RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#1 von Flash , 17.10.2013 15:09

Hallo,

inzwischen kochen ja in diversesten Threads die Motorendiskussionen hoch und "streifen" des Öfteren die Grenzen einer kritischen, aber fairen Debatte. Da in diesen Debatten die "Aktivisten" als Wortführer das öffentliche Bild prägen, möchte ich hier, wenn auch in vergröberter Form, das Meinungsbild auch mal quantitativ erfassen. Außerdem kann sich so auch die "schweigende Mehrheit" einbringen.

Den SDS habe ich bewusst außen vor gelassen, da ich nur Motoren einbringen wollte, die keine "Randgruppen" wie DC-Bahner und Analogfahrer ausgrenzen.

Die Umfrage bezieht sich auf "Vollwertmodelle", lässt also Hobby/My World Fahrzeuge außen vor.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#2 von Balde99 ( gelöscht ) , 17.10.2013 15:19

Warum sind Hobby-Fahrzeugen keine vollwertigen Modelle ???

Die "neuen" Dreipoler sind ja im Prinzip die gleichen wie die "alten" Dreipoler oder?


Balde99

RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#3 von SAH , 17.10.2013 15:35

Guten Tag Bernd,

die neuen Dreipoler haben nur die Polzahl mit den alten gemeinsam.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#4 von Flash , 17.10.2013 15:45

Zitat von Balde99
Warum sind Hobby-Fahrzeugen keine vollwertigen Modelle ???

Die "neuen" Dreipoler sind ja im Prinzip die gleichen wie die "alten" Dreipoler oder?

Ersteres ist eine Frage des persönlichen Standpunktes. Schließlich ist die Hobby Linie
ja vor Jahren als neues Segment unterhalb des Standardsortimentes angesiedelt worden. Das Wort Vollwert ist auch mild ironisch gemeint (s. Anführungsstriche), denn ich mag das Wort High End nicht. Die Sinnhaftigkeit von Hobby/Expert und Ähnlichem soll damit nicht in Frage gestellt werden. (Ganz im Gegenteil! )

Ob die Dreipoler der "Vollwertlinie" mit denen der Hobbylinie technisch identisch sind, kann ich nicht sagen; sie haben aber unterschiedliche Gehäusefarben. In der "gehobenen Linie" sind sie jedenfalls neu.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#5 von Peter Müller , 17.10.2013 15:52

Zitat von Flash
Ob die Dreipoler der "Vollwertlinie" mit denen der Hobbylinie technisch identisch sind, kann ich nicht sagen; sie haben aber unterschiedliche Gehäusefarben. In der "gehobenen Linie" sind sie jedenfalls neu.


Ich wünsche mir "Vollwert-Dreipoler" unter einem Hobbylinie-Gehäuse. Aber das wäre wohl eine andere Umfrage. Deshalb Enthaltung.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#6 von Balde99 ( gelöscht ) , 17.10.2013 15:54

Zitat von Peter Müller

Zitat von Flash
Ob die Dreipoler der "Vollwertlinie" mit denen der Hobbylinie technisch identisch sind, kann ich nicht sagen; sie haben aber unterschiedliche Gehäusefarben. In der "gehobenen Linie" sind sie jedenfalls neu.


Ich wünsche mir "Vollwert-Dreipoler" unter einem Hobbylinie-Gehäuse. Aber das wäre wohl eine andere Umfrage. Deshalb Enthaltung.





Naja bei den alten Märklin-Loks waren in den Hobby-Loks und in den "richtigen" die selben Dreipoler verbaut


Balde99

RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#7 von H0! , 17.10.2013 16:11

Moin!
Die Polzahl ist mir egal, wenn die Lok nur gut fährt.
Ich kann mit den Dreipolern in den Hobby-Loks gut leben. Der Anfahrruck kommt erst, wenn man einen mSD in die Hobby-Lok einbaut. Preislich ist es dann ein Vollwertmodell ...
Der Big Boy mit Glockenanker fährt leiser als der Big Boy ohne Glockenanker (Polzahl unbekannt).

Zurück zur Umfrage: ich habe für Fünfpoler gestimmt.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#8 von Peter Müller , 17.10.2013 16:15

Zitat von Balde99
Naja bei den alten Märklin-Loks waren in den Hobby-Loks und in den "richtigen" die selben Dreipoler verbaut


... wir reden aber ausschließlich über gekapselte Motoren?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#9 von Flash , 17.10.2013 16:16

Zitat von Peter Müller
Deshalb Enthaltung.

Klar! Als Discountbahner, der sich hier her verirrt hat.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#10 von Balde99 ( gelöscht ) , 17.10.2013 16:18

Zitat von Peter Müller

Zitat von Balde99
Naja bei den alten Märklin-Loks waren in den Hobby-Loks und in den "richtigen" die selben Dreipoler verbaut


... wir reden aber ausschließlich über gekapselte Motoren?




Was ich woran erkennen soll ???

Und echt ihr redet? Ich dachte immer hier schreibt man?!


Balde99

RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#11 von OttRudi ( gelöscht ) , 17.10.2013 17:49

Zitat von Flash
Hallo,

Den SDS habe ich bewusst außen vor gelassen, da ich nur Motoren einbringen wollte, die keine "Randgruppen" wie DC-Bahner und Analogfahrer ausgrenzen.




Damit fängt schon die erste Manipulation des Ergebnis an.
Rüdiger


OttRudi

RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#12 von Dölerich Hirnfiedler , 17.10.2013 17:52

Hallo,

Ich möchte in Märklin-Modellen gar keine gekapselten Motoren und auch keine mit Permanentmagneten, sondern Motoren die man auch in 30 Jahren noch reparieren kann. Wo soll ich ankreuzen?

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.607
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#13 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 17.10.2013 18:20

Zitat von H0
Moin!

...
Der Anfahrruck kommt erst, wenn man einen mSD in die Hobby-Lok einbaut. Preislich ist es dann ein Vollwertmodell ...



Moin,
also ein Upgrade, das man selbst vornehmen kann


wolfgang58

RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#14 von Flash , 17.10.2013 18:22

Zitat von OttRudi

Zitat von Flash
Den SDS habe ich bewusst außen vor gelassen, da ich nur Motoren einbringen wollte, die keine "Randgruppen" wie DC-Bahner und Analogfahrer ausgrenzen.




Damit fängt schon die erste Manipulation des Ergebnis an.
Rüdiger


Nöö! Angewandter Minderheitenschutz.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#15 von klein.uhu , 17.10.2013 19:06

Zitat von Dölerich Hirnfiedler
... Ich möchte in Märklin-Modellen gar keine gekapselten Motoren und auch keine mit Permanentmagneten, sondern Motoren die man auch in 30 Jahren noch reparieren kann. ...


Ich auch!

klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#16 von michl080 , 17.10.2013 19:10

hallo,

wo kann ich Federmotoren ankreuzen?

Michael

duck und weg ....


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#17 von Schwanck , 17.10.2013 19:18

Moin zusammen,

da alle 3 vorgeschlagenen Motortypen nicht das Gelbe vom Ei sind, möchte ich eine bewusst überspitzten Forderung kund tun: Mir wäre es am liebsten, wenn Märklin Triebfahrzeuge ohne Motoren und Decoder ausliefern würde, diese Teile müssten extra gekauft werden und jedem Kunden stünde es frei, ob er sie bei Märklin oder z.B. Bühler o.a. beschafft.
Diese Bevormundung mit dem Zwang Mist zu kaufen bin ich leid!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#18 von Mattlink , 17.10.2013 21:17

Hallo,

so ganz passend finde ich die Umfrage für mich nicht.

Ich würde mir als Mindeststandart einen 5-Poler (eben wie bei Roco) wünschen, und für höherwertige Modelle wünsche ich mir aber den Glocki.

Hauptsache die liefern nie wieder irgendwelchen Sinus Kram. Dann können die ihren ruckelnden Schrott behalten!

Allerdings wäre eigentlich die Decoder Frage noch wichtiger. Derzeit hat Märklin keinen anständigen Decoder (siehe Anfahrruck oder fehlendes dcc Protokoll in Werksdecodern).


Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#19 von Schroedjs , 17.10.2013 21:36

Ich finde die alten Sinus, oder 5Sterne HLA mit Kohle am besten.
Ölen, Auseinanderbauen, Reinigen alles einfach möglich und fährt seit Jahren gut.

Will haben


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#20 von klein.uhu , 17.10.2013 22:47

Zitat von Schroedjs
Ich finde die alten Sinus, oder 5Sterne HLA mit Kohle am besten.
Ölen, Auseinanderbauen, Reinigen alles einfach möglich und fährt seit Jahren gut. ...


Ich auch (und wenn ich mich wiederhole!).
Leider paßt aber der Ur-CSinus nicht in alle Loks. Ruckeln tat der nie, auch nicht analog.
Auch der sogenannte 5*****Sterne-Antrieb war Klasse.

Aber beide werden wohl in der Form nicht wiederkommen!

Warum Märklin keinen eigenen Motor wie die 5-pol. schräggenutete und ausgewuchtete Roco-Wurst entwickelt hat, frage ich mich. Denn so einen Motor hätte man so konstruieren können, dass er wartungsfreundlich und zerlegbar ist.

flaster: ich halte ja schon meine Klappe!

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#21 von alex218 , 19.10.2013 19:44

Hallo,
ganz einfach: Einen der Störungsfrei funktioniert!


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#22 von Scaneli , 19.10.2013 20:23

Zitat von alex218
Hallo,
ganz einfach: Einen der Störungsfrei funktioniert!


genau meine Meinung!

Gruss Christoph


Gruss Christoph

Meine Anlage

Meine Bildergalerie


 
Scaneli
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 18.09.2005
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2, Ecos Radio, ControlGui
Stromart AC, Digital


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#23 von Flash , 29.10.2013 14:55

Hallo,

passt gerade so schön:

Zitat von khpmueller
... wie heißt es doch da so schön im Märklin Film" das Herz einer Modellbahnlokomotive ist der Motor. Von ihm hängt das Fahrverhalten ..." usw.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#24 von OttRudi ( gelöscht ) , 29.10.2013 17:26

Auch wenn dieser ausgeschlossen wurde, ich wünsche mir den SDS zurück, es gibt nichts besseres.
Deshalb stimme ich auch nicht ab.
Rüdiger


OttRudi

RE: Welche Motoren sollte Märklin/Trix zukünftig verbauen?

#25 von Ebi96 , 29.10.2013 17:31

Moin,

leider beinhaltet die Umfrage nur drei Möglichkeiten (nicht mal die Möglichkeit "andere" gibt es).

Keiner der zur Auswahl gestellten Motoren sagt mir zu.

mfg Tim


Röhrenradio - Tonbandgerät - Plattenspieler - Schallplatten = wenn es in den Müll soll, bin ich die Mülltonne!
(Eine PN genügt)

Märklin 800/3000 - Digitalfreie Zone


Ebi96  
Ebi96
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 13.02.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz