RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#251 von Apsara , 20.02.2012 20:06

Zitat

@all: wer hört im Betrieb mit dem Modell ein leichtes Schaben bei Vorwärtsfahrt? Bei mir liegt dies an der Schwungscheibe, die an der Abdeckung schabt.


Das Schaben höre ich bei mir auch - gibt es einen Workaround?

Gruß

Frank


Märklin H0 mit C-Gleis, M-Gleis, CS2, Rocrail, Rückmeldung mit CAN-Digitalbahn-Project


Apsara  
Apsara
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 25.01.2010


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#252 von SAH , 20.02.2012 20:25

Guten Abend Frank,

Zitat von Apsara

Zitat

@all: wer hört im Betrieb mit dem Modell ein leichtes Schaben bei Vorwärtsfahrt? Bei mir liegt dies an der Schwungscheibe, die an der Abdeckung schabt.


Das Schaben höre ich bei mir auch - gibt es einen Workaround?




allem Anschein liegt dies an der Schiefstellung des Motors selbst. Wie ich das behebe, weiß ich noch nicht; ich muß erst mit dem Eigentümer mich Kurzschließen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#253 von Apsara , 20.02.2012 20:32

Hallo Stephan-Alexander,

vielen Dank für die Rückmeldung. Ich bin gespannt, ob es da eine Lösung gibt.

Gruß

Frank


Märklin H0 mit C-Gleis, M-Gleis, CS2, Rocrail, Rückmeldung mit CAN-Digitalbahn-Project


Apsara  
Apsara
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 25.01.2010


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#254 von didinieki ( gelöscht ) , 21.02.2012 18:03

Zitat von SAH
Guten Abend Dieter,

Zitat von didinieki

gehe ich recht in der Annahme dass es sich bei dem werksmäßig verbauten Dekoder in der BR50.40 um einen Dekoder handelt der noch aus der vorherigen Ära stammt? Also noch nicht aus der derzeitigen Dekoderära stammt die auch DCC unterstützt?
Nachdem ich mir die Fahreigenschaften der Märklin 37912 nochmals angesehen habe, und auch ältere Loks mit FX Dekoder nochamsl gefahren habe, finde ich die FX Dekoder weicher im Anlauf und Auslauf als die neueren MFX Dekoder, und stabiler gegenüber Kontaktproblemen, obwohl auch der FX Dekoder aus der 37912 ja schon neueren Datums ist. Ob das Gefühl trügt?
Dann kommt noch meine Erfahrung hinzu, dass wohl manche Dekoder mit der 6021 ganz gut laufen, mit der CS2 aber nicht. (Der 60760 z.B. läuft mit der 6021 noch ganz gut, mit der CS2 habe ich erhebliche Probleme)



der Dekoder ist im Originalauslieferungszustand und kann wie auch die 37915 weder DCC-Digital noch DC analog.
Im Betrieb ist das Modell mit der CS2 noch am besten steuerbar, gefolgt von der Tams Easy Control mit B4. Schlußlicht ist hier die 6021.
Was mir noch aufgefallen ist: das Modell fährt mit der CS2 bei gleichen Einstellungen schneller als mit den anderen beiden Zentralen.

@all: wer hört im Betrieb mit dem Modell ein leichtes Schaben bei Vorwärtsfahrt? Bei mir liegt dies an der Schwungscheibe, die an der Abdeckung schabt.


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn




Hallo Stephan,

ich danke Dir für die Bestätigung, dass es sich bei der BR50.40 noch nicht um die neue Dekodergeneration handelt die bereits mit DCC Befehlen umgehen kann. Ein Schaben kann ich an meiner Lok nicht vernehmen, soll aber nix heißen, bei MIR müssen Geräusche schon etwas lauter sein damit ich diese wahrnehme, das kommt entweder von meinem früheren Leben als Disc-Jockey, oder ganz einfach vom Alter....

schmunzelnde Grüße aus der Pfalz

Dieter


didinieki

RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#255 von SAH , 21.02.2012 20:13

Guten Abend Dieter,

soweit so gut (Dekoder) oder auch nicht (Schaben).

Die Testreihen sind inzwischen abgeschlossen, es fehlt nur noch die Auswertung.
Was ich bisher sagen kann: ausgezeichneter Gleichlauf sowohl Digital als auch Analog, d.h. wenn man den Stellknopf auf eine Spannung bzw. Fahrstufe einstellt, dann bleibt das Modell auch wirklich konstant bei dieser Geschwindigkeit. Im Digitalbetrieb ist der Dekoder nicht spannungsabhängig, d.h. bei einer Fahrstufe ist die Geschwindigkeit immer die selbe, egal welche Betriebsspannung am Gleis ist. Interessante Entdeckung jedoch:
FS7/14 ist bei Tams und bei 6021 ca. 59 km/h; mit der CS2 (mittlere Fahrstufe, lineare Kennlinie) hingegen 67 km/h.
Erwartungsgemäß kann ich die Zugmasse durch Extrapolation nicht genau bestimmen wegen der aktiven Regelung (da kommt irgendwas zwischen 700 und 1300g heraus; direkte Messung zeigt aber nur 110g). Ergo: wie weiter oben schon geschrieben: bis zum Durchdrehen der Räder sehr gute Regelungseigenschaften, obwohl viel zu langsam.

Im Analogbetrieb ist mir noch etwas aufgefallen: die Stromaufnahme ist alles andere als konstant (Schwankung von ca. 16% ). In diesem Ausmaß hatte ich bisher noch keine Schwankung innerhalb einer Meßreihe.

Ferner: bei größeren Lasten (so ab. ca. 50g, was 15 Schnellzugwagen Reihe 346 entspricht) fängt das Modell an, ungleichmäßig zu fahren; dies ist unüberhörbar.

Alles Weitere nach der Auswertung, deren Ergebnisse in BR 52 im Vergleich einfließen wird.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#256 von Asslstein , 21.02.2012 20:37

Hallo,

jetzt habe ich ein kleines Verständnisproblem.

Zitat von SAH
Ergo: wie weiter oben schon geschrieben: bis zum Durchdrehen der Räder sehr gute Regelungseigenschaften, obwohl viel zu langsam.


Bei halb aufgedrehtem Regler, oder ist FS7/14 anders zu verstehen, fährt das gute Ding umgerechnet ca. 60 km/h.
Ich schließe daraus, dass bei voll aufgedrehtem Regler doch mehr als 100 umgerechnete km/h drin sein sollten.
Das Original der BR 50.40 hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.

Wieso ist das gute Teil jetzt viel zu langsam :

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#257 von SAH , 21.02.2012 20:51

Guten Abend Knut,

Zitat von Asslstein

Bei halb aufgedrehtem Regler, oder ist FS7/14 anders zu verstehen, fährt das gute Ding umgerechnet ca. 60 km/h.
Ich schließe daraus, dass bei voll aufgedrehtem Regler doch mehr als 100 umgerechnete km/h drin sein sollten.
Das Original der BR 50.40 hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Wieso ist das gute Teil jetzt viel zu langsam :



mit dem Ergebnis der CS2 (67 km/h) könnte ich noch einigermaßen leben; jedoch nicht mit den Ergebnissen der anderen Zentralen und dem Analogbetrieb (12V: ca. 40 km/h).
Was mich auch erstaunt ist die Diskrepanz zwischen den Zentralen.
Da Du nach vmax fragst:
Analog 87 km/h bei 16,1V (entspricht zwar dem Vorbild, ist aber nicht praktikabel)
Digital 6021: 137km/h; TamsEC/B4 137 km/h; 60214: 140 km/h (CV5=255, CV2 = 2, lineare Kennlinie)
Leider kann man die Einstellungen nicht so verändern, daß ein kompatibler Betrieb herauskommt. Folglich ist die alte BR 50 (3084) um Meilen besser in diesem Punkt.
Langsamer kann man das Modell zweifellos machen, aber nicht schneller (mit diesem Dekoder!). Aber vielleicht finde ich noch was

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#258 von Asslstein , 21.02.2012 21:00

Ebenfalls einen guten Abend Stephan,

Danke für die rasche Antwort. Jetzt kann ich Deine Aussage mit dem "viel zu langsam" einordnen.
Das Verständnisproblem bleibt! Aber das dürfte eher grundsätzlicher Natur sein und daher sollten wir das besser lassen.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#259 von didinieki ( gelöscht ) , 22.02.2012 08:10

Zitat von SAH
Guten Abend Knut,

Zitat von Asslstein

Bei halb aufgedrehtem Regler, oder ist FS7/14 anders zu verstehen, fährt das gute Ding umgerechnet ca. 60 km/h.
Ich schließe daraus, dass bei voll aufgedrehtem Regler doch mehr als 100 umgerechnete km/h drin sein sollten.
Das Original der BR 50.40 hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Wieso ist das gute Teil jetzt viel zu langsam :



mit dem Ergebnis der CS2 (67 km/h) könnte ich noch einigermaßen leben; jedoch nicht mit den Ergebnissen der anderen Zentralen und dem Analogbetrieb (12V: ca. 40 km/h).
Was mich auch erstaunt ist die Diskrepanz zwischen den Zentralen.
Da Du nach vmax fragst:
Analog 87 km/h bei 16,1V (entspricht zwar dem Vorbild, ist aber nicht praktikabel)
Digital 6021: 137km/h; TamsEC/B4 137 km/h; 60214: 140 km/h (CV5=255, CV2 = 2, lineare Kennlinie)
Leider kann man die Einstellungen nicht so verändern, daß ein kompatibler Betrieb herauskommt. Folglich ist die alte BR 50 (3084) um Meilen besser in diesem Punkt.
Langsamer kann man das Modell zweifellos machen, aber nicht schneller (mit diesem Dekoder!). Aber vielleicht finde ich noch was

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn





Stephan,

die Diskrepanz zwischen den Zentralen dürfte daher rühren dass die CS2 keine absolute Fahrstufe kennt sondern diese in einen CS2 spezifischen Wert umrechnet und dann als Fahrstufe an die Lok ausgibt.

Ich habe das Glück auch noch 2 Vorläufer der 50.40 zu haben, die 37848 und die andere Nummer fällt mir jetzt nicht ein, da sie aus einer Startpackung war, aber auch schon mit Sound (Märklin Sound). Beide Maschinen fahren erheblich besser über meine Weichen und sind auch besser in der Zugkraft. Auch deren FX Dekoder halte ich für weicher im Anlauf und Auslauf und insgesamt harmonischer im lauf.

Die 50.40 punktet nur im detaillierteren Aussehen. So gesehen habe ich die neue 50.40 mal genutzt um sie in Doppeltraktion mit einer alten FX maschine in Doppeltraktion zu fahren, und das funktioniert sogar ganz gut. Jetzt müsste ich nur noch die Doppeltraktion fest verbinden, einen zweiten Lautsprecher in die eigentlich soundlose Lok legen und die beiden sind ein Team das alle Aufgaben meistern müsste.

mfg aus der Pfalz

Dieter


didinieki

RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#260 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 22.02.2012 09:19

Hallo Dieter,

Zitat von didinieki
[...]Ich habe das Glück auch noch 2 Vorläufer der 50.40 zu haben, die 37848 und die andere Nummer fällt mir jetzt nicht ein, da sie aus einer Startpackung war, aber auch schon mit Sound (Märklin Sound). Beide Maschinen fahren erheblich besser über meine Weichen und sind auch besser in der Zugkraft. Auch deren FX Dekoder halte ich für weicher im Anlauf und Auslauf und insgesamt harmonischer im lauf.[...]


die alten 50er einerseits und andererseits die neue 50.40 oder auch die ganz neue 50er dieses Jahr haben eigentlich nicht viel gemein. Die alten 50er haben einen Knickrahmen, der auffällig gute Kurveneigenschaften bei hoher Zugkraft im Bogen ermöglicht. Da ist es für mich nicht verwunderlich, dass der Starrrahmen der neuen Loks da nicht mithalten kann - je enger die Kurve, desto auffälliger müsste der Vorsprung der Knickrahmenkonstruktion sein. Antriebsseitig hatten die alten Loks einen traditionellen HLA, der nach meinen Erfahrungen von Natur aus ein "rauher Geselle" ist und gute Dekoder braucht, um so etwas wie weich zu laufen. Das müsste von Natur aus bei Faulhabern mit Schwungmasse sehr viel besser aussehen, da der Antrieb die Weichheit sozusagen ab Konstruktion besitzt - jedenfalls ist das bei meiner neuen 042 oder der etwas älteren 03 1001 auch so. Da muss der Dekoder schon arg schlecht sein, um das unter das Niveau eines HLAs zu drücken.

Ich hatte bei meinem 50er Umbau ja gerade versucht, einen Faulhaber mit Schwungmasse mit einem Knickrahmen zu kombinieren. Das Ergebnis finde - nicht nur ich - überzeugend: die Lok läuft nicht nur butterweich, sondern ist trotz des verbliebenen Knickrahmengetriebes auch ausgesprochen leise. Kurvengängigkeit ist natürlich kein Thema.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#261 von didinieki ( gelöscht ) , 22.02.2012 10:15

Zitat von UlrichRöcher
Hallo Dieter,

Zitat von didinieki
[...]Ich habe das Glück auch noch 2 Vorläufer der 50.40 zu haben, die 37848 und die andere Nummer fällt mir jetzt nicht ein, da sie aus einer Startpackung war, aber auch schon mit Sound (Märklin Sound). Beide Maschinen fahren erheblich besser über meine Weichen und sind auch besser in der Zugkraft. Auch deren FX Dekoder halte ich für weicher im Anlauf und Auslauf und insgesamt harmonischer im lauf.[...]


die alten 50er einerseits und andererseits die neue 50.40 oder auch die ganz neue 50er dieses Jahr haben eigentlich nicht viel gemein. Die alten 50er haben einen Knickrahmen, der auffällig gute Kurveneigenschaften bei hoher Zugkraft im Bogen ermöglicht. Da ist es für mich nicht verwunderlich, dass der Starrrahmen der neuen Loks da nicht mithalten kann - je enger die Kurve, desto auffälliger müsste der Vorsprung der Knickrahmenkonstruktion sein. Antriebsseitig hatten die alten Loks einen traditionellen HLA, der nach meinen Erfahrungen von Natur aus ein "rauher Geselle" ist und gute Dekoder braucht, um so etwas wie weich zu laufen. Das müsste von Natur aus bei Faulhabern mit Schwungmasse sehr viel besser aussehen, da der Antrieb die Weichheit sozusagen ab Konstruktion besitzt - jedenfalls ist das bei meiner neuen 042 oder der etwas älteren 03 1001 auch so. Da muss der Dekoder schon arg schlecht sein, um das unter das Niveau eines HLAs zu drücken.

Ich hatte bei meinem 50er Umbau ja gerade versucht, einen Faulhaber mit Schwungmasse mit einem Knickrahmen zu kombinieren. Das Ergebnis finde - nicht nur ich - überzeugend: die Lok läuft nicht nur butterweich, sondern ist trotz des verbliebenen Knickrahmengetriebes auch ausgesprochen leise. Kurvengängigkeit ist natürlich kein Thema.

Viele Grüße
Ulrich




Ulrich,

dein Beitrag bestätigt insofern mein Gefühl, dass der alte FX Dekoder besser war als der neue MFX Dekoder. Vielleicht ist es ja auch die Kombination als Allem, das dazu führt, dass die FX Lok weicher anfährt und weicher ausläuft und vor allem stabiler gegenüber Stromaussetzern läuft als die neuen Loks mit neuen Dekodern. Ich weiss es nicht. Aber wenn ich die z.B. die BR03 aus der 29845 laufen lasse, oder die BR50 ArtNr. 37848, oder die FX 37912, dann laufen die weicher an. Es kann aber auch nur an einer anderen Einstellung der Anlauf und Auslaufparameter liegen. Da muss ich noch experimentieren um herauszufinden woran es liegen könnte.

Derzeit rüste ich alle Maschinen die ich wegen einer Reparatur oder Umrüstung in die Finger nehme, auch mit Kugellagern aus und bin auch davon begeistert. HLA mit Kugellager ist schon Klasse. Aber auch die neuen Sinterlager die Märklin nun verbaut, sind schon ein Fortschritt gegenüber den einfachen Löchern im Zinkdruckgussgehäuse. Vor allem erleichtert es die Umrüstung auf Kugellager erheblich, weil man im Gehäuse nicht mehr bohren muss. Die Motorschilder sind ja echt easy mit Kugellagern auszurüsten, dort eiert es aber auch kaum aus, sodass dort weniger Schäden entstehen auch da wären dauergeschmierte Sinterlager eine ausreichende Lösung, meine ich. Bei manchen Motoren geht sowiso am Motorschild nur ein Sinterlage vom Platz her, wie z.B. bei der 3089.


Ich habe zwar 2 Glockenankermotoren von LemoSolar hier liegen, habe aber noch keine Lok gefunden in die ein solcher Motor passt. Die Motorwelle scheint mir zu kurz, sodass nur das Ritzel in die Zahnräder passt, aber die Welle ist nicht lang genug um in das vorhandene Lager zu gelangen, das dem Motor wenigstens etwas Stabilität und Festigkeit geben würde. Vor solchen Umbauten schrecke ich also noch zurück. Der HLA mit Kugellagern ausgerüstet, scheint mir ausreichend. Sicher sind die Motoren speziell in resonanzstarken Gehäusen lauter als Glockenankermotoren, aber derzeit sehe ich mein handwerkliches Können noch nicht so weit gediehen dass ich sehr schwierige Fälle annehmen könnte.

Wenn ich bedenke, dass ich mich vor einem Jahr kaum traute ins Innere einer Lok zu schauen weil mir schon das öffnen zu kompliziert erschien, bin ich zufrieden.

viele Grüße

Dieter aus der Pfalz


didinieki

RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#262 von SAH , 22.02.2012 19:25

Guten Abend liebe Forenmitglieder,

hier noch ein paar weitere Angaben zur mittlerweile vollständig durchgetesteten 50.40:
-Der Motor enthält die Aufschriften Portescap 1011125011 Athlonix 163818 06.11. In rot die Ersatzteilenummer von Märklin. Auffallend: die elektrischen Daten Anschlußwiderstand und -induktivität sind identisch mit dem Portescap aus der 03.10 (37915). Auch die bisherigen Auswertungen im Hinblick auf die Motorkonstante ergeben im Rahmen der Fehlergrenzen identische Werte. Einziger Unterschied: die Schwungmasse.
- Die Radmassen der Lok sind wie folgt verteilt (von hinten nach vorne): 91g/53g(H)/31g/20g/23g. Im Vergleich dazu die Knickrahmenloks, bei denen die letzte Achse die Haftreifen hat und bei ca. 150g liegt. Läßt man die Federn der letzten Achse weg, wird die Andrückmasse der Haftreifentreibräder deutlich größer. Dies entspricht auch der Beobachtung einer gestiegenen Zugmasse bei Kürzen bzw. Weglassen der Federn. Ferner: die Vorlaufachse wird ganz schön auf die Schienen gedrückt: 80g habe ich gemessen.
- undokumentiert die Standard-Einstellungen der CV's:
CV1 = 50
CV2 = 20
CV3 = 15
CV4 = 15
CV5 = 243
CV 29 = 0
CV49 = 23
Geschwindigkeitstabelle exponentiell
CV52 = DC
CV53 = 195
CV54 = 64
CV55 = 64
CV56 = 24
CV57 = 2
CV58 = 103
CV63 = 255
CV 73 = 7
CV74 = 1
CV75 = 255
CV76 = 0
CV77 = 0
CV78 = 252
CV79 = 255

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#263 von didinieki ( gelöscht ) , 23.02.2012 01:24

Zitat von SAH
Guten Abend liebe Forenmitglieder,

hier noch ein paar weitere Angaben zur mittlerweile vollständig durchgetesteten 50.40:
-Der Motor enthält die Aufschriften Portescap 1011125011 Athlonix 163818 06.11. In rot die Ersatzteilenummer von Märklin. Auffallend: die elektrischen Daten Anschlußwiderstand und -induktivität sind identisch mit dem Portescap aus der 03.10 (37915). Auch die bisherigen Auswertungen im Hinblick auf die Motorkonstante ergeben im Rahmen der Fehlergrenzen identische Werte. Einziger Unterschied: die Schwungmasse.
- Die Radmassen der Lok sind wie folgt verteilt (von hinten nach vorne): 91g/53g(H)/31g/20g/23g. Im Vergleich dazu die Knickrahmenloks, bei denen die letzte Achse die Haftreifen hat und bei ca. 150g liegt. Läßt man die Federn der letzten Achse weg, wird die Andrückmasse der Haftreifentreibräder deutlich größer. Dies entspricht auch der Beobachtung einer gestiegenen Zugmasse bei Kürzen bzw. Weglassen der Federn. Ferner: die Vorlaufachse wird ganz schön auf die Schienen gedrückt: 80g habe ich gemessen.
- undokumentiert die Standard-Einstellungen der CV's:
CV1 = 50
CV2 = 20
CV3 = 15
CV4 = 15
CV5 = 243
CV 29 = 0
CV49 = 23
Geschwindigkeitstabelle exponentiell
CV52 = DC
CV53 = 195
CV54 = 64
CV55 = 64
CV56 = 24
CV57 = 2
CV58 = 103
CV63 = 255
CV 73 = 7
CV74 = 1
CV75 = 255
CV76 = 0
CV77 = 0
CV78 = 252
CV79 = 255

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn



Stephan,

herzlichen Dank für diesen Überblick. Aber jetzt wünsche ich Dir einen erholsamen Schlaf...

viele Grüße aus der Pfalz

Dieter


didinieki

RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#264 von SAH , 28.02.2012 20:07

Guten Abend liebe Forenmitglieder,

die Testergebnisse der 50.40 habe ich in den Vergleich der BR 52 (und 50) mit eingepflegt.
Die Angaben sprechen alle für sich.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#265 von Entenkoepfer ( gelöscht ) , 07.03.2012 19:02

Hallo

Lange habe ich mich zurückgehalten etwas zu der lok zu schreiben, auch weil ich der Meinung bin eigentlich ein ganz gutes Exemplar zu besitzen. Heute ist allerdings etwas seltsames passiert, was wen es kein Einzelfall bleiben sollte anlass zur kritik am Fahrwerk bietet. Im laufenden betrieb bergauf in der Gleiswendel blieb die lok plötzlich laut singend stehen. Ich nahm sie vom Gleis und traue meinen Augen nicht: an der 2. kuppelachse hatte sich der Kurbelzapfen mit der Treibstange verhakt !!????. Das ganze offensichtlich unter Ausnutzung der toleranzen des Fahrwerks, ich konnte jedenfalls keinen weiteren Schaden feststellen und nach kurzem rückwärts laufen lassen der Maschine zum lösen der Blockade fuhr sie auch wieder normal weiter.....
Kopfschüttelnd


Philipp


Entenkoepfer

RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#266 von SAH , 09.03.2012 09:09

Guten Morgen Philipp,

Zitat von Entenkoepfer
Heute ist allerdings etwas seltsames passiert, was wen es kein Einzelfall bleiben sollte anlass zur kritik am Fahrwerk bietet. Im laufenden betrieb bergauf in der Gleiswendel blieb die lok plötzlich laut singend stehen. Ich nahm sie vom Gleis und traue meinen Augen nicht: an der 2. kuppelachse hatte sich der Kurbelzapfen mit der Treibstange verhakt !!????. Das ganze offensichtlich unter Ausnutzung der toleranzen des Fahrwerks, ich konnte jedenfalls keinen weiteren Schaden feststellen und nach kurzem rückwärts laufen lassen der Maschine zum lösen der Blockade fuhr sie auch wieder normal weiter.....



in welchem Radius und mit welcher Last hast Du dieses erreicht?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#267 von Entenkoepfer ( gelöscht ) , 09.03.2012 10:08

Hallo Stephan-Alexander

Radius ca. 550 (Flexgleis), Steigung ca. 2,7%, Angabelast: beide Insiderwagensets + 3 weitere (Kunststoff-)wagen.
Was ich nicht mit sicherheit ausschließen kann ist allerdings, ob der betreffende Radsatz vorher entgleist ist oder nicht, da der Zug zum testen von Rückmelden mehrfach vorwärts und rückwärts teile des Schattenbahnhofs durchfahren hat. Dabei hat er auch Bauabschnitte rückwärts durchfahren, deren Entgleisungssicherheit ich nur in der Vorzugsfahrtrichtung ausgiebig geprüft habe.....

Philipp


Entenkoepfer

RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#268 von SAH , 09.03.2012 18:18

Guten Abend Philipp,

noch eine weitere Möglichkeit wäre bei einer seitenverschiebbaren Achse, daß dies zu weit ging.
Denn die von Dir genannten Lasten sind nicht wirklich groß.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#269 von 66 002 , 06.04.2012 19:54

Habe gestern nach mehr als zwei Monaten meine 50.40 über meinen Händler von Märklin zurückbekommen, und siehr da: Gefühlt wurde die Zugkraft signifikant verbessert, zumindest mal auf das Niveau der neuen 042er. Die 50.40 zieht jetzt das Muldenkippwagenset problemlos über meine Steigungsstecke, wo sie zuvor mehrfach durchdrehte.

Die Diagnose lt. Märklin: "Zugkraft wurde verbessert, Deichsel und Kabel nachgearbeitet und Lok auf Funktion geprüft." Eine etwaige Kürzung der Antriebsfedern wurde nicht erwähnt.


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#270 von SAH , 06.04.2012 20:11

Guten Abend Thomas,

Zitat von 66 002
Habe gestern nach mehr als zwei Monaten meine 50.40 über meinen Händler von Märklin zurückbekommen, und siehr da: Gefühlt wurde die Zugkraft signifikant verbessert, zumindest mal auf das Niveau der neuen 042er. Die 50.40 zieht jetzt das Muldenkippwagenset problemlos über meine Steigungsstecke, wo sie zuvor mehrfach durchdrehte.
Die Diagnose lt. Märklin: "Zugkraft wurde verbessert, Deichsel und Kabel nachgearbeitet und Lok auf Funktion geprüft." Eine etwaige Kürzung der Antriebsfedern wurde nicht erwähnt.




kannst Du rein optisch irgendwelche Änderungen feststellen?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#271 von 66 002 , 07.04.2012 11:04

Kann rein optisch an der Deichsel keine Veränderungen feststellen...


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#272 von Die Zwei , 07.04.2012 21:05

Wie sieht das mit der Zugkraft aus, also in welcher Fahrstufe sollte sie mit 1 Insiderwagenset, 3 Röhrenwagen, 1 Säuretopf und einem offenen Güterwagen noch eine 3 Prozent Steigung schaffen?
Meine schafft die Steigung bei halb offenem Fahrregler nur mit extrem durchdrehenden Räderm!

LG
Die Zwei


Die Zwei  
Die Zwei
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 11.03.2011


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#273 von SAH , 07.04.2012 21:21

Guten Abend "Die Zwei",

Zitat von Die Zwei
Wie sieht das mit der Zugkraft aus, also in welcher Fahrstufe sollte sie mit 1 Insiderwagenset, 3 Röhrenwagen, 1 Säuretopf und einem offenen Güterwagen noch eine 3 Prozent Steigung schaffen?
Meine schafft die Steigung bei halb offenem Fahrregler nur mit extrem durchdrehenden Räderm!




da das Modell in der direkten Zugkraftmessung ca. 110g erreichte, sollte dies für die oben genannten Wagen ausreichen. Folglich müßte die Strecke mit den geschilderten Problemen überprüft werden.
In diesem Zusammenhang: welche Wagen sind dies genau, und was wiegen diese?

@Thomas: Danke, das dachte ich mir schon. Hast Du die Länge der Achsfeder schon überprüft?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#274 von 66 002 , 08.04.2012 16:13

Zitat von SAH
Guten Abend "Die Zwei",

Zitat von Die Zwei
Wie sieht das mit der Zugkraft aus, also in welcher Fahrstufe sollte sie mit 1 Insiderwagenset, 3 Röhrenwagen, 1 Säuretopf und einem offenen Güterwagen noch eine 3 Prozent Steigung schaffen?
Meine schafft die Steigung bei halb offenem Fahrregler nur mit extrem durchdrehenden Räderm!




da das Modell in der direkten Zugkraftmessung ca. 110g erreichte, sollte dies für die oben genannten Wagen ausreichen. Folglich müßte die Strecke mit den geschilderten Problemen überprüft werden.
In diesem Zusammenhang: welche Wagen sind dies genau, und was wiegen diese?

@Thomas: Danke, das dachte ich mir schon. Hast Du die Länge der Achsfeder schon überprüft?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn




Hallo Stephan-Alexander,
nein habe ich nicht. Ich bin froh, dass die Lok nach mehr als zwei Monaten wieder aus Göppingen zurück ist, und werde sie sicherlich nicht gleich auseinander bauen, um die Federlängen nachzumessen. Sorry

Ich freu mich, dass sich die Zugkraft nun signifikant verbessert hat, und rate jedem, der mit seiner 50.40 nicht zufrieden ist, und mindestens die Leistungen einer neuen 042er erwartet, diese über den Fachhändler bei Märklin zu reklamieren.


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


RE: Güterzug Insiderlok BR 50.40 (Insider) + Muldenkippwagenset

#275 von hu.ms , 27.07.2012 19:45

Hole das thema nochmals heraus, da es jetzt ja die neue BR50 (37810) gibt, deren zugkraft wesentlich besser sein soll.
Beide loks dürften das gleiche antriebskonzept haben (motor, getriebe, antrieb auf die D-achse, restliche achsen nur über die kuppelstangen angetrieben).

Kann bitte jemand die beiden loks und die verwendeten teile (insbes. die andruckfedern) vergleichen und evtl. auch fotos einstellen.
Leider sind die hier beschriebenen andruckfedern auf der explosionszeichnung der neuen BR50 nicht separat aufgeführt und somit nicht separat bestellbar --> als ersatzteil für die 50.40.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.655
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz