RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#476 von Asslstein , 26.12.2015 12:16

Frohe Weihnachten Euch allen,

ich hoffe, Ihr habt schöne Feiertage und das Christkind war bei Euch auch so brav wie bei mir. Ich habe unter anderem schönes neues Rollmaterial. Darunter sind zwei Behälterwagen von Roco, nicht von Liliput, Lgjs 598. Diese Wägelchen sind wohl hauptsächlich mit Großcontainern beladen worden, aber konzipiert wurden sie auch für den Transport von 5 Mittelcontainern und damit wirken sie meiner Meinung nach richtig gut.


Und dann bin ich jetzt auch stolzer Besitzer meiner ersten Fahrzeuge von ESU. Zwei By(e) fanden den Weg auf meine Anlage.
Sie passen, wie ich meine, von der Detaillierung her und optisch wunderbar zu den Umbauwagen von Brawa. Nur bezüglich der Ausführungsqualität lassen sie die Brawa Fahrzeuge hinter sich. Bitte ESU, mehr Wagen in dieser Qualität, gerne auch Güterwagen!

Die grüne Inneneinrichtung schreit förmlich nach Reisenden, allein um etwas Farbe in das viele grün zu bekommen. Hier haben die Umbauwagen mit ihren roten Sitzen auch den einzigen Vorteil.

Und hier der ganze Zug.

Das Ausrüsten mit Reisenden, Beleuchtung und etwas Alterung verspricht noch viel Bastelfreude, die mir gefühlt in den nächsten 20 Jahren nicht ausgehen wird.

Weihnachtliche Grüße
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#477 von Wolfgang44 , 26.12.2015 12:48

Hallo Knut,
na das sind ja schöne Bescherungen
Und vor allem super Bilder, Die schönen Fahrzeuge kommen da vor dem Hintergrund richtig schön zur Geltung. Für meine 6 ESUs hab ich schon Männchennachschub bestellt und auch schon mit dem Beleuchten begonnen. viewtopic.php?f=2&t=128370&p=1479317#p1477418

ich wünsche Dir noch geruhsame Restfeiertage!


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.949
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#478 von Asslstein , 26.12.2015 19:06

Servus Wolfgang,

ich muss gestehen, Dein Bericht über die schönen Wagen in Deinem Anlagenfred hat mich mächtig angefixt, Danke! Vorkriegseilzugwagen hatte ich bis Dato gar nicht auf dem Schirm. Und nachdem ich dann gelesen hatte, dass Mitte der siebziger noch fast 300 By(e) für die DB im Einsatz waren, war der Wunsch auf einmal sehr groß. Die kann man so schön in jeden Nahverkehrszug der Epoche 4 einstellen und wie bei den Umbauwagen wird der Zug nicht gleich um so viel länger.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#479 von Ralf Franke , 27.12.2015 11:44

Hallo Knut,
das Bild mit dem Zug auf der Brücke vor deinem exzellenten Hintergrung ist ein warer Augenschmaus.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#480 von bruno05 ( gelöscht ) , 27.12.2015 12:52

Ich muss echt sagen, so einen spitzen mäßigen Hintergrund habe ich noch nie auf einer modelleisenbahn gesehen. Deine Anlage ist nachtürlich auch klasse.


bruno05

RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#481 von Asslstein , 28.12.2015 12:13

Servus Bruno, Ralf,

schön, dass Euch die Bilder gefallen und der Hintergrund zusagen. Kritik von Außenstehenden ist mir immer willkommen, erst recht wenn Sie positiv ist. Zeigt es mir doch, dass ich mit dem Hintergrund auf dem richtigen Weg bin. Fertig ist er ja noch nicht, es fehlen noch Druck und Montage von drei Fünfteln und den ganz linken Teil muss ich eigentlich auch noch mal neu drucken lassen und montieren und dann sind es eigentlich vier Fünftel!
Aber die Wirkung gefällt mir persönlich auch, so habe ich mir das ganze auch vorgestellt.

Hier noch ein etwas größerer Bereich im Überblick.


Bruno, falls Du Deiner Anlage auch einen selbst fotografierten Hintergrund verpassen willst, so schwer ist es nicht. So wie ich es gemacht habe, ist es nur viel Arbeit. Beschrieben habe ich meinen Weg in dieser Anleitung. Vorsicht, das ist sehr viel Lesestoff!

Schöne Zwischenjahrestage wünscht Euch
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#482 von bruno05 ( gelöscht ) , 28.12.2015 21:28

Zitat von Asslstein
Servus Bruno, Ralf,

schön, dass Euch die Bilder gefallen und der Hintergrund zusagen. Kritik von Außenstehenden ist mir immer willkommen, erst recht wenn Sie positiv ist. Zeigt es mir doch, dass ich mit dem Hintergrund auf dem richtigen Weg bin. Fertig ist er ja noch nicht, es fehlen noch Druck und Montage von drei Fünfteln und den ganz linken Teil muss ich eigentlich auch noch mal neu drucken lassen und montieren und dann sind es eigentlich vier Fünftel!
Aber die Wirkung gefällt mir persönlich auch, so habe ich mir das ganze auch vorgestellt.

Hier noch ein etwas größerer Bereich im Überblick.


Bruno, falls Du Deiner Anlage auch einen selbst fotografierten Hintergrund verpassen willst, so schwer ist es nicht. So wie ich es gemacht habe, ist es nur viel Arbeit. Beschrieben habe ich meinen Weg in dieser Anleitung. Vorsicht, das ist sehr viel Lesestoff!

Schöne Zwischenjahrestage wünscht Euch
Knut




Vielen, vielen Dank für die tolle Anleitung. Wollte dich grade fragen, wie man so einen tollen Hintergrund erstellt.
Ich werde mir dann mal die Anleitung in ruhe durch lesen.


bruno05

RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#483 von Lothar Michel , 01.01.2016 21:50

Hallo Knut,

nun bist Du also, wie Wolfgang, auch bei den ESU Wagen schwach geworden.
Ich muss sagen, sie machen wirklich eine Superfigur - auch wenn man ja vom einen oder anderen Stummi von Problemen bei den Laufeigenschaften liest.

Dein Hintergrund macht aber mindestens eine ebenso gute Figur Die Zeit und Mühe, die Du dort reininvestiert hast machen sich auf jeden Fall bezahlt.

Den Post möchte ich mit den besten Wünschen für das Jahr 2016 beschließen. Bleib gesund und hab viel Freude am Hobby.

Viele Grüße


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.883
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#484 von Asslstein , 02.01.2016 16:40

Servus Lothar,

vielen Dank für Deine Worte und vor allem Deine Wünsche. Euch übrigens auch nur das Beste für 2016.
Ja, die ESU Wagen sind nicht ganz unkritisch bezüglich Gleisverlegung. Querkräfte, egal ob durch unsaubere Gleise, schwergängige Kulissenführung oder sonstige Geschichten scheinen immer mit Entgleisung zu enden. Ich habe aber anscheinend Glück gehabt und die Qualität der Drehgestelle und Kulissen sind wohl sehr gut. Lediglich das Achsinnenmaß musste ich für einige schlanke K-Weichen auf unter 14,2 mm bringen. Ich hoffe, ich erlebe nicht noch eine böse Überraschung.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#485 von Asslstein , 06.01.2016 13:36

Servus zusammen,

Dank der Feiertage kann ich zur Zeit ausgiebig spielen. Basteln ist momentan irgendwie nicht! Wenn ich diese Phasen habe und mich nicht losreißen kann, merke ich immer, dass das Konzept meiner Anlage für mich stimmt.
Dabei ist mir mal wieder so richtig bewusst geworden, dass man viele Züge zwar nicht gleichzeitig beobachten kann, aber Zugbegegnungen aller Art sehr viel für sich haben.
Zugbegegnungen auf freier Strecke, Zugkreuzungen im Bahnhof, parallele Ausfahrten oder Einfahrten in den Bahnhof.
Aus meinem Bahnhof könnten bis zu fünf Züge gleichzeitig ein-, bzw. ausfahren, was aber dann doch zu viel ist und den Beobachter deutlich überfordert. Aber zwei gleichzeitig parallel einfahrende Güterzüge kann man wunderbar erfassen und wenn beide dann auch noch schön langsam zum Stehen kommen oder nur einer und der andere durch fährt, ...
Jedenfalls sind das Situationen, die mir klar machen, dass ich auf einen Streckenabzweig im Bahnhof (Nebenbahn, Industrieanschluss oder gar Hauptbahn) nicht verzichten möchte. Die zweigleisige Hauptstrecke müsste nicht sein, aber auf die abzweigende Nebenstrecke würde ich sehr ungern verzichten.
Anbei noch ein Bild zweier Güterzugloks auf Höhe der linken Bahnhofseinfahrt wie sie Ihre Züge in den Bahnhof ziehen. Die 150 ist auf der Hauptstrecke, die 140 kommt von der Nebenbahn. Die 218 auf dem Gleis im Hintergrund ist dort nur abgestellt.


Schöne Grüße
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#486 von Bernd der Baumeister , 06.01.2016 14:14

Hallo Knut,



ganz kurz


Gerade diese Bahnhofseinfahrt ist mir bei dir zuletzt extrem positiv aufgefallen. Das sieht einfach klasse aus!

Mein Neid ist ganz mit dir!

Und genau diese parallelen Ein- und Ausfahrten machen für mich die Computersteuerung unverzichtbar (und die abzweigende Haupt- bzw. Nebenstrecke auch), denn da durch entstehen zufällige Begegnungen, bei denen man einfach nur still beobachten kann. Und schwupps sind wieder 2 Stunden weg....

Grüße


Bernd

Meine Anlage Neustadt a.d. Sand, schaut doch mal in den 70ern vorbei (Bild klicken):



"Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele"; Seneca


 
Bernd der Baumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 04.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#487 von Ralf Franke , 08.01.2016 05:47

Hallo Knut,
" spielen " muss ja auch einmal sein, so eine Modellanlage ist ja nicht nur zum Bauen und fotografieren da sondern auch zum fahren mit den Zügen. So mehrfach aus beziehungsweise Einfahrten finde ich auch klasse.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#488 von philk1285 , 09.01.2016 10:00

Hallo Knut,

jetzt habe ich auch deinen ganzen Thread durchgeblättert und bin schwer geplättet von deiner Modellbahnbaukunst.
Deinen Weichenumbauthread habe ich auch schon durchgelesen.
Komme bei meiner Anlage auch bald in den sichtbaren Bereich und das Märklin K-Gleis gefällt mir auch einfach nicht so. Bin noch auf der Suche nach Alternativen. Der Umbau mit den Peco weichen ist auf jeden Fall eine gute Option.
Ein anderer Punkt brennt mir aber noch etwas mehr unter den Nägeln. Ich habe auf Seite 8 bei dir gesehen und gelesen, dass du im verdeckten Bereich 1,5mm Kupferdraht verwendest und damit keine Probleme hast, bzw im Gegenteil nur gute Erfahrungen gemacht hast. Jetzt habe ich mich auch mal im www umgeschaut nach solch einem Draht. Aber so wirklich fündig bin ich nicht geworden. Ist das blanker Kupferdraht den du verwendest? Und wo bekommt man den am einfachsten her?

Ich werde hier weiter dran bleiben. Mir gefällt sehr, was ich hier sehe!

LG Philipp


Ich freue mich über jeden Besuch.

kleine Alpenanlage mit H0 & H0m auf 3.5m x 2.15m
Planungsthread: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=161440
Anlagenbau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176886


philk1285  
philk1285
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.04.2014
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#489 von tennisidefix , 09.01.2016 13:28

Hallo Knut,
das ist ein sehr schöner Anlagenteil mit der Burg im Hintergrund. Mit den neuen Wagen von ESU liebäugle ich auch schon. Im Zug mit den Umbauwagen zusammen kommen sie gut zur Geltung. Ich habe diese Eilzugwagen noch life erlebt. Sie waren meistens mit einer Altbauelok E17 oder E16 bespannt. Es war damals immer für mich ein Erlebnis diese Züge, beim Ausfahren aus dem Münchner HBF, zu beobachten. Ich schaue immer gerne in Deinen Tread, weil es hier immer was zu bestaunen gibt.

Viele Grüße
Wolfgang


Eingleisige C Gleis Anlage
viewtopic.php?p=749901#p749901
N-Plan
https://www.stummiforum.de/
Wolfsweiler N
Wolfsweiler N Verkabelung 09.05.23


 
tennisidefix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 29.12.2009
Ort: München
Spurweite H0, N
Steuerung IB2neo Uhlenbrock
Stromart DC, Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#490 von TTFux , 09.01.2016 14:14

Hallo Knut,

dein selbst fotografierter Hintergrund ist ein absoluter Hingucker!!
Auch gefällt mir deine Landschaftsgestaltung sehr gut!!!
Schönes Wochenende dir!


Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!
Erik

Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten
(Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120)
und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.


 
TTFux
InterCity (IC)
Beiträge: 860
Registriert am: 03.11.2011
Ort: Cottbus
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#491 von Asslstein , 09.01.2016 15:54

Servus zusammen,

hier sind ja richtig viele Beiträge aufgelaufen. Vielen Dank für Euer Interesse und Eure Zeit.

Bernd, Du meintest sicherlich nicht Neid, kann ich mir bei Deiner Anlage nicht vorstellen. Aber sei Dir sicher, auf Deiner Anlage befinden sich auch mehr als nur ein Paar Dinge, die sehr viele Modellbahner so wie von Dir umgesetzt auf der Wunschliste stehen haben.

Ja, Frank, das sag ich mir auch immer. Ich baue die Anlage für mich zum Spielen. Und dann spiele ich mit gutem Gewissen, obwohl ich eigentlich basteln wollte.

Philipp, die Peco Weichen kann ich wirklich empfehlen. Der Umbau ist auch nicht schwer, nur die Pukonachrüstung ist etwas pfriemelig. Den Kupferdraht kenne ich auch nur mit Ummantelung. Aber mit einem Messer ist diese schnell entfernt. Ich habe meinen bei Pollin gekauft, der ist bei mir um die Ecke.

Wolfgang, die Eilzugwagen und auch die Umbauwagen habe ich nicht mehr richtig live erlebt. Bei uns im Ort fuhren nur Güterzüge und von der Kreisstadt aus fuhren dann gleich D-Züge oder ICs. Aber wenn ich an meine Bundeswehrzeit Ende der 80er denke und an die wochenendlichen Bahnfahrten, denke ich sehnsüchtig an die alten Bm234 oder die Silberlinge, die ich auch heute noch den klimatisierten Wagen vorziehen würde.

Erik, leider hängen noch nicht alle Teile des Hintergrunds, das wird noch teuer. Aber ich bin auch sehr begeistert, dass die Wirkung so gut ist.

Und hier noch ein Foto aus einer ganz anderen, neuen Perspektive.


Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#492 von Aedelfith , 09.01.2016 18:46

Zitat von Asslstein
Servus Bruno, Ralf,

schön, dass Euch die Bilder gefallen und der Hintergrund zusagen. Kritik von Außenstehenden ist mir immer willkommen, erst recht wenn Sie positiv ist. Zeigt es mir doch, dass ich mit dem Hintergrund auf dem richtigen Weg bin. Fertig ist er ja noch nicht, es fehlen noch Druck und Montage von drei Fünfteln und den ganz linken Teil muss ich eigentlich auch noch mal neu drucken lassen und montieren und dann sind es eigentlich vier Fünftel!
Aber die Wirkung gefällt mir persönlich auch, so habe ich mir das ganze auch vorgestellt.

Hier noch ein etwas größerer Bereich im Überblick.


Bruno, falls Du Deiner Anlage auch einen selbst fotografierten Hintergrund verpassen willst, so schwer ist es nicht. So wie ich es gemacht habe, ist es nur viel Arbeit. Beschrieben habe ich meinen Weg in dieser Anleitung. Vorsicht, das ist sehr viel Lesestoff!

Schöne Zwischenjahrestage wünscht Euch
Knut



War bisher ja der stille Mitleser bei dir Knut aber bei dem Bild muss ich mal laut werden und sage dazu folgendes:

Sehr schön gestaltet bezüglich der Landschaft. Sie wirkt doch, als wenn sie schon immer da gewesen wäre.

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.722
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#493 von philk1285 , 11.01.2016 07:41

Hallo Knut,

Danke für die schnelle Antwort. Na dann werde ich es auch mal mit ummantelten Kupferdrähten versuchen (logischerweise abisoliert )

Ja vor allem die Bogenweicheb von Peco gefallen mir sehr gut, bzw die vom K-Gleis sind so gar nicht zu gebrauchen, dass ich bisher im Plan darauf verzichtet hab. Aber eine geschwungene Bahnhofseinfahrt mit sanften Bogenweichen ohne so nen geraden Abschnitt machen halt schon was her. Naja ich sehe so "gepfriemel" immer als Herausforderung, wo sich das Ergebnis meistens lohnt.

LG Philipp


Ich freue mich über jeden Besuch.

kleine Alpenanlage mit H0 & H0m auf 3.5m x 2.15m
Planungsthread: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=161440
Anlagenbau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176886


philk1285  
philk1285
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.04.2014
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#494 von Nutri , 11.01.2016 07:46

Servus Knut,
Das sind wirklich schöne Perspektiven, die Du uns zeigst und man sieht, wie harmonisch Anlage und Hintergrund ineinander übergehen.


Nur schade finde ich, dass Du Deinen Hintergrund leider nicht in 3D ausführen konntest, den die Plastizität kann auch ein toller Hintergrund nicht kaschieren. Wobei es aber eigentlich nur auf der rechten Seite mit der Burganlage "auffällt". Das liegt aber rein an der Sache der Dinge.
Aber das soll bitteschön keine Meckerei sein.
Ich wäre überhaupt erst einmal froh solch einen Hintergrund zu haben, geschweige denn überhaupt soweit zu sein, einen Hintergrund anbringen zu können.

Gruß


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.678
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#495 von Guppy6660 , 11.01.2016 08:58

Servus Knut,

Dass sich der Aufwand für einen selbst gemachten Hintergrund lohnt, ist bei deiner Anlage mehr als sichtbar!
Deine Anlage geht fließend und absolut unsichtbar in den Hinregrund über!
Die Wirkung ist schon genial wie deine Bilder zeigen
Gerade das letzte Bild könnte genauso gut aus einem Heft des allseits bekannten Modellbauers aus Neustadt/ Donau stammen.

absolut! rost:


Viele Grüße,

Richard

Lust auf einen Kurzurlaub in Buchenhüll?

... und Neu! Altmühl- Module


 
Guppy6660
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.967
Registriert am: 03.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#496 von Andy_1970 , 11.01.2016 20:37

Hallo Knut,
bisher habe ich Deine tolle Arbeiten nur still genossen, aber wenn ich die traumhafte Kombination Deiner Anlage mit dem Deinem Hintergrund sehe, muss ich mich auch mal, wenn auch knapp, mit einem: melden.
Klasse umgesetzt!


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#497 von Asslstein , 14.01.2016 17:20

Servus zusammen,

Danke an alle für die lobenden Worte aus berufenem Mund.

Stephan, das ein oder andere, z.B. der Tunnel, in dem die Paradestrecke verschwindet, oder die Brücken-Tunnelkombination der linken Bahnhofseinfahrt oder oder oder... würden mir schon einfallen, wo es sichtbar hingetickst aussieht.

Philipp, ich wünsche Dir viel Erfolg mit dem Kupferdraht und auch mit den Peco-Weichen.

Markus, wo Du recht hast hast Du recht. Aber die Gesetze der Optik konnte ich leider nicht entsprechend verbiegen. Allerdings ist diese Perspektive auch extrem und vom normalen Betrachter der Anlage nur sehr schwer einzunehmen. Und wer sich so über die Anlage beugt, hat eigentlich keine bessere Ansicht verdient.

Richard, an dem von mir für den Hintergrund betriebenen Aufwand bist Du nicht ganz unschuldig! Daher nochmals: Danke Meister!
Und übrigens, den Vergleich mit einem Niederbayern verbitte ich mir. Wer soll das eigentlich sein? Falls es der ist, den Du meinst, hinkt der Vergleich schon. Da fehlen bei mir noch ganze Wagenladungen an Details und auch Können, diese gestalterisch entsprechend zu platzieren.

Andy, freut mich, dass Dich meine Bilder erfreut haben. So konnte ich mich für die Freude an Deinen erfreulichen Fotostrecken erfreulicherweise wenigstens etwas revanchieren.

Apropos Gestalten, ich war wieder kreativ nach meiner Jahreswechsel-Spielpause.
Mit dem letzten Bild kam die 260, die Lok meiner Kindheit, in meinen Fokus und der Wunsch nach einer dezenten Alterung entstand.
Herausgekommen ist jetzt das:




Zum Vergleich, so sah sie vorher aus:


Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#498 von Nutri , 14.01.2016 18:15

Servus Knut,
na, das sieht doch gleich um Längen besser aus.
Dezent, aber schon ein sichtlicher Unterschied.

Mit welchen Mitteln hast Du gearbeitet?

Gruß


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.678
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#499 von Andy_1970 , 14.01.2016 20:27

Hallo Knut,
meiner Meinung nach hast Du mit dér Besudelei der V60 den richtigen Betriebsverschmutzungsgrad / Alterungsgrad getroffen
Topp umgesetzt!
Als Besudelungsfan bin ich an näheren Infos zu Deiner Vorgehensweise ebenfalls sehr interessiert!


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)

#500 von Asslstein , 15.01.2016 17:42

Servus zusammen,

Danke für das positive Feedback.
Zur Frage wie ich vorgegangen bin und welche Materialien ich einsetze tu ich mir schwer etwas zu schreiben. Meine Vorgehensweise ist zu konfus und intuitiv. Ich versuche es trotzdem mal.
Die Materialien bekomme ich noch leicht zusammen und fange daher einfach mal damit an.
Farben: Acryl Farben von Schmincke: titanweiß, lampenschwarz, umbra natur und umbra natur hell und Acrylfarbe von Elita rot (ich glaube RAL3001)
Werkzeuge: verschiedene Pinsel, Luftpinsel, Wattestäbchen, Zahnstocher, Küchenpapier
sonstiges: Wasser zum Verdünnen der Schmincke Farbe, Feuerzeugbenzin zum Entfernen der Schmincke Farbe, Verdünnung von Elita (auch zum Entfernen geeignet)

Die Vorgehensweise ist wie bereits gesagt etwas konfus, was auch eindeutig an den verwendeten Farben liegt. Die Elita Farbe kann wieder vollständig mit der entsprechenden Verdünnung entfernt werden und die Schmincke Farbe mit Feuerzeugbenzin. Aber das Feuerzeugbenzin tut der Elita Farbe gar nichts.

Zuerst habe ich die Kunststoffradsterne und die blanken Reifen mit der roten Elita Farbe angepinselt.
Dann habe ich mit einer sämigen Mischung aus Wasser, schwarz und umbra die Räder zugemalt und nach leichtem antrocknen oberflächlich wieder abgewischt, so dass die Speichenzwischenräume komplett dunkel waren.
Im nächsten Schritt habe ich das komplette Gehäuse von oben leicht mit weiß eingenebelt um das rot etwas stumpfer zu machen.
Dann kam das Fahrwerk dran. Zuerst mit schwarz, dann mit umbra und dann noch mit umbra hell. Zwischendurch habe ich immer wieder mal Wattestäbchen, Küchenpapier, Wasser und manchmal auch Benzin dort gewischt wo es mir etwas zu viel erschien. Teilweise war es dann wieder zu wenig und so ging das Spielchen laufend hin und her, chaotisch halt.
Beim Dach habe ich wieder mit schwarz angefangen. Zuerst habe ich den Schornstein innen mit einem Pinsel bemalt und dann Schornstein und Dach mit schwarz eingenebelt. Die Dachmitte hat dabei deutlich sichtbar mehr abbekommen, die Fahrzeugaufbauten kaum etwas und das habe ich mit Wasser und Benzin wieder weitestgehend entfernt. Einige Vertiefungen an den Aufbauten wie Gitter und Griffmulden habe ich auch schwarz bemalt und nach dem Trocknen wieder oberflächlich mit Benzin abgewischt.
Das Dach erhielt dann auch noch umbra und umbrau hell aus der Sprühpistole. Von umbra und noch mehr von umbra hell bekamen auch die Aufbauten ab.
Die Fenster und Lampen habe ich abschließend noch mit Benzin gereinigt.
Als Finisch erhielten die Puffer noch etwas Schmiere aus Tesa Bastellkleber (der Blaue) und schwarz.
Dauer des ganzen: Fragt lieber nicht, meinen Lebensunterhalt könnte ich damit nicht bestreiten.

Vielleicht noch ein paar Worte zu den Wischorgien und den dabei zu erzielenden Effekt bei der Schmincke Farbe. Wenn die Farbe noch nicht ganz trocken ist, kann sie ohne Flüssigkeit nur mit Watte oder Papier teils entfernt, sicher verwischt werden. Mit Wasser kann sie dann weitestgehend entfernt werden. Wenn sie trocken ist, kann sie mit Wasser und etwas mechanischem Druck ein wenig entfernt und verwischt werden. Mit Benzin kann sie ganz leicht verwischt und auch entfernt werden. Mit etwas mehr Benzin ist der komplette Farbauftrag meistens weg. Wie sauber das Fahrzeug wieder werden soll hängt nur davon ab, wie genau man auch die Ecken putzt, Verschmutzungen von Flächen sind leider wieder komplett weg, nicht mal ein kleiner Schleier bleibt.
Ohne Benzin sind die Farben, sobald sie trocken sind, absolut wisch- und abriebfest. Der Fünffingerkran kann keinen Schaden mehr anrichten.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz