RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#1 von TT800 , 18.01.2019 23:42

Hallo Märklinisten!

Heute habe ich bemerkt, dass das mDT/3 19 (in Worten neunzehn) Variationen der neuen Decoderversion im Ordner "Firmware" gespeichert hat. Als Datum ist der 10. Dezember 2018 angegeben. Wäre eine tolle Weihnachtsüberraschung gewesen, hätte ich das rechtzeitig entdeckt. Schaut Euch an und staunt, was sich seit der letzten Nachrüstdecoderversion 3.0.1.10 alles getan hat:

[quote=Changelog]Version: 3.2.0.3 (06. Dezember 2018)
•Improvement: Funktion Anhalten mit konstantem Bremsweg wurde verbessert
•Improvement: Der Dampfschlag kann jetzt auch ins Mapping geroutet werden, um beispielsweise einen Rauchsatz zu steuern
•Bugfix: Die Störanfälligkeit bei prellenden Sensoren wurde reduziert
•Bugfix: Die Steuerung des SUSI-Spannungspuffers wurde überarbeitet
•Bugfix: Ein Fehler in der Berechnung des SUSI-Zyklus wurde behoben
•Bugfix: Ein Fehler bei dem das Grundrauschen bei Dampfloks ausging wurde behoben
•Bugfix: Zustandsänderungen der Flip-Flops löst jetzt korrekt eine Regelbearbeitung aus
•Bugfix: Ein SUSI-Puffer wird jetzt zuverlässig bei DCC-Programmierung abgeschaltet
•Bugfix: Ein Fehler bei dem die Kommunikation zwischen mDecoderTool3 und Decodertester gestört war wurde behoben

Version: 3.2.0.2 (14. September 2018)
•Improvement: Während des Programmierens in DCC treten weniger Störungen auf
•Improvement: Die Überstromerkennung wurde verbessert
•Improvement: Die Geschwindigkeit des SUSI-Bus wurde erhöht
•Improvement: Die Fahreigenschaften im analogen AC-Betrieb wurden verbessert
•Bugfix: Ein Fehler, bei dem manche Loks während des mfx-Anmeldevorgangs losfuhren, wurde beseitigt
•Bugfix: Ein Fehler bei den Flip-Flops wurde beseitigt
•Bugfix: Mehrere kleine Fehler im SUSI-Spannungspufferbetrieb wurden behoben
•Bugfix: Die Erkennung der Fahrtrichtung im analogen DC-Betrieb wurde verbessert
•Bugfix: Verbesserung der Kommunikation mit dem neuen Märklin-Decodertester
•Bugfix: Ein Fehler, bei dem nach dem Umprogrammieren noch teilweise alte Daten vorhanden waren, wurde behoben
•Bugfix: Ein Fehler, bei dem Soundteile falsch oder nicht abgespielt wurden, wurde behoben
•Bugfix: Ein Fehler, bei dem bei manchen Dampfloks nur jeder zweite Zylinderschlag abgespielt wurde, wurde behoben

Version: 3.2.0.1 (29. Juni 2018)
•Feature: Neuer Ausgangsmodus Genaue Zeit Schalten
•Feature: Neuer Ausgangsmodus Minimum Zeit Schalten
•Feature: Neuer Ausgangsmodus Genaue Zeit ein- und mit Sensor ausschalten
•Feature: Neuer Ausgangsmodus Dauerhaft Einschalten
•Feature: Neuer Ausgangsmodus Puffersteuerung
•Feature: Neuer Ausgangsmodus für neue Telexkupplung (FGL-Kupplung)
•Feature: Neue logische Funktion "Fahrsound im Leerlauf Halten" ermöglicht den Kupplungswalzer auch mit eingeschaltetem Fahrsound
•Feature: Mapping um acht UND-Gatter erweitert
•Feature: Mapping um acht ODER-Gatter erweitert
•Feature: Mapping um acht XODER-Gatter erweitert
•Feature: Mapping um vier Flip-Flops erweitert
•Feature: Konstanter Bremsweg eingeführt, einstellbar über CV
•Feature: Fahrsound kann von Fahrstufe oder von Last beeinflusst werden, per CV einstellbar
•Improvement: Mapping um Mute-Funktion erweitert
•Improvement: Strombegrenzter Motor-Ausgang, einstellbar für Digital- und Analogbetrieb über CV in %
•Improvement: Strombegrenzte AUX-Ausgänge, einstellbar über CV in mA
•Improvement: Asymptotisches Auslaufen der Lok wurde verbessert
•Improvement: Erkennen von Märklin SUSI-Teilnehmern
•Improvement: Parameter für Bremsenquietschen per CV einstellbar
•Improvement: Bereinigen und Erweitern der mfx/CC-Struktur
•Bugfix: Motorzucken und Lichtflackern bei AC-Umschaltimpuls beseitigt
•Bugfix: Letzter Bahnhof der Multi-Bahnhofsansage wird gespeichert
•Bugfix: Logische Funktion Fahrtwechsel korrigiert
•Bugfix: Fehler im Richtungswechselsound behoben
•Bugfix: Fehler bei der Ein-/Auschaltverzögerung von Auxen korrigiert

Version: 3.2.0.0 (9. Oktober 2017)
•Improvement: Neuer Motortyp 8 für Motoren die nur eine kurze EMK-Messpause benötigen (Robel, div. Glockenanker etc.)
•Improvement: SUSI-Puffersteuerung für externe Kapazitive-Spannungspuffer über CV einstellbar
•Improvement: Neue Funktion "Motor Stopp" zum Steuern von Funktionsmodellen
•Improvement: Neuer Befehl "SUSI-Slow" für Funktionsmodelle (Begrenzt die Höchstgeschwindigkeit bei ausgefahrener Bühne/Kran/etc.)
•Bugfix: Fehler im Soundteil beseitigt
•Bugfix: Fehler im Reglerteil beseitigt
•Bugfix: Fehler in der mfx-Verarbeitung beseitigt
•Bugfix: Fehler bei den Zufallsgeräuschen beseitigt

Version: 3.1.0.2 (28. April 2017)
•Bugfix: Aufblitzen der Ausgänge beim Einschalten behoben, z.B. bei gedimmtem oder gezoomtem Ausgang
•Bugfix: Last-/Leerfallberechnung im Sound bei extremen ABV korrigiert
•Improvement: Spur H0 Decoder für Spur 1 mit mehr Motorstrom, Analogbetrieb überarbeitet
•Bugfix: Fehler im 2-Punkt-Regler bei automatischen Abläufen (Kupplungswalzer) korrigiert
•Bugfix: Bereits programmierte Decoder mit anderem Projekt Programmieren, nicht alle CV-Bereiche wurden korrekt programmiert
•Bugfix: Erkennen und Auflösen einer DC-Bremsstrecke überarbeitet
•Bugfix: Kein Schaltstufengeräusch bei Elektroloks vor dem Bremsenlösen
•Bugfix: Lautstärke der Elektrolok Schaltstufen einzeln einstellbar
•Improvement: Anfahrverzögerung bei Bremsenlösen einstellbar
•Improvement: Ein Spur-H0 Decoder als Ersatzteildecoder für Spur-1 mit mehr Motorstrom
•Bugfix: Fehler beim Formatwechsel nach Motorola behoben

Version: 3.1.0.1 (26. September 2016)
•Impovement: Fahrsound lauter bei mDS Sounds

Version: 3.1.0.0 (31. August 2016)
•Impovement: Erweiterung der Soundsystematik

Version: 3.0.1.11 (12. Dezember 2017)
•Feature: Neuer Ausgangsmodus für neue Telexkupplung (FGL-Kupplung)
[/quote]


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#2 von supermoee , 19.01.2019 00:59

Hallo Stephan,

besten Dank für die Info.

Endlich ist die konstante Bremsfunktion da.

Das Update funktioniert auch bestens für Seriendekoder.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#3 von DiegoGarcia , 19.01.2019 14:04

Hallo Stephan,

gibt auch schon prompt Probleme, weil wohl die Infos noch zu spärlich sind über die Konsequenzen:
viewtopic.php?t=166287 - Soundproblem nach Firmwareupdate msd3

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#4 von Cicero , 19.01.2019 14:57

Hallo zusammen,

könnt Ihr mir verraten, worauf und wie Ihr das neue Update aufgespielt habt? Ist das ein Update für die CS 2 oder für den Programmer?

Danke und vG Uli


Cicero  
Cicero
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 08.12.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#5 von DiegoGarcia , 19.01.2019 15:17

Hallo Uli,

ein erster schneller Test von mir ist ein Update von Firmware 3.2.0.1 auf 3.2.0.3 mit dem Decoder aus einer Märklin 37527 (BR 120 mit Spieleweltdecoder), die von mir eingestellten Decoder-Werte habe ich dort nachgetragen:
viewtopic.php?t=166034 - Märklin 37530 (BR120) mit msd3 ausrüsten?

Verwendet habe ich den Decoder-Programmer Märklin 60971 und die Software mDT3-Tool v3.2.3. Updaten geht damit, ein Auslesen der mfx-Decoderwerte habe ich dann an einer MS2/GleisBox2/CC-Schnitte2-Kombination vorgenommen mit dieser Software (v1.07, z.Zt. in Entwicklung). Leider sind mir nach dem Firmware-Update noch keine neuen mfx-ConfigSpace-Parameter untergekommen, so dass wir davon ausgehen dürfen, dass die neuen Features sich wohl unter DCC ansprechen lassen können, was ich aber noch nicht ausprobiert habe. Jedenfalls ist der Bug gefixt, dass die Spielewelt-Funktion nach dem Firmware-Update fehlt. Vielen Dank dafür nach GP!

Und die Lok erscheint mir jetzt tatsächlich etwas lauter.

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#6 von kukuk , 20.01.2019 08:57

Hallo,

da es kein Update für die CS2 gibt: gibt es eine Möglichkeit, die Firmware über einen USB-Stick oder ähnliches auf die CS2 zu spielen, um die Decoder upzudaten? Ich habe nämlich keine Lust, die ganzen Decoder auszubauen um sie upzudaten. Oder gibt es eine Mögichkeit, das vom mDT3 über die CS2 zu machen? Kann da leider nichts finden.

Ein Update des mDT3 um die neuen Möglichkeiten zu konfigurieren wäre auch schön, oder soll das Märklin für die mit Loks ausgelieferten Decoder vorbehalten bleiben?

Grüße,
Thorsen


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#7 von supermoee , 20.01.2019 09:13

Hallo,

Es werden irgendwann die Updates von CS2 und CS3 kommen. Danach wird es gehen. In der BDA des 60974 wird es so geschildert, da der Powerpack einen bestimmten Firmwarestand benötigt und dieser schon am Markt ist.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#8 von kukuk , 20.01.2019 09:41

Zitat

Es werden irgendwann die Updates von CS2 und CS3 kommen. Danach wird es gehen. In der BDA des 60974 wird es so geschildert, da der Powerpack einen bestimmten Firmwarestand benötigt und dieser schon am Markt ist.



Das "irgendwann" kann aber bei Märklin inzwischen auch mal 1-2 Jahre betragen, auch wenn schon Artikel auf dem Markt sind, die es vorraussetzen. Da gab es in der Vergangenheit schon häufiger Artikel, die in der BDA auf ein notwendiges Update verwiesen haben, was dann erst 6-18 Monate später kam.

Bei den offenen Baustellen und Verspätungen im Digital-Bereich frage ich mich, ob Märklin sich mit der CS3 nicht völlig verhoben hat, das alles andere seit 2-4 Jahren eigentlich stillsteht. Und auch bei der CS3 geht ja kaum was voran.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#9 von Zabernig94 , 20.01.2019 10:00

Zitat

Zitat

Es werden irgendwann die Updates von CS2 und CS3 kommen. Danach wird es gehen. In der BDA des 60974 wird es so geschildert, da der Powerpack einen bestimmten Firmwarestand benötigt und dieser schon am Markt ist.



Das "irgendwann" kann aber bei Märklin inzwischen auch mal 1-2 Jahre betragen, auch wenn schon Artikel auf dem Markt sind, die es vorraussetzen. Da gab es in der Vergangenheit schon häufiger Artikel, die in der BDA auf ein notwendiges Update verwiesen haben, was dann erst 6-18 Monate später kam.

Bei den offenen Baustellen und Verspätungen im Digital-Bereich frage ich mich, ob Märklin sich mit der CS3 nicht völlig verhoben hat, das alles andere seit 2-4 Jahren eigentlich stillsteht. Und auch bei der CS3 geht ja kaum was voran.

Grüße,
Thorsten





Da kann ich Thorsten nur recht geben,
Wenn bei Apple und co ein Bug oder anderes Problem auftaucht wird das in Wenigen Tagen behoben,

Gut man Märklin nicht damit vergleichen,
Aber ich würde sagen das man 4x im Jahr ein Update schon bringen kann und muss.


Liebe Grüße
Anton


 
Zabernig94
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#10 von supermoee , 20.01.2019 10:24

Zitat

Da kann ich Thorsten nur recht geben,
Wenn bei Apple und co ein Bug oder anderes Problem auftaucht wird das in Wenigen Tagen behoben,

Gut man Märklin nicht damit vergleichen,
Aber ich würde sagen das man 4x im Jahr ein Update schon bringen kann und muss.



Hallo,

komisch, Apple bringt nur 1x im Jahr ein Update, es sei denn sie haben Mist geliefert und müssen Bugs ausmerzen. Von Märklin verlangt man 4 Updates

Ich habe auch den Eindruck, dass die Digital- Entwicklung bei Märklin irgendwie hinterher hinkt. Die konstante Bremswegfunktion für den mSD3 wurde schon vor Jahren versprochen und kommt erst jetzt. Es werden nicht ganz fertig entwickelte Produkte auf den Markt geworfen und man fängt die nächste Baustelle an. Da die Ressourcen endlich sind, sollte man eigentlich nicht so viele Sachen parallel führen, sonst bleibt es einfach liegen.

Bsp.konstanter Bremsweg: nach dem Kauf der ersten mSD3 bin ich auf andere Hersteller umgeschwenkt, da diese versprochene Funktion nicht kam. Jetzt ist sie da, aber mittlerweile brauche ich fast keine Dekoder mehr. Verlorener Umsatz für Märklin.

Mit der CS3 kann man immer noch keine Dekoder programmieren, was bei der CS2 selbstverständlich war. Deswegen darf meine CS2 weiter an der Anlage werkeln.


Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#11 von TT800 , 20.01.2019 23:36

Zitat

Hallo,

da es kein Update für die CS2 gibt: gibt es eine Möglichkeit, die Firmware über einen USB-Stick oder ähnliches auf die CS2 zu spielen, um die Decoder upzudaten? Ich habe nämlich keine Lust, die ganzen Decoder auszubauen um sie upzudaten. Oder gibt es eine Mögichkeit, das vom mDT3 über die CS2 zu machen? Kann da leider nichts finden.

Ein Update des mDT3 um die neuen Möglichkeiten zu konfigurieren wäre auch schön, oder soll das Märklin für die mit Loks ausgelieferten Decoder vorbehalten bleiben?

Grüße,
Thorsen


Hallo Thorsten!

Es gibt/gab? doch die Möglichkeit, alles Mögliche (icons, etc.) über einen USB-Stick in die CS2 zu bringen. Man musste nur die Stick-Ordnerstruktur genau einhalten. Ich habe in meinen Unterlagen folgende für die Firmware-Dateien gefunden:
Stick:cs2/update/fwd/

Ich gebe nur zu bedenken, dass alle 38 files die CS2 sicher zumüllen werden, und dann gar nichts mehr geht. Aber ein spezielles Datei-Pärchen allein müsste gehen. Vielleicht werden auch die Dateien gar nicht in die CS2 transferiert, sondern direkt vom Stick gelesen. "Versuch macht kluch".

Andererseits muss ich Dir sagen, dass ich sehr wohl die Nachrüstdecoder, die ich mit diesem Update aktualisieren will, ausbauen würde. Es ergibt sich sicher die Notwendigkeit, Parameter anzupassen.

Für Seriendecoder, deren Werkseinstellungen man ohnehin nicht ändern kann, hast Du allerdings recht, wenn Du den Ausbau vermeiden willst.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#12 von kukuk , 21.01.2019 11:44

Zitat

Es gibt/gab? doch die Möglichkeit, alles Mögliche (icons, etc.) über einen USB-Stick in die CS2 zu bringen. Man musste nur die Stick-Ordnerstruktur genau einhalten. Ich habe in meinen Unterlagen folgende für die Firmware-Dateien gefunden:
Stick:cs2/update/fwd/

Ich gebe nur zu bedenken, dass alle 38 files die CS2 sicher zumüllen werden, und dann gar nichts mehr geht. Aber ein spezielles Datei-Pärchen allein müsste gehen. Vielleicht werden auch die Dateien gar nicht in die CS2 transferiert, sondern direkt vom Stick gelesen. "Versuch macht kluch".



Das hatte ich als erstes probiert: funktionierte leider nicht. Weder über die Import/Update Funktion noch einfach verwenden, die Firmware-Versionen in dem Verzeichnis werden bei mir nicht angezeigt und auch nicht importiert.

Zitat

Andererseits muss ich Dir sagen, dass ich sehr wohl die Nachrüstdecoder, die ich mit diesem Update aktualisieren will, ausbauen würde. Es ergibt sich sicher die Notwendigkeit, Parameter anzupassen.



Die Parameter kann man viel einfacher über den mDT3 und die CS2 anpassen, dafür baue ich die Lokdekoder nie aus.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#13 von Clooney , 21.01.2019 19:03

Hab heute auch mal die Firmware installiert.
Eine Lok hab ich bisher ausgiebig getestet und nur Probleme festgestellt.
Hierbei handelt es sich um eine Märklin BR365 (34641) mit mLD/3.
Im Automatikbetrieb von iTrain hielt diese Lok nicht mehr korrekt, also hab ich eine Neue Messfahrt gemacht (Decoderseitig) und die Geschwindigkeit neu Einmessen lassen.
Seither traten mehrere Probleme auf, wovon ich bisher eins nicht lösen könnte.
1. Motorkennlinie stimmt nicht mehr. UNGELÖST
Im mittleren Bereich ist die Kennlinie verstellt, dabei spielt es auch keine Rolle ob eine Lineare oder exponentielle Kennlinie eingestellt ist.
Die lässt sich über die CV zwar temporär korrigieren, aber wenn die Lok stromlos war, stimmt es wieder nicht.

Könnte das mal einer von euch bei sich nach einen FW-Update prüfen?

2. Problem war, dass das mapping nicht mehr stimmt, also dachte ich mir ich spiel mein altes Projekt wieder auf. Half aber auch nicht. Erst mit einem Neu erstellten Projekt konnte ich das wieder in Griff bekommen.

3. Nach dem Update und den Problemen habe ich einen Decoder-Reset gemacht. Half auch nicht weiter, dafür denkt der Decoder jetzt er wäre ein Spielewelt Decoder, soll mich auch recht sein.

Hat sonst noch jemand Probleme mit der neuen Firmware?


Gruß Jochen

Meine Saunakellerbahn: RE: Saunakellerbahn
Anlageplanung: RE: Endlich eigene MoBa im Saunakeller


Clooney  
Clooney
InterCity (IC)
Beiträge: 582
Registriert am: 02.01.2016
Ort: Gammelshausen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain 5
Stromart AC, Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#14 von DiegoGarcia , 21.01.2019 19:44

Hallo Jochen,

habe gerade mal einen mSD3-Dampf 60975 geupdated auf Firmware 3.2.0.3. Leider wurde daraus kein Spielewelt-Decoder. Die Geschwindigkeitskennlinie im Decoder änderte sich auch nicht durch das Update.



Bezüglich „der Decoder denkt er wäre jetzt ein Spieleweltdecoder“: denkt der Decoder das auch noch, wenn Du den mfx-ConfigSpace per mfx-CV-Programmierung an der CS2 ansprichst? Oder denkt die CS2 das nur infolge der verkürzten Spielewelten-Überprüfung? Oder anders gefragt: siehst Du denn einen Betriebsmittelverbrauch in der GUI der CS2?

Hintergrund ist folgender: für die schnelle Überprüfung auf Spielewelt checked die CS2 die absolute mfx-CV-Speicherstelle, bei der beim mLD1/mSD1 die DCC-Adresse gespeichert wird. Steht da die Adresse 80 drin, wird/wurde der Decoder als Spieleweltdecoder identifiziert.

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#15 von Heinzi , 22.01.2019 09:55

Zitat
Ich habe auch den Eindruck, dass die Digital- Entwicklung bei Märklin irgendwie hinterher hinkt


Und wenn ich das hier alles so lese, frage ich mich, ob die ganze Digitaltechnik inzwischen nicht einfach zu komplex geworden ist.
Hat da überhaupt noch einer (der Programmierer) die Durchsicht ?

Mein Eindruck bestätigt sich auch wenn ich in der BDA des neu kommenden Loksound 5 Decoders von ESU lese, dass die Motorregelung mittlerweile mit 6 CVs (in Worten: sechs) einstellbar sein wird. (Und ich habe schon tage mit dem Lopi4 verbracht ohne meinen Loks ähnlich schöne Fahreigenschaften wie mit einem Lopi3 beizubringen)

MIR GRAUST VOR DEM WAS DA NOCH UNS MODELLBAHNER ZUKOMMT


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#16 von Clooney , 22.01.2019 13:27

Hallo Stummis,

Hallo Diego,

danke für deine Antwort. Leider hab ich immer noch keine Erklärung warum aus dem Decoder jetzt plötzlich ein halber Spielewelt Decoder wurde.
Das Problem mit den Geschwindigkeitsstufen lag oder liegt wohl am Motor bzw. der Motorsteuerung und konnte mit Anpassung der Kennlinie etwas ausgebessert werden.
Bzgl. Spielewelt hier noch ein paar Screenshots von der CS2









die Betriebsstoffe lassen sich leider nicht dauerhaft speichern.
Jetzt wäre noch interessant, welche CVs unter DCC gefüllt werden müssen/können um diese Funktionen nach zu rüsten
Aber das soll hier jetzt nicht das Thema sein.


Gruß Jochen

Meine Saunakellerbahn: RE: Saunakellerbahn
Anlageplanung: RE: Endlich eigene MoBa im Saunakeller


Clooney  
Clooney
InterCity (IC)
Beiträge: 582
Registriert am: 02.01.2016
Ort: Gammelshausen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain 5
Stromart AC, Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#17 von TT800 , 22.01.2019 18:38

Zitat

Leider hab ich immer noch keine Erklärung warum aus dem Decoder jetzt plötzlich ein halber Spielewelt Decoder wurde.
...
die Betriebsstoffe lassen sich leider nicht dauerhaft speichern.
Jetzt wäre noch interessant, welche CVs unter DCC gefüllt werden müssen/können um diese Funktionen nach zu rüsten



Hallo Jochen,
Dein Decoder ist sicher kein Spieleweltdecoder geworden, deshalb hast Du in Deinem Decoder auch keine Speicherplätze für die Vorratsregelung. Und nur diese Vorratsregelung macht einen Spieleweltdecoder aus. Du hast auch in den Konfigurationsbildern keinen Bereich "Vorrat". Die Screenshots von den Fahrpulten sind alle in einer CS2/3 gespeichert. Es gab schon früher solche Zufälle (sogar mit ESU-Decodern), dass die Fahrpulte gezeigt wurden.
Viel interessanter ist, welche GUI-Firmware diese CS2/3 hat, von der diese Bilder stammen.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#18 von DiegoGarcia , 22.01.2019 19:05

Zitat
Dein Decoder ist sicher kein Spieleweltdecoder geworden, deshalb hast Du in Deinem Decoder auch keine Speicherplätze für die Vorratsregelung. Und nur diese Vorratsregelung macht einen Spieleweltdecoder aus. Du hast auch in den Konfigurationsbildern keinen Bereich "Vorrat". ...



Hallo zusammen,

sehe ich genauso wie Stephan. Beim mSD1 ist die mfx-CV144 die kurze DCC-Adresse. Beim mSD3 ist diese CV für den Wert der 8. logischen Funktion vorgesehen. Wahrscheinlich steht da bei Dir ein Wert >0 drin. Leider habe ich keine Ahnung was die 8. logische Funktion für eine Bewandtnis hat beim mSD3. Ist auch egal, Dein Decoder ist nicht zum Spieleweltdecoder mutiert. Du hast nur eine zusätzliche Funktionalität freigeschaltet durch Zufall. Geht wohl schon länger, auch mit DCC:



Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#19 von Clooney , 22.01.2019 19:06

Zitat

Hallo Jochen,
Dein Decoder ist sicher kein Spieleweltdecoder geworden, deshalb hast Du in Deinem Decoder auch keine Speicherplätze für die Vorratsregelung. Und nur diese Vorratsregelung macht einen Spieleweltdecoder aus. Du hast auch in den Konfigurationsbildern keinen Bereich "Vorrat". Die Screenshots von den Fahrpulten sind alle in einer CS2/3 gespeichert. Es gab schon früher solche Zufälle (sogar mit ESU-Decodern), dass die Fahrpulte gezeigt wurden.
Viel interessanter ist, welche GUI-Firmware diese CS2/3 hat, von der diese Bilder stammen.


Hallo Stephan,
sagte doch halber Spielewelt Decoder.
Und mit den Versionsinfos kann ich dienen. Müsste alles Standard v4.2.1 sein.





Solltest Du noch irgendwelche Infos brauchen einfach bescheid geben und evtl. sagen wo ich die Info finde.


Gruß Jochen

Meine Saunakellerbahn: RE: Saunakellerbahn
Anlageplanung: RE: Endlich eigene MoBa im Saunakeller


Clooney  
Clooney
InterCity (IC)
Beiträge: 582
Registriert am: 02.01.2016
Ort: Gammelshausen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain 5
Stromart AC, Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#20 von TT800 , 22.01.2019 23:59

Danke Jochen!

Ich habe dieselbe CS2 Version; meine Vermutung ist, dass das Skript in der CS2 zum Auslesen der neuen Firmware noch angepasst werden muss. Da waren die Decoderentwickler schneller als die CS2-Entwickler. Vielleicht bekommen wir noch vor der Nürnberger Messe ein CS-Update.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#21 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 23.01.2019 01:24

Hallo,

Zitat
Mein Eindruck bestätigt sich auch wenn ich in der BDA des neu kommenden Loksound 5 Decoders von ESU lese, dass die Motorregelung mittlerweile mit 6 CVs (in Worten: sechs) einstellbar sein wird. (Und ich habe schon tage mit dem Lopi4 verbracht ohne meinen Loks ähnlich schöne Fahreigenschaften wie mit einem Lopi3 beizubringen)

MIR GRAUST VOR DEM WAS DA NOCH UNS MODELLBAHNER ZUKOMMT



Und was soll man als Anfänger sagen? Ganz ehrlich, habe den Thread gelesen um zu erfahren was es bei den Decodern neues gibt. Auch bei mir werden immer wieder Firmware Updates installiert wenn ich einen neuen Decoder an den Decoder Programmer anschließe. Jedoch ist es eigentlich unmöglich ohne tiefe Kenntnisse der Software und Elektronik hier durchzustehen. Bei mir muss eine Lok vernünftig fahren und in einigen Fällen der Sound gut sein, mehr nicht.

Ich habe teilweise Lopi 1 an HLA's im Einsatz, selbst die bringen super Fahreigenschaften...

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#22 von kukuk , 23.01.2019 12:43

Zitat

Zitat
Mein Eindruck bestätigt sich auch wenn ich in der BDA des neu kommenden Loksound 5 Decoders von ESU lese, dass die Motorregelung mittlerweile mit 6 CVs (in Worten: sechs) einstellbar sein wird. (Und ich habe schon tage mit dem Lopi4 verbracht ohne meinen Loks ähnlich schöne Fahreigenschaften wie mit einem Lopi3 beizubringen)

MIR GRAUST VOR DEM WAS DA NOCH UNS MODELLBAHNER ZUKOMMT



Und was soll man als Anfänger sagen?




Für Anfänger gibt es die automatische Einmessung. Die nehme ich auch immer, selbst als Nicht-Anfänger. Und dann schaut man, wo etwas noch nicht so ganz paßt und macht über die CVs ein feintuning. Wer gleich versucht mit den CVs (egal ob die "wenigen" in der alten oder die "vielen" in der neuen LS Version) alles perfekt einzustellen ist meiner Ansicht nach selber schuld. In der Zeit kann ich etwas schöneres machen, z.B. die Lok fahren lassen

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#23 von supermoee , 23.01.2019 12:49

Hallo Thorsten,

Wenn mal das automatische Einmessen funktioniert. Ich habe auch schon erlebt, dass die richtigen Parameter ganz am anderen Ende lagen als das, was der Dekoder vorgeschlagen hatte. Die Suche hat dann auch mal 8 Stunden gedauert.

Da sind mir wenige Parameter lieber.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin: Neue Lokdecoderversion 3.2.0.3

#24 von Clooney , 24.01.2019 13:02

Zitat

Danke Jochen!

Ich habe dieselbe CS2 Version; meine Vermutung ist, dass das Skript in der CS2 zum Auslesen der neuen Firmware noch angepasst werden muss. Da waren die Decoderentwickler schneller als die CS2-Entwickler. Vielleicht bekommen wir noch vor der Nürnberger Messe ein CS-Update.


Glaube ich auch.
Aber ich hab jetzt 7 Loks aktualisiert und nur 1 hatte nach dem Update das Problem.
Weiß ich auch warum. Habe den Decoder damals aktualisiert, ausgelesen und was geändert und dann wieder bespielt.
Gleiche konnte ich heute bei einer 2. Lok beobachten. Hier habe ich das update aufgespielt.
Und die Lok getestet, dann habe ich auch diese Lok ausgelesen via Decoder Programmer und mit neuem mDT/3 Tool, endlich mal den Kupplungswalzer einprogrammiert.
Seitdem zeigt diese Lok das selbe Phänomen. Nehme an, dass es mit der geänderten Struktur zu tun hat.

Zitat
•Improvement: Bereinigen und Erweitern der mfx/CC-Struktur


Gruß Jochen

Meine Saunakellerbahn: RE: Saunakellerbahn
Anlageplanung: RE: Endlich eigene MoBa im Saunakeller


Clooney  
Clooney
InterCity (IC)
Beiträge: 582
Registriert am: 02.01.2016
Ort: Gammelshausen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain 5
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz