RE: Hentershausen

#251 von alex57 , 16.02.2015 00:13

Hallo Markus,

G n a d e, warum?

Also ich finde deine alte Anlage ist nocht schlecht, vielleicht für meine Geschmack etwas zu gleislastig im Bahnhofsbereich.

Aber ich habe auf deiner alten Anlage viele schöne detailreiche Basteleien von dir gesehen.

Ich glaube, einige hier wären schon sehr froh, sowas wie deine alte Anlage, hinzubekommen.

Auf deinen Kampf mit den Servos bin ich gespannt.


Gruß


Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#252 von H0er , 16.02.2015 14:29

Hallo!

Die alte Anlage sah ja auch schon nicht schlecht aus!
Was du da als garten hingezaubert hast, auch mit dem Begrasungsgerät gefällt mit ausgesprochen gut, sehr schön detailliert und sehr ausgewogen.

Auch die Farbgebung, vor allem der Wiese ( ein wenig beige, nicht zu viel ) schaut echt super aus!


Liebe Grüße


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.691
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Hentershausen

#253 von giesl ejektor , 18.02.2015 21:14

Servus Markus,

nee, wat is dat schön ! Ich finde es klasse, wenn man auch mal die frühen Werke zeigt. Von meinen ersten N-Anlagen gibt es, glaube ich, auch das eine oder andere Foto (analog), aber um die zu finden, müsste ich schon tief im Archiv (Schrank) evtl. sogar bei meinen Eltern, tauchen.

Im Vergleich mit Deiner im Bau befindlichen Anlage ist der modellbahnerische Quantensprung nicht zu übersehen und trotzdem hatten bzw. haben die alten Anlagen ihren eigenen Charme.


Bis bald und viele Grüße in die Rhön

Lutz




BW Tannberg in N
viewtopic.php?f=64&t=108983

Eine Nebenbahn in H0 und Modulbauweise
viewtopic.php?f=64&t=110423


 
giesl ejektor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 18.04.2014
Ort: Westerwald
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hentershausen

#254 von Der Dampfer , 23.02.2015 22:48

Hallo Markus

Warum so schüchtern....Du warst halt jung und brauchtest das Geld....
Jetz mal im Ernst....so schlecht ist doch diese alte Anlage gar nicht. Ich sage jetzt mal kackfrech...so haben wir alle mal gebaut..ich auch. Erst war die Bahn auf dem Teppich und dann kamen so nach und nach die "festen Anlagen". Mal mit grüner Matte drunter und Sägemehlstreu etc. Nur durch diesen Werdegang lernt man es immer besser zu machen. Natürlich hat auch die Industrie viel dazu getan. Die Materialien heute sind schon klasse. Und wenn einer nicht ganz ungeschickt ist, kriegt er mit Grasfasern, Kunstwasser und dem Elektrostaten heute ganz ordentliche Modelllandschaften hin, von denen vor einigen Jahren selbst Profis nur träumen konnten. Es ist also eine ganz normale Entwicklung. Und erst nach diesen Jahren,den ganzen gebauten Anlagen wird aus dem Lehrling der Geselle und zum Schluß der Meister und wenn es noch eine Stufe höher gehen soll dann wird aus dem Meister eben Josef Brandl .
Deine heutige Anlage zeigt deutlich Deine Entwicklung von der "Gesellenanlage" zur "Meisterschaft"
Grüße in die hoffentlich nicht mehr winterliche Rhön sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Hentershausen

#255 von Spotzi , 27.04.2015 19:34

Zitat von Der Dampfer

Jetz mal im Ernst....so schlecht ist doch diese alte Anlage gar nicht. Ich sage jetzt mal kackfrech...so haben wir alle mal gebaut..ich auch. Erst war die Bahn auf dem Teppich und dann kamen so nach und nach die "festen Anlagen". Mal mit grüner Matte drunter und Sägemehlstreu etc. Nur durch diesen Werdegang lernt man es immer besser zu machen.
Deine heutige Anlage zeigt deutlich Deine Entwicklung von der "Gesellenanlage" zur "Meisterschaft"



Hallo Markus, da muß ich Willi beipflichten.
Meine neu geplante Anlage weicht heute auch meilenweit von den alten Vorstellungen ab. Gleisreduziert und landschaftsorientiert ist jetzt mein Ziel, was Du schon lang am umsetzen bist Hier sieht man, daß früher doch nicht alles schöner und besser war flaster:

Die Mauer mit der Treppe, klasse gemacht, ich kenne da bei uns im Dorf eine ähnliche Szene aus meiner Kindheit


Spotzi  
Spotzi
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 23.03.2012


RE: Hentershausen

#256 von Nutri , 29.04.2015 20:53

Servus Stummis,
nur mal schnell ein kurzes Lebenszeichen meinerseits.
Kommentare, Antworten, Neues in Kürze:







Zu den vorherigen Fotos gibt's dann auch mal wieder Bauberichte.

Grüße


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#257 von Nutri , 14.05.2015 17:26

Servus Stummis,
Vielen Dank für eure Kommentare auf Hentershausen und das auch die Fotos meiner alten Anlage euren Zuspruch gefunden haben.

alex@alex57

Zitat
Ich glaube, einige hier wären schon sehr froh, so was wie deine alte Anlage, hinzubekommen. Auf deinen Kampf mit den Servos bin ich gespannt.


He, he, das freut mich aber, das auch meine alte Anlage zu gefallen weiß.
Aber Kampf mit den Servos war eher ein Krampf, und was für einer. Dazu weiter unten mehr.

Gottfried@HOer

Zitat
Auch die Farbgebung, vor allem der Wiese ( ein wenig beige, nicht zu viel ) schaut echt super aus!


Es hat mich auch einige Mühe gekostet das es einigermaßen realistisch rüber kommt. Die Farbgebung war mir auch außerordentlich wichtig. Ich finde Nichts schlimmer als ein eindärmiges, gleichmäßiges Grün. Es soll ja auch kein Kunstrasen sein, eben eine Naturwiese.
Mal sehen, wie die nächsten Ergebnisse mit meinem neuen Greenkeeper ausfallen.

Lutz@giesl Ejektor

Zitat
Im Vergleich mit Deiner im Bau befindlichen Anlage ist der modellbahnerische Quantensprung nicht zu übersehen
Es freut mich, dass man den Quantensprung erkennen kann.


Es liegen ja auch einige Lehrjahre dazwischen und es wäre doch ärgerlich, wenn ich immer noch auf dem gleichen Niveau basteln würde. Da könnte man ja auf den Gedanken kommen, ich hätte durch das Stummiversum nichts dazu gelernt.

Willi@Der Dampfer

Zitat
Deine heutige Anlage zeigt deutlich Deine Entwicklung von der "Gesellenanlage" zur "Meisterschaft"


Ich denke nicht, dass ich mittlerweile das bisher gezeigte als meisterlich bezeichnen kann, aber das liegt wohl auch an den Zielen, die ich mir wohl etwas zu hoch gesteckt habe. Aber trotzdem vielen Dank an Dich.

Ralf@Spotzi

Zitat
Die Mauer mit der Treppe, klasse gemacht, ich kenne da bei uns im Dorf eine ähnliche Szene aus meiner Kindheit


Na, da hab ich ja genau Deine Sinne getroffen und Dir die Kindheit wieder ins Gedächtnis gebracht. Freut mich umso mehr, das mir das gelungen ist.

So und nun mal zu den Neuigkeiten:
Es hat diesmal alles ein wenig länger gedauert, bis ich mal wieder mit einem Beitrag meinerseits zurückmelde. Zum einen, wie ich im letzten Bericht angedeutet habe, lagen einige Theateraufführungen an, die aber auch schon länger zurück liegen, aber trotzdem bedeutet das immer einen immens hohen Zeitaufwand, die Theatersaison zu bewältigen. Wen es interessiert, der kann hier mal vorbei schauen:
http://mackenzell.de/content/vereine/lai...e/2015-theater/

Und dann war da noch eine familiäre Riesenscheiße. Ein Todesfall, meine Schwester wurde mit nur 49 Jahren vom Krebs aus dem Leben gerissen. Was eine Scheiße…., sorry aber mehr muss man dazu wohl nicht sagen.

So nun aber zurück zum Thema.
Servos, was ein Kampf
Fazit vorweg: K-Gleise halte ich nicht für besonders geeignet um Weichen mit Servos auszustatten, weil das Material der Weichen einfach zu instabil dafür ist.

Zum Anfang habe ich mir einen Testaufbau erstellt. Man muss ja nicht gleich in die Vollen gehen.



Also, Weiche befestigt und die Weichenzungen festgestellt damit beim Bohren alles einigermaßen fest ist und nichts verrutscht. Metallunterboden der Weiche im Stellschwellenbereich mittels Dremel wegschleifen. Aber Vorsicht, Ruckzuck ist man an der dünnen Stellschwelle gelandet. Vorher alle Stellgestänge innerhalb der Weiche entfernen.



So, nun bohr mal die lapprige, dünnwandige Stellschwelle, ohne Bohrständer, der erste Krampf. Aber das ging so weit ganz gut, nachdem ich die „ungefähre“ Mitte der Stellschwelle getroffen hatte.


Der Stellweg des Stelldrahtes muss nun geschaffen werden. Dazu bitte Markierungen im Trassenbrett setzen, das sollte schon alles zentrisch ausgerichtet sein. Aber der Stelldraht der ESU Servos macht auch ungewohnte Abweichungen mit.
Mit einem Ausgleichstück (Holz etc.) unterhalb des Trassenbretts, auf dem der Servo montiert wird, geht’s weiter. Ausgleichstück deshalb, weil man den Stellweg des Servohebels ausgleichen muss, da dieser über das Gehäuse steht. Servo auf dem Holzbrettchen mittels Schablone ausrichten und mit den mittgelieferten Schrauben befestigen. Stelldraht am Hebelarm festschrauben. Eine zusätzliche U-Scheibe tut hier guten Dienst, da damit die Klemmwirkung erhöht wird. Die mitgelieferten Schrauben haben zwar allesamt einen Bund, der aber meines Erachtens nicht ausreicht um den Stelldraht wirksam zu klemmen.
Servo incl, Stelldraht unterhalb des Trassenbretts mittig mit der Stellschwellenbohrung ausrichten. Unterbauplatte mit Servo festschrauben. Anschlussdrähte mit dem Switch-Pilot Servo verbinden, Switch-Pilot mit der ESU ECOS verbinden, Adresse festlegen, Funktion testen…. Nichts geht---Hä, was jetzt los
Rätsel, Rätsel- Sauerland Ferdi um Rat bitten? Das muss doch irgendwie gehen… Was ein Sch…- Ähm, man sollte mal nachlesen?… auch nichts… man, man, vlt. die Stecker auf dem Stecksockel umstecken?... Aha- jetzt hab ich dich- man bin ich blöd- steht auch nirgendwo, wie man den Stecker auf den Switch-Pilot Pins aufsteckt



Ok, gut- Stellweg, Geschwindigkeit einrichten, eigentlich ein Kinderspiel… denkste- Stelldraht biegt sich in die Unendlichkeit- Gott sei Dank ist es Federdraht. Aber irgendwann….. hat man auch das raus, wie es am besten funktioniert.

So, das war der Test, jetzt geht es ans Eingemachte:
Der Bahnhof der Nebenbahn soll mit Servos ausgerüstet werden:
Gleise, Dämmstreifen verklebt, keine Schotterung bitte.
Gleise mittels Klebeband fixiert. Festkleben wäre in dem Fall Quatsch gewesen, man weiß ja nie was noch kommt… oh,oh.. böse Vorahnung.
Ich musste während des Servo-Montierens immer wieder des Bahnhofs-Trassenbrett umdrehen, weil… es sitzt ja alles unter dem Trassenbrett… und wie soll man sonst unter dem Trassenbrett arbeiten. Hat auch alles mit den vorher beschriebenen Schritten funktinoiert…. Weichenstellung: ECOS zeigt Rechts, Weiche steht aber auf Links, ok- Drehrichtung ändern? Da war doch was mit den CV’s…. Mist, keine Ahnung…
Servo programmieren… ist ja eine recht gute Eigenschaft des ESU Switch pilot…
Stelldraht verbogen.. aus einer Geraden ein U geformt- toll gemacht… ok neuer Stelldraht, gibt ja genug, Jawoll noch ein U…

Ok, Weiche an der ECOS löschen, neu anlegen, Test…. He, he jetzt geht’s- Man was ein Nervensch…

Jetzt stellt euch nur mal vor, ich hätte das Bahnhofs-Trassenbrett nicht von der Anlagen nehmen können. Wie soll ein Normalo das machen unterhalb des Trassenbretts?
Preiserleins mit Servo-Antrieb, das wärs doch. Die sind klein und die Servos sind lernfähig.







Schlussfazit:
Wer sich den Einbau von Servos vornimmt, sollte sich vorher folgende Fragen gut überlegen, denn der Aufwand ist nicht unerheblich.
Wie gut zugänglich ist der Bereich, indem ich Servo- Antriebe verbauen will?
Und.. welches Schienensystem habe ich? K-Gleis ist leider nicht die beste Alternative.

Zweites Thema:
Bahnhof Empfangsgebäude
Nach langem Überlegen habe ich mich für ein Kartonmodell aus der MBZ- Schmiede entschieden.
Wieder so eine Entscheidung. Kartonmodell von MBZ, eins habe ich ja schon mal versaubeutelt, weil ich es zu eilig hatte.. Diesmal wird alles besser. Den Empfehlungen des Herrn Oswald sollte man unbedingt Folge leisten, sonst geht es wieder in die Hose bzw. Tonne. Denn schließlich kostet der Bausatz schlappe 80€, ohne Farben versteht sich. Hier die ersten Fotos:









Drittes Thema:
Nachdem ich erfolgreich meiner Frau die Ohren mit einem Begrasungsgerät die Ohren vollgeheult habe, hat sie Einsicht gezeigt und jetzt habe ich auch ein Eigenes… den von Greenkeeper mit 35KV.
Und wer hats bezahlt? Nee, ich nicht. Sponsored by my wife. 150Ökken sind aber auch kein Pappenstiel. Tests stehen noch aus.. aber ich erwarte nur gutes, nachdem man so viel darüber gelesen hat.

Euch allen eine gute Zeit und passt auf euch auf, egal wo ihr seid.
Gruß


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#258 von Bauzugfahrer Andreas , 14.05.2015 19:31

Hallo Markus,

schön das du aus den Tiefen der Rhön zurückgefunden hast. Das mit den persönlichen Tiefschlägen tut mir Leid -mein Herzlichstes Beileid.

Deine bzw. Eure Vorstellungen waren ja gut Besucht. Eine schöne und intresante Sache. Wie behält man nur immer die Texte und Einsätze.

Und herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Bettelei - das gleiche Gerät habe ich hier auch liegen. Eine lohnende Anschaffung. Damit wirst du deine tolle Anlage sicherlich nochmals verbessern können.

Mit den Bausätzen von MBZ hatte ich auch schon mal geliebtäugelt...Berichte doch mal weiter über den Bau. Und nimm dir die Zeit die du brauchst dafür.

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Hentershausen

#259 von Der Dampfer , 14.05.2015 20:34

Hallo Markus

Das mit Deiner Schwester hatte ich gar nicht so auf dem Schirm....großer Scheiß ist das und unfair! Ich sage Dir mein Beileid obschon ich diesen Spruch nicht mag....ich wünsche Dir Kraft damit zurecht zu kommen und wieder voran zu schauen....ich denke das würde Deiner Schwester gefallen.
Der Schritt zur Bahn ist etwas holperig nun ....Du wirst also die 2271 K-Weichen mit einem Servo schalten wenn ich das richtig verstanden habe. Tust Du das aufgrund der Schwierigkeiten die die Märklin Antriebe haben oder weil das Schalten dann gewissermaßen vorbildlich läuft? Immerhin ist das ein nicht kleiner Aufwand den Du betreibst....meinen Respekt
Grüße und bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Hentershausen

#260 von burki ( gelöscht ) , 14.05.2015 20:39

Ich schreibe hier im Forum nichts mehr.


burki

RE: Hentershausen

#261 von Nutri , 14.05.2015 21:10

Servus,
ja ich schon wieder. Ihr werdet mich so schnell wohl nicht los werden.

Andreas:
Das mit den richtigen Einsätzen ist eigentlich ganz einfach: Lernen, lernen bis der Arzt kommt. Ehrlich, anders machen es die Profis auch nicht.
Wegen des MBZ Bausatz (Bahnhof Fürth am Berg) werde ich auf jeden Fall berichten.

Willi:
Genau, vorbildgerecht sollte es sein. Aber da fehlt ja noch ein bisschen was. Nur mit den Antrieben ist es ja nicht getan, Weichenhebel etc. fehlen ja noch. Aber ob ich mir das auch noch antue? Vorbild hin oder her, eigentlich geplant hatte ich schon so was. Geplant......!

Burki:
Es ist tatsächlich Karton und es lässt sich alles gut verarbeiten/zusammenkleben, wenn man die einzelnen Schritte genau befolgt. Obwohl die Bauanleitung an manchen Stellen schon ein bisschen dürftig ist, mitunter nicht einfach zu verstehen ist.

Eigentlich wollte ich dem Bahnhof ff. Kleid verpassen:

http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema-...odach+_mB_.html

Aber, ich baue ja in Epoche 3. Da wärs wohl ein bisschen zu bunt.
Schade eigentlich. So wird's wohl ein bisschen gediegener aussehen.....

Gruß


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#262 von alex57 , 15.05.2015 00:33

Hallo Markus,

schön das du dich wieder hier meldest und über deine Basteleien berichtest.

Auch von mir erst mal herzliches Beleid.

Das dich dein weiteres Hobby stark in Anspruch nimmt ist mir klar. Ein Arbeitskollege spielt auch in einem Laientheater.
Deine Schauspielkollegen/ innen und du sind wohl ziemlich gut, wenn man sich den Andrang im Zuschauerraum anschaut.

Servo und K-Gleis und Servo Pilot mit Ecos hab ich auch, nur noch keine Weiche fertiggestellt. Wenn ich deinem Bericht über deinen Kampf mit dem Krempel lese, wird mir mulmig, wenn ich das angehen muß.
Ich kann kein Trassenbrett drehen, alles bereits fest verbaut. Ständig unter die Anlage krabbeln, über Kopf arbeiten, das wird ja ziemlich unlustig.

Ich hatte mal ne Weiche auf ein Brettchen geschraubt , das ging nach einigen Versuchen und Grübeln dann eigentlich ganz gut.

Der Bahnhof vom MBZ

Gruß


Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#263 von Lokwilli , 17.05.2015 08:47

Moin Markus,
schön, von Dir zu hören.

Das mit Deiner Schwester tut mir sehr leid Soetwas kann man sich leider nicht erklären und es ist bestimmt schwer zu akzeptieren.

Basteln ist da eine gute Ablenkung, auch wenn die Servos Dich wohl etwas geärgert haben.
Ich habe es ja auf meinem BW-Modul genau so gemacht. Ich fand es auch deutlich fummeliger als einen Magnetantrieb kurz drunter zu schrauben. Mit den Tastern am ESU Switchpiloten ließ es sich aber sehr gut programmieren. Ich hatte dazu zunächst den Servo ohne Stallstange auf Mittelposition programmiert und denn erst den Draht eingesetzt. Danach kam die Feinjustierung der Weichenstellung.
Ich finde, dass sich der hohe Aufwand aber lohnt. Nur möchte ich damit nicht 50 Weichen auf einer Anlage bauen.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hentershausen

#264 von burki ( gelöscht ) , 17.05.2015 10:26

Hi Markus

so aus meiner Erinnerung:
ich hatte vor Selectrix auch mal DCC mit Ecos und hatte auch Probleme die Servos einzustellen. Deren Endlagen werden mit CV programmiert, das steht irgendwo in der Anleitung.
Es war etwas fummelig die CV Einstellwerte raus zu finden, danach lief es aber.

Du hast diese CV Werte gefunden?


burki

RE: Hentershausen

#265 von Nutri , 17.05.2015 11:37

Servus Stummis,
Vielen Dank für euren Besuch auf Hentershausen.

Zitat von burki
Es war etwas fummelig die CV Einstellwerte raus zu finden, danach lief es aber.
Du hast diese CV Werte gefunden?



@Burki
Ja, die CV's habe ich gefunden. Es sind die Variablen 38 und 39, wenn ich mich recht erinnere.
Ich habe auch versucht über die ECOS die Werte zu verändern, aber irgendwie war det ooch nüscht. Also, wie schon geschrieben, die Weiche kurzerhand auf der ECOS gelöscht, neu angelegt und schon hat alles prima geklappt.

Zitat von Lokwilli

Ich habe es ja auf meinem BW-Modul genau so gemacht. Ich fand es auch deutlich fummeliger als einen Magnetantrieb kurz drunter zu schrauben. ...
Ich finde, dass sich der hohe Aufwand aber lohnt.


@Lokwilli
Ich finde auch, dass sich der Aufwand lohnt, besonders wenn es "einigermaßen vorbildlich" auf der Anlage ablaufen soll. Aber leider ist es nur mit den Servos allein nicht getan. Da gibt es noch viele, viele "Kleinigkeiten", die das alles noch vorbildlicher machen, aber der Aufwand erhöht sich dadurch doch um ein Vielfaches....

Zitat von alex57
Deine Schauspielkollegen/ innen und du sind wohl ziemlich gut, wenn man sich den Andrang im Zuschauerraum anschaut.
...
Ich kann kein Trassenbrett drehen, alles bereits fest verbaut. Ständig unter die Anlage krabbeln, über Kopf arbeiten, das wird ja ziemlich .unlustig.
.....
Der Bahnhof vom MBZ



@Alex57
Der Zuschauerandrang ist bei uns immer recht groß, sodass innerhalb max. zwei Wochen alle 12 Vorstellungen/ 2500 Gäste ausverkauft sind.
Man sagt auch, das wir wohl eine der besten Laienbühnen im osthessischen Raum seien.
..
Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass Du darauf nicht unbedingt Lust hast, mehrmals innerhalb einer Bastelstunde unter die Anlage zu kriechen.

Bis denne,
Gruß


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#266 von Lokwilli , 17.05.2015 13:15

Zitat von Nutri

@Lokwilli
Ich finde auch, dass sich der Aufwand lohnt, besonders wenn es "einigermaßen vorbildlich" auf der Anlage ablaufen soll. Aber leider ist nur mit den Servos allein nicht getan. Da gibt es noch viele, viele "Kleinigkeiten", die das alles noch vorbildlicher machen, aber der Aufwand erhöht sich dadurch doch um ein Vielfaches....



Hallo Markus,
ja, das Problem habe ich langsam auch: Jetzt habe ich die schönen Puko-Streifen in Kombination mit Peco-Gleisen entdeckt und weiß genau, dass ich dennoch so keine größere Anlage bauen möchte, weil es einfach zu viel Zeit frisst.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hentershausen

#267 von Nutri , 23.05.2015 20:16

Servus Stummis,
Heute möchte ich die weiteren Fortschritte mit meinem MBZ Kartonmodellbausatz dokumentieren.
Mittlerweile bin ich bis auf ein paar Kleinigkeiten mit dem Bahnhofsgebäude soweit fertig.
Hier jedoch zunächst die Fotos aus einem früheren Baustadium.
Dachgeschoss, Giebelseiten:





Hier die Fotos des fast fertigen Modells. Jedoch haben sich während des Bauens zwei weitere Problemstellen ergeben.
Zum einen, das Dach des Anbaus und zum anderen habe ich wohl einen Fehler gemacht, auf den ich später noch einmal näher eingehen werde,
Das Dach des Anbaus ist mir sofern ein Dorn im Auge, da mir die Farbgebung, bzw. die Struktur der Dacheindeckung mein Gemüt erregt.
Aber erst einmal die Fotos:







Mir persönlich gefällt diese Dacheindeckung, mit einer etwas anderen Farbgebung, eigentlich besser:



Zumal sie auch der heutigen Original Dacheindeckung eher entspricht:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%...ved=0CCAQrQMwAA

im Detail:


So, nun seid ihr gefragt, Freunde des guten Geschmacks. Was gefällt euch besser? Die Bausatz- Dacheindeckung, oder eine Dacheindeckung aus Wellpappe?
Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir bei meiner Entscheidung behilflich sein könntet. Danke im Voraus.

Und nun zur zweiten Gemütserregung:
Beim Einsetzen der Dachgaube, habe ich wohl eine Fehler gemacht. Einen Fehler, den ich wahrscheinlich nur schwer wieder beheben kann.



Ich denke, dass ich die Dachflächen der Gaube nicht weit genug im Hauptdach verklebt habe.
Der Spalt, ohne Ziegeleindeckung, erscheint mir einfach zu groß. Hätte ich die Dachfläche der Gaube bis direkt zum Anfang der Ziegeleindeckung eingeschoben, denke ich hätte das realistischer ausgesehen. Leider ist dieser Bauschritt in der Bauanleitung gar nicht beschrieben, sodass ich nicht einmal weiß, ob ich richtig oder falsch liege.
Aber ein Bild des Bahnhofs auf der MBZ Homepage spricht eigentlich eine deutliche Sprache:

http://www.fotos.mbz-modellbahnzubehoer....20am%20Berg.htm

im Detail:


So,
Was tun ? Sprach Zeus.

Gruß


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#268 von Nutri , 24.05.2015 20:42

Servus Stummis,
ich hatte im Hilfe eurerseits gebeten, und was habe ich bekommen?
Nein, es war kein Spendenaufruf, sondern ich hatte um eure Meinung gebeten.
Ok, ich kanns verschmerzen auch wenn.... lassen wir das.
Drum hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner.
Also, ich habe es gewagt das Dach nochmals auf seine Klebwürdigkeit zu testen.
Und... haha, ich habe gewonnen. Es ging doch besser als gedacht. Bedächtig, sehr bedächtig habe ich mit scharfer Schneide die Klebestellen getrennt. Ok.. ein bisschen Schwund gibt's immer, aber es ging besser als gedacht.



Kurze Passprobe, passt besser, oder?



Ok, wo schon mal dabei sind, wird auch gleich fertig gebaut. Da ich die zu klebenden Schnittstellen nochmals mit Primer überstrichen habe, damit der Karton an den Schnittstellen wieder zusätzliche Stabilität erhält, hatte ich bis zum Abtrocknen etwas Zeit. Die letzte Gaube musste auch noch an ihren Platz.
Eins kann ich euch sagen, Bauanleitungen von MBZ sind wirklich "bescheiden" detailliert. (OK, beschissen passt besser.)
Man, da weiß man manchmal wirklich nicht, wie und wo die Teile zusammengehören.
Ja klar...., wenn man alles zusammengeklebt hat, stellt man fest....
und wie soll man das ankleben, ohne das ein Spalt von mehr als 2mm übrig bleibt?
Bauanleitung....., da lach ich doch.





Auch das Dach wurde wieder auf die große Gaube geklebt.



Ich denke, der Aufwand hat sich gelohnt.
Aber Laufe des heutigen Tages, habe ich mir über den evtl. meinerseits gemachten Fehler mit der großen Gaube so meine Gedanken gemacht.
Wäre es vlt. auch möglich, dass der Hersteller sich folgendes gedacht hat?
Eigentlich werden Kehlziegel am Zusammenstoß der beiden Dachseiten entsprechend des Dachverlaufs angepasst, sprich zugeschnitten. Gut, aber dicht würde es doch dadurch auch nicht werden. Also muss dass das Kehlblech übernehmen. Das würde doch bedeuten, dass der von mir gemeinte offensichtlich zu große ziegellose Spalt zwischen den Dachflächen, eigentlich das Kehlblech hätte darstellen sollen und entsprechender Farbauftrag hätte das auch dargestellt.
Aber leider ist das der Bauanleitung nicht zu entnehmen. Ein kurzer Hinweis wäre hier Gold wert gewesen.

Aber- ein Problem habe ich immer noch. Die Dacheindeckung des Anbaus.
Also.. nochmals mein Spenden- ähm Hilfeaufruf.
Was passt besser?



Gruß,
und morgen noch einen schönen Pfingstmontag.


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#269 von SauerlandFerdi ( gelöscht ) , 24.05.2015 21:18

Hallo Markus!
Erstmal Top Modellbau.Habe schon länger nicht bei dir reingeschaut.Asche auf mein Haupt.
Zum Thema Dach würde ich die Welle nehmen.Dann aber aus Aluminium oder Messing(das Profil ist feiner).Eventuell Stehfalz.
Die beiden Vorschläge(Material) auf den Bildern gefallen mir nicht so.Thema Dachkehle am Hauptgebäude.Üblich sind Kehlbleche ausZink oder Kupfer(Dachrinnen und Fallrohre sind dann aus demselben Material).
Sichtbar vom Blech wären ca. 12 -14 cm (jede Seite da der Wasserlauf frei bleiben muß beim Original,je nach Zuschnitt der Bleche und Überdeckung der Biberschwänze.Das Kehlblech könntest du aus Papier oder Alufolie anfertigen. Die Farbe von älteren Zinkblechen geht von hellgrau bis dunkelgrau in verschiedenen Farbtönungen. Kupferkehlen werden dunkelbraun.Mit den Jahren dann grün.Es kommt halt auch auf die Emissionsbelastung an.Teerpappe bekommt noch Jahrzenten Risse,bei Wellplatten wird die Oberfläche ebenso beansprucht und verändert sich (wird blättrig).Des weiteren bilden sich Moose und Flechten auf Dächern (Schiefer,FZ-Platten,Dachpfannen (Ton),Betondachsteine,Berliner Welle und auf Flachdächern mit Schweißbahn)ebenso.
Wenn du mehr wissen möchtest (Teerpappe,Welle) können wir kurz telefonieren.

Besten Gruß
Ferdi


SauerlandFerdi

RE: Hentershausen

#270 von alex57 , 24.05.2015 22:14

Hallo Markus,

dein Aufwand, das Nachbearbeiten des Dach, haben sich gelohnt.

Zu dem anderen Dach finde ich das gewellte Dach viel schöner und zum Haus passend.
Auf jeden Fall das gewellte Dach, alterantiv Dachpappe.

Gruß

Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#271 von Der Dampfer , 24.05.2015 23:17

Hallo Markus

Wunderschönes Modell Dein MBZ Bahnhof und Deine Korrektur ist prima geworden. Was die Dacheindeckung des Nebengebäudes angeht bin ich als Nichtdachdecker natürlich nicht so fit das ich Dir derart präzise Auskunft geben kann wie Friedl aber so aus dem Bauch heraus und ich mache viel mit dem Bauch würde ich Dir raten nimmt die Wellblecheindeckung. Sieht um Längen besser aus als das original Dach. Feines Schmirgelpapier als Dachpappe wäre auch prima ,aber das Dach aus dem Bausatz sieht irgendwie seltsam aus,würde mir auch nich gefallen.
Grüße sagt Willi und wo kann ich jetzt spenden hier.....ist doch ein Spendenaufruf oder


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Hentershausen

#272 von grenadi ( gelöscht ) , 25.05.2015 13:39

Hallo Namensvetter

bisher bin ich immer still und leise durch Deinen Thread gewandert. Zu Deinem Spendenaufruf meine 2 Cent: Wellblechdach. Was MBZ sich bei dem Dach gedacht hat : : Jeder Dachdecker würde sich für diese scheppisch verlegten Teerpappenbahnen schämen Ansonsten hat sich MBZ wirklich Mühe bei dem Gebäude gegeben (zumindest beim Bildervergleich).

Das mit den K-Gleis-Weichen kann ich nachvollziehen^^ Irgendwie sind die nicht so mein Fall. Die Weichen von Tillig gefallen mir da wesentlich besser, auch wenn das Einfügen von Pukos ein wenig difizil ist.

Nun denn schleich ich mich wieder und wünsche Dir noch viel Spaß beim Bauen.


grenadi

RE: Hentershausen

#273 von Nutri , 25.05.2015 21:12

Servus Stummis,
Danke an die, die meinem "Spendenaufruf" nachgekommen sind.
Wenn ich die Kommentare von Ferdi, Willi, Alex und Markus richtig deute, dann seid ihr auch der Meinung, dass das Dach des Anbaus so nicht bleiben konnte.
Also habe ich mir gestern Abend noch die Alu-Profilplatten bestellt und werde natürlich auch darüber berichten.

Doch bevor das soweit ist, wird's wohl ein wenig dauern, denn nächsten Sonntag geht es für eine Woche beruflich nach Canada (Missisauga, Toronto).

Heute habe ich eine weitere Varianten der Dacheindeckung ausprobiert, die mir aber noch nicht so ganz zusagt, da ich meines Erachten die Dachpappenstreifen, schwarzes Schmirgelpapier, zu breit geschnitten habe. : :
Und außerdem habe ich es mit dem Kleber etwas zu gut gemeint, bzw. hatte zuerst einen breiteren Streifen aufgeklebt, den aber wieder entfernt und dadurch sind die Kleberreste entstanden. Die mich jetzt einfach stören, da sie sich auch nur schlecht kaschieren lassen.







Außerdem habe ich an der Eingangstür noch ein kleines Podest mit zwei Treppenstufen gesetzt, da ich den zukünftigen Bahngästen den Einstieg ins Empfangsgebäude ein wenig erleichtern wollte.



Und hier nochmal das Dach mit erster Farbgebung (Vallejo Washes)






Ferdi: Die Firstziegel habe auch nochmal "gelöst" und die Richtung geändert. Danke für den Tipp per PN.

Gruß
und bleibt gesund, wo immer ihr seid.


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Hentershausen

#274 von SauerlandFerdi ( gelöscht ) , 26.05.2015 19:22

Hallo Markus!
Falls du doch nochmal Schweißbahn verlegen möchtest (hast du ja schon ganz gut gemacht wie ich sehe)
Hier die Maße im Original.1m breit und 5m lang auf Rolle ,Durchmesser aufgerollt 19 bis 20cm ( G200 ,PYE usw.).Überdeckung beim verlegen 8-10 cm.
Breitere Abschnitte werden wieder angesetzt .
Viel Spaß beim verlegen ,und komm gesund von deiner Reise wieder.
Besten Gruß
Ferdi


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
SauerlandFerdi

RE: Hentershausen

#275 von Nutri , 26.05.2015 20:38

Servus Ferdi,
Ha !!.. Genau darauf habe ich gewartet!
Die genauen Maße einer Schweißbahn. Sehr gut. Vielen Dank für den insgeheim erwünschten, erhofften Tipp. Da sieht man doch gleich, wer hier der Fachmann ist und dann auch noch die genaue Bezeichnung. Da fällt mir gerade ein, von Kotols gibt es Schweißbahnrollen in 1:87, ob ich die nehmen sollte?

Und auch Danke für Deine guten Wünsche wegen meiner Reise. Naja, wenn das Landei auf Reisen geht...., ein bisschen mulmig ist mir schon, wenn ich ehrlich bin. Aber, wird schon werden. Vlt. komme ich wenigstens dazu von den Niagara Wasserfällen ein paar Fotos zu schießen. Man hört sich.

Gruss


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


   

Meine 0 Anlage mit 0e/H0
Märklin 39195 bleibt stehen , Decoder wird heiß

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz