RE: Diorama: Haltestelle Burgruine Arnstein

#26 von Jerry , 27.09.2009 10:34

Zitat von kaiyjaiy
Danke für den Hinweis Jerry. Ich werte das als Kompliment Wenn die paar Metalstifte in der Mitte der Gleise alles sind was stört, dann habe ich ja sonst 99,9% richtig gemacht.


Nun ich habe mich ja schon weiter oben lobend geäußert. Es gibt immer irgend einen, der irgend etwas besser machen kann, und seien es die Felsen, mit denen Du nicht so ganz zufrieden bist. Ich persönlich finde das alles sehr, sehr gelungen, bis hin zur Einschotterung der Gleise. Und wenn das Märklin C-Gleis Voraussetzung war, da bin ich ja schon ruhig ... So, ich muss mich jetzt meinem 1:1-Diorama widmen.


Schönen Sonntag allerseits

Jerry


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Diorama: Haltestelle Burgruine Arnstein

#27 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 28.09.2009 00:53

Hier nun wieder unten angekommen bei der alten Eiche:

Eiche altes Pärchen von kaiyjaiy auf Flickr
Die Figur am Noch Wegekreuz war leuchten weiss. Nach einer Behandlung mit einem braunen Ink (stark verdünnte braune Farbe) sieht sie schon etwas besser aus. Das Kreuz wurde auch komplett bemalt. Am Bauch (schlecht sichbar) hängt ein Naturdenkmal-Schild (wie immer Tintenausdruck).


Die beiden haben es sich hier gemütlich gemacht. Unter der alten Eiche an der sie sich einst kennen gelernt haben.

Eiche altes Pärchen von kaiyjaiy auf Flickr
Der Baum ist aus einem Strang Audiodraht gedreht und nach den bekannten Prinzipien erstellt (Siehe Baumbau Threat in der Ruhmeshalle von Jos). Aber die Rinde ist natürlich noch nicht optimal. Hier ist noch viel Verbesserung möglich und nötig. Das Baummaterial ist Eiche Frühherbst von MiniNature.



Das Vogelhäuschen an der Eiche

Burgruine altes Pärchen von kaiyjaiy auf Flickr
Das Vogelhäuschen besteht aus Balsaholz und oben ein Polystyrol-Streifen (Evergreen). Nach üblichen Prinzipien bemalt.



Die Tiere auf dem Diorama

Eichhorn auf Eiche von kaiyjaiy auf Flickr
Auf dem Diorama sind einige Tiere versteckt. Unter anderem dieses Eichhörnchen, eine Schlange, Maus, Salamander, Frosch, ein Falke usw.). Alles Details die man kaum sieht… Aber die Spaß machen.


Ein letzter Blick in der Abenddämmerung hoch zur Ruine

Blick zur Ruine von kaiyjaiy auf Flickr


Weiter geht es zum Bahnsteig.


kaiyjaiy

RE: Diorama: Haltestelle Burgruine Arnstein

#28 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 28.09.2009 01:22

Zu guter letzt die Endstation unserer Reise: der Bahnsteig.


Hier sitzen zwei ältere Herren die angeregt darüber diskutieren, dass früher eh alles besser war:

Wartende am Bahngleis von kaiyjaiy auf Flickr
Zu dieser Szene gibt es eine kleine, leider etwas enttäuschende, Anekdote. Ich wollte hier eine richtig schöne Bahnhofsbank von Weinert verwenden. Nachdem ich den Messingbausatz erfolgreich zusammengeklebt hatte, folgte eine Stellprobe. Dabei musst ich feststellen, dass die Beine der Figuren (hier von NOCH) in der Luft baumeln und zwar sehr deutlich. Ich hätte die Beine der Bank kürzen können, aber das hätte ziemlich doof ausgesehen. Somit wurde die originale Bank von NOCH die zu den Figuren gehört genommen und vorher bemalt. Das gleich gilt übrigens auch für das alte Pärchen bei der Eiche.


Da schon langsam die Sonne unter geht brennt die Beleuchtung schon.

Bahnsteig von kaiyjaiy auf Flickr
Die Lampe ist Eigenbau. Ein bemalter und gekürzter Schaschlikspieß. Die Halterung aus Draht. Der Lampenschirm aus einer Pillenkapsel (das Plasteteil einer Pillenverpackung) ebenfalls bemalt. Darin eine LED installiert und mit schwarz lackierten Drähten verkabelt. In die Lampe ist wieder ein Stück Backpapier geklebt, damit das Licht diffuser wird und die LED nicht direkt sichtbar ist.
Der kleine Stromkasten hinter dem Kopf der linken Person ist aus einem Evergreen-Streifen gemacht. Darauf sollte noch ein Strom-Hinweis-Schild aber dafür fehlte mir letztendlich die Geduld. Den Busch hinter den beiden hat mir Kerstin gebastelt.
Hier auch noch mal schön zu sehen, dass Spörle Pflaster und die Joachim Bahnsteige.



Hier noch mal ein etwas totalerer Blick auf den Bahnsteig und die Ruine.

Blick zur Burgruine von kaiyjaiy auf Flickr


Und aus der anderen Richtung

Bahnlinie von kaiyjaiy auf Flickr


So das waren die bislang vorhandenen Bilder des Dioramas. Es gibt noch einige Details die nicht fotografiert wurde. Wir werden mal versuchen bei schönes Wetter noch einige Fotos draussen zu machen. Mit richtig blauem Himmel und natürlicher Beleuchtung.

Alle Fotos könnt ihr euch noch mal bei Flickr in beserer Auflösung ansehen:
http://www.flickr.com/photos/kaiyjaiy/se...57622317706773/


Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben uns gefreut beim Dioramen Wettbewerb in Göppingen dabei gewesen zu sein. Vielen Dank auch an alle die uns ihre Stimme gegeben haben.

Noch ein kleines Rechenbeispiel:
Unsere Anlage hat knapp 2 qm, das Diorama knapp 0,15 qm. Das ist grob 1/13 der Fläche. Nehmen wir eine Bauzeit von 4 Monaten * 13. Ergibt das 4 Jahre und 4 Monate. Wenn ich als mit dem Aufwand und der Intensität wie bei Diorama unsere Anlage bauen würde, würde das über 4 Jahre dauern. Nehme ich Kerstin noch dazu, sind wir immer noch bei über 2 Jahre. Also kann wohl noch ein bisschen dauern, bis unsere Anlage fertig wird. Dabei muss man auch noch bedenken, dass bei der Anlage noch Elektronik und Gebäude zu machen sind. Aber da denke ich jetzt mal nicht dran

Kerstin stellt ihr Diorama aktuell gerade in diesem Threat vor.
viewtopic.php?t=41735,-diorama-bummelstrecke-mit-seeblick.html


Viele Grüße und bis zum nächsten Projekt
Andreas


kaiyjaiy

RE: Diorama: Haltestelle Burgruine Arnstein

#29 von jaffa , 28.09.2009 07:59

Auch wenn ich mich wiederhole: Beeindruckende Arbeit, hervorragend dokumentiert! Lediglich bei den Felsen gibt es von mir einen kleinen Punkteabzug in der B-Note.

Die Bearbeitungszeiten linear zur Fläche hochzurechnen auf eine große Anlage ist vermutlich nicht ganz realistisch: Es scheint mir weder notwendig noch sinnvoll alles mit einer vergleichbaren Detailverliebtheit durchzugestalten. Zwangsläufig wird es Flächen geben, bei denen man "schneller" vowärts kommt: Straßen, Brachlandschaft, ein größerer See ... allein ein Lokschuppen oder eine kleine Fabrik deckt die Fläche dieses Dioramas ab.


Gruß --- Jürgen
_______________________________
Meine Publikationen: http://www.edition-jaffa.de
Mein Projekt »Innerstetalbahn« im Stummiforum


 
jaffa
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 18.11.2008
Homepage: Link
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung Analog, z.T. DCC


RE: Diorama: Haltestelle Burgruine Arnstein

#30 von Muenchner Kindl , 28.09.2009 08:20

Hallo,

Zitat
Mein Diorama war nicht unter den besten Fünf.



Dann lasst es uns wenigstens hier entsprechend wuerdigen
Willkommen in der verdienten Ruhmeshalle, das schaut verdammt gut aus!


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Diorama: Haltestelle Burgruine Arnstein

#31 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 28.09.2009 11:18

Dann bleibt mir vorerst nichts weiter als mich in Demut zu Bedanken!

Ohne dieses Forum hier, die vielen hilfreichen Beiträge und die zahlreiche Unterstützung durch die Menschen hier, wäre ich sicher nicht zu diesem Ergebnis gekommen.


kaiyjaiy

RE: Diorama: Haltestelle Burgruine Arnstein

#32 von tramway.at , 28.09.2009 13:54

Hallo aus Wien,

ich finde toll, wie ihr euch gesteigert habt, man konnte das ja hier im Forum verfolgen. Einzige Frage neben dem 1000%-Lob: Warum habt ihr für das Diorama Märklingleis genommen? Auf das Stückchen 2L- (oder noch besser Selbstbau-) Gleis wärs eigentlich nicht angekommen...

Aber suuupertoll!!!!


Servus aus Wien
Harald A. Jahn
www.tramway.at/modellbau


 
tramway.at
InterRegio (IR)
Beiträge: 138
Registriert am: 06.12.2008
Homepage: Link
Ort: Wien
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart Digital


RE: Diorama: Haltestelle Burgruine Arnstein

#33 von Jerry , 28.09.2009 14:01

Zitat von tramway.at
Einzige Frage neben dem 1000%-Lob: Warum habt ihr für das Diorama Märklingleis genommen? Auf das Stückchen 2L- (oder noch besser Selbstbau-) Gleis wärs eigentlich nicht angekommen...


Die Frage habe ich gestern auch gestellt ops:, die beiden C-Gleise waren vorgeschrieben, es handelte sich nämlich um einen Wettbewerb des Märklin Magazins.


Grüße aus München ins schöne Wien!

Jerry


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Diorama: Haltestelle Burgruine Arnstein

#34 von zeichner ( gelöscht ) , 28.09.2009 15:30

Hallo.

Ich finde auch, dass Eure Diorama sehr kreativ und mit liebevollem Blick für Details ersonnen und umgesetzt wurde. Alle Achtung!

Es tummeln sich hier immer mehr Landschaftsbau-Könner unter den Stummianern...


Grüßle von Aurel


zeichner

RE: Diorama: Haltestelle Burgruine Arnstein

#35 von Ralf74 ( gelöscht ) , 29.09.2009 09:15

Einfach nur top euer Diorama!
Wirklich erstklassige Arbeit und mit so vielen schönen Details.


Ralf74

RE: Diorama: Haltestelle Burgruine Arnstein

#36 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 01.10.2009 02:23

So ich will mal versuchen eine Teileliste anzufertigen. (Wird nach Gedächtnis erweitert)

Unterbau: Styrodur (4 cm)
Felsen: Puren, Gips und Acrylfarbe


Gleis: C-Gleis (2 x 18 mit koemo Schotter R10 und koemo Gleisfarben schwarz und Rost
Bahnsteig: Spörle Form 2142 Bahnsteigbelag Kleinpflaster im Bogen verlegt und Modellbau Joachim Bohlenbahnsteig 4002
Ruine: Modellbau Joachim Mauerform H0 einzeln gelegt (2004), Spörle Treppe breit aus Set 6026, Spörle Pfeiler aus Set 6020, div. Reststücke von Spörle-Formen
Zaun: NOCH Lasercut Geländer Ruhr 13310
Bahndamm: Spörle Tunnelportal 6310 (beschnitten), Spörle Pfeiler aus Set 6020, Mauer Bruchstein mittel 6010 (bin aber nicht 100% sicher), Treppe schmal aus Set 6026, Holzbohlen (Füßgängerübergang) aus Spörle Set 2218 Bahnsteigkanten niedrig.


Wiese und Gras: Mininature verschiedene Matten und Grasbüschel, sowie diverse Reste, hauptsächlich Sommer oder ähnliches
Büsche: Mininature Filligranbüsche Sommer Baugröße N
Fichten: Einsteiger-Set von Model-Scene (CZ)
Efeu: MiniNature Efeu H0
Farn: ModelScene Farn
Schilf: NOCH 07060 Schilfgras-Sortiment
Pilze: Busch 1203 Farne und Pilze
Sand und Steine: selbstgefunden im Steinbruch


Kleinkram/Ausgestaltung
Baum: Audiodraht und MiniNature Eiche Frühherbst
Brunnen bei Ruine: Ziehbrunnen überdacht NOCH 10900
Mülleimer: Weinert
Figuren: NOCH Mega-Set in der Stadt 16042, NOCH Marterl, 2 Figuren, Bank, Holzbeige, Kleinteile 11680 und Faller Wanderer 151055
Tiere: Busch 1153 Kleintier Set
Lampe: Eigenbau (Pillenkapsel, Schaschlik-Spieß, Draht, LED, Butterbrotpapier)
Wegweiser und div. Schilder: Draht und Tintenstrahldruck (Eigenbau)
Holzbrücke: Balsaholz und Acrylfarben (Eigenbau)


Mehr fällt mir gerade nicht ein… werde aber nachtragen was mir noch einfällt.


kaiyjaiy

RE: Diorama: Haltestelle Burgruine Arnstein

#37 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 29.01.2011 13:41

So endlich mal alle Bilder aktualisiert.

Es gibt dieses Jahr (2011) wieder einen Dioramenwettbewerb bei den Märklintagen.


kaiyjaiy

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz