Guten Tag miteinander, Kennt jemand eine einfache Schaltung (basierend auf Relais, Kondensatoren und Widerständen), wie die vorbildgerechte Umschaltung der Signalbilder (also mit kurzer Dunkelphase) umgesetzt werden kann? Die gängigen Bausteine im Handel sind mir zu teuer und ich bin der Meinung, dass es mit einer entsprechend geschickten Beschaltung auch gehen sollte. Besten Dank und freundliche Grüsse Peter
#2 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 01.08.2005 16:11
Hallo,
es handelt sich ja nicht einfach um eine Dunkelphase, sondern die Signalbilder werden übergeblendet, d.h. sie gehen langsam aus bzw. wieder an. Mit Relais wird das nichts, die sind zu langsam für Pulswellenmodulation.
es handelt sich ja nicht einfach um eine Dunkelphase, sondern die Signalbilder werden übergeblendet, d.h. sie gehen langsam aus bzw. wieder an. Mit Relais wird das nichts, die sind zu langsam für Pulswellenmodulation.
Bye, Christian
Besten Dank für die rasche Antwort, meine Frage war aber wohl zu wenig präzis. Ich meine die Steuerung der SBB und die kennt m.E. eine Dunkelphase zwischen den Signalbildern, oder irre ich mich? Freundliche Grüsse Peter
#5 von
Harald Koch
(
gelöscht
)
, 01.08.2005 20:29
Hallo Peter,
über SBB-Signale kann ich leider auch nicht viel beisteuern, aber auf dieser Seite http://www.henningvoosen.de/site/Insider/Buch_Tips.htm#3 wird unter "Schaltung 3" gezeigt, wie man preiswert ein Ab- und Aufblenden von 2 Signalbildern realisieren kann. Vielleicht hilft es dir ja bei der Lösung deines Problems. Gruß Harald
Hallo Harald und Peter (und natuerlich alle anderen )
Die Schaltung von Henning Voosen funktioniert wunderbar (ich verwende sie auch ), allerdings nur mit den neuen Maerklin-Hobbysignalen, deren beiden Signalbilder durch die Polaritaet (antiparallele LED's) eingestellt werden.
Ich bin mir fast sicher, dass auch die SBB ihre SIgnale einfach umschalten. Wozu sollte man denn einen Schaltungsaufwand betreiben, nur um eine kurze Dunkelphase oder ein Überblenden zu erreichen?
Vielleicht liegts an den Relais die halt eine kurze Zeit wirklich ausschalten bei der Kontaktbewegung. SO genau kenne ich mich nicht aus.
Aber Littfinski baut tatsächlich eine Phase ein bei der beide Lampen absolut dunkel sind. Obs der Realität so genau entspricht weiss ich nicht.
Hallo Martin, Ich bin mir fast sicher, dass die SBB-Signale nicht einfach umschalten (mind. auf der Gotthardstrecke). Der Grund dürfte darin liegen, dass die Schaltung recht komplizierter ist als "unsere" Relaisschaltungen. So muss z.B. sichergestellt sein, dass bei einer Unterbrechung/Störung das grüne Signal nicht stehen bleibt, sondern statt dem roten Signal mindestens ein abgedunkeltes Signal dasteht. Gruss Peter
#10 von
Siegfried Grob
(
gelöscht
)
, 02.09.2005 10:14
Hallo,
Haben die Signale LEDs? Wenn ja, dann schalte doch mal parallel zu einer LED (nur zur LED, nicht auch noch den Vorwiderstand) einen fetten Elko (ca. 2200 uF). Vielleicht nicht das Billigste, auch nicht das Platzsparendste, aber das Einfachste.
wenn Du auf die zweite Minute anspielst: ja. Dort geht das rote Licht langsam aus und das grüne sofort an. Optimal wäre: rot geht aus und dann geht grün an (innerhalb 0,5 bis 1,0 sec.).
Das Thema im TT-Board ist ähnlich. Die Schaltung kann ich mir nicht ansehen.
Ich bin bis jetzt nur ein mal im Führerstand eines zuges gesessen, und wen ich mich richtig erinnere, hat das rote Licht ausgeschalltet, so wie es im Video sicht bar war, dan war es für kleinen Teil einer Sekunde ganz dunkel und dan kamm das Grünne licht, aber nicht direkt mit voller kraft sondern auch aufhelend aber schneller wie das erlöschen. Ich nehme an dass das Signal anderst angesteuert wird als in Deutschland. Vieleicht kommt in Deutschland einfach ein impuls zum umstellen und die Stromversorgung ist vor ort und hier in der Schweiz die Stromversorgung im Stellwerk ist und dan beim wechseln zuerst der kontackt verliert und dan irgend ein schalter ein moment keinen konntakt macht und dan das neue signal zeigt. Ich Denke das es irgend so etwas sein wird, aber bin mir icht sicher. aber das mit der Dunkelphase ist also wirklich so. ( oje, schreib ich mal was, mach ich gleich ein Roman draus )