RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#1 von MÄLT ( gelöscht ) , 13.10.2008 10:49

Hallo zusammen,

da ich doch immer mehr fahre (ich dachte es käme nicht so..) möchte ich jetzt ma schaun, wieviel die Umrüstung auf Digital kosten würde.

Ich möchte eigentlich nur, mehrer Lokas gleichzeitig fahren lassen und diese einzeln ansteuern können.

Ich habe 8 Lok's (vl. bald ne Köf, die aber digital). 2 haben/bekommen einen Dekorder, was muss ich beim Dekorderkauf beachten?
müssen alle Lok's die gleichen haben?

Die Weichen steurere ich weiterhin "von Hand".

Zu den Traffos:
Ich habe den typischen weißen von Märklin, was brauche ich noch?
Ich habe mal gesehen, dass man an einem Kabel so eine Art Fernsteuerung (nur mit Kabel^^) hat und dann die Nummer der Lok eingibt und diese dann Steuert.
Könnte mir jemand mal sagen, was ich denn da alles bräuchte?

Danke für Antworten!

Grüße Lukas

edit: Also die Mobile Station wäre schön, ist aber teuer, ich meinte was anderes mit Fernsteuerung...
Denn bei der Mobile station kann ja wieder immr nur einer Fahren, da wäre es gut (wenn ich schon umrüste) mindestens 2 "steuerknüppel" zu haben. Also, was gibs für Möglichkeiten?


MÄLT

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#2 von kaeselok , 13.10.2008 11:43

Hallo Lukas,

die mobile station wäre aber aus meiner Sicht für Dich ideal, bei Ebay kostet die ca. 30 Euro, z.B. kannst Du unter der Ebay Artikel-Nr. 370094116781 das Ding für den Preis sofort kaufen.

Zu Decodern wurde hier schon viel geschrieben, z.B. hier: htopic,28241,andi+uhlenbrock.html

Du musst also nicht immer nur gleiche Decoder verbauen sondern kannst natürlich mischen.

Wenn Du E-Loks hast wäre vielleicht die alte Märklin Blechoberleitung eine Lösung? Dort kannst Du einen 2. weissen Trafo anschließen und so Deine E-Lok unabhängig von der Köf fahren lassen. Aber mehr als 2 Loks geht halt nicht.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#3 von Hagi ( gelöscht ) , 13.10.2008 12:18

Hallo,
habe in TAMS W11 investiert, das Stück irgendwo um 15 Euro
(Über die Marke und Funktionen wurde schon oft diskutiert) ich bleibe
dabei, für mich die günstigste und sinnvollste Sache 25 jahre alte LOK's
umzurüsten, ohne dabei arm zu werden.
Mit dem Ergebnis Fahreigenschaften unverändert bis positiv verändert,
bin ich sehr zufrieden.

Dazu wie zuvor beschrieben eine MS aus der Bucht, bzw. ich habe 2
eine für mich eine für den Zwerg. Alles andere bleibt bei uns analog
gesteuert, weil wir und nicht der Computer mit der Modelleisen-
bahn spielen wollen


Hagi

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#4 von Muenchner Kindl , 13.10.2008 12:22

Hallo,

Zitat
habe in TAMS W11 investiert, das Stück irgendwo um 15 Euro



Der W11 hat einen Nachfolger, naemlich den W32. Kostet etwa gleich.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#5 von MÄLT ( gelöscht ) , 13.10.2008 12:26

wenn ich die Mobilestatio habe, wieviele Loks kann ich dann gleichzeitig fahren lassen?

kann ich dann eine weiter Mobilestation ansschließen?

Und mir ist noch was ein/aufgefallen:
Kann ich mit der Mobilestation auch Sounds der Loks oder auch elektrische Kräne steuern? Natürlich nur wenn die über Digital laufen?

Meine alten Traffo nehme ich dann nurnoch als zusatz Traffo, oder?

Ich brauche doch nur den Dekorder einbauen, sonst können die alten Teile bleiben, oder?


MÄLT

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#6 von as , 13.10.2008 13:14

Zitat von MÄLT
wenn ich die Mobilestatio habe, wieviele Loks kann ich dann gleichzeitig fahren lassen?


10 können gespeichert werden.
Gleichzeitig fahren = 2-3 (kommt auf den Stromverbracuh der Loks und den genauen Typ (Leistung) der MS an.

Zitat von MÄLT
kann ich dann eine weiter Mobilestation ansschließen?


ja - laut Märklin (ich habs noch nicht probiert) kann die zweite aber quasi nur als Handregler benutzt werden und keine 10 weitere Loks speichern.
Das hatte ich nämlich selbst vor.

Zitat von MÄLT
Und mir ist noch was ein/aufgefallen:
Kann ich mit der Mobilestation auch Sounds der Loks oder auch elektrische Kräne steuern? Natürlich nur wenn die über Digital laufen?


Sound etc. ja / Kräne sollte auch.

Zitat von MÄLT
Meine alten Traffo nehme ich dann nurnoch als zusatz Traffo, oder?


Nicht ans Gleis anschliessen, sondern strikt getrennt für Beleuchtung etc.

Zitat von MÄLT
Ich brauche doch nur den Dekorder einbauen, sonst können die alten Teile bleiben, oder?


Grds. ja.


H0 3-Leiter (Maerklin + Roco).
H0e (Tillig, Bemo, Liliput, Roco, Egger).


as  
as
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 26.04.2008


RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#7 von Hagi ( gelöscht ) , 13.10.2008 13:20

Zitat von MÄLT
wenn ich die Mobilestatio habe, wieviele Loks kann ich dann gleichzeitig fahren lassen?

kann ich dann eine weiter Mobilestation ansschließen?

Und mir ist noch was ein/aufgefallen:
Kann ich mit der Mobilestation auch Sounds der Loks oder auch elektrische Kräne steuern? Natürlich nur wenn die über Digital laufen?

Meine alten Traffo nehme ich dann nurnoch als zusatz Traffo, oder?

Ich brauche doch nur den Dekorder einbauen, sonst können die alten Teile bleiben, oder?




hmmmm evtl. suchst Du mal bei Digital die Beiträge dazu. Vieles ist
dort schon beschrieben.
über die MS kannst Du max. 10 Lok's "ansprechen" und "laufen" lassen,
9 (könnten) fahren ohne Beeinflussung gemäß einer Voreinstellung,
eine Lok kann aktiv angesetuert werden.
Bei einer zweiten MS (die über Adapterkabel) bleiben es insgesammt
noch immer nur 10 Lok's die in der Datenbank aktiviert sind,
Vorteil es können 2 Lok's parallel aktiv gesteuert werden.
So hab's ich.

Bei zum BSP. dem TAMS Dekoder, wird nur der mecha. / elektr.
Umschalter entfernt und der Dekoder eingelötet, der "alte" Motor bleibt
drin.
So hab's ich.

Lok-Funktionen können (aber alle????) angesteuert werden, bei der
sehr einfachen Umrüstung mit TAMS, kannst Du z.B. das Licht oder
Rauchgeneator, so wie einige Fahrstufen / Rangiergang ansteuern.
So hab's ich.

Andere Digitale Einrichtungen auf der Anlage, vermute ich mal NEIN.
außer sie sind über das Gleis angeschlossen und haben einen
Lokdekoder
Selbst keine Erfahrung damit


Hagi

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#8 von MÄLT ( gelöscht ) , 13.10.2008 13:47

ok, danke!

Ja klar, ich meine nur sachen, die auf dem Gleis stehen, z.B. einen Eisenbahnkran.

Und auch klar: den anderen Traffo nur an Licht etc.
Muss ich eine ganze MS kaufen zum "spielen" mit 2 leuten?
oder gibst noch alternativen?

Ich möchte einfach, alle Loks mit jeweils 2 Reglern ansteuern können und bei jedem Regler z.B. licht oder rauch an und aus stellen können.
Geht das?

das mit 10 loks reicht, ich hab nur 8 und 10 reichen dann auch bei der anlagen größe!

ok, das bin dem Einbau habe ich auch so gedacht, nur der umschalter raus. Habe einen shop: MS für 37 mit traffo und allem und dekorder für 13 das stück, das ist doch ok, oder?


MÄLT

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#9 von fuchs01 , 13.10.2008 15:02

hallo lukas,

so einfach gehts ned!

1. wenn du digital willst, dann brauchst du für deine ms nen transformer, also nicht deinen weissen trafo, sondern nen extra von m*! soviel dazu. kostenpunkt bei meinem dealer, also ms + 60va transformer so um die 60,- plus versand (könnt auch billiger sein, aber viel nicht).

dann, darfst du deine alten trafos nur noch für das licht verwenden! keinen anschluss an das bahngleis.

lies dich mal im digiforum durch. du hast etliches zu lesen.

dann hast du alte blechweichen. eigentlich sollte die weichenlaterne getrennt versorgt werden (also unten die spulen getrennt versorgen, die 2 gelben leitungen).

dann zu den decodern. das ist ne glaubensfrage. ich habe tams w11, andi 75000, 60760 von m* und esus verbaut. und, so wie es derzeit aussieht, bleib ich bei den esus hängen. weiss nur nicht bei welchen. dem normalen umbausatz oder dem mfx mit hla motor.

einfach wird das nicht. und billig schon 2mal nicht.

wenn du noch mehr wissen willst, pn.


Micha

Jetzt C-Gleise, Steuerung CS1 mit WDP 2015, "Pickelfahrer", Fuhrpark fast nur Märklin, 2 Brawas, ne Bemo, Lima, Fleischmann, Gützold und Roco Lok`s


fuchs01  
fuchs01
InterCity (IC)
Beiträge: 512
Registriert am: 25.05.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1
Stromart Digital


RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#10 von Hagi ( gelöscht ) , 13.10.2008 15:30

Zitat von fuchs01

dann hast du alte blechweichen. eigentlich sollte die weichenlaterne getrennt versorgt werden (also unten die spulen getrennt versorgen, die 2 gelben leitungen).



ääähmmm die haben 2 blaue und eine gelbe. und dafür kann er seinen
alten vorhandenen Trafo nutzen.

billig oder günstig ??? das ist hier die Frage.

Klar man benötigt die MS mit Transformator am besten den
aktuellen und dann die Decoder.

Man kann, muss aber nicht alles auf einmal umrüsten.
Die Decoder-Loks können auch noch Analog.

Sprich man kann/könnte den MS / Transformator abbauen und den
Trafo anschließen, so kann man je nach Lust und Laune Analog mit
allem spielen oder Digital mit umgerüsteten...
und das tolle daran, es funktioniert auch mit dem bösen
Blechgleis von dem komischen 3-Leiter Hersteller Märklin


Hagi

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#11 von MÄLT ( gelöscht ) , 13.10.2008 18:50

also:

Bei der bei Ebay ist en Trffo dabei, und das für 30.
dashier für 37:
http://www.mke.de/artikeldetails-58-20-m...fo_u_gleis.html
auch mit traffo.

den weißen ganz vom netz, ich weiß!

und ich habe richtig verstanden??:
ich kann mir noch ne MS kaufen und die mit anschließen, brauch ich dann 2 traffos oder reicht ne reine MS`?


MÄLT

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#12 von Murrrphy , 13.10.2008 18:53

Zitat von MÄLT
ich kann mir noch ne MS kaufen und die mit anschließen, brauch ich dann 2 traffos oder reicht ne reine MS`?


Es reicht eine MS und ein Adapterkabel.

Den Rest habe ich nicht verstanden


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#13 von MÄLT ( gelöscht ) , 13.10.2008 19:06

also: bei dieser MS ist doch ein traffo dabei, brauch ich zum anschließen (außer übergangschiene M auf C gleis) noch etwas zum steuern?

http://www.mke.de/artikeldetails-58-20-m...fo_u_gleis.html

klar dann noch dekorder, aber sonst reicht das?
weil fuchs 01 geschrieben hat, ich brauche MS mit traffo, das ist doch der Trafo, oder? Und das kostet nicht beides 60 sondern 40 euro.

kann ich dann auch noch eine 2. MS anschließen, an dieses Anschlussgleis, oder brauche ich auch noch einen 2. Traffo und 2. anschlussgleis?

Wie sieht das dann eigentlich mit Einspeisungen aus?
Wie muss ich die "machen"?
jewils ein anschlussgleis?


MÄLT

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#14 von Murrrphy , 13.10.2008 19:26

Zitat von MÄLT
kann ich dann auch noch eine 2. MS anschließen, an dieses Anschlussgleis, oder brauche ich auch noch einen 2. Traffo und 2. anschlussgleis?


Das habe ich Dir gerade erklärt. 2 MS an Anschlußgleis geht über ein Adapterkabel. Da brauchst Du keinen zweiten "traffo".


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#15 von DB 143 ( gelöscht ) , 13.10.2008 20:08

Also:
Die MS um 30 € haben einen kleineren Billigtrafo, wärend die 60€-Varianten einen 60VA-Trafo haben.

Billig ist relativ, für kleine Loks reicht vielleicht auch ein Delta-Decoder, für bessere dann sowas wie ein LD W 32.

An dem Anschlussgleis ist ein Kästchen mit 3 Anschlüssen:

Trafo (du brauchst nur den, der bei der 1. MS dabei ist)
MS 1
MS 2 (Die keinen Extra Trafo brauht, sie wird von dem Trafo der ersten mitversorgt. Sie versorgt auch nichts, sondern dient nur als vollwertiger Handregler. Die 2. MS kannst du nur mit einem Adapterkabel anschließen:

[url=http://cgi.ebay.de/Maerklin-610479-Adapterkabel-fuer-60652-MobileStation-NEU_W0QQitemZ270284070295QQcmdZViewItem?hash=item270284070295&_trkparms=72%3A1229|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14]KLICK[/url])

Und gerade wegen dem Preis würde ich die Köf noch warten lassen, denn was bringt dir eine Lok, wenn du noch nicht mal Digital hast (ich weiß, es ist schwer... )

Also macht sich das so:

3x Delta für die BR 89= 15€
1x LD W 32 für die 01 = 15€
2x Decoder für die T3 (haben ja schon einen Delta)
1x Delta für die V 60 = 5€
1x LD W 32 für den Schienenbus = 15€
2x Mobile Station (wobei du dann auch noch einen Trafo übrig hast) 60-90€ je nach Ausführung


Und warscheinlich musst du das + Kabel deiner Weichenlaternen kappen, sodass sie nicht mehr leuchten oder du musst das - Kabel vom Gleis trennen und es extra anschließen, denn sonst macht's Pfuiiijjju und ... naja, das war's dann mit der MS

Aber wie schon gesagt, wir kommen da auf eine stolze Summe von 110€ mit dem Billigtrafo oder 140 mit dem guten Trafo.
Deshalb würde ich (aber ist ja deine Sache) erst die Köf warten lassen, sonst sind das gleich 240€

Du musst aber auch bedenken, dass ich die Decoder nur mal so ausgewählt habe, das ist sozusagen das Minimum was geht, sonst kämen wir mti 2 MS und Decodern (so würden deine Loks auch gescheit fahren)
auf ~210€.

PS: Versuch's mal mit Trafo


DB 143

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#16 von katzenjogi , 13.10.2008 22:18

Hallo,

also ich möchte noch einmal etwas zu den Mobile Stations sagen. Man könnte ja theoretisch erstmal mit einer MS anfangen, gerne auch mit dem kleinen Trafo, der so gerne hier nieder gemacht wird, habe es nämlich selbst schon probiert und 6 komplette Züge damit ca. 60 Minuten fahren lassen: 5 Loks mit Mfx-Decoder (BR 01/BR 03/BR 44/BR 50 *2) und eine Lok mit Fx-Decoder (BR 18.4). Alle Züge sind mit dem (wenn vorhandenen) Dampflokfahrgeräusch um die Kurven gerauscht. Zwei Züge hatten sogar einen Endwagen mit Schlusslicht - der eine mit modernen LEDs, der andere war noch ein alter Blechwagen aus den 60ern mit einer ollen Glühlampe drin.

All dies hat der kleine "Billig-Trafo" ohne Aussetzer hinbekommen, auch der Rauchsatz konnte bei allen gleichzeitig und zusätzlich dampfen.

So weit so gut.

Wenn allerdings ein älterer DELTA-Hobel (in meinem Fall eine nicht ganz so alte 30291) benutzt werden soll, womöglich noch mit beleuchtetem Wagenset (in diesem Fall das Set 4035 plus 4* 7323 als Beleuchtung), fährt nur dieser, sollte selbst nur bei einer der anderen auf dem Gleis im gleichen Digitalstromkreis befindlichen Loks das Licht eingeschaltet sein, nicht mal sehr gleichmäßig.

Es kommt also schon darauf an, welche Züge man betreiben möchte.

Für Züge ohne Innenbeleuchtung ist die MS gut geeignet, selbst mit dem schwachen Transformator. Bei Zügen mit Innenbeleuchtung wenn dann nur welche mit stromsparenden LEDs verwenden, denn bei 8 Innenbeleuchtungen mit konventionellen Glühbirnchen ging meine MS (wenn damals auch mit 1,2 Ampere) trotz 60 VA Trafo in Überlastung. Oder sich zu Weihnachten lieber eine CS 1 schenken lassen..... ops:

MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#17 von Hagi ( gelöscht ) , 14.10.2008 09:21

Zitat von Centralstation


Und warscheinlich musst du das + Kabel deiner Weichenlaternen kappen, sodass sie nicht mehr leuchten oder du musst das - Kabel vom Gleis trennen und es extra anschließen, denn sonst macht's Pfuiiijjju und ... naja, das war's dann mit der MS



da muss ich jetzt auch dringend einhaken

und Frage: Wieso Weshalb Warum?

Ich habe meine Loks wie oben beschrieben umgerüstet (zum Teil) und
fuhr testweise als Laminatbahner mit 2 MS'n.

Die M-Weichen sind dabei nicht angeshlossen worden und wurden per
hand gestellt. Zur Zeit baue ich aber eine Anlage auf und lese nun in
diesem Beitrag schon den 2ten Hinweis, dass sich Digital nicht mit
den M-Weichen verträgt.

Wo liegt das Problem (bei der Beleuchung) ?
Ich stehe vermutlich gerade auf der Leitung.

Man hat die Masse (braun) über das Digitale System.

Den Lichtstrom "Gelb" über einen separten Trafo, kommt es da zum
konflikt?

Kann man die M-Weichen (blaue Kabel) überhaupt steuern, wenn keine
Dauerspannung (Gelb) anliegt ???

Wie habt Ihr, dann eure Verkabelung aufgebaut bzw. wo und wie
die M-Weichen angeschlossen?


Hagi

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#18 von MÄLT ( gelöscht ) , 14.10.2008 09:48

das mit den M-weichen Frage ich mich auch, was wohin schließen (noch könnte ichs ändern...)?

welchen unterschied hat Delte und Digital? Wegen den funktionen oder wie?

Wie mache ich dann eigentlich Einspeisungen? Jedesmal sp ein C-Gleis rein oder wie?

und an Centralstation:
von mir aus kann mich das ganze 210 kosten, wenns dann auch gescheit geht gebe ich auch mehr aus!

Also in sachen Zügen:
Mein Schienenbus hat innenbeleuchtung und ich habe noch 2 Personenwagen mit insgesammt 4 Glühpmpen drinn.
Sonst hat nurnoch eine Lok Rauch und Natürlich alle Lok's auch Licht.

Sonst hab ich nichts, wollte nur ggf. noch mit LED's Führerstandgeleuchtung einbauen, Aber nur bei manchen.

Und bitte erklährt uns mal einer, wie man M.weichen anschließen muss!?

edit: reicht denn eine 18 VA Traffo oder muss es wirklich ein 60iger sein?


MÄLT

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#19 von MÄLT ( gelöscht ) , 14.10.2008 10:26

mir fällt da nochwas ein:

Die V 60 hat (wie heißen die nochmaa??!!) elektrische aushängekupplungen, die müssten dann auch ansteuerbar sein, deshalb dann auch an dekorder mit zusatzfunktion.


MÄLT

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#20 von katzenjogi , 14.10.2008 10:42

Hallo Lukas,

das Wort, was Dir gerade nicht einfallen wollte, heißt Telex - da fällt dann der DELTA-Dekoder, den Robin für die V60 vorgeschlagen hat, wohl flach...

Zu den Zügen und der Trafoleistung kann man eigentlich nur folgendes sagen. Wenn lediglich zwei Züge unabhängig voneinander ihre Runden drehen sollen, und man dann eventuell mit einer Lok noch rangiert - würde die Leistung einer neuen MS mit 1,9 Ampere und dem kleinen 18VA Trafo gerade noch so ausreichen.

Sollen es mehr Züge sein, die fahren und mehr Loks, die nebenbei bewegt werden (Güterbahnhof oder BW), was ja aus Deiner Frage mit zwei Kontollgeräten (also MS) zu schließen wäre, sollte es auf jeden Fall ein 32VA Trafo sein.

Ich persönlich finde den 60VA Trafo für zwei MS etwas überdimensioniert - allerdings gibt es zwischen den 32VA und 60VA Transformatoren im Set mit einer MS bei eBay keine eklatanten Preisunterschiede.... ops:

MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#21 von katzenjogi , 14.10.2008 10:52

Und kleiner Nachtrag zu Deiner obigen Frage wegen Anschlußgleisen. Da kannst Du die normalen M-Anschlußgleise ohne Kondensator zur Funkentstörung benutzen (5111 bzw. 5103) oder auch die mit Kondensator (der dann allerdings entfernt werden müsste - 5131).

Da bräuchtest Du dann nur zusätzlich eine Anschlussbox 60115, um Deine dann eventuell vorhandenen MS anszuschließen.

Ideal wäre für Dich eigentlich die MS, der 32VA Trafo und die Anschlußbox aus einem geschlachteten 29830 Startset.

Vielleicht gibt es ja sowas auch bei dem Händler Deines Vertrauens.... oder bei eBay....

MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#22 von MÄLT ( gelöscht ) , 14.10.2008 11:22

werde gleich ma beim Moba laden in der nähe nach den preisen fragen.
wenn nicht gibst das alle von ebay.

also an diese anschlussbox baue ich dann 2 verteilerplatinen und verteile das ganze über meine jetztigen anschlüsse.
das ist gut, dass ich die weiterbenutzen kann!

hat der tams w 32 denn zusatzfunktionen wie rauch und so?
also ich meine kann ich welche anschließen?
und wenn welche bzw. wie viele`?


MÄLT

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#23 von tron24 , 14.10.2008 11:22

Zitat von Hagi

...
und Frage: Wieso Weshalb Warum?
...
... und lese nun in diesem Beitrag schon den 2ten Hinweis, dass sich Digital nicht mit den M-Weichen verträgt.

Wo liegt das Problem (bei der Beleuchtung) ?
Ich stehe vermutlich gerade auf der Leitung.

Man hat die Masse (braun) über das Digitale System.

Den Lichtstrom "Gelb" über einen separaten Trafo, kommt es da zum
konflikt?



Hallo,

hier mal das Schaltungsprinzip der M-Weichen / Signale



Digital ist eine Spannung von ca. 20V vorhanden.
Die Glühlampen sind für 16V ausgelegt.
Wie du siehst ist die Glühlampe gelb mit dem Spulenanschluß gelb verlötet.
Die andere Seite der Glühlampe liegt am Gleiskörper Masse auf.

Diese Verbindung gelb in den Weichen / Signalen sollte man trennen und die Glühlampen gelb an einen normalen Ausgang gelb vom Trafo anschließen.

lg tron24


 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#24 von MÄLT ( gelöscht ) , 14.10.2008 11:28

also, beim mobaladen (ich glaube es wird ebay^^):

MS mit 18 va traffo: 59 €
MS mit 60 traffo: 132 €
Anschlussbox: 18 €

Ich glaube, da komme ich mit 2 ma versand billiger hin.....

aber naja, der ist halt nicht der billigste.
Kann ich eiegntlich als anschluss auch so ne anschlussschiene nehmen und dann die beiden kabel, die an das C-gleis gehen auf 2 verteiler platten machen und dann so anschließen?


MÄLT

RE: Umrüstung auf Digital und Fragen zu MS

#25 von MÄLT ( gelöscht ) , 14.10.2008 11:32

zu tron24:

ich habe das gelbe schon immer am gelben anschluss vom traffo drann gehabt.
was bringt es, das gelbe von der spule zu trenne und trozdem beides an den gelben ausgang anzuschließen?

wenn ich den gelben lampendraht an gelb am traffo mache, an welchen anschluss mache ich dann gelb von der spule?


MÄLT

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz