RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#1 von Tomue1959 ( gelöscht ) , 07.01.2012 15:01

Zunächst erst einmal ein Hallo an alle Forumsmitglieder

Mein Name ist Toni, ich bin 52 Jahren alt und habe mit euch eins gemeinsam, das Hobby Modelleisenbahn.

Ich baue zur Zeit eine etwas größere Anlage,die ich digital fahre und analog schalte.
Ich löte und bastele gerne

Ich benutze Märklin K-Gleis. Die Weichen sind alles ältere Modelle ohne Endabschaltung.
Damit ich die Weichenstellung in etwa auf meinem Gleispult erkennen kann, habe ich mich zum Kauf der
Module von der Fa. Tams entschieden.

Und nun geht das ganze Problem los. ( Ich habe in den verschiedenen Foren mich schon belesen, nur um
vorzugreifen, dieses Problem habe ich noch nicht gefunden)

Ich schließe den Baustein meines Erachtens genau nach Schaltplan an, (Gelb der Weiche an Masse usw.)
Beim Betrieb komt es jedoch dazu, dass die LEDs nicht nach Plan aufleuchten. In der Fahrtrtichtung geradeaus
leuchtet nur eine LED, wenn ich jedoch umschalte, brennt die nächtse und die zweite glimmt mit.

Gemessen am Ausgang habe ich bei Geradeausfahrt am Ausgang A1 16 Volt und am Ausgang A2 0 Volt.
Als alles Bestens
Beim Umschalten jedoch habe ich am Ausgang A2 16 Volt ( auch gut) aber am Ausgang A1 nun ebenfalls
noch 2 Volt wodurch diese LED dann vermutlich glimmt.
Ich habe nun bereits einen Parallelwiderstand, wie von Tams in den FaQ erwähnt, geschaltet, aber das
Ergebnis bleibt das gleiche.

Vielleicht hatte schon jemand von Euch ( benutze einfach mal dies persönliche Ansprache) das gleiche Problem,
ich hoffe es, und kann mir weiterhelfen.

Für die Hilfe wäre ich sehr dankbar.

viele Grüße

Toni


Tomue1959

RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#2 von V-Lok , 07.01.2012 16:38

Hallo

Frage dazu:
Ist das gelbe Kabel der Weiche wirklich M a s s e , oder ist es das Kabel für die Laternenbeleuchtung ?

Dann ist die Masse der Weiche das Gleis.

Hubert


V-Lok  
V-Lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 07.02.2009
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#3 von Tomue1959 ( gelöscht ) , 07.01.2012 16:49

Hallo Hubert

Laut Anschlusspla von Tams, werden die Weichen nicht wie üblich, Gelb an Lichtstrom und die blauen Kabel zum Schalten ans Stellpult, sondern genau umgedreht geschaltet.
Das gelbe Kabel kommt an den Masseanschluss des WRM und die blauen werden mit Lichtstrom zu schalten
benutzt.

Viele Grüße

Toni


Tomue1959

RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#4 von Ferenc , 07.01.2012 17:02

Hallo,
versuch mal einen anderen Eingang am Baustein. Sind bei den Antrieben Weichenlaternen verbaut?

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#5 von V-Lok , 07.01.2012 17:15

Hallo

Von hier aus kann ich die Schaltung nicht sehen. Daher die Fragen:
Der Vorwiderstand ist 1 bzw 1,5 kOhm, der Parallelwiderstand (470 Ohm) ist parallel zur LED, nicht parallel zu Vorwiderstand und LED. Trotzdem leuchtet / glimmt die LED noch.
Was sind das für LED ? 08/15 Massenware (20mA, Vorwiderstand 1 bzw 1,5 kOhm), oder Lowcorrend (2mA, 10kOhm Vorwiderstand)

Versuche doch einmal direkt an den Ausgang des WRM Glühbirnen anzuschließen.

Hubert


V-Lok  
V-Lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 07.02.2009
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#6 von Tomue1959 ( gelöscht ) , 07.01.2012 17:38

Zitat von Ferenc
Hallo,
versuch mal einen anderen Eingang am Baustein. Sind bei den Antrieben Weichenlaternen verbaut?

Gruß
Ferenc



Hallo Ferenc

Ich habe es mit beiden Weichenarten versucht, immer das gleiche Ergebnis

viele Grüße

Toni


Tomue1959

RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#7 von Ferenc , 07.01.2012 18:18

Hallo,
was für "Weichenarten" hast du probiert? Die Weiche mal an den anderen Eingang ( E2a und E2b ) hängen und schauen ob es hier auch so ist.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#8 von Tomue1959 ( gelöscht ) , 08.01.2012 10:04

Zitat von Ferenc
Hallo,
was für "Weichenarten" hast du probiert? Die Weiche mal an den anderen Eingang ( E2a und E2b ) hängen und schauen ob es hier auch so ist.

Ferenc



Hallo Ferenc

mit beiden Weichenarten meine ich mit und ohne Beleuchtung, die verschiedenen Ausgänge habe ich ebenfalls
versucht. Immer habe ich das gleiche Ergebnis

Gruß

Toni


Tomue1959

RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#9 von Tomue1959 ( gelöscht ) , 08.01.2012 10:20

Zitat von V-Lok
Hallo

Von hier aus kann ich die Schaltung nicht sehen. Daher die Fragen:
Der Vorwiderstand ist 1 bzw 1,5 kOhm, der Parallelwiderstand (470 Ohm) ist parallel zur LED, nicht parallel zu Vorwiderstand und LED. Trotzdem leuchtet / glimmt die LED noch.
Was sind das für LED ? 08/15 Massenware (20mA, Vorwiderstand 1 bzw 1,5 kOhm), oder Lowcorrend (2mA, 10kOhm Vorwiderstand)

Versuche doch einmal direkt an den Ausgang des WRM Glühbirnen anzuschließen.

Hubert



Hallo

Ich habe zunächst versucht einmal den Anschluss des Parallelwiederstandes als Bild anzuhängen ( Ich hoffe
es funktioniert)

Die rote LED betreibe ich mit einem Widerstand von 750 Ohm ( errechnet mit einem Widerstandrechner
bei 16 Volt Wechslespannung)
Habe heute morgen in Serie einen zweiten mit 750 geschaltet also 1,5 Kohm Das Glimmen bleibt. Es sind natürlich 820 Ohm je Widerstand keine Ahnung wie ich auf 750 komme)

Bin mir nach deinen Ausführungen aber, ganz ehrlich gesagt, nicht mehr sicher ob die Schaltung mit dem Parallel-
wiederstand der LED von mir so richtig ist. Bin auf deine Meinung gespannt. Vielleicht habe ich da irgendwas
verpeilt oder falsch verstanden.

LED sind 08/15 Ware, aber keine Lowcorrent

Leider habe ich keine Birnchen, muss ich mir morgen holen, kann diesen Weg also heute nicht probieren

viele Grüße

Toni

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Tomue1959

RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#10 von Ferenc , 08.01.2012 12:31

Hi,
auf dem Bild hast du aber den zweiten Widerstand nicht in Reihe gezeichnet sondern parallel.
Wenn du den Widerstand so an die Schaltung angeschlossen hast, ist dein Widerstand nicht höher sondern kleiner geworden.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#11 von Tomue1959 ( gelöscht ) , 08.01.2012 15:04

Zitat von Ferenc
Hi,
auf dem Bild hast du aber den zweiten Widerstand nicht in Reihe gezeichnet sondern parallel.
Wenn du den Widerstand so an die Schaltung angeschlossen hast, ist dein Widerstand nicht höher sondern kleiner geworden.

Ferenc



Hallo Ferenc

da hast nürlich recht.
Das angehängte Bild beschreibt meine erste Schaltung, die ich mit einem Parallelwiderstand versucht hatte.
Die Fa, Tams beschreibt dies in ihrer Beschreibung zum WRM.

Den zweiten habe ich dann mit 2 Widerständen hintereinander versucht. Aber beide Versuche bringen nichts.
Die LED glimmt immer noch.
Ich verstehe eben nicht, wieso bei der einen Weichenstellung an beiden Ausgängen Spannung anliegt, Einmal 16 V und an der glimmenden LED 2 V.
Beim Umschalten dann wieder nur 16 V und an der zweiten 0 V ( so wie es sein soll)

viele Grüße

Toni


Tomue1959

RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#12 von V-Lok , 08.01.2012 15:37

Hallo

So sollte der Parallelwiderstand zur LED angeschlossen werden

Hubert

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

V-Lok  
V-Lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 07.02.2009
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Weichenrückmelder von Tams (WRM1)

#13 von Tomue1959 ( gelöscht ) , 08.01.2012 16:24

Zitat von V-Lok
Hallo

So sollte der Parallelwiderstand zur LED angeschlossen werden

Hubert



Hallo Hubert

vielen, vielen Dank. Es geht.

Ich hatte ja, wie du gesehen hast, den Parallelwiderstand komplett falsch angeschlossen.

Da haben meine Kenntnise doch nicht ausgereicht.
Zum Glück gibt es Leute wie dich, die gerne und bereitwillig helfen.

Nochmals vielen Dank

viele Grüße

Toni


Tomue1959

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz