RE: Außenlicht für Regelturmtriebwagen (TVT/701/702)

#1 von floete100 , 10.03.2018 15:22

Hallo TVT-Fans,

wie bereits hier angekündigt, habe ich meinen Turmtriebwagen mit funktionierender Außenbeleuchtung versehen.

Nachdem ich in o. g. Thread die nötigen Infos bekommen hatte, stand fest, dass ich noch LEDs passender Größe finden und besorgen musste. Als ideal stellte sich die Größe 1206 heraus, die etwa die Maße der Lampen hat. Als Träger und gleichzeitig Stromleiter habe ich Messingnägel mit Ø 0,8 mm verwendet:


Die Nägel habe ich "geköpft". Dann wurden sie auf etwa 1,5 mm Länge (= Breite der LED) auf halbe Dicke gefeilt, und das verbleibende Ende stark verrundet:


Anschließend habe ich mir eine Lehre gebaut: Zwei Bohrungen Ø 9 mm in einem Kunststoffstück.

Der Abstand der Bohrungen ist sehr wichtig - ich musste schließlich auch im Dach des Triebwagens 4 Bohrungspaare mit exakt gleichem Abstand hinbekommen. Ich fand eine geniale Schablone mit exakt passendem Bohrungsdurchmesser: Ein Stück Lochrasterplatine mit 2,5 mm Rastermaß.

Nun wurden die beiden präparierten Nägel in die Lehre eingesetzt und die LED entsprechend untergelötet:

Hier wird auch der Sinn der verrundeten Ecken deutlich: Sie müssen der späteren Lampenform entsprechen.


Für die Lampenform habe ich nun aus einem Streifen MS-Blech 1,5 x 0,2 mm für jede Lampe zwei Seitenblenden gefertigt:

Diese wurden mit UHU hart - wieder unter Zuhilfenahme der blauen Lehre - winklig an die beiden Lampenenden geklebt. Damit stand das "Außengerüst" der Lampe.

Die Form des Lampenschirms musste nun mit einer Vergussmasse hergestellt werden. Dabei dachte ich ursprünglich an Stabilit Express, das ich bereits vor vielen Jahren beim Zusammenbau des Gehäuses meines Eigenbau-TVT verwendet hatte. Stabilit ist allerdings in kleinen Mengen schwer anzumischen (Pulver und Binder) - und ich brauchte hier winzigste Mengen. Also habe ich UHU plus schnellfest versucht - beide Komponenten aus der Tube, Mischungsverhältnis 1 : 1. Diese Idee erwies sich als perfekte Lösung: Das Zeug wird ebenfalls sehr hart, lässt sich feilen - und härtet im Unterschied zu Stabilit glasklar (und blasenfrei) aus. Ich konnte daher nicht nur die Lampenschirm-Oberseite damit gestalten, sondern auch die Unterseite damit als absolut glatte Fläche anlegen (d. h. die auf dem vorletzten Foto deutlich sichtbare gelbe "LED-Linse" plan einbetten).

So sieht das Ergebnis aus:

Das ist bereits der fertige Körper - das UHU plus ist wirklich glasklar .

Die Lackierung in Dachfarbe (Revell 77) benötigte eine Unterlage in Mattschwarz, um das Durchscheinen des Lichts zu verhindern. Die einbaufertige Lampe sieht so aus:

Die unterschiedlich langen "Füßchen" markieren in bester LED-Manier Anode (lang) und Kathode (kurz).

Nach genauem Studium der im Netz reichlich verfügbaren Vorbildfotos konnten die Positionen der 4 Lampen am Fahrzeugdach markiert werden. Um die Bohrungen in gleichmäßiger Schräglage hinzubekommen, habe ich mir wieder eine Lehre aus zwei Lagen Lochrasterplatine gebaut und die Bohrungen entsprechend angebracht.

Vor dem Einbau der Lampen habe ich noch die Enden von Anode und Kathode sauber rechtwinklig vorbereitet und mit je einem Lottropfen versehen, um nicht im engen Gehäuse noch verzinnen zu müssen. Die Lampen wurden dann zunächst mit Sekundenkleber fixiert; nach dem Verlöten der Anschlüsse (was trotz der geschilderten Vorarbeit noch genug Fummelei war) und erfolgreichem "Probelauf" wurden die Anschlussenden der 4 Lampen von innen mit einem Klecks UHU hart endgültig fixiert und damit gleichzeitig die Lötstellen isoliert.

Mein TVT hat zusätzlich zu diesem Licht-Gimmick einen HLA, einen LoPi V4.0 und einen AUX34-Verstärker erhalten.

Damit können die Lichtspiele beginnen : Insgesamt habe ich 12 LEDs verbaut (2x PLCC weiß, 4x Duo 0603 rot/warmweiß, 2x 0603 und 4x 1206, alle warmweiß).


Ohne Licht


Stirnlicht, fahrtrichtungsabhängig


Schlusslicht, fahrtrichtungsabhängig, separat schaltbar (schön rot - nicht weiß, wie es auf dem Foto aussieht )


Innenlicht (recht blauweiße LEDs, im LoPi als Neonlicht programmiert :wink



Und natürlich die Außenbeleuchtung. Die ist möglicherweise noch etwas zu hell. Ich werde sie eventuell noch etwas dimmen; der LoPi steht noch auf "volle Pulle" (31).

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Außenlicht für Regelturmtriebwagen (TVT/701/702)

#2 von Railstefan , 11.03.2018 10:59

Hallo Rainer,

schöner Umbau - da macht der alte Wagen ja eine richtig gute Figur
Jetzt fehlt eigentlich nur noch der große Arbeitsscheinwerfer auf dem Dach...

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Außenlicht für Regelturmtriebwagen (TVT/701/702)

#3 von floete100 , 11.03.2018 12:54

Hallo Stefan,

danke für die Blumen.

Licht für die Scheinwerfer hatt' ich in der Tat auch schon überlegt. Aber erstens hab' ich jetzt wirklich alle AUXs verbraucht. Und zweitens sind die Scheinwerfer derart filigran (wohl von Weinert - weiß nicht genau, ist schon ewig her), dass ich keine Idee hätte, wie ich den Strom für die LED durch den spindeldürren Hals kriegen sollte ...

Außerdem könnt man ja dann auch noch über Licht für die Suchscheinwerfer vor und hinter der Kanzel nachdenken ...

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz