RE: Mit Märklin und H0e dreischienig auf Fahrt

#26 von Eppingen West , 23.09.2020 18:14

Moinsen,
gestern habe ich mal noch zwei meiner bisher analogen H0e Loks mit einem Esu Lokpilot 5 micro ausgestattet. Das heißt, das die V51 jetzt nicht mehr den ganzen Verkehr alleine bewältigen muss.

Einmal eine VI K, die auch durch ihr Gewicht eine sehr gute Zugkraft hat:


und noch die V22-02 der Jagsttalbahn. Somit gibt es jetzt auch Krokodile auf der Anlage!


Viele Grüße
Gabriel

aktives Mitglied beim SEH und Jagsttalbahn
Jagsttalbahn


CR1970 hat sich bedankt!
 
Eppingen West
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 01.08.2019
Ort: Eppingen
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Mit Märklin und H0e dreischienig auf Fahrt

#27 von Eppingen West , 11.10.2020 12:14

Moin zusammen,

heute mal ein Update vom meiner Anlage. Das Brückenmodul ist nun mit Gras gestückt. Es fehlen nur noch ein paar Bäume.
Hinter dem Bahnhof Wald-Michelbach habe ich noch eine Wegunterführung eingebaut. Diese ist von Vampisol Modellbau.
Auch unter der Anlage ist jetzt ein Zugverkehr möglich. Der Gleiswendel und der Schattenbahnhof sind im Rohbau fertig.

Der zu sehende Fluss wurde mit einem zwei Komponenten Kunstharz gestaltet und hat so auch eine Tiefenwirkung:




An der Unterführung soll demnächst auch Gras wachsen:


Der momentane Schattenbahnhof:


Noch fehlt der Hintergrund, aber die Züge machen sich auch bisher ganz gut:


Viele Grüße
Gabriel

aktives Mitglied beim SEH und Jagsttalbahn
Jagsttalbahn


Uegloff hat sich bedankt!
 
Eppingen West
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 01.08.2019
Ort: Eppingen
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Mit Märklin und H0e dreischienig auf Fahrt

#28 von Eppingen West , 21.11.2020 00:04

Moin Leute,
ich melde mich auch mal wieder.
In der letzten Zeit habe ich mal die Zeit genutzt um an der anlage weiterzubauen. Unter anderem ist viel geschottert worden und auch die beiden Bahnsteige entstanden. Die einzelenen Bretter wurden alle einzeln zugeschnitten und verklebt
Dazu sind noch zwei Wasserkräne gekommen.








Den Güterschuppen, den man im Hintergrund sieht, ist als Relief in Eigenbauweise entstanden. Ein bisschen Balsaholz, Fensterteile und etwas Putzstruktur und schon war er fertig. Das Dach ist aus Leim herstellt. Hierfür verwende ich ein Plastikteil von einem Bausatz mit Ziegeln als Negativform. Das funktioniert prima!

Außerdem steht auch das Wald-Michelbacher Viadukt auf der Anlage, obwohl es eigentlich nur ein Durchlass ist:





Mein neustes Projekt ist mometan die Innenbeluchtung von den Märklin Dreiachsumbauwagen. Die Idee kam mir von einem Bericht hier im Forum( viewtopic.php?t=127873 ). Nachdem ich alle Teile (Brückgleichrichter, Kondensatoren, Widerstände und das LED Band ) besorgt hatte, ging der Einbau ziemlich flott. Der Strom vom Schleifer des Gepäckwagens geht durch stromführende Kupplungen durch den Zug. Den anderen Pol holt sich jeder Wagen selbst von den Schienen.







Insgesamt dürfte die Beleuchtung für den Zug mit fünf Wagen gerade mal 7€ gekostet haben!

Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende!


Viele Grüße
Gabriel

aktives Mitglied beim SEH und Jagsttalbahn
Jagsttalbahn


 
Eppingen West
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 01.08.2019
Ort: Eppingen
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Mit Märklin und H0e dreischienig auf Fahrt

#29 von Eppingen West , 29.01.2021 22:54

Hallo zusammen, ich möchte euch mal wieder ein Update zum Anlagenbau geben.

Momentan programmiere ich mir meine Fahrstraßen, damit das schonmal erledigt ist. Ein paar Weichen sind auch schon elektrisch, aber leider nur mit den Märklin Weichenantrieben. Ich möchte alle Antriebe auf Hoffmann Antriebe umstellen, da diese einfach zuverlässiger ihren Dienst tun. Falls jemand den Antrieb auch schonmal mit Märklinweichen in Verbindung hat, bitte mir berichten, weil ich da noch eine gute Lösung suche für eine Stellschwelle. Es gibt zwar den Unterflurrüstsatz von Märklin, jedoch müsste man da jedes mal den kompletten Spritzling kaufen, was ja auch nicht Sinn der Sache ist

Nun zum interessanteren Teil.

Nach dem Viadukt wurde noch ein BÜ angelegt, der selbsttätig anfängt zu blinken sobald ein Zug kommt. Ein Arduino und zwei Helligkeitssensoren im Gleis machen es möglich



Im BW ist nun auch endlich meine Schlackengrube fertig. Die ganzen Teile entsprechend zu altern hat schon ein paar Abende gedauert, aber ich finde es hat sich gelohnt Zwar sieht man die Grube auf dem Bild nur hinter der 65er, dafür sind im Vordergrund die Signale. Verbaut werden bei mir Viessmann Signale, da diese meiner Meinung nach sehr gut detailliert sind und auch ein super Bild beim Stellen abgeben.



Der Bekohlungskran ist von Kibri, jedoch hab ich da auch erstmal ein paar Abende reingesteckt um das Ganze nicht so plastikhaft aussehen zu lassen. Die Kohle im Bansen zeigt da noch in welche Richtung das alles ging



Da musste also erstmal was besseres her und mit der neuen Kohle wurde es dann auch viel besser.



Weil bei so einem Kran ja auch nicht immer jede Kohle oben im Trichter bzw. im Tender von den Loks landet, sieht es unter dem Kran dementsprechend aus, aber das macht es auch einfach wieder realistischer



Als nächstes plane ich alle Weichen mit Weichenlaternen auszustatten und ebenso dann alle Weichen und Signale mit Druckrollenkästen, Rollenhaltern und Blechkanälen mit dem Stellwerk zu verbinden.
Die Weichenlaternen von Weinert sehen echt top aus, aber bis man es schafft, dass diese sich fast genau im rechten Winkel drehen, geht schonmal ein ganzer Abend drauf
Der Handstellhebel hinter der Laterne verschwindet dann mit der Zeit noch




So, das wars an Neuheiten auf meiner Anlage. Falls ihr Tipps oder Verbesserungsvorschläge habt, immer her damit


Viele Grüße
Gabriel

aktives Mitglied beim SEH und Jagsttalbahn
Jagsttalbahn


Eisenbahnfreak2021 hat sich bedankt!
 
Eppingen West
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 01.08.2019
Ort: Eppingen
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Mit Märklin und H0e dreischienig auf Fahrt

#30 von Chris99 , 27.09.2022 11:27

Hallo Gabriel,

wie geht das mit den beiden Stromsystemen (Märklin AC digital und Roco DC digital)?

Gleichzeitiges Fahren mit beiden Stromsystemen am Dreischienengleis kann ich mir nicht vorstellen.

Wie hast du das gelöst?

LG Chris


Chris99  
Chris99
Beiträge: 2
Registriert am: 26.09.2022


RE: Mit Märklin und H0e dreischienig auf Fahrt

#31 von CR1970 , 27.09.2022 19:00

Warum soll das nicht gehen? Am Gleis sind halt mehrere Digitalformate DCC und mfx/mm z.B. (aus der Zentrale)
Das eine Potential sind beide Schienen, das andere der Mittelleiter. Die Schmalspurlok bekommt das eine Potential aus einer Schiene und dem Mittelleiter. Der Mittelleiter ist hier halt "zufällig" die eine Schiene der Schmalspurbahn 😉


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


Uegloff hat sich bedankt!
 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.403
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.09.2022 | Top

RE: Mit Märklin und H0e dreischienig auf Fahrt

#32 von Chris99 , 27.09.2022 19:46

Hab's geschnallt, Danke.

War noch zu sehr im alten Denken der beiden Stromsysteme verhaftet.
Im Digitalbetrieb gibt es ja nur noch einen Strom - den digitalen Strom :)


CR1970 hat sich bedankt!
Chris99  
Chris99
Beiträge: 2
Registriert am: 26.09.2022


   

Aulenstadt
Wakenfeld (1:220 - Spur Z)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz