RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#176 von Heichtl , 03.12.2020 12:01

Hallo Andree,

Zp9 bedeutet, wie der Name schon sagt, Abfahrtsignal.
Also wenn der grüne Kranz leuchtet, dann sind alle Voraussetzungen zur Abfahrt des Zuges gegeben.
Als Rangiersignal nicht zu verwenden, wie Raimund schon schrieb.
Allerdings das angesprochene Signal mit dem Balken kenne ich im DB-Bereich nur als Anzeiger, dass die Ausfahrt steht, wenn das Hauptsignal nicht eindeutig vom Bahnsteig aus zu sehen ist für den Zugführer (Schaffner).

Um ein Sperrsignal wirst da nicht drum rum kommen...
Vielleicht doch auf Lichtsignale wechseln, die sind etwas kleiner?

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#177 von joda44 , 11.12.2020 23:59

Hallo zusammen,

hier mal win Vergleich vom Viessmann Gleissperrsignal zum alten Märklin:



Probegestellt:


Das wirkt schon zierlicher, oder?
Gruß
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#178 von Heichtl , 12.12.2020 00:29

Definitiv

Achja,
Wie sind die Maße eigentlich, also von beiden

Grüße
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#179 von histor , 12.12.2020 01:56

Zitat

Das wirkt schon zierlicher, oder?
Gruß
Andree


Moin Andrée,
mal ganz ehrlich - das wirkt garnicht. Vissmann sieht zwar schon mal besser aus als Märklin - aber dieser Klotz unter dem Bahnhofsdach? Wenn denn dein Bahnhofsgebäude schon so ungünstig steht, dann verzichte doch auf das Gleissperrsignal. Oder versetze das Gebäude nach rechts, wenn möglich. Dann verzichte eben auf das kurze Knubbelgleis bei der DKW. So wie jetzt wird es nie etwas vernünftiges.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#180 von joda44 , 12.12.2020 19:28

Hallo zusammen,

es ist doch immer gut, nicht gleich loszubauen ... manchmal kommt doch noch der rechte Einwand

Hallo Matthias,
Märklin mißt 12x12x7, mit Mechanik 14,4x12x12
Viessmann mißt 10x10x6, mit Mechanik 10x14,4x9 ( mit dem 'Ansatz' unten)

Hallo Horst,
Der Stummel soll bleiben, er hat einen Spiel -äh- Rangier Wert als Lok Wartegleis , vllt auch für einen kurzen VT.
Aber der Einwand ist ja nicht ganz von der Hand zuweisen, und ich hab mir das alles nochmal genau angesehen.
Und *da* waren noch ein paar cm rauszuholen !

So, Der Bahnhof selber ist nicht nach rechts gerutscht, aber ein kleines Gleisstück ist aus die andere Seite der Weiche gerutscht.

Das gibt satt 3cm mehr (Mittel)Bahnsteig
und das Signal kann hinter das Vordach Jetzt die Frage - hoch oder Schotterzwerg?
(hier nochmal das Märklin Signal als Platzhalter)

Und weil ich gerade so schön am fragen bin - Das Container - Terminal braucht auch noch eine Erleuchtung..
Aber welche? Und wieviele :

1,



2



oder 3,




Gruß
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#181 von histor , 12.12.2020 22:57

Moin Andrée,
die paar Zentimeter bringen doch den entscheidenden Vorteil. Wenn du das Flügelsignal hast, dann dazu das hochbeinige Vissmann-Sperrsignal.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#182 von joda44 , 13.12.2020 19:36

Hallo zusammen,

ici habe das Gleissperrsignal von Gleis 1 einfach mal eingesetzt - und mich dann gefragt, ob das vor die Weiche gehört hätte?
Das kommt zwar noch einen Tick tiefer - ich find es trotzdem irgendwie hoch im Vergleich zum (tiefergelegten) Märklin Signal?

Gleis2 könnte jetzt für die Ausfahrt 'links' ebenfalls ein Gleissperr signal erhalten...
Das müsste ann auf jeden Fall das Geliche ( Viessmann werden)?




Gruß
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#183 von joda44 , 20.12.2020 12:55

MoinMoin zusammen,

ich habe (versucht) mich einmal in das Thema Bremsstrecke einzulesen.
Wenn ich das richtig sehe, ich eine Bremsstrecke nicht zwangsläufig zum anhalten?
Es gibt auch Anhaltestrecken - oder sind das im Endeffekt alles bloss ein und dieselben Sachen mit anderen Namen?
:
Wenn ich mir den Bhf 'Quetschtahl' so angucke, beschränken sich die Bremswege eh nur auf eine Handvoll cm

Tja - und in den Märklin Videos reden die von der Auslösung durch Schleifer. Das klappt dann ja nur, wenn das jeweils erste Fahrzeig einen hat - und das an der ersten Achse Für meine kurzen Züge. und dann vemrutlich viele Güterzüge, ist das wohl eher schlecht realisierbar..
Kontakt per Lichtschranke habe ich gelesen.. dann müsste jedes Fahrzeug nur einen refelktierenden Punkt haben?
was wäre mit reed Kontakten - würden da die Achsen für ausreichen?
Oder doch viele Gleise zersägen?

*seufz*
viele Fragen...


Einen schönen 4ten Advent shon mal!
Gruß
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#184 von Heichtl , 20.12.2020 19:05

Allo Andree,

Bremstrecke, ist wie der Name schon sagt, die Strecke, die ein Zug zum Bremsen braucht.
Anhaltestrecken habe ich so bisher noch nicht gehört bzw gelesen. Denke aber, es könnte das gleiche gemeint sein wie bei Bremsstrecke, nur nicht mit Stoppbereich verwechseln.

"Auslösen" kann man den Bremsvorgang durch ein Schaltgleis (Wippe durch Schleifer betätigt) oder auch durch ein Kontaktgleis (Achsen stellen den Kontakt von "0" zu der anderen isolierten Schiene her.
Lichtschranke und Reedkontakt sind zwei verschiedene Dinge.
Lichtschranke reagiert, wenn was zwischen den zwei Punkten ist, Reedkontakt reagiert, wenn quasi Sender und Empfänger aufeinander treffen.

Les dich dazu bitte in Ruhe pro Thema ein.

Güterzüge haben die Lok voraus, sodass der Schleifer vorne ist. Bei Rangierfahrten, wo die Lok auch hinten sein kann, wirds dann mit Schaltgleisen problematisch.

Wenn deine Platzverhältnisse wirklich so knapp sind, dann verabschiede dich bitte von dem Gedanken, eine Automatik einzubauen, wo deine Züge sanft abbremsen, denn dass wird ein riesiger schaltungstechnischer Aufwand werden.
Dann lieber klassisch selbst bremsen, ggf nur an den Signalen einen stromlosen Abschnitt vorsehen, aber auch das wird einen ziemlichen Schaltungsaufwand nach sich ziehen. Weil wenn Signal auf Halt, dann Gleisabschnitt stromlos. Willst Rangieren in dem Bereich, braucht es entsprechende zusätzliche Signale oder Schaltpulte bzw Schaltungen, dass das Gleisstück wieder Strom hat.

Grüße
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#185 von joda44 , 20.12.2020 19:24

Hallo Matthias,

ja - bin felißig am lesen .. unf hoffe da (erfolgreich) einen Schritt nach dem anderen zu gehen.



Aktuell scheint mir das https://bogobit.de/bremsmodul/ classic eine gute Variante zu sein.
Puh, da bräuchte ich ja dann schon mal 4 für Gleis I & II , und nochmal 3 für die Rangiersignale ( Stückgut, Schüttgut & Container).

Wenn's dann klappt... Die Bremsstrecke könnte ja bei Gelis I & II quasi in der Mitte beginnen - sind dann bestimmt satte 30cm
Und für die Rangierfahrten da müsste ich dann wohl einen 'override' Schalter einbauen, das für Rangieren das Bremsmodul brückt.

Ich schreib den guten mal Mann von bogobit an, und frage.

Noch gebe ich das Bremsen nicht auf..

Gruß
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#186 von hu.ms , 21.12.2020 18:25

Zitat

Aktuell scheint mir das https://bogobit.de/bremsmodul/ classic eine gute Variante zu sein.
Puh, da bräuchte ich ja dann schon mal 4 für Gleis I & II , und nochmal 3 für die Rangiersignale ( Stückgut, Schüttgut & Container).
Gruß Andree


Es genügt ein bogobit-bremsstromgenerator und dann pro bremsabschnitt ein bistabiles relais, dass diesen auf den jeweiligen abschnitt schaltet.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.604
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#187 von joda44 , 25.12.2020 21:11

MoinMoin zusammen,

ich hoffe, ihr hattet / habt noch ein schönes Weihnachtsfest!

Hallo Hubert, das weckt mein Interesse --- würde ja in Quetschthal schon mal 2 sparen, im späteren oberen Bahnhof natürlich auch

Tjaaa --- die Auslösung der Bremsung und die Haltelinie. Ich tendiere momentan zu einer LichtschrankenLösung
https://www.christian-luetgens.de/eisenb...tschranke_1.htm
Wenn ich mir das so angucke, könnte ich die oberirdischen Bauteile (zumindest zum Teil) in den Bahnsteigkanten verstecken.
Für die sichtbaren Klötze hätte ich zwar schon eine Idee, da bräuchte ich am besten die Mithilfe einer 3D Druckerin / eines 3D Druckers ops:
Ein F- Kasten wäre unplausibel , aber vielleicht ein Abgriff für die Lok / Zugvorheizung?
https://www.bahnbilder.de/bild/deutschla...reilassing.html

Ich habe mal einfach einen Hintergrund ausgedruckt - das íst schon doll, wie anders ein Bild so gleich wirkt...


Da muss ich mir doch mal für Die bilder auf jeden Fall schon mal was organisieren.

viele Grüße
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#188 von joda44 , 27.12.2020 00:06

Hallo zusammen,

so richtig etwas neues gibt es nicht - ich habe nur etwas mit dem vorhandenen ( oder eben auch nicht vorhandenem) Platz gespielt.
Der Bahnhof Quetschthal ist so recht fix - einige mm kann die Platte des Gebäudes noch ans Gleis, und die abgeknabberte linke Ecke kann auch wieder dran. Somit können am Hausbahnsteig entweder 2 kurze Umbauwagen oder ein Schienen Bus halten. Aus grauem Tonpapier habe ich einen Fußweg ausgeschnitten, 1,5 cm breit. Wenn der auf der Straßenseite des Bahnhofs läuft, wird's echt knapp.
Ein Klein LKW kann so eben noch auf dem Bahnhofsparkplatz stehen. Vielleicht sollte ich den noch einen Zentimeter tiefer machen.



Den Prellbock vom Gleisstummel muss ich noch etwas kürzen, so passt nur die Köf mit einem 2 Achser hin.
Was beim rangieren aufgefallen ist, ist das das Container Terminal einen Hauch weiter in Richtung Bahnhof musste, und an das bisherige Gleisende noch ein Stück drankam - so lässt sich zumindest ein Waggon durchschieben.

Nun wird es wohl mal langsam Zeit, die Gleise unten soweit als 'fix' zu bezeichnen, und zu den Kontaktstellen / Trennstellen und einem Schaltpult zu entwerfen...

Bleibt gesund!
Gruß
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#189 von joda44 , 04.01.2021 14:58

Hallo und ein gesundes neues zusammen!

Immer wenn ich glaube einen Schritt weiter zu sein, geht es mindestens einen zurück (seufz).
Ich hatte Kontakt mit Herrn Grob von Bogobit, der mich ein wenig aufgekärt hat..
Für den Bahnhof Quetschthal brauche ich je füre Gleis eins und Gleis 2 ein Bremsmodul 'oneway'.

Und dann soll / muss ich das Bremsen in jedem Lokdecoder einstellen... Und 'ich dachte', ich definiere eine Strecke X , und innerhalt der strecke wird der Zug abgebremst ...
Und das muss dann 'zu Fuss' über die MS2 für jede Lok ermittelt werden?

Oder gibt es mittlerweile ein Programm, um am PC Lokkarten zu bearbeiten ( die forumssuche hat da nix ergeben)?

viele Grüße
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an - SH1 Vergleich

#190 von joda44 , 11.01.2021 18:54

Hallo zusammen,

ich habe noch 2 SH1 von conrad ergattert.
Erstaunlicherweise ähneln die 'oberirdisch' seeeeehr den Viessmann Signalen.



Allerdings müssen die Conrad's noch mit Antrieben nachgerüstet werden.

Größenmäßig ist da wohl nix (kleineres) zu holen. Vobn der Höhe - sind die Conrads etwas flacher. Das könnte in Quetschthal besser wirken?

Leider hat Herr Grob von Bogobit noch nicht geantwortet. Die OneWay Bremsmodule gibt es leider nur fertig.
Ich habe ihn gebeten, auch mal einen Vorschlag für die Ladegleise zu machen.

Bleibt gesund!
viele Grüße
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an - Staub wischen!! und eine Frage

#191 von joda44 , 13.07.2022 16:10

Moin zusammen!

*PUUUUST* Jungedi, wird Zeit hier mal Staub zu wischen!!
Und ich hab noch nicht mal was dolles was ich neues zeigen kann

aktuell bin ich dabei mich mit den Bogobit oneway Modulen vertraut zu machen, das ich nach Jahren ( ich muss Gas geben, sogar der BER ist mittlerweile in Betrieb!!) Quetschthal soweit Steuern kann wie ich mir das vorstelle.
Das hat mich ja immer wieder geistig nach hinten geworfen - denn nNach dem muss ich ja die untere Kante anfangen auszurichten.

Aber gut, das soll jetzt in den nächsten Wochen (UUUUURLAUB!!!!) sangegangen werden!
Apropos Betrieb : Ich habe mir eine MAK DE1024 von Lima -sogar inder AC Version- ersteigert.
Waren ein paar sentimentale Momente die mich dazu bewogen haben.
Eigentlich passt das Dingens nicht nach Quetschthal. Und die Gretchenfrage ist : Passt das Ding ÜBERHAUPT nach Quetschthal? Ich hab noch keinen Plan ob der 6achser da überall langkommt.
Was zu der Frage führt - wie gehe ich die Digitalisierung an
Das gute Stück ist na klar 100% analog.
Mein erster Gedanke war Lokpilot / Loksound 5.
Der zweite war - wenn die so bei mir nicht fahrbar ist, ist das 'ne Menge (erstmal) rausgeworfenes Geld.
Wäre es sinnvoll, die Lok erstmal mit einer AdapterPlatine auf Plux22 auszurüsten, und testweise einen vorhandenen Lokpilot5 aus einer anderen Lok reinzusetzen?
Oder diesen 8 Pol Adapter, und einen billigen Decoder kaufen und testfahren?

viele Grüße
andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an - Staub wischen!! und eine Frage

#192 von Remo Suriani , 13.07.2022 23:01

Hallo andree,

Zitat von joda44 im Beitrag #191
Eigentlich passt das Dingens nicht nach Quetschthal. Und die Gretchenfrage ist : Passt das Ding ÜBERHAUPT nach Quetschthal? Ich hab noch keinen Plan ob der 6achser da überall langkommt.Was zu der Frage führt - wie gehe ich die Digitalisierung an Das gute Stück ist na klar 100% analog.Mein erster Gedanke war Lokpilot / Loksound 5.Der zweite war - wenn die so bei mir nicht fahrbar ist, ist das 'ne Menge (erstmal) rausgeworfenes Geld.Wäre es sinnvoll, die Lok erstmal mit einer AdapterPlatine auf Plux22 auszurüsten, und testweise einen vorhandenen Lokpilot5 aus einer anderen Lok reinzusetzen?Oder diesen 8 Pol Adapter, und einen billigen Decoder kaufen und testfahren?



wenn es Dir nur darum geht, ob die Lok es überhaupt als 6achser über Deine Anlage schafft, kannst Du sie doch auch analog testen. Falls Du keinen analogen Trafo mehr hast, müsste es auch ein 9V-Block tun, den Du an den Gleisanschluss hältst (zentrale natürlich vorher abklemmen (den eigentlich fahren Wechselstromloks auch mit Gleichstrom, wenn auch nur in eine Richtung). Wenn das geht, kannst Du immernoch nach einem Decoder schauen. Oder habe ich die Frage falsch verstanden?


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: ...ich fang denn mal an - Staub wischen!! und eine Frage

#193 von vikr , 14.07.2022 10:19

Hallo Andree,

Schön wieder was von Dir und Deiner Anlage zu hören. Hatte Deine Anlage Long Covid19?

Zitat von joda44 im Beitrag #191
Ich habe mir eine MAK DE1024 von Lima -sogar inder AC Version- ersteigert....
Das gute Stück ist na klar 100% analog...
Waren ein paar sentimentale Momente die mich dazu bewogen haben.
Bist Du die mal selber gefahren?
Zitat von joda44 im Beitrag #191
Was zu der Frage führt - wie gehe ich die Digitalisierung an
Die grundsätzlich Frage, wie Du mit der Digitalisierung der ganzen Anlage - nicht nur der MAK - weitermachst...
Zitat von joda44 im Beitrag #191

aktuell bin ich dabei mich mit den Bogobit oneway Modulen vertraut zu machen, das ich nach Jahren ( ich muss Gas geben, sogar der BER ist mittlerweile in Betrieb!!) Quetschthal soweit Steuern kann wie ich mir das vorstelle.
Das hat mich ja immer wieder geistig nach hinten geworfen - denn nNach dem muss ich ja die untere Kante anfangen auszurichten.
solltest Du vielleicht klären, bevor Du tatsächlich Bremsmodule einbaust. Bremsstrecken benötigen m.E. eigentlich zuviel Platz für Deine Anlage.
Zur MAK: Was spricht dagegen die Lok erstmal analog über Deine Anlage zu scheuchen?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.418
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.07.2022 | Top

RE: ...ich fang denn mal an -DE1024 hat die erste Runde gedreht

#194 von joda44 , 14.07.2022 22:41

Hallo Dirk,

Na klar, vor-den-Kopf-patsch Du hast ja so was von Recht.
Ich hab alles an Digital runtergenommen, und meinen Märklin Trafo von meiner ersten Eisenbahn provisorisch drangeklemmt. Aaalso - ob der Trafo oder die Lok einen an der Waffel haben
Umschalten geht nicht, fahren ist komisch, aber im erstne drittel des Regelbreiches ging es.

Hallo vik,
Nein, selber gefahren nicht. Davor gestanden? Oft genug. Ich war seinerzeit zwischendurch immer wieder im BW Kiel im Einsatz und habe sie dort oft gesehen. Etwas später habe ich dann u.a. an der Di-6 mitgebaut, die ja doch recht eng mit ihr verwandt ist.

Thema Bremsstrecken - Ja, eine 'richtige' Bremsstrecke kann es nicht geben. Das sind ja nur cm. Ich habe da schon mit dem Gedanken gespielt die eigentliche Bremsstrecke ( keine Ahnung ob von Hand, analog oder digital ) in die Einfahrt zu verlegen, damit im Bahnfosbereich die paar cm nicht ganz so abrupt aussehen.

Long covid... so was inder Art. Meine Arbeitsstätte ist leider etwa 40min von mir weiter weg gewandert, und die anderthalb Stunden am Tag fehlen bitterlich. Dazu in der Firma ein paar Umstrukturirungen, Umbauten... und die Freizeit schrumpft nochmal


Die Digitalisierung als solches ist immer noch eine gute Frage. Digital fahren? Auf jeden Fall. Signale und Weichen steuern? Stand jetzt unsicher, Tendenz zum Gleisstellbild analog ( oder mit Arduino).

Hab die Dame denn heute mal aufgegleist:
(das erste ist leider mit dem Handy verunglückt, aber ich laufe jetzt nicht noch mal runter)





Sie läuft im Vergleich zu meiner Lima V80 erstaunlich glatt und leise (liegt das am analog Betrieb?) Und noch viel erstaunlicher finde ich, das es, bis auf eine Stelle, keine Patzer gibt. Sie ist ja doch ein ganz schöner Brummer für mein kleines Oval.

viele Grüße
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.07.2022 | Top

RE: ...ich fang denn mal an -DE1024 hat die erste Runde gedreht

#195 von joda44 , 16.07.2022 10:31

Moin zusammen,

da die DE1024 anscheinend bei mir fahren kann, habe ich ihr mal unter die Haube geguckt.



Der Führerstand ist gut zu zerlegen, da würde ein wenig Farbe guttun
(-> Wikipedia)
, und ein halbes Preiserlein macht sich bestimmt auch gut .

Das Ding ist echt schwer - kein Wunder bei dem massiven Koltz
Unten st der elektronische Umschalter versteckt- da ist nix mit 'mal eben' gucken ob der einen weg hat?


Ich schärtze mal, ich sollte mir erstmal eine Adapterplatine mit Kabeln besorgen, das ich einen Decoder einstecken kann.
schicken Sonnabend erst mal!
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an -DE1024 hat die erste Runde gedreht

#196 von joda44 , 21.07.2022 21:05

Moin zusammen,

die DE1024 wird erst einmal ohne Sound in Dienst gestellt ...
Ich habe mir einen Lokpilot5 und eine 21 MTC Adapter Platine + ein paar bedrahtete SMD Rot / WarmWeiß LED's organisiert.
Flugs die originale Platine aus der Lok rausgebaut - und gesehen, das der Draht der an den Schleifer gelötet war nur noch da hing... Vllt war das einer der Punkte warum die so komisch fuhr? Ich werde sehen.

Irgendwie war da weniger Platz wie erwartet
Ein Streifchen Pertinax ( wäre es breiter gewesen, hätte die Platine gerade gepasst, mal gucken ob ich da was ändern muss ) spielt mal modellhaft den Halter:


So würde es gerade eben von der Höhe passen.



Da muss ich nochmal gucken, ob das der Weisheit letzter Schluss sein kann

Thema Bremsen & halten:
Dann habe ich mir das Begleitheftchen zum Bogobit oneway noch einmal zu Gemüte geführt.
Setzt wer das Modul ein?

Wenn ich das richtig verstehe, ist die 'mittlere Bremsstrecke' das wo der Zug auf quasi 0 km/h abbremst, und in dem letzten Abschnitt auf jeden Fall anhält und nicht durchrutscht?
Das wären bei mir ja nur ein paar cm links und rechts , ein paar mehr in der Mitte.

um da auch den letzten cm zu retten, müsste ich den Mittelleiter wirklich direkt am Signal trennen. Ist das sinnvoll, oder sollte ich lieber die Gleise stückeln, und dann herkömmlich trennen :
viele Grüße
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an -DE1024 hat die erste Runde gedreht

#197 von vikr , 22.07.2022 10:01

Hallo Andree,

Zitat von joda44 im Beitrag #196
Thema Bremsen & halten:
Dann habe ich mir das Begleitheftchen zum Bogobit oneway noch einmal zu Gemüte geführt.
Setzt wer das Modul ein?
hatte es mal ausführlich ausprobiert und dazu "fliegend" ein langes Oval aufgebaut.
Zitat von joda44 im Beitrag #196
Wenn ich das richtig verstehe, ist die 'mittlere Bremsstrecke' das wo der Zug auf quasi 0 km/h abbremst, und in dem letzten Abschnitt auf jeden Fall anhält und nicht durchrutscht? Das wären bei mir ja nur ein paar cm links und rechts , ein paar mehr in der Mitte.um da auch den letzten cm zu retten, müsste ich den Mittelleiter wirklich direkt am Signal trennen.
Bei diesen Bremsstreckenbausteinen sollte man (bis auf den Sicherheitshaltabschnitt), "großzügig mit den längsten Zügen planen" , die man je einsetzen will. Beim letzten Abschnitt mit dem schnellsten Zug, mit den beharrlichsten Durchrutschverhalten. Wenn man ausschließlich Lokzüge einsetzt, wird es übersiichtlicher, aber beispielsweise musst Du bei Deiner langen Mak schon berücksichtigen, ob sie mit Schleifer vorn oder hinten unterwegs ist...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.418
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an -DE1024 hat die erste Runde gedreht

#198 von joda44 , 22.07.2022 15:57

Hallo Vik,

....aaach , das ist doch alles Mist
Der Schleifer... vorn oder hinten ... Klar, da kommt ja die Info erst zum Motor. d.h. bei meiner 03 ist das noch weiter hinten.



also wider ans Reißbrett.
Ich bräuchte was, was entweder auf einen Magneten (den ich vorn und hinten unter die Lok klebe), oder eine Lichtschranke reagiert.

Das doch alles blöd .

viele Grüße
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an -DE1024 hat die erste Runde gedreht

#199 von joda44 , 11.12.2022 22:31

Moin zusammen,

die DE1024 ist zwar noch nicht über die ersten Schritte hinaus, aber das lag an der E52. Die läuft eigentlich ganz gut
Nur das was da an den Haken soll, macht echt noch Probleme

Über die Monate hat sich doch immer wieder der ein oder andere Güterwaggon eingeschlichen da habe ich doch mal einen ( für meine Verhältnisse ) oderntlichen Zug gemacht...


Am Ende mein modifiziertes Schlusslicht.

Mit den Bremsstrecken komme ich ( zumindest gedanklich) immer weiter, das wird im Weihnachtsurlaub auch endlich eingebaut.

Apropos eingebaut, durch einige Änderungen habe ich ein gutes Stückchen Platz gewonnen, da will ich mal in den nächsten Wochen probeweise einen Wendel hinzaubern - könnte für einen winzigen Schattenbahnrof reichen

erstmal
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ...ich fang denn mal an -KabelChaos ( und andere Probleme)

#200 von joda44 , 23.12.2022 00:30

Moin zusammen,

eine Erkältung kann auch etwas gutes brauchbares haben.
Nachdem ich mich ja lange vor dem Kabelziehen gedrückt habe, und einiges immer nur mal husch husch unter der Platte lang gezogen hatte, war es jetzt an der Zeit in den Untergrund zu gehen.
(Da stört's auch keinen wenn ich huste . )
Wago's und Spiral Buchrücken hatte ich mir zum Glück ja schon mal geordert. Durch eine glückliche Fügung neulich konnte ich auch ein paar Kabelenden ergattern.
Es gab also quasi keine Ausreden mehr

Zunächst habe ich kurz überlegt, wie ich das mit den Wagos anstelle - und wie viele ich brauche.
Das ist im ersten Schritt bei rausgekommen:

Damit habe ich erst einmal eine grundlegende Versorgung für Quetschthal angelegt. Hier und da ein paar dieser 'Stationen' sollen die Kabelwege kurz halten.

Naja, und dann wurde es halt auch mal Zeit die Kabel für die Weichen zu ziehen. Immer nur von Hand dazwischenfingern hat nix.
Außerdem muss ich die Signale ansteuern, um endlich die Bremsmodule testen zu können!
Hach bin ich gespannt ob das so einigermaßen klappt

Aber das Kabel ziehen alleine reicht nicht. Zum Glück hatte ich mir vor längerer Zeit auch schon mal ein paar Taster organisiert.
Flugs ein Stückschen Sperrholz geschnappt, und den Gleisplan vom Bahnhof versucht nachzuzeichnen ( Hat natürlich nicht so geklappt )
Aber es gibt mir schon mal ein bisschen Input was die Größe nachher angeht, und ob ich das so bedienen kann.



Und was kommt dabei raus? Das einige Signale nicht so recht wollen - evtl Der Stelldraht verbogen. Naja, mal gucken ob ich da was sehen oder richten kann.
Bei einer Weiche ist die Weichenlaterne defekt. Kann man die eigentlich einfach so auf LED umrüsten? Genau wie die alten Flügelsignale - die werden ja doch recht warm.

Apropos LED - kennt einer so was?
https://www.amazon.de/HUAZIZ-Tastschalte...2752071745&th=1

Das wäre doch der Knaller für selbstgebaute Stellbilder - wenn die LED Spannung 12V oder so was ist

Erstmal
Andree


Märklin H0, digital m. 2xMS2
H0e 'noch' analog

Quetschthal - Es soll mal eine Bahn werden...


 
joda44
InterCity (IC)
Beiträge: 782
Registriert am: 04.05.2017
Ort: im schönen Schleswig-Holstein
Gleise Märklin (H0) , Roco (H0e)
Spurweite H0, H0e
Steuerung H0 AC(Digital), H0e analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

M-Gleis Fraktion : Neustart
Lokalbahn(-en) in Niederbayern

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz