RE: Diesellokomotive BR 333 (Köf III) von Roco und Schleifer.

#1 von sbetamax , 27.06.2006 21:04

Hallo,
ich hab mir bei 321 einen Kranzugset von Roco gezogen.
Ich habe leider die Artikelnummer nicht da das Set noch nicht bei mir angekommen ist.
Darin enthalten ist diese BR 333 und dazu meine Frage:
Kann man da einen Schleifer drunter machen?
Und bekommt man da einen Decoder nach MM unter?

Gruß Stephan



 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Diesellokomotive BR 333 (Köf III) von Roco und Schleifer.

#2 von K-P ( gelöscht ) , 28.06.2006 01:08

Hallo Stephan,

ich besitze eine 333 von Roco, die ich vor ein paar Jahren - praktischerweise schon auf Wechselstrom umgebaut - ersteigert habe. Von einem Freund habe ich sie digitalisieren lassen, indem ein übriggebliebener Märklin-Mini902 verbaut wurde. Der passt problemlos ins 333-Führerhaus und die Lok hat damit Original-Märklin-Köf-Fahreigenschaften.

Bei einem Märklin-Stammtisch habe ich einmal die Schleiferschraube gelöst, um den Umbau zu demonstrieren:



Die Schleiferplatte/Getriebeabdeckung sieht ungefähr so aus wie ein "H" mit einem ganz breiten Verbindungssteg. Dieser muss bei der Wechselstrom-333 natürlich so breit (oder lang?) sein, dass er einen ganz normalen Schleifer (7164) aufnehmen kann (ohne die Trägerplatte, die Kupferblechlaschen des Schleifers wurden um den H-Steg herumgebogen und mit Klebeband befestigt). Die "Beine" des "H" sorgen dafür, dass die Antriebsräder nicht nach unten herausfallen. Zwischen Getriebeblock und Schleiferplatte/Getriebeabdeckung befindet sich noch eine kleine Sechskantmutter, die verhindert, dass die Schleiferplatte/Getriebeabdeckung beim Festziehen der Schleiferschraube durchbiegt.

Welche Arbeiten genau notwendig waren, kann ich leider nicht sagen, weil ich den WS-Umbau eben nicht selbst durchgeführt habe. Aber vielleicht hilft Dir ja meine Beschreibung ein bisschen.

Freundliche Grüße

K-P



K-P

RE: Diesellokomotive BR 333 (Köf III) von Roco und Schleifer.

#3 von jogi , 28.06.2006 09:28

Hallo Jogi hier

Habe das da mal beschrieben

http://www.nexusboard.net/showthread.php...page#pid2796829

Bastelnde Grüße Jogi



jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Diesellokomotive BR 333 (Köf III) von Roco und Schleifer.

#4 von sbetamax , 28.06.2006 13:57

Hallo,
danke für die Tipps!
Die Variante von Jogie scheint mir leichter im Nachbau zu sein.

Jetzt warte ich erstmal auf dei Post!



 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Diesellokomotive BR 333 (Köf III) von Roco und Schleifer.

#5 von silz_essen , 28.06.2006 14:14

Hallo,

ich habe bei meinem Umbau auf die Roco Achsen Märklin Waggonräder aufgezogen (wg. besser ausgerundetem Spurkranz). Das geht problemlos.
Weiterhin habe ich in ein Rad ein Rille gefräst und einen Haftreifen aufgezogen. Das ist dank der vorhandenen Pendelachse ebenfalls problemlos. Kontaktstörungen tauchen nicht auf. Dank Haftreifen zieht die Lok auch ganze Züge durch die Gegend.

Ein Bild meines Umbaus ist irgendwo auf der Homepage vom MIST4 zu finden oder ggf. morgen hier.

Gruß
Martin



silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Diesellokomotive BR 333 (Köf III) von Roco und Schleifer.

#6 von Doc Watson , 28.06.2006 21:13

Hallo,

super Tips.
Ich denke, jetzt kommt mein "Standmodell" auch mal dran.

Grüsse,
Doc.



 
Doc Watson
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 29.07.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Diesellokomotive BR 333 (Köf III) von Roco und Schleifer.

#7 von silz_essen , 29.06.2006 09:19

Hallo,

hier das versprochene Bild von meinem Umbau:



Die Getriebeabdeckplatte ist komplett neu aus dem Vollen gefeilt und innen mit Klebefilm (vulgo: Tesa) isoliert. Wie man sehen kann, ist die Lok bei mir etwas häufiger im Einsatz, was bestimmt nicht der Fall wäre, wenn sie alle naselang Kontaktstörung hätte.
Dank Haftreifen sind wie gesagt auch original-lange Züge (im Original darf die KöfIII normalerweise bis zu 30 Achsen ziehen) kein Problem.
Kurz und gut: letztlich ziehe ich persönlich die Roco-Köf den entsprechenden Fahrzeugen von Brawa, Trix und Märklin vor.

Gruß
Martin



silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Diesellokomotive BR 333 (Köf III) von Roco und Schleifer.

#8 von sbetamax , 08.07.2006 20:59

Hallo,
das Zugset 41057 ist diese Woche angekommen.
Das Lökchen ist ja wirklich klein. Das gibt ne schöne bastelei. Hat jemand die Artikelnummer von dem Märklin mini Decoder. Oder was haltet ihr von dem LD-G-10 von Tams.

Leider war das mal wieder eine nicht so tolle 321 auktion. An der Lok fehlen die Seitenscheiben, sie ist auch schon mal runtergefallen (Dach verbogen) und Kabel gequetscht. Die Wagen haben auch Fehlteile und Brüche. Mist!



 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz