RE: piko BR 56 3L Gleichstrom

#1 von redwest ( gelöscht ) , 09.03.2011 17:33

Moin,
sah soeben in der Bucht oben genannte Lok,
wie erwähnt ist die Lok mit einem
Schleifer auf 3Leiter Gleichstrom umgebaut.
wenn man der Lok einen digitaldecoder einbaut
müsste sie eigentlich auf einer Märklin-Anlage(AC) laufen.
Oder gibt es da Probleme?


redwest

RE: piko BR 56 3L Gleichstrom

#2 von Peter Müller , 09.03.2011 21:51

Zitat von redwest
wenn man der Lok einen digitaldecoder einbaut
müsste sie eigentlich auf einer Märklin-Anlage(AC) laufen.


Das ist richtig.

3L wäre Trix Express, Du meinst sicherlich Mittelleiter?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: piko BR 56 3L Gleichstrom

#3 von silz_essen , 10.03.2011 08:46

Hallo zusammen,

meinst Du die alte 56.20, die es heute (in überarbeiteter Version) von Gützold noch gibt?
Die sollte eigentlich ohne allzuroße Probleme laufen. Die Spurkranzspitzen waren bei Piko immer stark abgerundet, sodaß es eigentlich zu keinen Entgleisungen an Schienenstößen kommen sollte. Auch das Radsatzinnenmaß war immer etwas am unteren Ende der NEM-Norm, was Märklin entgegen kommt. Nur allzugute Fahreigenschaften sollte man nicht erwarten. Der Motor ist ein wenig rauh, um es mal freundlich auszudrücken und auch unrunde Räder sind keine Seltenheit.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: piko BR 56 3L Gleichstrom

#4 von redwest ( gelöscht ) , 10.03.2011 14:05

Moin Martin,
ich meine die Piko BR 56,
allerdings ist die Lok jetzt weg.
Aber es gibt ja auch andere Gleichstrom-Loks
die auf 3L umgebaut sind,bei denen müsste es doch
reichen wenn man einen Decoder einbaut.
Dann müssten diese loks doch mit der CU 6021 steuerbar sein.


redwest

RE: piko BR 56 3L Gleichstrom

#5 von silz_essen , 10.03.2011 14:07

Hallo nochmal,

wenn du die rein elektrische Möglichkeit ansprichst, dann hast Du recht.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: piko BR 56 3L Gleichstrom

#6 von HeinzH. ( gelöscht ) , 23.07.2012 08:38

Zitat von redwest
Moin,
sah soeben in der Bucht oben genannte Lok,
wie erwähnt ist die Lok mit einem
Schleifer auf 3Leiter Gleichstrom umgebaut.
wenn man der Lok einen digitaldecoder einbaut
müsste sie eigentlich auf einer Märklin-Anlage(AC) laufen.
Oder gibt es da Probleme?



Moin Peter, moin Freunde,
vor einiger Zeit habe ich meine Piko 56er aus DDR-Produktion für Märklin umgebaut und digitalisiert.


Da meine ECoS auch DDC "spricht", baute ich zwecks Digitalisierung einen preiswerten Lenz-Decoder ein. Wieder einmal zeigte sich, daß die Digitalisierung selbst rauhe Antriebe einigermaßen zivilisiert.
Die Laufkultur dieser alten Piko Lok auf Weichen etc. ist nicht wirklich toll. Vorwiegend wird diese Lok künftig mit offener Rauchkammertür (dekomäßig) im Bw hinterm Blasgerüst stehen.
Da ich in der Nähe des ehemaligen Bw Hannover-Linden aufwuchs, einem der letzten Bws, die Br 56 einsetzten, bin ich ein Fan dieser bulligen Güterzuglok. Obwohl ich auch eine Fleischmann 56er besitze, spiele ich mit dem Gedanken, mir eine zweite Piko 56er (und damit eine dritte 56er) aus neuerer Produktion zuzulegen. Insofern bin ich sehr an Umbauberichten von Kollegen hier in unserem Forum interessiert.

Wer von Euch hat eine neuere Piko 56er für das Märklin System umgebaut und digitalisiert?

Gruß aus Münster,
HeinzH.


HeinzH.

RE: piko BR 56 3L Gleichstrom

#7 von 8erberg , 23.07.2012 09:55

Hallo,

der Märklin "Allstrom"-Motor läuft AUCH mit Gleichstrom, nur kann man ihn durch "umpolen" nicht in eine Fahrtrichtung kriegen, das geht nur durch den bekannten Überspannungsimpuls. Damit hab ich schon vor 30 Jahren manche Kiste Bier gewonnen...

Trix-Express-Fahrzeuge laufen NICHT auf Märklin-Gleisen, da die Radsätze hierbei noch höher sind.

Daher: es ist egal was für ein Motor in der Lok eingebaut wurde, es kommt darauf an ob die Radsätze und die Stromaufnahme für Märklin geeignet sind. Vor allen Dingen beim M-Gleis haben 2-Leiter-Loks ihre Probleme.

Im Zweifelsfall frag den Verkäufer, ob die Lok auf Märklin "läuft".

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: piko BR 56 3L Gleichstrom

#8 von HeinzH. ( gelöscht ) , 25.07.2012 17:41

Zitat von HeinzH.
(.....) Die Laufkultur dieser alten Piko Lok auf Weichen etc. ist nicht wirklich toll. Vorwiegend wird diese Lok künftig mit offener Rauchkammertür (dekomäßig) im Bw hinterm Blasgerüst stehen. (....)



Moin,
ich besitze noch eine auf Märklin 3L= umgebaute Roco BR58 der ersten Produktionsserie. Die Lok selbst hat den Lauf der Jahrzehnte nicht so gut überstanden, es fehlen diverse Teile. Der Tender mit seinem Antrieb dagegen schnurrt noch wie neu, die Lok lief auf meinen Anlagen eben nicht besonders oft. Angesichts der schönen Rivarossi 58er kam mir gestern die Idee, diesen Roco Tender für eine weitere Piko 56 aus älterer Produktion zu kannibalisieren. Eine Lok-/Tenderkupplung wäre dann allerdings neu zu konstruieren....
Bis später,
HeinzH.


HeinzH.

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz