RE: Rauchgenerator in Märklin BR 86

#1 von Cairns , 17.03.2011 21:54

Hallo,

ich habe eine Märklin Br 86 aus einem Startset (29535?), die ich bereits mit einem Hamo-Magneten und einem Lokpiloten zu wesentlich besseren Fahreigenschaften überreden konnte (sie hat den großen Scheibenkollektormotor)

Jetzt würde ich gerne noch einen Rauchsatz einbauen, da ich dafür eine freie Funktion hätte.

Dies ist aber natürlich nicht vorgesehen und das Gehäuse ist auch noch aus Plastik...

Ich habe irgendwann einmal gelesen, dass dieser Umbau schon erfolgreich gemacht wurde, konnte diesen Beitrag aber auch per Gooogle nicht mehr finden.

Wer kann vom Umbau berichten? Mich interessiert natürlich der gehäuseseitige Aufwand ebenso wie die Auswahl des richtigen Rauchgenerators.

Vielen Dank

Harald


Cairns  
Cairns
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 10.04.2009
Ort: Sonniger Süden
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rauchgenerator in Märklin BR 86

#2 von Robert Bestmann , 18.03.2011 07:25

Hallo Harald,

fährst Du analog oder digital?

Im Analogbetrieb ist es der Generator Seuthe Nr. 27.

Im Digitalbetrieb hast Du die Wahl:
Entweder nimmst Du den Seuthe 27 und dimmst den Decoderausgang (der 27er zieht relativ viel Strom und ist für 10 - 16 Volt) oder den Seuthe 28 (der ist für Digitalspannung 16 - 22 Volt gedacht und zieht weniger Strom, hat aber unter Umständen eine deutlich geringere Rauchintensität).

In jedem Fall werden beide Anschlusskabel an den Decoder angeschlossen, da der Rauchsatz zur Gehäusemasse isoliert ist. Sehr haarig ist das Aufbohren des Schornsteins (Kunststoffgehäuse!): hier bitte nur mit der Hand bohren und keinesfalls maschinell, da am Fuß des Schlotes nur wenige Zehntelmillimeter Wandstärke stehenbleiben und Dir der Schornstein bei Maschinenverwendung garantiert abreißt !!! Ich würde mich nach und nach mit immer größeren Bohrerdurchmessern an die absolut notwendige Loch-Mindestgröße herantasten (der Generator sitzt am Ende sehr stramm, macht aber nichts).

Die vordere Stirnbeleuchtung bleibt bei dem Umbau übrigens erhalten. Ich selbst habe die 3096 (86 173) und eine Startpackungslok (86 582) umgebaut, beides sind nun Loks mit LoPi, Rauch und Telexkupplungen (diese ab Werk).

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Rauchgenerator in Märklin BR 86

#3 von Samy1981 ( gelöscht ) , 18.03.2011 08:20

Ich habe auch die 3096 mit einem Rauchgenerator ausgerüstet.
Ich habe den Seuthe Nr 28 verwendet.

Das schwierigste ist wie Robert bereits gesagt hat das aufbohren des Schornsteins.
Ich habe ihn eher ausgescharbt, Bohren kann man das nichtmehr nennen.
Und zwar haben wir mal so ein ganz billigen Mini-Akkuschrauber gekauft, da waren Bohrer von 3-8mm dabei die eine 6-Kant-Aufnahme haben, die habe ich in einen Steck-Schraubendreher gesteckt und, mit dem kleinsten Bohrer beginnend, den Schornstein soweit ausgescharbt, bis der Rauchgenerator gepasst hat.
Von Hand hat man da einfach mehr Gefühl, und wenn man das ganze in mehreren Durchgängen macht, trägt man pro Durchgang weniger Material ab, was den verbleibenden Schornstein entlastet, so das er nicht abbricht.


Samy1981

RE: Rauchgenerator in Märklin BR 86

#4 von Cairns , 18.03.2011 21:07

Vielen Dank für die Beiträge - ich WUSSTE, dass es rauchende BR 86 gibt.

Noch eine Frage zum Rauchsatz:

Wenn ich analog zu der üblichen Schaltung der Märklin Loks mit nachrüstbarem Decoder diesen per Kabel an den Funktionsausgang des Decoders und an die Lokmasse = Schienenmasse anschliesse, dann müsste doch der Seuthe 27 die richtige Wahl sein, oder? Jedenfalls raucht der Seuthe 10 in meiner Br 50 mit dieser Spannungsversorgung sehr gut.

Vielen Dank und viele Grüße


Harald


Cairns  
Cairns
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 10.04.2009
Ort: Sonniger Süden
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rauchgenerator in Märklin BR 86

#5 von Robert Bestmann , 19.03.2011 09:56

Hallo Harald,

so ist es. Denn mit dem Anschluss direkt an Masse machst Du sogenannten Halbwellenbetrieb, und dafür braucht es den analogen Generator.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz