RE: GFN T3 auf AC

#1 von acsenf ( gelöscht ) , 05.06.2008 13:39

Hallo!

Habe o.g. Lok schon seit Jahren mit Geisterwagen im Einsatz, würde aber doch gerne auf eben diesen verzichten. Hat vielleicht jemand ein Bild von einem Umbau, bzw. vom Boden des Ac-Modells 1011.

Eine Anleitung zu der Lok wäre auch gut. Finde das leider nicht bei GFN.


Gruß

Sven


acsenf

RE: GFN T3 auf AC

#2 von silz_essen , 05.06.2008 16:49

Hallo Sven,

zwei Mausclicks und schon hat man bei Fleischmann die volle Schönheit der Ersatzteilliste/Explosionszeichnung auf dem Bildschirm.
Leider ist aber derzeit das betreffende Teil der Bodengruppe (60 1011) nicht lieferbar. Ich warte selbst seit über einem halben Jahr auf 5 solcher Teile.

Off topic on
Liebe Fleischmanns,
meine Nebenbahn wartet ganz dringend auf Lok-Verstärkung, da eine T3 alleine den Betrieb nicht mehr schafft. Also legt das Bauteil bitte umgehend wieder auf und liefert es an meinen Haus- und Hoflieferanten.
Danke!
Off topic off

Mit diesem Bauteil und den entsprechenden Fleischmann-Schleifern kannst Du allerdings wirklich getrost auf den Geisterwagen verzichten.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: GFN T3 auf AC

#3 von acsenf ( gelöscht ) , 05.06.2008 18:04

Zitat von silz_essen
Hallo Sven,

zwei Mausclicks und schon hat man bei Fleischmann die volle Schönheit der Ersatzteilliste/Explosionszeichnung auf dem Bildschirm.
Leider ist aber derzeit das betreffende Teil der Bodengruppe (60 1011) nicht lieferbar. Ich warte selbst seit über einem halben Jahr auf 5 solcher Teile.

Off topic on
Liebe Fleischmanns,
meine Nebenbahn wartet ganz dringend auf Lok-Verstärkung, da eine T3 alleine den Betrieb nicht mehr schafft. Also legt das Bauteil bitte umgehend wieder auf und liefert es an meinen Haus- und Hoflieferanten.
Danke!
Off topic off

Mit diesem Bauteil und den entsprechenden Fleischmann-Schleifern kannst Du allerdings wirklich getrost auf den Geisterwagen verzichten.

Gruß
Martin



Danke für den Link!

So wie das aussieht müsste man sich doch da auch mit bearbeiteter Originalbodenplatte und dem kurzen Brawa Silencio-Schleifer helfen können?

Gruß und nochmal Danke!

Sven


acsenf

RE: GFN T3 auf AC

#4 von Thilo , 05.06.2008 20:22

Hallo Sven,

ich werde mal gucken, ob ich meine AC-T3 am Wochenende photographiert kriege (d. h. ob ich Tanja am Wochenende ihre Digitalkamera abluchsen kann). Ich hoffe du kannst dich solange gedulden.

Sie hat auf jeden Fall eine etwas anders geformte Bodenplatte als die DC-Variante.

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: GFN T3 auf AC

#5 von 0815 ( gelöscht ) , 05.06.2008 21:43

Hallo Sven,

und bitte nicht vergessen, daß der Schleifer bei diesem Modell mit einer Plastikschraube anm Fahrwerk befestigt ist. Wenn due eine Metallschraube verwendest hast du eunen saftigen Kurzschluß.

Gruß Stefan


0815

RE: GFN T3 auf AC

#6 von acsenf ( gelöscht ) , 06.06.2008 09:47

Zitat von Thilo
Hallo Sven,

ich werde mal gucken, ob ich meine AC-T3 am Wochenende photographiert kriege (d. h. ob ich Tanja am Wochenende ihre Digitalkamera abluchsen kann). Ich hoffe du kannst dich solange gedulden.

Sie hat auf jeden Fall eine etwas anders geformte Bodenplatte als die DC-Variante.

Viele Grüße

Thilo



Hallo Thilo,

das wäre super! Klar kann ich mich gedulden...der Geisterwagen tut ja seinen Dienst.

Viele Grüße

Sven


acsenf

RE: GFN T3 auf AC

#7 von Thilo , 14.06.2008 22:23

Hallo Sven,

hier sind die versprochenen Photos von meiner T3:

http://farm4.static.flickr.com/3165/2578...bfa1c6103_o.jpg
http://farm4.static.flickr.com/3010/2578...e8890ec5d_o.jpg
http://farm4.static.flickr.com/3264/2577...df0841526_o.jpg
Wichtig ist beim Originalschleifer, daß der kleine viereckige Fortsatz (auf dem Bild an der Bodenplatte links) nach vorne zeigt, sonst blockiert er bei Rückwärtsfahrt das Getriebe.

Als Ergänzung sind hier zwei Auszüge aus der Anleitung:



Zwischen Schleifer und Befestigungsschraube liegt ein kleiner Gummiring zur Isolierung. Zumindest mein Exemplar verursachte aber Kurzschlüsse auf Weichen, wenn der Schleifer durch die erhöhten Pukos zusammengedrückt und damit gegen den Schraubenkopf gedrückt wurde. Ein Stückchen Isolierband hat hier aber Wunder gewirkt (nachdem ich endlich die Ursache für die Kurzschlüsse gefunden hatte ).

Ich hoffe, daß ich dir weiterhelfen konnte.

Aaargh!!! Imageshack scheint wieder im General- und Bummelstreik zu stehen! Dann eben so!!!

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: GFN T3 auf AC

#8 von schaffnerroger , 15.06.2008 11:00

Hallo,

vergiß den Brawa-Schleifer, der ist eine extrem teure Krücke.

Ideal ist der Liliput-Schleifer, kurz, baut niedrig, kontaktfreudig und durch die Doppelknick-Form auch auf unsauberen Schienenstößen (Weichenstraßen) immer sehr gutmütig. War zu Puko-Zeiten mein Favorit da obendrein auch noch extrem günstig.


schaffnerroger  
schaffnerroger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 15.05.2005
Gleise M-Gleis und Eigenbau
Steuerung digital MM-DCC


RE: GFN T3 auf AC

#9 von acsenf ( gelöscht ) , 15.06.2008 14:10

Hallo Thilo,

vielen vielen Dank für die Detailaufnahmen, die helfen wirklich weiter!
Mal sehen ob man den Schleifer nicht doch irgendwoher bekommt.

Welchen Decoder hasten in der Lok verbaut? Denke an einen N025 es ist da drinnen ja nicht sehr geräumig.

@ Roger:

Welchen Liliput-Schleifer meinste denn? Ich kenne bisher nur eine lange Variante und die ist für die T3 wohl zu lang...werde gleich mal einen Drunterhalten.

Hast du evtl. eine Teilenummer?

Gruß

Sven


acsenf

RE: GFN T3 auf AC

#10 von Thilo , 15.06.2008 14:32

Hallo Sven,

meine T3 hat den (hier oft geschmähten :wink Uhlenbrock 76520 Multiprotokolldekoder eingebaut. Er nimmt den Platz des originalen Fahrtrichtungsumschalters auf dem Motor liegend ein und wird von einen schwarzen Stoffstück (Original-GFN) abgedeckt (Das fällt m. E. weniger auf, als die seltsame Abdeckplatte bei der Mätrix-T3).

Der GFN-Schleifer ist 4cm lang.

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: GFN T3 auf AC

#11 von acsenf ( gelöscht ) , 16.06.2008 00:48

Zitat von Thilo
Hallo Sven,

meine T3 hat den (hier oft geschmähten :wink Uhlenbrock 76520 Multiprotokolldekoder eingebaut. Er nimmt den Platz des originalen Fahrtrichtungsumschalters auf dem Motor liegend ein und wird von einen schwarzen Stoffstück (Original-GFN) abgedeckt (Das fällt m. E. weniger auf, als die seltsame Abdeckplatte bei der Mätrix-T3).

Der GFN-Schleifer ist 4cm lang.

Viele Grüße

Thilo



Hallo Thilo,

danke fürs Schleifer abmessen. Habe heute mal den Liliputschleifer druntergehalten, müsste passen!
Decoder werde ich in schwarzen Schrumpfschlauch packen.

Lokführer und Heizer haben schon seit Jahren Platz genommen, so dürfte der Dec kaum zu sehen sein!


Gruß

Sven


acsenf

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz