir nicht im Gedächtnis geblieben. Keine Ahnung, ob es die noch gibt.
Die RhB-Bahn gab es noch. Allerdings war der einzige Zug entgleist und es hat keinen interessiert.

Jürgen, wir gehen durchaus neutral in solche Anlagen. Wie gesagt, die Deutschland Anlage ist auch mit mäßigem Landschaftsbau sehr interessant.
Und die Anlage beim PMW am nächsten Tag war super interessant auch wenn dort viel mit Grasmatten und Flaschenputzern gearbeitet wird.

Dominik gibt es natürlich noch. Allerdings wird er in kürze zum zweiten Mal Vater und hat die Märklin Eisenbahn im Keller verpackt und derzeit keine Ambitionen etwas zu bauen.
Einen separaten Kellerraum hat er allerdings für irgendwann eingebaut. Die Winteranlage hat er damals komplett zerlegt. Teile des Holzes sind im Anschluss in meiner Anlage verbaut gewesen.


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#170 von -me- , 04.03.2018 14:53

Hallo Florian,
diese Deutschlandanlage, ist das der ehemalige Deutschlandexpress aus Gelsenkirchen? Der war gestalterisch wirklich etwas dürftig.

Schöne Bilder habt ihr aber trotzdem schießen können.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#171 von E 03 ( gelöscht ) , 04.03.2018 15:55

Zitat

Als allerletzte Anlage in der hintersten Ecke haben wir dann Dürnstein von Brandl gefunden. Allerdings hat man sie (wahrscheinlich weil man Platz fürs Loxx brauchte) an die Wand gestellt und zwar leider falschrum. Die Anlage ist darum nur von einer einzigen Seite zugänglich:






Grundsätzlich muss man aber sagen, dass Brandl zwar super baut, aber auch nur ein Mensch ist. In Live ist das nicht soo beeindruckend wie in den Hochglanz-Magazinen. Brandl hat halt auch ein super Foto-Team.


Hallo Florian, hallo Modellbahnkollegen, ich muss nochmal auf die Brandl-Anlage "Dürnstein" zurückkommen. Alleine um diese Anlage mal im Original zu sehen, lohnt sich m.M.n. die Reise in den Odenwald.
Lieber Florian, ich gehe mal davon aus, dass die drei Bilder, die Du hier zeigst, unter ganz normalen Voraussetzungen, ohne gezielte Ausleuchtung, ohne fototechnische Raffinessen und ohne Retusche, entstanden sind. Trotzdem zeigen sie einen Landschaftsbau, eine Natürlichkeit, ein Gesamtkonzept und einen Detailreichtum, der den aufmerksamen Betrachter und Hobby-Modellbahner ins Schwärmen bringen kann (muss).Wenn man nur will, kann man aus jedem dieser Bilder Dutzende von Anregungen mitnehmen, um sie auf der eigenen Modellbahn umzusetzen. Alleine die Anlagenkonzeption und Streckenführung sind ein Traum.
Allerdings, und da kann nun mal die eigentliche Modellbahnanlage nichts dafür, sollte solch ein Exponat auch richtig, d. h. im richtigen Rahmen, präsentiert werden. Eine Rundumzugänglichkeit gehört da z.B. auch dazu, genauso wie eine gewisse Ruhe zum Betrachten.
Für mich persönlich ist diese Anlage ein "Meilenstein" im deutschen und europäischen Modellbau.

Viele Grüße
Friedl


E 03

RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#172 von el1974 ( gelöscht ) , 05.03.2018 20:37

Hallo!

Super Thema! Ich liebe Anlagen mit (meiner) Heimatbezug

Die königsbacher macht neugierig auf mehr! Sieht bis jetzt schonmal sehr gut aus!

Gruß aus Mülheim-Kärlich

Ilja


el1974

RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#173 von Chneemann , 09.03.2018 21:58

Hallo Stummis,

danke noch mal für Euer Feedback zum Tag1 der Tour.
Und willkommen Ilja in meinem Thread. Du wohnst ja auch direkt um die Ecke

Von der MoBa und der Brauerei gibt es noch nichts Neues zu berichten.
Aber bis vor 5 Minuten habe die die Sockelleisten im Vorratsraum mit Silikon verfugt.
Das heißt Morgen räume ich den Vorratsraum zurück und dann sollte der Moba-Raum fast leer sein


Damit es nicht nur Text wird hier noch ein Konserven-Bild von der letzten Anlage.


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#174 von alex57 , 09.03.2018 23:28

Hallo Florian,

das hört sich ja gut an, dann kann es ja demnächst mit deiner Moba losgehen

Übrigens , auch mir gefällt die Dürrstein Anlage, allein schon von der landschaft und dem Thema her. Sie müsste nur wieder den passenden Rahmen bekommen

Gruss

Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Im Westerwald - die zweite Brücke

#175 von Miraculus , 10.03.2018 22:40

Hi Florian,

Danke für deinen schönen Bericht von eurem Ausflug. Muss mal schauen, ob und wie ich mal in den Odenwald komme. Wahrscheinlich am Besten, wenn ich meinen Kumpel im Gorxheimertal besuche.

Dank nochmals.

Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.584
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


   

🚂 Mein Bahnhof Crailsheim um 1968 - Weathering V200 V300
RE: Damals

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz