RE: Gewässerbau

#26 von maxcore ( gelöscht ) , 05.07.2008 15:20

Zitat von Dwimbor
Sieht gut aus, ich dachte allerdings eher an einen etwas träge dahinfließenden breiten Fluss. Da scheint mir das nicht so gut geeignet zu sein. Aber schöne Bilder!



Doch das geht auch , es kommt auf den Untergrund an.


maxcore

RE: Gewässerbau

#27 von Dwimbor , 05.07.2008 15:29

ich tendiere trotzdem (im Moment, bin mir aber noch nicht ganz sicher) zur Lackmethode.
Übrigens, was mir richtig gut gefällt bei Deinen Bildern sind die Schneereste, sowas sieht man nicht oft und die Wirkung ist verblüffend...


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Gewässerbau

#28 von Dwimbor , 05.07.2008 15:31

Zitat von maxcore

Zitat von Dwimbor
Sieht gut aus, ich dachte allerdings eher an einen etwas träge dahinfließenden breiten Fluss. Da scheint mir das nicht so gut geeignet zu sein. Aber schöne Bilder!



Doch das geht auch , es kommt auf den Untergrund an.




Der Untergrund wird genauso wie bei der Lackmethode vorbereitet?


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Gewässerbau

#29 von maxcore ( gelöscht ) , 05.07.2008 15:44

Zitat von Dwimbor

Zitat von maxcore

Zitat von Dwimbor
Sieht gut aus, ich dachte allerdings eher an einen etwas träge dahinfließenden breiten Fluss. Da scheint mir das nicht so gut geeignet zu sein. Aber schöne Bilder!



Doch das geht auch , es kommt auf den Untergrund an.




Der Untergrund wird genauso wie bei der Lackmethode vorbereitet?




WindowColor stellt überhaupt keine Ansprüche an irgenwelche besonderen Untergründe, jedoch sollte er wie bei jeder "Flüssigverarbeitung" Fett und Staubfrei sein. Den Bachlauf den Du in den Pics siehst, habe ich mit Küchentuch und Leim herbestellt, Untergrundbase=Bierdeckel, lediglich die Farbe habe ich dann etwas mehr an Grün angelehnt. Auch zu sehen auf meiner Site unter Pics und Co.
Greetings


maxcore

RE: Gewässerbau

#30 von Dwimbor , 12.07.2008 12:33

Vielleicht ganz interessant: Habe gerade im Modelleisenbahner 6/2007 geblättert. Die empfehlen Hochglanz-Gemäldefirnis statt Lack. hat das schn mal jemand gehört? Ich könnte mir vorstellen, dass man da vielleicht weniger Schichten benötigt?


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Gewässerbau

#31 von Harald , 12.07.2008 12:48

Hallo Michael,

Firnis ist doch auch nur ein Lack. Aber Versuch macht klug.

Ich habe mir Bootslack gekauft für diesen Zweck, der wurde mehrfach empfohlen.

Ich habe mit dem Bootslack (Glasurit) unser Vogelhäuschen gestrichen, der glänzt wirklich enorm......

Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz