RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#1 von Pinball ( gelöscht ) , 04.05.2016 01:59

Guten Abend oder Guten Morgen

Vielleicht habe einige von euch schon einige Beiträge von mir gesehen, waren auf meiner Facebookseite oder kennen meine Vidoes bei YouTube.

Ich möchte euch hier den Nachbau eines SpDrS60 Stellwerkes im Modell zeigen. In erster Linie die Elektronik.
Die Tischfelder stammen von Erbert bzw SMF. Da ich Elektroniker bin wollte ich die Gesamte Steuerung selber entwickeln und bauen.
Dabei wird sich natürlich am Original orientiert.
Durch eine FDL Freund und einen LST Freund können wertvolle Information ausgetauscht werden.

Beim Aufbau wurde fast komplett auf Relais verzichert und das ganze auf elektronische Weise mittes At-Mega Controller nachgebaut.
Das Stellwerk ist derzeit in einigen Punkten fertig entwickelt, es erfolgt derzeit der Finale Testaufbau.

Die Karten sind als Steckkarten in Baugruppenträger konzipiert.

Für den Aufbau habe ich folgendes geplant
-Stromversorung
-Fahrstrassensteueurung
-Spurkarten
-Selbststellbetrieb
-Bahnübergangssteuerung
-Blockstystem

Ich hoffe das es interessant ist und ich freue mich auf rege Diskussionen.
Ich stelle nach und nach immer wieder Bilder ein.
Ich zeige heute mal ein kleinen Auschnitt. Der Rest kommt dann die Tage rein.


Stelltischauschnitt


Aufbau im Baugruppenträger


Fahrstrassenrechner


Tastenrechner


Blinktakterzeugung mit Überwachung


Signaldecoder in der Anlage

Das erstmal für heute.
ich werde dann auch später mehr zur Funktion und deren Umsetzung schreiben

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#2 von Pinball ( gelöscht ) , 04.05.2016 09:23

Guten Morgen

Hier seht ihr die beiden Steuerplatinen für die Weichen.


Diese Karte steuert immer eine Weiche
zum einen das Umstellen von Hand mit der WGT oder WHT oder das Auflösen mit der FRT/FHT.
Spuranstoss nach + oder - Lage, Flankenschutz und auch das Auflösen nach einer Zugfahrt.


Diese Karte ist die Gruppenkarte der Weichen oder Kreuzungen
Weichenüberwachung, Weichentastenüberwachung und auch Ringleitungsanschaltung der Gruppentasten

Die karten werden ganz einfach über ein Flachbandkabel (10 / 14pol) miteinander verbunden.
Der restliche Anschluss erfolgt über den DIN 41612 Stecker oder von vorne über die Lötleisten.

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#3 von Pinball ( gelöscht ) , 04.05.2016 09:29

Die Karten sind immer für Baugruppenträger konzipiert.
Auch wenn diese Art vllt schon etwas älter und betagt ist finde ich das vom Aufbau am saubersten.


Diese Karte dient zum Überwachen der Gruppentasten
Ansteuerung der Melder GTÜ und der Fahrstrassentasten mit dem Melder FTÜ.
Tastenhilfsfreigabeanschaltung, sowie Tag/Nachtschaltung und die Helligkeitsstufen.

Gleichzeitig wird auch in Verbindung mit der Weichengruppentastenüberwachung die akustische Störmeldung durch einen Wecker
realisiert.

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#4 von Dreispur , 04.05.2016 09:33

Hallo Patrok !

Ich bewundere immer die Bastelfreaks bzw. Entwickler .

Aber eine Bitte hätte ich zu diesem :

WGT oder WHT oder das Auflösen mit der FRT/FHT.

Die Abkürzungen , Großbuchstaben , ???

da fehlt bei mir ein Input.


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.358
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#5 von Pinball ( gelöscht ) , 04.05.2016 09:34

Hier nochmal der Erbert/SMF Tisch in der Ansicht
Ich verwende die Verdrahtungsplatinen, kein Bussystem


Tisch von unten


Tisch im Aufbau (inzwischen Fertig)
ich werden vom Fertigen Stelltisch ein Foto nachliefern

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#6 von Pinball ( gelöscht ) , 04.05.2016 09:38

Zitat von Dreispur
Hallo Patrok !

Ich bewundere immer die Bastelfreaks bzw. Entwickler .

Aber eine Bitte hätte ich zu diesem :

WGT oder WHT oder das Auflösen mit der FRT/FHT.

Die Abkürzungen , Großbuchstaben , ???

da fehlt bei mir ein Input.



Hallo

Sorry ja da hast Du recht !

WGT - Weichengruppentaste, zum Umstellen mit der Weichentaste bei freier Weiche
WHT - Weichenhilfstaste, zum Umstellen mit der Weichentaste bei besetzer Weiche -> wird gezählt
FRT - Fahrstrassenrücknahmetaste zum zurücknehmen eines Verschlusses oder einer nicht festgelegten Fahrstrasse
FHT - Fahrstrassenhilfstaste - zum Zurücknehmen eines Verschlusser oder einer festgelegten Fahrstrasse

Dazu muss ich noch sagen, das 99 % aller Bedienungen immer mit 2 Tasten druchgeführt werden um Fehlbedienungen zu vermeiden

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#7 von Dreispur , 04.05.2016 12:52

Hallo !

Danke .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.358
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#8 von melior , 04.05.2016 20:15

Hallo Patrick,

auch ich bin sehr beeindruckt von dem, was Du da gebaut hast!

Mein Anliegen - die Modellbahnanlage mit einem richtigen Stelltisch zu steuern - war genau das gleiche wie bei Dir. Allerdings bin ich kein Elektroniker, sondern Informatiker. Deshalb ist meine Herangehensweise ein bißchen anders. Statt es wie Du in Hardware zu implementieren, mache ich es lieber in Software.

Auch ich habe den Stelltisch mit den "analogen" Platinen verwendet. Das hat sogar 3 Gründe: Kosten, Verfügbarkeit und die Freude am Selbermachen.

An jedem "aktiven" Stelltischfeld (also Weiche, Signal, ...) hängt ein Arduino Pro Mini. Die Verbindung zum PC ("Interface") übernimmt ein Arduino Uno. Alle Arduinos sind untereinander über einen I2C-Bus verbunden. Das Interface verhält sich genauso wie das originale Erbert-Interface. Somit kann man z.B. ESTWGJ zur Steuerung benutzen.

Ich als Linux-Freund nehme stattdessen aber lieber spdrs60 im Zusammenhang mit einer selbstgeschriebenen Software, die die Verbindung zum Interface über SRCP ("generic messages") herstellt.

So sieht das im Moment aus:

Tschüß André


melior  
melior
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 27.12.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart Digital


RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#9 von Pinball ( gelöscht ) , 04.05.2016 20:51

Guten Abend

Cool.Noch jemand der wie ich das oder ähnlich umgesetz hat.
In meinen Controllern ist ja auch Software implementiert.
Ich entwickel die Hardware und schreibe dann das Programm für die einzelnen AT-Megas, welche immer eine Gewisse Funktion übernehmen.

Damit aber der Fahrstrassenrechner (AT-Mega 12 nicht mit allen Funktionen belastet wird habe ich eine teilweise Intelligenz immer Ausgelagert
Der eigentliche "Spurplan" wird dann von zwei miteinander kommunizierenden AT-Megas welche auch den i2c Bus nutzen als Programm ausgeführt.

Dieser Teil ist derzeit noch in der Entwicklung.

Finde es aber interressant wie Du das gelöst hast. Die Arduinos sind ja quasi die Schwestern der AT-Megas

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#10 von Pinball ( gelöscht ) , 04.05.2016 21:05

Sooooderle..

Weiter geht es mit den bereits fertigen Steckkarten


Adressdecoder
Diese Karte stellt vom i2c Bus kommdend 640 Adressen für die Spurkarten zur Verfügung


16fach Digitale Eingangskarte
An dieser Karte werden die Fahrstrassentasten vom Tisch angeschlossen. Von dieser Karte können 16 Stück gesteckt werden was max 256
Fahrstrassentasten ermöglicht.


Spurkarte für 4 Gleisabschnitte mit Auflösesteuerung


Sigalspurkarte mit Fahrstrassenfestlegemelder und
für 2 Lichtsperrsignale


Weichenspurgruppe -> Ansteuerung für 2 Weichen wenn sie als Fahrwegelement in einer Fahrstrasse verwendet werden


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#11 von Pinball ( gelöscht ) , 04.05.2016 21:23

Aktuelle Bilder von heute


Digitaler Gleisbesetzmelder
rechts im Bild noch ein Protytyp. Der GBM erfasst den Stromverbrauch im Gleis. Über ein Digitalsignal wird bei ausgeschalteter Digitalspannung
der Besetzzustand abgespeichert.

Ohne eine Funktionierende Gleisfreimeldung Funktioniert das Stellwerk nicht.


Baugruppenträger von vorne mit gesteckten Spurkarten
links das Busnetzteil und daneben der Fahrstrassenrechner mit Adressdecoder


Das Ganze von hinten. Gut ist der Rückwandbus zu erkennen


Nahaufnahme


Das Netzteil versorgt den Fahrstrassenrechner mit der 5V Logikspannung. Diese Spannung wird überwacht. Optisch und Akustisch


Spurkarten


Spurkarten

Ich hoffe es ist Interessant. Freue mich über Diskussionen

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#12 von Pinball ( gelöscht ) , 05.05.2016 10:14

Guten Morgen

Zum Feiertag noch einmal ein paar Bilder
Weiter geht es derzeit mit der Verdrahtung des Tisches. Dazu folgen bald ein paar Bilder


Stromversorgungsüberwachung
Ansteuerung Si Melder und akustische Meldung







Wünsche allen einen tollen Vatertag

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#13 von Ixam97 , 05.05.2016 11:45

Hallo Patrick,

schön, dass man das ganze jetzt auch hier bewundern kann . Bisher war ich nur stiller Leser und Zuschauer bei Facebook und YouTube. Sehr beeindruckend, was du dir da zurechtgebastelt hast. Ich bin ein großer Freund vom selber machen, wie vielleicht die ein oder anderen hier schon wissen
Ich habe auch schon ähnliche Pläne, wie man das ganze realisieren könnte. Allerdings dann in Verbindung mit dem M*rklin CAN-Bus, um das ganze an das entsprechende Digitalsystem anbinden zu können. Und dann vermutlich auch nicht ganz so vorbildgetreu, wie das bei Dir der Fall ist. Das sind bei mir aber noch entfernte Ideen, Derzeit sind die Weichendecoder und WiFi-MS2 in der Priorität.
Ich bin auf jeden Fall gespannt darauf, wie dein Endergebnis aussehen und funktionieren wird


Viele Grüße und Clausthaler Glück Auf,

Maxi.
____________________________________________________

github.com/Ixam97
MäCAN Reborn


 
Ixam97
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 13.01.2014


RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#14 von Pinball ( gelöscht ) , 05.05.2016 15:07

Zitat von Ixam97
Hallo Patrick,

schön, dass man das ganze jetzt auch hier bewundern kann . Bisher war ich nur stiller Leser und Zuschauer bei Facebook und YouTube. Sehr beeindruckend, was du dir da zurechtgebastelt hast. Ich bin ein großer Freund vom selber machen, wie vielleicht die ein oder anderen hier schon wissen
Ich habe auch schon ähnliche Pläne, wie man das ganze realisieren könnte. Allerdings dann in Verbindung mit dem M*rklin CAN-Bus, um das ganze an das entsprechende Digitalsystem anbinden zu können. Und dann vermutlich auch nicht ganz so vorbildgetreu, wie das bei Dir der Fall ist. Das sind bei mir aber noch entfernte Ideen, Derzeit sind die Weichendecoder und WiFi-MS2 in der Priorität.
Ich bin auf jeden Fall gespannt darauf, wie dein Endergebnis aussehen und funktionieren wird



Hallo

Ja das klingt ja auch sehr interressant. Ich bin gespannt wie das dann bei Dir läuft.
Ich setzte auch nicht alles um...ich denke das im Endausbau ca 80% eines Originalstellwerkes umgesetzt ist. Denke das ist für die Modellbahn
auch ausreichend.
Auf jeden Fall kann man dann Vorbildgerecht FDL sein.

Es hat schonmal in Vereinfachter Form auf dem Basteltisch funktioniert. Im Moment will ich das alles Vernünftig aufbauen da es in einem
Rack doch sehr nach Chaos aussieht. Das Muss auf jeden Fall später beim Einbau in die Anlage anders aussehn !

Ich konnte heute noch eine Platine fertigstellen die wichtig zum Programmieren ist.


Eine Busdiagnosebaugruppe.
Hauptsächlich bestehend aus Led Treibern und Leds.
Aber so kann man sehr schnell erkennen ob der BUs auch das macht was er später soll.

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#15 von Pinball ( gelöscht ) , 08.05.2016 08:39

Guten Morgen

Hier mal eine YouTube Video von mir. Stand März 2016

https://www.youtube.com/watch?v=Yywabq7lcsY

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#16 von Zimmerle ( gelöscht ) , 09.05.2016 16:28

Hallo Patrick,

das ist schon ein richtiges Hammerprojekt das Du da stemmst! Jetzt ergeben sich für mich aber ein paar Fragen:

1. Kommst Du aus LST-Truppe, oder woher kommt das Hintergrundwissen? Das scheint bei Dir ausgeprägter zu sein als bei
einem 08-15-Fdl.

2. Inwieweit bilden Deine Platinen-Baugruppen das Spurplan-Prinzp exakt nach?

3. Kannst Du uns einmal ein Gleisplan Deines Bahnhofs und des ganzen Pultes zeigen. Gibt es dazu irgendwo ein Original?

4. Bleibt es bei den Lochrasterplatinen, oder willst Du die Platinen auch Layouten (z.B. num Nachbau).

Viele Grüße,

ZImmerle


Zimmerle

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#17 von Pinball ( gelöscht ) , 09.05.2016 18:16

Zitat von Zimmerle
Hallo Patrick,

das ist schon ein richtiges Hammerprojekt das Du da stemmst! Jetzt ergeben sich für mich aber ein paar Fragen:

1. Kommst Du aus LST-Truppe, oder woher kommt das Hintergrundwissen? Das scheint bei Dir ausgeprägter zu sein als bei
einem 08-15-Fdl.

2. Inwieweit bilden Deine Platinen-Baugruppen das Spurplan-Prinzp exakt nach?

3. Kannst Du uns einmal ein Gleisplan Deines Bahnhofs und des ganzen Pultes zeigen. Gibt es dazu irgendwo ein Original?

4. Bleibt es bei den Lochrasterplatinen, oder willst Du die Platinen auch Layouten (z.B. num Nachbau).

Viele Grüße,

ZImmerle



Hallo

Vielen Dank erstmal für das Interesse.

zu 1 ) nein ich selber arbeite als Industrielektroniker.
Ich beschäftige mich seit ca 15 Jahren mit der Spurplan Technik. Vieles was ich weiss habe ich mir selber angeeignet oder halt durch Bücher angelesen. Durch Besuche in Stellwerken konnte ich viel Erfahrung sammeln. Zwei gute Freunde sind LST und FDL.Dadurch kommt dann auch viel sehr wissen und sie unterstützen mich bei der Umsetzung.
Der erste Versuch das Stellwerk nachzubilder sollte vor ca 10 Jahren in GAL und TTL Logik passieren. wurde aber aufgegeben.
Danach plante ich den Nachbau mit einer Siemens S5 115U SPS. Hier kam ich nicht über die Planung hinaus, weil eine MobaPause von einigen Jahren erfolgt. Erst mit der Umstellung auf Digital vor knapp 2 Jahren begann der Nachbau des Stellwerkes in dieser Form.

zu 2 ) Die Karten selben bilden den Spurplan nicht exakt nach. Einige Karten lösen allerdings z.b eine Weichenbaugruppe im entsprechenden Auflösetakt auf, Hier wurde auf den Spurplan gesetzt. Der Wirkliche Spurplan sitzt später im Fahrstrassenrechner als Software. Die Umsetzung als wirkliches Spurplan konzept schied aufgrund der Vielzahl von nötigen Relais aus. Ich selber bin Elektroniker und daher fand ich diese Methode als Elektronikvariante in der Baugruppenträger für mich als Ideal.

zu 3 ) Ein richtig Fertigen Plan gibt es derzeit noch nicht, bzw ist noch in der Planungsphase. derzeit habe ich eine kleine Testanlage gebaut mit einem passenden Stelltisch. Das werde ich die Tage mal Fotografieren und hochladen.
Modellbahntechnisch plane ich etwas vom Vorbild, wenn auch abgewandelt nachzubauen.

ZU 4 ) Einige Platinen sind bereits als Layout geroutet. Einzelplatinen die es nur einmal gibt werden wahrscheinlich nicht als Layout geroutet da in den karten halt auch viel Arbeit und Zeit steckt und natürlich auch der Finanzielle Aspekt dabei eine Rolle spielt.
Geplant ist aber sobald die Karten laufen und die Software Fehlerfrei ist, die Karten als Layout zu fertigen. Weiteres kann ich derzeit dazu nicht sagen da die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist.

Einige Funktionen zeige ich ja auf YouTube, wobei das noch nciht alles ist was fertig ist.
Im Moment ist etwas Zeitmangel aufgrund eines Umzuges um Renovierungsarbeiten die noch im Gange sind.

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#18 von Zimmerle ( gelöscht ) , 09.05.2016 22:41

Hallo Patrick,

also ich finde das Projekt absolut interessant. Das ist zugegebenermaßen ein etwas ungewöhnlicher Ansatz,
aber für einen Elektroniker liegt das je sehr nahe, besonders wenn man einige Wissende in Hinterhand hat.

Halte uns bitte auf dem Laufenden! Ich bin sehr gespannt wie es weiter geht.

Für den Renovierungsarbeiten wünsche ich ein gutes Gelingen und danach wieder viel Zeit für Dein Projekt.

Gruß,

Zimmerle


Zimmerle

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#19 von Pinball ( gelöscht ) , 10.05.2016 08:03

Guten Morgen

Ich denke es gibt natürlich mehrere Ansätze und Möglichkeiten das zu realisieren.
Über eine Spurplan Lösung hatte ich natürlich auch nachgedacht, doch wie oben beschrieben wäre der Aufwand mit Relais doch sehr gross geworden und zum anderen der Stromverbrauch natürlich auch um einiges Grösser geworden.

Meine Variante setzt natürlich auch Hardware und eine später Programmierung für die jeweilige Anlage voraus, jedoch denke ich der Weg ist gut gewählt und auch genau wie ein Spurplan system überschaubar.

Ich werde die Tage wenn ich wieder Luft habe mal die Testanlage mit dem Stelltisch in Bilder zeigen und ich hoffe dann bald auch weiter machen zu können und evlt auch bald dann die ersten Fahrstrassen einstellen zu können.

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#20 von Zimmerle ( gelöscht ) , 11.05.2016 16:01

Hallo Patrick,

ich meinte natürlich nicht die Funktion mit Relais nachzubauen, sondern lediglich die Funktion der Relais mit Transistoren,
oder auch mit Software, aber so, dass das Spurplanprinzip eingehalten wird.

Grüßle,

Zimmerle


Zimmerle

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#21 von Zimmerle ( gelöscht ) , 11.05.2016 16:09

Zitat von melior
Hallo Patrick,

auch ich bin sehr beeindruckt von dem, was Du da gebaut hast!

Mein Anliegen - die Modellbahnanlage mit einem richtigen Stelltisch zu steuern - war genau das gleiche wie bei Dir. Allerdings bin ich kein Elektroniker, sondern Informatiker. Deshalb ist meine Herangehensweise ein bißchen anders. Statt es wie Du in Hardware zu implementieren, mache ich es lieber in Software.

Auch ich habe den Stelltisch mit den "analogen" Platinen verwendet. Das hat sogar 3 Gründe: Kosten, Verfügbarkeit und die Freude am Selbermachen.

An jedem "aktiven" Stelltischfeld (also Weiche, Signal, ...) hängt ein Arduino Pro Mini. Die Verbindung zum PC ("Interface") übernimmt ein Arduino Uno. Alle Arduinos sind untereinander über einen I2C-Bus verbunden. Das Interface verhält sich genauso wie das originale Erbert-Interface. Somit kann man z.B. ESTWGJ zur Steuerung benutzen.

Ich als Linux-Freund nehme stattdessen aber lieber spdrs60 im Zusammenhang mit einer selbstgeschriebenen Software, die die Verbindung zum Interface über SRCP ("generic messages") herstellt.

So sieht das im Moment aus:

Tschüß André




Hallo André,

Deine Kösung interessiert mich. Könntest Du bitte noch ein paar mehr Bilder einstellen, so dass man die Verdrahtung besser erkennen kann?
Offenischtlich passen die Minis gerade noch in das jeweilige Feld. Wie hast Du die Minis unter den Busplatinen befestigt. Wenn ich das jetzt
richtig interpretiere, fungieren die Minis als "aktive" Felder. Wie sind anderen Felder angeschlossen. Kannst Du uns das ein bischen näher erklären?
Wenn der Uno als Interface fungiert, hast Du dann dort das gesamte Erbert-Protokoll implementiert?
Noch weitere Fragen: Wie hast Du die Tasten entprellt? Wozu ist die kleine rote Platine rechts unten?

Viele Grüße,

Zimmerle


Zimmerle

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#22 von melior , 11.05.2016 19:03

Hallo Zimmerle,

Zitat von Zimmerle

Deine Kösung interessiert mich. Könntest Du bitte noch ein paar mehr Bilder einstellen, so dass man die Verdrahtung besser erkennen kann?


Bilder kann ich erst am Freitag machen, aber vielleicht kann ichs auch bildhaft beschreiben.

Zitat von Zimmerle

Offenischtlich passen die Minis gerade noch in das jeweilige Feld. Wie hast Du die Minis unter den Busplatinen befestigt.


Ja, daß die Minis in die Felder hineinpassen war Zufall. Befestigt habe ich die Minis nicht weiter, nur mit einem Gummi "gesichert". Durch die bunten Käbelchen hält das aber auch so ganz gut.

"Busplatine" ist übrigens mißverständlich, weil damit eigentlich die Platinen für das Busystem bezeichnet werden, die einen Mikrocontroller enthalten. Ich verwende aber die Analogplatinen.

Zitat von Zimmerle

Wenn ich das jetzt
richtig interpretiere, fungieren die Minis als "aktive" Felder. Wie sind anderen Felder angeschlossen. Kannst Du uns das ein bischen näher erklären?


Das ist völlig richtig, Zu anderen Feldern kann ich noch nichts genaues sagen, weil ich noch keine habe. Mein Plan ist es, es genauso wie beim Erbert-Original zu machen, also die LEDs der passiven Platinen an eine aktive Platine mit anzuschließen.
Ach ja, ein anderes Feld habe ich: ein Zählwerk. Das wird wie eine LED angesprochen. Es braucht nur max. 14 mA zum Schalten, sehr praktisch!

Zitat von Zimmerle

Wenn der Uno als Interface fungiert, hast Du dann dort das gesamte Erbert-Protokoll implementiert?


Na ja, "gesamt" klingt so absolut. Es fehlt sicher noch das eine oder andere, aber das meiste habe ich tatsächlich implementiert. ESTWGJ hat problemlos funktioniert.

Zitat von Zimmerle

Noch weitere Fragen: Wie hast Du die Tasten entprellt?


Das macht die Firmware der Minis, also Software-Entprellung.

Zitat von Zimmerle

Wozu ist die kleine rote Platine rechts unten?


Das ist ein FTDI-Breakout oder wie das heißt. ESTWGJ funktioniert mit dem Interface nur, wenn es Hardware-Handshaking macht. Mit dem Onboard-USB des Arduino geht das leider nicht. Das ist noch ein ungelöstes Problem. Vielleicht kann ich Herrn Grandjean überreden, das Hardware-Handshaking konfigurierbar zu machen.

Das waren tolle Fragen, ich bin begeistert!

Tschüß André


melior  
melior
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 27.12.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart Digital


RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#23 von Pinball ( gelöscht ) , 11.05.2016 21:50

Zitat von Zimmerle
Hallo Patrick,

ich meinte natürlich nicht die Funktion mit Relais nachzubauen, sondern lediglich die Funktion der Relais mit Transistoren,
oder auch mit Software, aber so, dass das Spurplanprinzip eingehalten wird.

Grüßle,

Zimmerle



Hallo Zimmerle

Ja das wird bei mir in der der Software realisiert.
Der Spurplan wird entsprechend der Gleisanlage als Spurplan wie beim original aus Teilfahrstrassen gebildet.

Die Steuerkarten im Rack haben eine gewisse Adresse und eine gewisse Funktion.
Beispiel:

Liegt im Fahrweg z.b die Weiche 1 in Linkslage, soll aber durch eine Fahrstrasse in der Rechtslage beansprucht werden.
Über den programmieren Such / Echostrom wird der Weiche mitgeteilt (Steuerkarte) das sie als Fahrwegelement in Rechtslage beansprucht werden soll.
Die Weiche beginnt ihren Umlaufvorgang und wird dann bei Erreichen der Endlage verschlossen. Bei einer Zugstrasse sucht sich die Weiche selbsttätig Flankenschutz. In diesem Fall wird die Aufgabe der Weichenbaugruppe übergeben wie Umlauf wenn Frei, nicht verschlossen, Flankenschutzsuche etc.

Über den Programmierten "Fahrweg" werden dann alle Fahrwegelemente (Weiche, Gleis) als Fahrstrasse gebildet.
Die Fahrstrasse wird Festgelegt (Zugstrasse) und erst dann kommt das Startsignal in die Fahrstellung. Auch sämtliche Auflösevorgänge werden dann des Spurplans entsprechend und im Auflösetakt folgend aufgelöst.

Die Karte selber haben eine Teilintelligenz wie das Auflösen der Elemente z.b damit der Fahrstrassenrechner andere Aufgaben übernehmen kann.
Sobald ein Fahrwegelement freigefahren wurde kann es auch wie beim Vorbild sofort wieder genutzt werden. z.b andere Fahrstrasse.

Ich denke sobald das System läuft kann ich es auch an der Beispielanlage (Bilder folgen morgen) demonstrieren und zeigen.

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#24 von Zimmerle ( gelöscht ) , 11.05.2016 22:36

Hallo Patrick,

vielen Dank für die Infos. Ich bin wirklich hochgespannt wie das weitergeht. Hast Du schon einmal überschlagen
auf wieviele Platinen das hinausläuft?

Gruß,

Zimmerle


Zimmerle

RE: Das SpDrS60 Stellwerk - Teil 9 (letzter Teil) online

#25 von Pinball ( gelöscht ) , 11.05.2016 22:40

Zitat von Zimmerle
Hallo Patrick,

vielen Dank für die Infos. Ich bin wirklich hochgespannt wie das weitergeht. Hast Du schon einmal überschlagen
auf wieviele Platinen das hinausläuft?

Gruß,

Zimmerle



Guten Abend

Noch nicht direkt da mein Plan noch nicht ganz feststeht.
Aber ich kann soviel sagen von dem Fahrstrassenracks wie oben gezeigt kann es insgesamt 5 a 16 Platinen geben.

Auf einer Gleisbaugruppe sind immer 4 Gleise, Auf einer Weichen oder Signalbaugruppe immer 2 Signale oder Weichen aufgebaut, zusätzlich noch 2 LS Signale pro Signalkarte.
Eine Genaue Auflistung habe ich ma im Excel eingetragen, haber aber jetzt nicht alles im Kopf.

Zusatzlich gibt es ja noch karten wie die Erlaubnisschaltung oder der "Blaue Klaus", etc. die noch oben drauf kommen als Steuerkarte.

Durch das Bussystem sind ja die Karten einfach einzustecken, Adresse vergeben fertig.
Das System ist aber theortisch noch mit weiter 640 Adresse bestückbar, so das man die Gesamtanzahl der Steckkarten nochmal verdoppeln kann.
Ich denke aber das ich selber das System niemelas zum Endausbau kriege da ich nicht so gross bauen werden..aber wer weiss.

Gruss
Patrick


Pinball

   

Unterschiedliche Trafospannungen
Digikeijs DR4024 - rote LED Dauerlicht

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz