RE: Welcher Decoder für Loks mit zwei Motoren?

#26 von Dreispur , 07.10.2012 19:57

Hallo !

Ja ich hatte es schon beobachten können vor Jahren bei Motoren der Fa. Kleinbahn .
Mittlerweile sind bessere verbaut.
Deshalb .
mfG Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher Decoder für Loks mit zwei Motoren?

#27 von SAH , 07.10.2012 20:10

Guten Abend Anton,

Zitat von Dreispur

Ja ich hatte es schon beobachten können vor Jahren bei Motoren der Fa. Kleinbahn .
Mittlerweile sind bessere verbaut.
Deshalb .



Ach so.
Leider bist Du da einem kleinen Irrtum aufgesessen. Die Kollektorspalten trennen zwar die Läuferspulen von einander auf den ersten Blick, doch ganz so einfach ist es nicht: durch die Bürsten fließt der Strom durch den Läufer, einmal links herum, einmal rechts herum. Beide erzeugen in den Läuferspulen ein Magnetfeld, welches mit dem Ständerfeld zusammen die Fortbewegung ergibt. Wenn das Modell bzw. der Motor stehen bleibt gibt es mehrere Möglichkeiten:
- kein Kontakt, es fließt kein Strom und somit kein Feld und somit keine Bewegung. Motor wird nicht geschädigt.
- zu wenig Strom/Überlast: es fließt zwar Strom, doch der reicht nicht aus, um den Motor weiter anzutreiben. Je nach Ursache ist der Motor durchschmorgefährdet (vor allem im Digitalbetrieb!). Wenn also die von Dir beobachteten Kleinbahnmotoren zucken und stehen, dann ist zwar Kontakt da, aber der Stromfluß ist zu klein für die Belastung (Getriebeblockade ist Überlast!).
In vielen Fällen kann eine sorgfältige Reinigung von Motor und Getriebe abhelfen.
Interessant ist hier noch: unter welchen exakten Bedingungen hast Du diese Fehler beobachtet? Waren das Modelle mit zwei Motoren in Reihe?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher Decoder für Loks mit zwei Motoren?

#28 von teddych , 07.10.2012 21:27

Zitat von SAH
Danke für den letzten Satz: er bestätigt meine Aussage. In diesem Zusammenhang: hast Du das mit oder ohne Fehlerbalken anzeigen lassen?
Beim Surfen durch die Diagramme ist mir noch was aufgefallen: im Digitalbetrieb (egal ob MMS, MFX oder DCC) sowie in vielen PWM-Diagrammen kommt man dem Koordinatenursprung näher als in den anderen Analogen Modi.

Hallo SAH

Ich wollte dir nie wiedersprechen, siehe auch mein Zitat:

Zitat von teddych
Wenn du nur noch die halbe Spannung hast, hast du auch nur noch den halben Strom (Bei Widerständen exakt, bei Motoren so so la la wegen der Induktivität).

Ich habe da geschrieben: so so la la wegen der Induktivität. Gemeint habe ich: Der Strom ist abhängig von der angelegten Spannung, jedoch nicht exakt mit dem Ohmschen Gesetzt berechenbar. Berücksichtigen muss man aber in jedem Fall den Strom bei der Berechnung der Leistung. Und ich gebe dir recht, manche Motoren haben eine annähren konstante Stromaufnahme.

Ich habe mir die Diagramme übrigens mit und ohne Fehlerbalken angesehen.

Gruss
Teddy
_________________
Doppeltraktion


 
teddych
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 25.01.2011
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung RailControl
Stromart Digital


RE: Welcher Decoder für Loks mit zwei Motoren?

#29 von Isebähnler , 20.10.2012 13:25

Hallo Roland

Ich wollte nur mal nachfragen ob Du die Lösung schon gefunden hast, da Du ja mit sehr viel Theorie eingedeckt wurdest. Von der Serieschaltung würde ich Dir dringend abraten weil die Langsamfahrt Eigenschaften nicht gerade das gelbe vom Ei sind weil die Regelung dazu neigt langsam zu schwingen was einen ungleichmässigen Lauf zur Folge hat.

Gruss
Heinz


Isebähnler  
Isebähnler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 21.09.2007
Gleise Div
Spurweite H0
Steuerung Div.
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz