RE: Schwerlast

#26 von nico224 , 19.01.2011 13:31

Plastikschnitzer, dein car system-Schwertransporter ist auch sehr gut! (War eben auf You tube.)

Was hast du alles verwendet, also mit Artikelnummer und so? (Motor, Akku...)


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Schwerlast

#27 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 19.01.2011 15:00

Danke, es wird noch ein extra Video geben über den 80 cm langen Röhren Schwertransporter. Thema wie funktioniert das überhaupt, dass die Karre fährt, Motor, Getriebe, Fahrdynamik, Aufbau Drehschemel, Nachlauflenkachsen, Gewichtsverteilung, Verschleiß auf Dauer, und und und....

Wer jetzt nicht weiß worum es geht, im folgenden Video ist das Teil zu sehen:



Aber auch hier die Modelle von den anderen Leuten sehen interessant aus bei meinen Modellen ist in Sachen Detailierung noch Luft nach oben, aber man darf auch nie vergessen, dass es sich bei fast allen Sachen, egal ob es der AK 850 oder die anderen Schwertransporter sind, um Prototypen handelt. Und bevor ich nicht 100% sicher bin, dass das Modell wirklich auch zuverlässig fährt, lohnt es auf keinen Fall schon zig Details dranzubasteln, die man nachher evtl dann alle mit in die Tonne wirft...

Der Vollständigkeit halber noch ein ganz kurzes Video vom AK 850:




Gruß

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Schwerlast

#28 von nico224 , 20.01.2011 13:53

Ja, der Röhrentransporter ist auch sehr gut, aber durch meinen Geschmack finde ich den kleineren besser. (Ansichtssache)

Den hier meine ich: Von der Originalverpackung zur Testfahrt - Car System Umbau
-> https://www.youtube.com/watch?v=iKGn2tvanCQ

Grüsse zurück


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Schwerlast

#29 von Schellaberger , 20.01.2011 21:03

Hallo,

der Röhrentransport sieht interessant aus. Da fehlen nur noch die Polizei Begleitfahrzeuge

Mal eine andere Frage. Bei dem ersten Video ist am Ende zu sehen, wie sich die Selbstentladewagen entladen. Sind die von Fleischmann?

Gruß

Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Schwerlast

#30 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 20.01.2011 22:18

@nico: Jaaa der Van der Vlist ist auch ein total schönes Modell, die Farben der Spedition finde ich auch einfach supi. Ob groß oder klein, jedes Fahrzeug hat irgendwie seinen Reiz

@Viktor: Polizei und auch BF3 Begleitung wäre dann die nächste Stufe, auf jeden Fall. Bf3 habe ich auch schon 2 Stück in Bau bzw fahrfertig (noch unbeleuchtet), aber es ist noch unklar wie die Technik gelöst wird, dass die immer schön im selben Tempo hintereinander herzuckeln. Mal sehen. DC Car mit IR Abstandsteuerung geht schonmal nicht, mit Magnet/Hallsensor auch nicht so recht bzw da müsste ich nochmal in die Forschungskiste greifen... man darf auf jeden Fall gespannt sein wie es weitergeht. Ich mach n Video drüber wenns klappt

Und zu dem Selbstentladewagen, ja Fleischmann 5520 ist es. In diesem Video sieht man gleich noch mehr von der Veranstaltung, unter anderem auch die "Langversion" vom Erzzug und andere Szenen vom Schwertransporter. Für Genießer:


Plastikschnitzer

RE: Schwerlast

#31 von nico224 , 21.01.2011 13:29

Losheim: Sehr schöne Brücke, Noch schöner finde ich aber den CS-Verkehr! Sehr abwechslungsreiche Fahrzeuge, gefällt mir!


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Schwerlast

#32 von Schellaberger , 21.01.2011 18:44

Hallo,

Zitat
DC Car mit IR Abstandsteuerung geht schonmal nicht


Hmmm, der Polizeiwagen hiner dem Transporter müßte doch so gehen. Wenn man in dem Transporter einen einbauen würde auf das Polizeiführungsfahrzeug, dann sollte dies doch ebenfalls so gehen, oder habe ich da einen Denkfehler?
Das Führungsfahrzeug dürfte dann nicht so schnell fahren, sonst würde der "Dicke" nicht hinterherkommen

Gruß

Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Schwerlast

#33 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 22.01.2011 14:42

Problem ist die Fensterfront, die die gesamte Brückenlänge entlang geht vom Boden bis zur Decke. Mehr Tageslicht geht nicht, und das stört die DC Car Abstandsteuerung. Wie stark wirklich wurde hingegen nicht getestet. Aber wir sind an Karneval und über Ostern auch nochmal vor Ort und wenn ein DC Carler sich dahin verirren sollte (jeder andere, der sich fürs Teppichbahning interessiert ist darf auch gerne vorbeischauen!!!!!), testen wir das, ganz klare Sache! Was auf jeden Fall nicht klappt, ist dass schnellere Fahrzeuge auf der linken Spur die langsameren auf der rechten überholen, dazu ist die DC Car IR Abstandsteuerung zu sensibel. Wäre natürlich super dort eine Abstandsteuerung zu haben, aber es ist immer derselbe Kompromiss - hat man zuviel Abstand und zu feine Sensoren erkennen sie zuviel und Überholmanöver etc funktionieren nicht. Hat man zu unsensible Sensoren bzw Übertragungstechnik, werden Fahrzeuge in der Kurve z. B. nicht korrekt erkannt, da das Heck nicht sauber vor der Nase des folgenden Fahrzeuges fährt. Und dann gibts Stress....

Und das ist genau das Riesenproblem mit den Schwertransportern, nicht alle fahren exakt mit dem Heck in der Kurve vor der Nase des folgenden BF3, sondern teilweise komplett woanders. Klar kann man in einfache Zugmaschine-Anhänger Kombinationen eine Nachlauflenkachse einbauen, aber aus der Fahrphysik heraus ist das leider für den Röhren Schwertransport nicht möglich.

Früher habe ich mit Magneten und Hallsensoren als Abstandsteuerung herumgespielt, aber habe danach nicht mehr daran weiter geforscht. Aber vielleicht lohnt eine Neuauflage? Ich weiß nicht so recht....


Plastikschnitzer

RE: Schwerlast

#34 von hda , 27.01.2011 21:27

Hallo,

toll, wat et all jibt!!

Bei mir gehts eher statisch zu, man muss ja auch mal auf- oder abladen...

Harry wollte mehr von der Kolonne sehen ( bei mir heisst es Reaktor, ist schon interessant, welche Dienstgrade ein Staubsaugerrohr erreichen kann)





Die Kräne sind zwar inzwischen eingetroffen, aber der Fotograf lässt sich Zeit, er ist "nebenberuflich" stark beschäftigt.......

Bis später

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwerlast

#35 von hda , 31.01.2011 19:49

Hallo,

Die Reaktorkolonne wartet schon lange auf den Kran...


.. und jetzt ist er endlich da, der dicke Gottwald


der Nachführkran ist auch dabei


und schon geht der Hub los


























Die Bilder sind in gewohnt schlechter Qualität, den Kranstützen fehlen die Matratzen und die Kolonne gehört überhaupt nicht neben den Hochofen.

Alles nur ein provisorisches Fotoshooting. Mit dem Fortschritt der Anlage werden auch die Fotos besser.

Jetzt ist abgeladen....


...und die Sache abgeschlossen.

Später kommt mal eine Kesselbrücke dran mit einem Generatorläufer, da ist Preisers Opa Krause dabei. Dauert noch ein bisschen...

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwerlast

#36 von nico224 , 31.01.2011 19:53

STARK!!!


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Schwerlast

#37 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 01.02.2011 11:11

Ja sowas geht dann wieder nicht mit Car System Modellen aber warum hat der dicke Kran jetzt das leichte Ende und der kleinere Kran das schwere Ende am Haken?

Und welche Krantypen sind das?

Gruß
Plastikschnitzer

P.S. So einen 6 achsigen Kibri Bausatz habe ich hier auch noch irgendwo rumfahren (edit: also nicht fahren im Sinne von Motor und Antrieb sondern in Einzelteilen vor sich hin weilen).....aber sind 2 fahrende Autokrane nicht auch genug?


Plastikschnitzer

RE: Schwerlast

#38 von UP4001 , 01.02.2011 11:56

Zitat von Plastikschnitzer
Ja sowas geht dann wieder nicht mit Car System Modellen aber warum hat der dicke Kran jetzt das leichte Ende und der kleinere Kran das schwere Ende am Haken?


...weil der Große muß zum Schluss die gesamte Last tragen muss. Der kleine ist der Hilfskran. Zunächst heben beide gemeinsam die Last an (hier würden vermutlich zwei kleine Krane genügen) . Währen der große Kran weiter hebt behält der kleine Kran seine Höhe bei und drehen somit damit die Last in die gewünschte aufrechte Position. Je Aufrechter die Last steht, desto mehr Last hängt an dem großen Kran dran, der Hilfskran wird entlastet.
Der Große hat nun die gesamte Last am Haken und muss diese ggf. noch Höher heben oder in etwas weiterer Entfernung abstellen.

so ähnlich wie hier zusehen

Zitat von Plastikschnitzer
Und welche Krantypen sind das?


Gottwald AMK 1000
Demag HC 665 (habe leider kein Infoseite dazu gefunden)

Modelle von Kibri, siehe mal hier

Grüße

Horst


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Schwerlast

#39 von hda , 02.02.2011 19:18

Hallo,

Zitat von UP4001
...weil der Große muß zum Schluss die gesamte Last tragen muss.


Genau!

Der kleine Kran hält nur den 'Hintern' hoch, damit er beim Hochziehen nicht nachschleift.

Das Hebegeschirr ist so ausgelegt, dass die ganze Kolonne senkrecht frei am Gottwald zu hängen kommt und dann an der vorgesehenen Stelle platziert wird.

In diesem Fall ist so ein schwerer Kran sogar halbwegs legitimiert, solche Dinger sind nicht leicht......
Hauptsächlich geht es aber um die benötigte Hakenhöhe, die ein kleinerer Kran einfach nicht erreicht.

Wenn es ein Raupenkran wäre, könnte er sogar unter Last ein Stück fahren.

Die Darstellung ist übrigens komplett vorbildwidrig, weil der AMK 1000 (es gab nur einen) schon lange in Asien verschollen ist. Zumindest die MANs dürften in dieser Konstellation nicht auftauchen.
In Horsts Link ist das ja schön beschrieben.

Das wusste ich alles noch nicht, als ich den Gottwald für 40 DMark im Schaufenster gesehen hatte.........

Jetzt ist er nun mal da und muss als 'Vorführkran' seine Dienste verrichten. Ich habe mich an ihn gewöhnt, deswegen darf er auch mal ab und zu auf eine Baustelle.

Zur Abwechslung mal eine kleine Umfrage:

Kann sich noch jemand an dieses Gefährt erinnern?


Bin gespannt.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwerlast

#40 von demagkran ( gelöscht ) , 03.02.2011 08:14

Hallo Heinz,

Du tanzt ja auf vielen Hochzeiten, ich bin schwer beeindruckt,
ich habe zwar auch einen Gottwald Kran, aber da kann ich mich nicht auch noch drum kümmern .
Den dicken Breuer Kran kenne ich noch, schließlich ist Hürth bei mir umme Ecke,
Anekdote am Rande, Anfang der 90er wurde Gottwald zur Demag eingemeindet und die
Produktionsstätte vom Reisholzer Hafen zu uns nach Benrath verlegt.
In den letzten Jahren waren Gottwald und die Demag Hüttentechnik auf einem Gelände.
Nachdem die Demag an SMS ging und zerschlagen wurde,
hat Gottwald das ganze Werksgelände übernommen und produziert
dort weiterhin sehr erfolgreich die schweren Hafenkräne und die selbstfahrenden AGVs.

Hier noch ein kleines Video zum anschlagen von Lasten, aber da geht was schief.......;)
http://www.myvideo.de/watch/7690121/zu_s...Kran_stuerzt_ab

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: Schwerlast

#41 von hda , 03.02.2011 18:26

Hallo,

Zitat von demagkran
Hallo Heinz,Du tanzt ja auf vielen Hochzeiten



Tach Markus, so trifft man sich wieder, die Welt ist halt klein.

Vor ca. 10 Jahren wuirde ich durch einen Arbeitskollegen mehr oder weniger erfolgreich ein wenig ins Schwertransport-Geschehen eingearbeitet, manches dabei entstanden Gebilde ist hier zu sehen.

Danach musste natürlich eine neue Anlage her, die manchem Kran oder Schwerlaster einen Einsatzort bieten soll. Wenn die Dinger im Schrank rumstehen, machen sie nicht viel her, und zwischen Fachwerkhäuser und Kuhweiden passt ein 300 Tonnen-Hub auch nicht so gut.....
Nacheinander ist dann die erste kleine Kokerei, dann der Hochofen und die vergrösserte Kokerei entstanden, wie im anderen Thread beschrieben.

Zwangsläufig ist jetzt die Beschäftigung mit Bergbau + Hüttenwesen notwendig, wo ich (und viele andere) schon eine Menge von Dir lernen konnte.

Ein Wermutstropfen ist dabei leider die langsame + teure ISDN-Verbindung, die mich oft stundenlang Bilder rauf-und runterladen lässt.
Die Deutsche Telekom hat es offenbar nicht nötig, ihre Leitungen in alle Ortschaften zu schicken, Kabel-TV mit Internet gibts auch nicht.
Darunter leidet wieder der Baufortschritt z.B. am Förderturm, weil ich viele Abende am PC verbringe, um nix zu verpassen.

Trotzdem werde ich mich nachher wieder an die verflixten Seilscheiben der Schachtanlage setzen, die muss ich einfach mal zum Laufen kriegen.

Und hier ist, wie weiter oben gesagt, der Generatortransport dran. Da hat aber der Transportleiter noch Schwierigkeiten, dem ist die Antenne vom Funksprechgerät abgebrochen, so kann er nicht raus.........

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwerlast

#42 von hda , 06.02.2011 20:44

Hallo,

kennt wirklich keiner dieses Fahrzeug? Ich meine natürlich das Original, nicht das Modell




Das gabs übrigens auch nur einmal, wie den dicken Gottwald.
Hat aber mit dem Kran überhaupt nichts zu tun.

Von allen Fahrzeug- und Gebäudemodellen, die ich besitze, ist dieser MAN das einzige mit ganz konkretem Vorbild.

Würde mich sehr wundern, wenn ihn wirklich niemand zuordnen kann, bin weiter gespannt.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwerlast

#43 von nico224 , 06.02.2011 21:02

Tasten wir uns mal 'ran: Ralley-Dakar? Oder ähnliches?


Beste Grüße,
Nico

Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering

Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!


 
nico224
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 05.09.2010


RE: Schwerlast

#44 von hda , 06.02.2011 21:14

Sehr warm!! Heiss!


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwerlast

#45 von hda , 07.02.2011 20:35

Hallo,


will nicht zu lange mit der Lösung warten:
Die Rallye Paris-Dakar war im Prinzip schon richtig.

Der MAN war um 1981 – 85 das Begleitfahrzeug für die teilnehmenden BMW – Motorräder und unterlag in dieser Eigenschaft ebenfalls einer Bewertung, daher die Startnummer.

Hubert Auriol und Gaston Rahier hatten damals mehrfach in der Motorrad – Klasse auf BMW GS die Rallye gewonnen.

Schade, dass es noch kein Faller Bike-System gibt, da könnte der MAN hinterher fahren.........das wäre wieder eine Aufgabe für Plastikschnitzer

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwerlast

#46 von Gerard , 08.02.2011 08:38

Die MAN 452 habe ich damals auch gebaut.


MfG

Gerard


https://www.facebook.com/groups/481843655359127/


 
Gerard
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 19.05.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Schwerlast

#47 von hda , 08.02.2011 09:34

Hallo,

Zitat von Gerard
Die MAN 452 habe ich damals auch gebaut.



Bravo!

Freut mich, Gerard, dass Du Dein schönes Modell zeigst.
Habe schon befürchtet, mein MAN wäre der einzige

Haben wir 'zufällig' beide die linke Seite des LKW fotografiert?

Auf der rechten Seite ist nämlich (bei meinem Modell) das Ersatzrad in der Nische des Fahrerhauses zu sehen.

Beim Original war diese Nische verkleidet

Damals war mir das Schliessen dieser Nische zu viel Arbeit, heute würde ich es wohl anders machen........

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwerlast

#48 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 08.02.2011 11:35

Moin zusammen,

ihr werden lachen, aber Motorrad und Car System gabs schonmal, und zwar gezogen hinter einem PKW. Ist zwar ne Mogelpackung aber so geht das....war vor paar Jahren mal im Programm von Faller meine ich.

Alles was kleiner ist als ein Kleintransporter habe ich bislang erfolgreich umgangen, das ist einfach noch nicht meine Preisklasse....da baue ich lieber riesen Schwertransporter
Auf meiner Umbaubank liegen auch momentan wieder Schwerlast-Sachen herum, wenn sie fertig sind gibts die dann auch hier zu sehen


Plastikschnitzer

RE: Schwerlast

#49 von Cougarman ( gelöscht ) , 08.02.2011 14:23

den MAN finde ich klasse
ist mal ne nette Idee, bei mir sind die alle in Camouflage.


Cougarman

RE: Schwerlast

#50 von hda , 08.02.2011 18:10

Hallo,

Zitat von Plastikschnitzer
Auf meiner Umbaubank liegen auch momentan wieder Schwerlast-Sachen herum



Nur zu ! Wir sind gespannt


Zitat von Cougarman
bei mir sind die alle in Camouflage



bei mir sonst auch



Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz