RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#26 von hobbiefahrer , 11.02.2011 08:34

Zitat von molou

euer Christian

Hallo Christian,

ein Kommentar: Wahnsinn! Gefällt mir sehr gut. Für mich eine super Anleitung, werde dass auch einmal für einen Aussichtsturm ausprobieren.

Viele Grüsse
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#27 von Lookmotive , 12.02.2011 09:31

Echt klasse, bitte mehr davon...


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 859
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#28 von Dirty-Harry , 13.02.2011 12:45

Hi Christian,

ich bin richtig begeistert von Deinem Modell, von Deiner Berichterstattung und vor allem den tollen Möglichkeiten mit diesem Werkstoff - daran werde ich mich auch ganz sicher einmal versuchen.
Beim wiederholten ansehen Deines Modelles ist mir eins aufgefallen - mit einem Nagel hast Du einzelne Steine nach innen "gerückt", was einen sehr guten Effekt ergibt. Ich habe mit dem Material noch keine Erfahrung - aber man müsste doch auch diese einzelnen Steine hin und wieder etwas schräg "einrücken" (mal rechts mehr, mal links mehr, mal oben mehr....) können?? Für mich entsteht bei Deinen Mauern ein zu gleichmässiger Eindruck durch diese versetzten Steine..... ich hoffe ich konnte Dir meinen Gedanken einigermaßen verständlich schildern.....


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#29 von molou , 13.02.2011 19:46

Hallo zusammen,

leider kann ich euch noch keinen neuen Baufortschritt vorstellen, da die Arbeit (also die für die ich bezahlt werde) momentan leider ein wenig mehr Zeit einfordert wie mir lieb ist. Ich freue mich aber immer wieder, dass der Baubericht den ein oder anderen dazu anregt es einfach auch mal auszuprobieren. Bin schon auf eure Werke gespannt und hoffe sie hier auch einmal bestaunen zu können.

Zitat von Lookmotive
Echt klasse, bitte mehr davon...


Vielen Dank, werde natürlich weiter berichten sobald es weiter geht.

Zitat von Dirty-Harry
Ich habe mit dem Material noch keine Erfahrung - aber man müsste doch auch diese einzelnen Steine hin und wieder etwas schräg "einrücken" (mal rechts mehr, mal links mehr, mal oben mehr....) können??


Hallo, das geht auf jeden Fall, durch das "Einritzen" der einzelnen Steine trennst Du ja die Oberfläche von den Nachbarsteinen, von daher ist es möglich. Ich frage mich gerade selbst warum ich das bisher nicht schon einmal gemacht habe : Danke Dir auf jeden fall für den Hinweis.

Habt noch ein wenig Geduld bis es weitergeht, ich bin zuversichtlich es kommen auch wieder ruhige Tage und Wochen.

Viele Grüße
Christian


 
molou
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 05.08.2009


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#30 von August Fidelius Hammerman , 17.02.2011 18:16

Zitat
Ich habe mit dem Material noch keine Erfahrung - aber man müsste doch auch diese einzelnen Steine hin und wieder etwas schräg "einrücken" (mal rechts mehr, mal links mehr, mal oben mehr....) können??


Geht auf jedenfall und gibt super Ergebnisse. Ein Tabletop Forumsmitglied hat mal auf diese Weise eine Mittelalterliche Stadt hergestellt, und den Schaumstoff auf verschiedenste Weise eingeritzt und eingedrückt und hat so von verputzten Mauern, bei denen nur Stellenweise Mauerwerk hervorlugt, bis zu kompletten Bruchsteinwänden oder sogar Fachwerk alles darstellen können.

Jedenfalls bin ich von Deiner Burgruine begeistert. Hast Du beim Bemalen auch Trockenbürsten in Betracht gezogen, auch das würde die Tiefenwirkung noch verstärken.


Meine Dioramen
Mein Tabletop/Wargaming Gelände


August Fidelius Hammerman  
August Fidelius Hammerman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 388
Registriert am: 23.11.2008
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung ESU
Stromart DC


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#31 von AJ , 06.04.2011 21:35

Hallo hobbiefahrer,


was macht die Burgruine ?
Wenn sie fertig sein sollte, stell doch bitte ein paar Bilder davon ein.


Gruß Andreas

--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC


 
AJ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 14.09.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS 2 und CS1 Reloaded
Stromart AC


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#32 von hobbiefahrer , 07.04.2011 08:32

Zitat von AJ
Hallo hobbiefahrer,


was macht die Burgruine ?
Wenn sie fertig sein sollte, stell doch bitte ein paar Bilder davon ein.

Hallo AJ,

Du meinst mit Deiner Frage bestimmt Christian, weniger mich Bin selbst begeisteter Betrachter seiner künstlerichen Fähigkeiten
Nichtsdestotrotz schließe ich mich Deiner Frage an und

@Christian: gibt's Fortschritte?

Beste Grüsse
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#33 von AJ , 07.04.2011 12:30

Hallo hobbiefahrer,

natürlich meinte ich Christian. ops:

Muß mal meine Brille putzen.


Gruß Andreas

--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC


 
AJ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 14.09.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS 2 und CS1 Reloaded
Stromart AC


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#34 von molou , 07.04.2011 15:57

Hallo zusammen,

leider gibt es noch keinen weiteren sehenswerten Baufortschritt. Ich bin mit der Gestaltung der Außenmauer so immer noch nicht 100%ig zufrieden und habe letztens mal probiert sie etwas anders zu gestalten, gefiel mir aber auch nicht.

Hoffe, dass mir demnächst mal eine geniale Idee dazu kommt und das der Bau dann auch weitergeht.

Viele Grüße
Christian


 
molou
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 05.08.2009


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#35 von AJ , 07.04.2011 16:41

Hallo Christian,

wir warten gespannt auf deine Ergebnisse. Die werden uns dann bestimmt wieder umhauen.


Gruß Andreas

--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC


 
AJ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 14.09.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS 2 und CS1 Reloaded
Stromart AC


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#36 von Buddahmann ( gelöscht ) , 08.04.2011 01:58

Hi!

WAHNSINN!!!

Wollt mal fragen wie die Drogen, die du nimmst, heißen und wo man sie bekommt.

Gruß Klaus


Buddahmann

RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#37 von Theopopulus ( gelöscht ) , 22.04.2011 10:28

Hallo christian,

ich kann mich den anderen nur anschliessen. Einfach wow. Sieht echt klasse aus. Ich hatte mich auch mal daran versucht aber irgendwann aufgegeben. Mir fehlt da wohl die Geduld;)

Gruß Oliver


Theopopulus

RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#38 von molou , 08.06.2011 17:04

Hallo Freunde und Beobachter der Burgruine,

nach einer etwas längeren kreativen Pause möchte ich euch heute mal etwas Neues präsentieren.
Die schlechte Nachricht: Leider habe ich für die Aussenmauer immer noch keine zufrieden stellende Lösung gefunden und daher ruht der Baufortschritt an der Burgruine selbst noch.
Die gute Nachricht: Ich habe mich in den letzten Tagen an ein Fachwerkhaus gemacht, das ebenso wie die Burgruine komplett in Eigenbau entsteht und das ich euch zeigen möchte.
Frei nach dem Motto: Kommst Du an einer Baustelle nicht voran, beginn eine neue.

Natürlich gibt es auch schon ein paar Bilder, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

Die ersten Wandelemente entstehen aus 5mm Styrodur. Die Fenster stammen aus meiner Bausatz-Restekiste und die entsprechenden Öffnungen wurden mit einem feinen Cutter eingeschnitten:


Die Fenster wurden nicht (wie bei Industrie-Bausätzen üblich) von hinten an die Wand geklebt, sondern in etwa mittig in die Öffnungen geklemmt um die Wanddicke etwas zu verbergen:


Anschließend wurden die Fenster und Türen wieder entnommen, mit Acrylfarbe leicht gealtert und auf eine Kopierfolie geklebt, die die Scheiben darstellen soll:


Die Steinstruktur wurde wie bei der Burgruine mit einem feinen spitzen Bleistift eingeritzt. Die einzelnen Wand- und Bodenelemente habe ich mit Holzleim miteinander verklebt:


Das Erdgeschoss und die 1. Etage des Fachwerkhauses ist aus Steinen gemauert, das namengebende Fachwerk kommt dann in der 2. Etage:


Auf der linken Seite des Gebäudes wird die massive Mauer von drei Stützelemente unterstützt:


Die Rückseite des nicht wirklich rechtwinkligen Gebäudes. Hier wird nach Fertigstellung ein weiteres Fachwerkhaus angebaut. Leider nicht wirklich gut zu erkennen: Die 2. Etage ist etwas breiter als das EG und die 1. Etage. Das Fachwerk soll die Mauern ein wenig überragen:


Noch eine Detailaufnahme der rechten Gebäudeseite:


Der Treppenaufgang zur Tür in der 1. Etage und zum zweiten Fachwerkhaus wird aus geschichteten Styrodurplatten angebaut:


Auch an der Innenseite der Treppenmauer wird die Steinstruktur mit einem feinen Bleistift eingeritzt:


Die Treppe mit angesetzter Stützmauer. Die Abschlusskante muss noch bearbeitet werden:


Das schon von der Burgruine bekannte pinkelnde Preiserlein, half mir auch beim Fachwerkhaus bezüglich der Raumhöhen, Fenster- und Türpositionierung:


Ich hoffe es gefällt und entschädigt etwas dafür, dass ich momentan einfach nicht bei der Ruine weiterkomme. Ich freue mich auf eure Kommentare und Meinungen.

Viele Grüße
Christian


 
molou
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 05.08.2009


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#39 von hobbiefahrer , 08.06.2011 17:24

Hallo Christian,

finde es sehr gut gemacht. Habe mir zwischendurch einmal Deinen thread als PDF abgespeichert, damit ich bei meiner späteren Umsetzung (wird noch lange Zeit dauern bis ich beginne ) dies als Anleitung verwenden kann. Finde es einfach nur Genial gemacht! Bitte weiterhin Deine Umsetzung hier vorstellen/beschreiben, ich lerne sehr viel daraus! Danke Dir

Beste Grüsse
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#40 von molou , 09.06.2011 20:53

Hallo zusammen,

@Markus: Vielen Dank für deine anerkennende Worte. Ich habe selbst schon so viele Tricks und Kniffe in diesem Forum aufgeschnappt (dafür ist es ja u.a. auch gedacht ) und freue mich daher auch mal einen Beitrag leisten zu können.

die Arbeiten am Fachwerkhaus sind weiter vorangeschritten. Das EG und das 1.OG wurden mit dem "steingrauen" Grundfarbton eingepinselt:


Anschließend habe ich den Farbton "rost" mit sehr viel Wasser verdünnt und punktuell mit einem Pinsel auf die Mauern aufgetupft. Überschüssige Farbe wurde mit einem Lappen wieder aufgenommen:


Durch das starke verdünnen bleibt die Farbe vor allem in den Fugen und den eingedrückten Steinen haften. Auf einen sehr guten Hinweis vom User "August Fidelius Hammerman" beim Bau der Burgruine hin, habe ich die Steine diesmal unterschiedlich eingedrückt (mal links, mal rechts, mal von unten und mal von oben):


Die Mauern wurden danach mit stark verdünnter Farbe "anthrazit" eingepinselt. Hier sieht man deutlich die unterschiedliche Wirkung der bereits eingepinselten Fläche auf der linken Seite und der noch unbehandelten rechts:


Nach dem Trocknen konnten die vorbereiteten Fenster und Türen eingesetzt werden und man bekommt einen ersten Eindruck wie es mal aussehen wird:


Die linke Gebäudeseite mit den Mauerstützen:


Ein paar Detailaufnahmen der Front und der rechten Gebäudeseite mit dem Eingang im 1.OG:






So, Feierabend für heute. In den nächsten Tagen soll dann das 2.OG in Fachwerkbauweise entstehen und ein paar Gardinen im EG und im 1.OG spendier ich auch noch. Freue mich wie immer auf eure Fragen, Meinungen und Kritiken.
Besonders interessiert mich eure Meinung zur Farbgebung der Mauer des Fachwerkhauses im Vergleich zur Burgruine.

Viele Grüße
Christian


 
molou
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 05.08.2009


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#41 von h0bahner , 10.06.2011 20:54

Der absolute Wahnsinn Ich plädiere auf RUMHESHALLE

Jean-Paul


mit freundlichem Gruße
J-P


 
h0bahner
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 07.09.2010


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#42 von molou , 11.06.2011 22:41

Hallo zusammen,

Zitat von h0bahner
Der absolute Wahnsinn Ich plädiere auf RUMHESHALLE

Jean-Paul



Vielen Dank

Es wäre natürlich eine Ehre wenn der Beitrag irgendwann mal in der Hall of Fame landen würde, wenn mal mal so durchschaut welche Qualität die Anlagen usw. dort haben. Noch ist das Fachwerkhaus aber lange nicht fertig, aber damit es seinem Namen endlich gerecht wird, habe ich mich heute an das 2.OG mit dem Fachwerk gemacht.

Leider gibt es keine Bilder von den einzelnen Arbeitsschritten, da die Kamera an den Akku musste und ich nicht warten wollte. Ich hoffe das euch die Bilder dennoch ein wenig Freude machen werden.

Das Fachwerk wurde wieder mit einem sehr feinen Bleistift in das Styrodur geritzt und anschließend mit weißer Acrylfarbe als Grundierung gestrichen.


Danach habe ich versucht mit einem sehr dünnen Pinsel die lederbraune Acrylfarbe auf die Fachwerkbalken aufzutragen - Fehlanzeige, der Pinsel war einfach zu breit, deshalb musste ein Zahnstocher herhalten, mit dessen Spitze die Farbe auf die Balken aufgebracht wurde.


Zum Schluss wurde noch mit der stark verdünnten anthraziten Farbe ein wenig Patina aufgetragen und die vorbereiteten Fenster konnten wieder eingesetzt werden. Hier gut zu sehen, das Fachwerk im 2.OG steht über die Mauern des EG und 1.OG leicht über.


Alle Fenster haben mittlerweile Gardinen bekommen, die nicht von innen an der Scheibe anliegen, sondern einen kleinen Abstand haben.


Ich finde die Farbgebung des Fachwerks und der Mauern aufeinander sehr stimmig. Was meint ihr?


Wünsche euch viel Spaß beim Betrachten der Bilder und ein schönes Pfingstwochenende.

Viele Grüße
Christian


 
molou
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 05.08.2009


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#43 von Grisubilly , 11.06.2011 23:18

Hallo Christian!

Im Januar schrieb ich mal:

Zitat von Grisubilly
Hallo Christian!

Das wird ja immer besser! Bin echt mal auf das Endergebnis gespannt. Könnt mir wie AJ vorstellen, dass das hier in der Ruhmeshalle "endet".
Wär doch toll oder?
Wenn Du so so weitermachst wie bisher würd´ ich das in jedem Fall befürworten.

Viele ermunternde Grüße Grisubilly

Tja - ich denke nun ist´s soweit!

Ich plädiere ebenfalls für die Ruhmeshalle!

Dir auch ein schönes Pfingstwochenende!

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 21.12.2010


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#44 von kaeselok , 12.06.2011 07:36

Hallo Christian,

sieht toll aus - Du bist ab sofort der "Ritz-Meister"!

(für mich wäre das nix, ich hätte nicht den Nerv dazu und würde fertige Platten nehmen, faul wie ich bin ... ops: )

Aber das Ergebnis spricht für sich! Nun noch ein wenig Grünzeug an die Mauer und dann sieht das wie "echt" aus!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#45 von GottfriedW , 12.06.2011 22:07

Hallo Christian,

einfach genial geplant und gemacht, da kann ich als einfacher "Fertigteilzusammenkleber" nur staunen.

Ich freu mich schon auf weitere Bauberichte.

Liebe Grüße

GottfriedW


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#46 von Indusi ( gelöscht ) , 12.06.2011 22:37

Hallo Christian!

Eine tolle,beeindruckende und beachtenswerte Leistung.

Ich finde Burganlagen faszinierend,von daher war es für mich
seinerzeit klar,eine Solche auch auf meiner Anlage nachzubauen.
Mit dem Ritzen des Mauerwerks hatte ich damals auch angefangen,
aber irgendwie fiel es nie zufriedenstellend aus,der Zeitaufwand war
selbst mir zu gewaltig,so beschloß ich mich dazu fertiges Mauerwerk
zu verwenden.
Werde auf jeden Fall mit höchsten Interesse Deine weiteren Ergebnisse verfolgen.

Gruß,Andreas


Indusi

RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#47 von peterling , 13.06.2011 15:58

Absolut tolle Arbeit.

Bin restlos begeistert. Wo gibts denn 5mm Styrodur? Hab ich noch gar nicht gesehen, immer nur die dicken Platten.
Bitte mehr davon.


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#48 von Indusi ( gelöscht ) , 13.06.2011 18:19

Hallo Peter!

Die Frage kann ich Dir beantworten.

Es gibt sie von Faller in verschiedenen Stärken,blanko natürlich.
Nennt sich Konstruktionset oder so ähnlich.
Damit kann man richtig tolle Sachen verwirklichen.

Gruß,Andreas


Indusi

RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#49 von hobbiefahrer , 14.06.2011 07:18

Hallo Christian,

geschafft Endlich ist Deine Arbeit auch in er Ruhmeshalle, gratuliere Dir (gehört einfach auch nur dort hin)!

Die Alterung finde ich gut gelungen. Ein Frage: die "Holzbalken" wirken auf mich noch etwas "plastisch" (es "glänzt"), kommt das durch's Foto? Oder war die Farbe noch "frisch"?

Freue mich schon auf die nächsten Vorstellungsbilder

@Peter (peterling):
Styrodur gibt's auch im Baumarkt zu unterschiedlichen Stärken. Habe mir z.B. die 5mm vor kurzem gekauft als Dämmungsunterlage.

Das bringt mich auf eine Frage an die Styrodur-Profis: gibt's Unterschiede zwischen den angebotenen Styrodur-Varianten (denke da an die von u.a. Faller und die aus dem Baumarkt) und merkt man dies bei der Bearbeitung (Sprich: wenn man selbst Hand anlegt)?

Beste Grüsse
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hauseigenbau (Burgruine+Fachwerkhaus) Update 28.06.11

#50 von Rüdiger Straub , 14.06.2011 08:33

Hallo Christian,

begeistert verfolge ich Deinen Baubericht und gratuliere Dir für die hier gezeigten Resultate !
Das ist eine Fleißarbeit, die u.a. mir Mut macht, so etwas selbst einmal zu beginnen, um ein Modell zu bauen, das es so von den bekannten Anbietern nicht gibt.

Rüdiger


Rüdiger Straub  
Rüdiger Straub
Beiträge: 3
Registriert am: 10.09.2010
Spurweite H0


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz