RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#1 von joe_roemer , 03.09.2007 11:25

Hallo Mit-Mobahner,
ich versuche eine Märklin-Lok (3684 mit der TAMS-MC umzuprogrammieren (Anfahr-/Bremsverzögerung)
Folgende Anleitung von aus dem TAMS-faq habe ich befolgt:
---------------------------------------------------------------------------------
- die Lok kommt aufs Hauptgleis, bitte nur diese, andere werden ggf.
mitgeändert
- in der MC wird die Adresse 80 auf MM 1 - Format geändert
- Reset der MC (rote und grüne Taste gleichzeitig drücken)
- danach ist die MC im Power OFF
- nun den Umschaltknopf drücken, festhalten !
- und den grünen PowerON-Knopf drückem
- beide Knöpfe loslassen
- die Lok sollte jetzt 'langsam' blinken (Programmiermodus)
die Adresse steht in Register 1, also wird die Adresse 1 über die
Zifferntastatur eingegeben:
- 1 drücken und mit der # bestätigen
- Umschaltknopf betätigen
- nun blinkt die Lok schnell
dann wird die Adresse eingegeben (z.B. 19)
- 1 drücken
- 9 drücken
- # drücken
- Umschaltknopf drücken
die Lok blinkt wieder langsam
- Power OFF
- Power ON
das war's
------------------------------------

Bei mir haperts bei dem Punkt wo die Lok anfangen soll langsam zu blinken, bzw. nach folgenden Schritten:

- nun den Umschaltknopf drücken, festhalten !
- und den grünen PowerON-Knopf drückem
- beide Knöpfe loslassen
- die Lok sollte jetzt 'langsam' blinken (Programmiermodus)

Ich habe das so gemacht, nichts blinkt und ich kann auch keine Register ändern.
Ist mit dem Umschaltknopf der Shift-Knopf gemeint?

Gruß, Alex


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#2 von Muenchner Kindl , 03.09.2007 11:27

Hi Joe,

hast Du den Reset gemacht?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#3 von Muenchner Kindl , 03.09.2007 11:30

Hi nochmal,

der "Umschaltknopf" ist der Regler.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#4 von photopeter ( gelöscht ) , 03.09.2007 11:41

Zitat von joe_roemer

---------------------------------------------------------------------------------
- die Lok kommt aufs Hauptgleis, bitte nur diese, andere werden ggf.
mitgeändert
- in der MC wird die Adresse 80 auf MM 1 - Format geändert
- Reset der MC (rote und grüne Taste gleichzeitig drücken)
- danach ist die MC im Power OFF
- nun den Umschaltknopf drücken, festhalten !
- und den grünen PowerON-Knopf drückem
- beide Knöpfe loslassen
- die Lok sollte jetzt 'langsam' blinken (Programmiermodus)
die Adresse steht in Register 1, also wird die Adresse 1 über die
Zifferntastatur eingegeben:
- 1 drücken und mit der # bestätigen
- Umschaltknopf betätigen
- nun blinkt die Lok schnell
dann wird die Adresse eingegeben (z.B. 19)
- 1 drücken
- 9 drücken
- # drücken
- Umschaltknopf drücken
die Lok blinkt wieder langsam
- Power OFF
- Power ON
das war's
------------------------------------


Hallo.
Tut mir leid, bei der Problemlösung kann ich nicht helfen.
Aber ich hab selbst eine Frage. Ist das oben wirklich euer Ernst? SO programmiert man die Lokadresse um? Oh Gott...

Bei meinem Equipment geht das so: Lok aufs (Programmier-) Gleis, "Menu" und "1" gleichzeitig drücken, neue Adresse eintippen, "OK" drücken, das war's. Bei der Anfahr- Verzögerung eben "Menu" und "3", bei der Bremsverzögerung "Menu" und "4"
Kein Wunder, das vielen Leuten Digital zu kompliziert ist...


photopeter

RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#5 von joe_roemer , 03.09.2007 11:46

Den Reset habe ich gemacht.
Das mit dem Regler als Umschaltknopf habe ich mir schon gedacht und den gedrückt.
Brachte keinen Erfolg.
Nun habe ich aber rausgefunden, das man mit dem Umschaltknopf und grüne Taste auch den Booster, der ja vorher ausgeht, wieder einschalten muß.
Das sind B2-Booster mit eigenem Einschalttaster.
Wenn ich das mache blinkt die Lok bis ich die Knöpfe wieder loslasse.

So...nun habe ich die Kurzschlussempfindlichkeit runtergesetzt nun geht es auch wenn ich die Knöpfe loslasse.

Danke....


 
joe_roemer
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 08.03.2007
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#6 von JSteam ( gelöscht ) , 03.09.2007 11:50

Hallo Peter,

Zitat
Aber ich hab selbst eine Frage. Ist das oben wirklich euer Ernst? SO programmiert man die Lokadresse um? Oh Gott...



Das war einer der Gründe, warum ich keine Motoroladecoder mehr haben wollte und komplett auf DCC gewechselt habe


JSteam

RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#7 von Muenchner Kindl , 03.09.2007 11:52

Hi Peter,

Zitat
Aber ich hab selbst eine Frage. Ist das oben wirklich euer Ernst? SO programmiert man die Lokadresse um? Oh Gott...



Genau so programmiert man einen MM-Decoder ohne Maeuseklavier um. Richtig lustig ist dabei, dass man die gespeicherten Werte dabei nicht auslesen kann und dass viele CV von Maerklin nicht dokumentiert sind. Noch besser ist, dass bei mfx-Decodern einige CV auch von ESU nicht dokumentiert sind und genau das ist der Grund fuer mich, mittelfristig auf DCC umzusteigen, mit einer Multiprotokollzentrale kein Problem und sehr ratsam.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#8 von Udo Nitzsche , 03.09.2007 12:03

Hallo alle zusammen,

es geht noch einfacher:
Ich wähle im Menü "Lok ändern", ändere die Adresse und drücke auf den "Häkchen"-Button.
Wenn ich andere Parameter ändern will, gehe ich einfach auf das Registerkärtchen "erweitert" und suche mir die entsprechende Parametergruppe aus.
Und das Beste ist: Ich muss weder die Menünummer, noch einen einzigen CV mit Nummer kennen oder nachschlagen. Alles steht im Klartext da...
Ein Grund, weshalb mir DCC nicht ins Haus kommt...

So sollte - aus meiner Sicht - Lokdecoderprogrammierung im 21. Jahrhundert aussehen!

Welches Gerät ich beschreibe, ist sicher nicht schwer zu erraten, oder?


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#9 von Muenchner Kindl , 03.09.2007 12:07

Hi Udo,

Zitat

es geht noch einfacher:



aber nur mit den Komponenten von exakt einem Hersteller.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#10 von JSteam ( gelöscht ) , 03.09.2007 12:18

Zitat
aber nur mit den Komponenten von exakt einem Hersteller


...richtig. Und auf eine solche Insellösung werde ich bestimmt nicht mehr setzen.
Abgesehen davon programmiere ich meine Decoder auf einer grafischen Oberfläche auch ohne mir CV merken zu müssen.


JSteam

RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#11 von digilox1 ( gelöscht ) , 03.09.2007 12:20

Hallo,

Zitat
es geht noch einfacher:



Bei der ECoS gehts ja auch so einfach, wenn man nur ESU-Decoder verwendet.

Aber genau das ist *nicht* der Zweck der Übung!

Hinzu kommen bei der ECoS aber noch alle anderen DCC-Fabrikate, plus Selectrix, plus Mot1 plus Mot2... Viiiel weniger unflexibel, dafür halt einige Nümmerchen.

Preiswerter dazu!

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#12 von Udo Nitzsche , 03.09.2007 12:25

Zitat von Thomas Wyschkony
aber nur mit den Komponenten von exakt einem Hersteller.



Hi Thomas,

das stört mich nicht, denn über kurz oder lang wird diese Beschränkung auch fallen, da bin ich mir sicher.

Im übrigen war es anfangs mit Märklin Motorola nicht anders. 1984 kam Märklin-Digital auf den Markt und erst ca. 10 Jahre später gab es von der Fa. Uhlenbrock erst die ersten "Second Source" Decoder für MM.

Die Programmierung dieser Decoder mit der 6021 erinnert mich doch ganz stark an die beschriebene Vorgehensweise mit der MC...
Langsam blinken, schnell blinken, gar nicht mehr blinken (weil der Decoder mittendrin den Programmiermodus verlassen hatte )...

Da waren das Mäuseklavier und die beiden Potis doch "sicherer" (wenn auch nicht so flexibel).


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#13 von Muenchner Kindl , 03.09.2007 12:34

Hallo Udo,

Zitat


das stört mich nicht, denn über kurz oder lang wird diese Beschränkung auch fallen, da bin ich mir sicher.



Bis dahin musst Du das "fressen" was Du vorgesetzt bekommst.

Nein, ich will Dir nichts madig machen und wenn Du die Loesung als Ideal ansiehst, dann ist sie ohne Zweifel ideal.

Zitat

Die Programmierung dieser Decoder mit der 6021 erinnert mich doch ganz stark an die beschriebene Vorgehensweise mit der MC...



Es ist nichts wesentlich anderes .

Jetzt mal ganz boese: Was, wenn Maerklin ploetzlich vom mfx-Zug abspringt? So abwegig ist das nicht, die Spur1-Bahner werden aehnliches sicherlich noch in Erinnerung haben.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#14 von Peter Begemann , 03.09.2007 12:56

Hallo Alex,

hatte das gleiche Problem mit den 185 Serie von Märklin, habe von Herrn Tams dann den Tipp bekommen die Lok von Gleis zunehmen , bzw die Spannng kurz zum Gleis zu trennen (Text ist rot markiert)

viele Grüße Peter

die Lok kommt aufs Hauptgleis, bitte nur diese, andere werden ggf.
mitgeändert
- in der MC wird die Adresse 80 auf MM 1 - Format geändert
- Reset der MC (rote und grüne Taste gleichzeitig drücken)
- danach ist die MC im Power OFF
- nun den Umschaltknopf drücken, festhalten !
- und den grünen PowerON-Knopf drückem

Lok vom Gleis abheben und dann wieder aufsetzen , dann geht die Lok in den Programmiermodus
- beide Knöpfe loslassen
- die Lok sollte jetzt 'langsam' blinken (Programmiermodus)
die Adresse steht in Register 1, also wird die Adresse 1 über die
Zifferntastatur eingegeben:
- 1 drücken und mit der # bestätigen
- Umschaltknopf betätigen
- nun blinkt die Lok schnell
dann wird die Adresse eingegeben (z.B. 19)
- 1 drücken
- 9 drücken
- # drücken
- Umschaltknopf drücken
die Lok blinkt wieder langsam
- Power OFF
- Power ON
das war's


Peter Begemann  
Peter Begemann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 266
Registriert am: 01.05.2005


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#15 von Martin Lutz , 03.09.2007 13:01

Hallo Udo,

Zitat von Udo Nitzsche

Zitat von Thomas Wyschkony
aber nur mit den Komponenten von exakt einem Hersteller.



Hi Thomas,

das stört mich nicht, denn über kurz oder lang wird diese Beschränkung auch fallen, da bin ich mir sicher.


Ist sie ja schon: hast du schon mal gesehen wie komfortabel man einen mfx Decoder programmieren kann ohne Märklin Produkte?

Nimm den ESU Lokprogrammer, da hast du wirklich eine übersichtliche Art, Märklin Decoder zu programmieren.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#16 von Udo Nitzsche , 03.09.2007 13:22

Zitat von Martin Lutz
Ist sie ja schon: hast du schon mal gesehen wie komfortabel man einen mfx Decoder programmieren kann ohne Märklin Produkte?

Nimm den ESU Lokprogrammer, da hast du wirklich eine übersichtliche Art, Märklin Decoder zu programmieren.



Hallo Martin,

nun ja, was mfx angeht, gilt Märklin = ESU... Insofern ist es momentan nur eine Quelle...

Ich würde ja gern einen ESU Lokprogrammer kaufen (auch wegen der Soundprogrammierung), aber es gibt ihn leider momentan nicht zu kaufen... (oder inzwischen doch wieder?)


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#17 von Udo Nitzsche , 03.09.2007 13:30

Zitat von Thomas Wyschkony
Jetzt mal ganz boese: Was, wenn Maerklin ploetzlich vom mfx-Zug abspringt? So abwegig ist das nicht, die Spur1-Bahner werden aehnliches sicherlich noch in Erinnerung haben.



Hallo Thomas,

dann wird ESU als (Mit-) Entwickler von mfx die Sache weiterführen, da bin ich ziemlich sicher. Die ECoS mit mfx auszustatten, ist doch nur eine Frage der Software!

Zur Systemumstellung bei Spur 1:
"Digital 1" war doch m. W. (wie auch "Digital=") ein DCC-System, oder nicht?
Wenn ja, wäre eine Umstellung auf MM für die geplagten Spur-1-Freunde zumindest aus technischen Gründen gar nicht nötig gewesen (wenn man nicht gerade "Märklin-abhängig" ist und auch über den Tellerrand guckt).


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#18 von Martin Lutz , 03.09.2007 14:11

Hallo Udo

Zitat von Udo Nitzsche
nun ja, was mfx angeht, gilt Märklin = ESU... Insofern ist es momentan nur eine Quelle...

Ich würde ja gern einen ESU Lokprogrammer kaufen (auch wegen der Soundprogrammierung), aber es gibt ihn leider momentan nicht zu kaufen... (oder inzwischen doch wieder?)

Er mag vielleicht zur Zeit nicht lieferbar sein. Aber das ist ja sicher nur vorübergehend. Übrigens gehen ja bekanntlich nicht nur die mfx Decoder so elegant, sondern auch die Übergangsdecoder (beispielsweise den der Ee 3/3 der SBB), aber nicht den der Hobbyloks (36xxx).

Aber, man kann auch alle anderen CV programmierbaren Decoder mit dem Lokprogrammer programmieren, halt dann nicht CV-weise. Also Uhlenbrock Multiprotokoll, Kühn Multiprotokoll usw.

Ja, Udo, dein Seitenhieb war eigentlich nicht nötig oder eher ein Eigentor, wie halt die Insellösung Märklin. Hast du schon mitgekriegt was du eigentlich verpasst, wenn du stur auf Märklin Produkte setzt?


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#19 von Udo Nitzsche , 03.09.2007 14:26

Zitat von Martin Lutz

Ja, Udo, dein Seitenhieb war eigentlich nicht nötig oder eher ein Eigentor, wie halt die Insellösung Märklin. Hast du schon mitgekriegt was du eigentlich verpasst, wenn du stur auf Märklin Produkte setzt?



Hallo Martin,

so lange, wie es hier Leute gibt, die offenbar keinen Spaß verstehen, kann man das auch als Eigentor bezeichnen... Aber damit kann ich leben!

Weshalb sollte ich etwas verpassen, wenn ich mit dem, was ich habe, voll zufrieden bin?

Im übrigen bin ich nicht stur auf Märklin fixiert - in diesem Fall eher auf ESU, nur die Zentrale ist von Märklin (zumindest steht's drauf, aber die MAC-Adresse sagt was anderes... ) -, denn ich setze entweder LokPilot mfx oder LokSound mfx ein (die baugleichen Märklin-Decoder kosten das drei- bzw. 1,3-fache).

Und weshalb ich mich für mfx entschieden habe, habe ich hier schon mehrfach im Forum dargelegt - und glaube mir, die Entscheidung ist mir so leicht nicht gefallen!

Dafür kann ich mich jetzt aber bei solchen Diskussionen, wie sie sich derzeit um den ZIMO MX64D drehen, ganz gelassen zurücklehnen und meine - bisher einzige - SDS-Lokomotive (E10.12) fahren lassen, während andere noch überlegen, wie sie sie unter DCC überhaupt zum Laufen bringen. Genau dieser Problematik wollte ich aus dem Weg gehen!


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#20 von Muenchner Kindl , 03.09.2007 14:46

Hallo,

Zitat

nun ja, was mfx angeht, gilt Märklin = ESU... Insofern ist es momentan nur eine Quelle...



Das meinte ich auch mit "exakt einem Hersteller".

Und von exakt diesem einen Hersteller kommt auch der ach so tolle Lokprogrammer. Ein Wunderkaestchen fuer 110 EUR, das die wirklichen Vorteile auch nur bei Decodern aus dem selben Haus bietet. Damit sich also die 110 EUR wirklich lohnen "muss" man also kuenftig auch die entsprechenden Decoder kaufen.

Wuerde Maerklin auf dem Zeug stehen wuerde man wieder schimpfen


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#21 von photopeter ( gelöscht ) , 03.09.2007 16:07

Zitat von Udo Nitzsche
...es geht noch einfacher:
Ich wähle im Menü "Lok ändern", ändere die Adresse und drücke auf den "Häkchen"-Button....


In der Zeit, die du brauchst, um ins Menu zu kommen, fährt meine Lok schon längst wieder mit der neuen Adresse... Was daran einfacher sein soll, ist mir mehr als schleierhaft. Du musst ins passende Menu, dann die Adresse eintippen und dann das "Häkchen" drücken. Daran ist nichts einfacher, im Gegenteil. ich muss mich nicht durch irgendwelche Menus hangeln, um auf "Lok ändern" zu kommen. Kann ich (den Menupunkt "Lok ändern" gibt es bei mir auch), wenn ich will, muss ich aber nicht, da die wichtigen Sachen auf "Kurzwahltaste" liegen. Wenn ich will, kann ich das Programmieren also so "einfach" machen, wie bei der CS. In der Regel nehme ich aber die einfachere Variante.


photopeter

RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#22 von photopeter ( gelöscht ) , 03.09.2007 16:19

Zitat von Udo Nitzsche
...Dafür kann ich mich jetzt aber bei solchen Diskussionen, wie sie sich derzeit um den ZIMO MX64D drehen, ganz gelassen zurücklehnen und meine - bisher einzige - SDS-Lokomotive (E10.12) fahren lassen, während andere noch überlegen, wie sie sie unter DCC überhaupt zum Laufen bringen. Genau dieser Problematik wollte ich aus dem Weg gehen!


Genau dieser Problematik werde ich in Zukunft auch aus dem Weg gehen. Eigentlich wollte ich mir die 218 von Trix kaufen. Aber nach dem Theater habe ich für mich entschieden, keinerlei Produkte aus diesem Stall mehr zu kaufen. So ein Unfug wie der ganze Sinus Quatsch, den will ich mir nicht antun. Ich hatte ja auch den Zimo gehofft, aber das reicht mir jetzt endgültig.

Dann fahre ich lieber weiter mit der GFN 218, die soooo schlecht auch wieder nicht ist. Dafür weiß ich absolut sicher, das ich auch noch die übernächste Generation Decoder darin nutzen kann.


photopeter

RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#23 von Muenchner Kindl , 03.09.2007 20:23

Hallo,

Zitat
während andere noch überlegen, wie sie sie unter DCC überhaupt zum Laufen bringen. Wink Genau dieser Problematik wollte ich aus dem Weg gehen!



Dieser Problematik gehen "andere" auch gelassen aus dem Weg. Sie lassen die Loks beim Haendler, andere Hersteller haben auch schoene Loks und da muss man ueberhaupt nicht ueberlegen, wie man sie unter DCC zum Laufen bringt. Sie laufen einfach

Ob die Problematik fuer Maerklin ein Problem ist weis ich nicht. Waere ich Hersteller, wuerde ich lieber ein paar Loks mehr verkaufen und ich koennte es gelassen akzeptieren, wenn die Kunden das Innenleben austauschen. So verkaufen sie halt ein paar Loks weniger, nicht mein Problem.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wie einen Märklin Decoder mit TAMS MC programieren?

#24 von Pukoküsser ( gelöscht ) , 04.09.2007 10:03

Hallo Udo,

klar war Digital 1 ein DCC-System. Märklin hat aber später alle Komponenten zurückgenopmmen und die Loks umgerüstet.

Zum Thema ECoS und mfx gibt es die vermutung, dass da genau die gleiche Software drin ist, wie in der CS. Lediglich die Lizenzen sind verschieden freigeschaltet. So abwegig ist das nicht.


Pukoküsser

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz