RE: Gotthard-Schnellzüge

#26 von Elokfahrer160 , 10.01.2024 18:40

Hallo, Sebastiano

die Bilder von Marcel Grand von deinem Link - sind toll, habe mich gerade mal " durchgeklickt "

SBB Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.683
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Gotthard-Schnellzüge

#27 von mike c , 10.01.2024 20:07

Diese Webseite hat auch eine Menge Fotos die für mich hilfreich waren: https://www.rmweb.co.uk/forums/topic/980...h-january-2018/

MfG

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gotthard-Schnellzüge

#28 von sbbfan , 10.01.2024 23:42

... da ist die "N" klar im Vorteil!
In der Ausbaustufe kriegst du solche Züge kaum auf eine haushaltsübliche Moba...
Klasse Zug!

Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.102
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


Zwischenlokzug

#29 von 11652 , 25.05.2024 22:47

Hallo zusammen

Die letzten Tage lies ich den D 1661 zusammen mit dem EC 4 fahren bzw. "Runden drehen" - irgendwie fehlte da noch etwas (der EC 4 folgt hier dann schon auch noch...)... Ja richtig, die Gotthard-Schnellzüge müssen sich mit Gotthard-Güterzügen kreuzen!

So habe ich dem Titel "Güterzüge" hinzugefügt und möchte hier einen typischen Güterzug der 80er/90er Jahre vorstellen:

Gotthard-Güterzug mit Zwischenlok

Züge, deren Zughakenlast für die Rampenstrecken (hauptsächlich Erstfeld - Göschenen, da in diese Richtung mehr Last befördert wurde und wird) zu hoch ist, mussten so umgestellt werden, dass diese eben nirgend das erlaubte Höchstmass überschreitet. Ab den 90ern begann die SBB auch mit dem Nachschieben der Züge (mit Re 4/4, Ae 6/6 oder auch Re 6/6 - später auch mit Re 460 und diese auch funkferngesteuert - deshalb das "f" an Re 460 und Re 6/6 - das Intermezzo mit komplexer Technik). Bis dahin aber wurden die betreffenden Züge in Erstfeld geteilt und eine Zwischenlok eingereiht - kompliziert und aufwendig, bis der Zug wieder fahrbereit war, zudem benötigte diese Betriebsart auf jeden Fall zwei Lokführer. Zwischen der Zug- und der Zwischenlok wurden einfach diejenigen Güterwagen befördert, die das zu viel vom Zuggewicht darstellten. In Göschenen wurde das Manöver dann umgekehrt durchgeführt und die Zwischenlok wieder ausrangiert, der Zug wieder zusammengestellt und erst dann setzte er seine Fahrt nach Süden fort.

Marcel Grand zeigt in einem seiner Alben (flickr) tolle Aufnahmen von Zügen mit Zwischenloks): https://www.flickr.com/photos/159788536@...57713445638891/

Mit den beiden folgenden Loks habe ich schon früher den Zwischenlokbetrieb erfolgreich getestet - die Wagen waren zwar schon etwas abgestimmt auf das Vorbild, doch das ging sicher besser - auch fuhr ich nicht mir anderen Zügen zusammen. Nun, ich wollte das jetzt besser machen und auch möglichst problemlos fahren können.

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Zuglok ist die Ae 6/6 11464 "Erstfeld" (quasi passen zum Bahnhof wo die Güterzüge die Bergfahrt beginnen), dann folgen drei Güterwagen, die Zwischenlok Re 6/6 11658 "Auvernier" und dann der Rest des Güterzuges.
Beide Loks sind HAG-Lokomotiven und jeweils nun mit ESU Lopi 5 ausgerüstet (logisch, dass auch beide am Zug Arbeiten!). Das Abstimmen war recht schnell erledigt - sie fahren sehr gut zusammen, der Zug bewegt sich sehr angenehm, ohne ziehen und stossen über die Anlage - Entgleisungen hatte ich nur einmal, jedoch im hinteren Zugteil...
Die beiden Loks und alle Wagen zwischen den Loks sind mit Roco-UK gekuppelt - diese ist stabil und würde wohl auch eben Stosskräften stand halten. Versuchsweise setzte ich auch eine neue Märklin KK ein - leider trennte sich der Zug nach ein paar Meter fahrt. Ich werde wohl für den regelmässigen Betrieb Fleischmann KK (die jetzt ja eine Roco Art. Nr. haben) verwenden - dann ist das alles noch etwas näher beieinander - und stabil sind die Fleischmann auch.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Wagen sind bis auf den hintersten Teil alles Märklin Wagen der Epoche IV und sollten das Vorbild mindestens typisch wiedergeben.

Beim Fahren gilt einmal mehr "Freude herrscht!"


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


Uegloff, Elokfahrer160, V8Cobra, papa blech 2 und dlok haben sich bedankt!
 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: Zwischenlokzug

#30 von sbbfan , 27.05.2024 09:04

Hallo Christian,
ja Gotthardt, schwerer Güterverkehr, Zwischenlokdienste...
Das war in Verbindung mit den bis zu 15 Wagen langen internationalen Schnellzügen das "Markenzeichen" der Nordrampe!
Und in dieser Epoche waren die Güterzüge noch richtig schön kunterbunt gemischt!

Mit deinen Überlegungen zu den Kupplungen sind wir auch dacore.
Für die Profikupplung sprechen zwei gewichtige Argumente,
a.) ist sie optisch sehr unauffällig und
b.) ist sie sehr steif was für Schubkräfte sehr wichtig ist um ein auslenken der Verbindung zu unterbinden.

Sensibel sind die "Profis" wenn Gleise schlampig verlegt sind oder Ausrundungen nicht sauber gemacht.
Dann hängen sie leider regelmäßig aus.

Freue mich auf "mehr" deiner Züge!
Wenn ich in zwei Wochen wieder zuhause bin werde ich dich mit meinen Zügen unterstützen!

Gruß Uwe
Bild entfernt (keine Rechte)
Vorab schon mal mein Kesselzug...


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Uegloff und 11652 haben sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.102
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Zwischenlokzug

#31 von sbbfan , 03.06.2024 19:56

Nachschlag:

Hallo Christian,
passend zu deiner "Erstfeld" hab ich auch noch ein passendes Bild (... nur etwas größer...)
An super Lökli!
Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Uegloff und 11652 haben sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.102
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


   

Mut zu kurzen Zügen.
TEE und IC-Wagen der DB

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz