RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#1 von KLVM , 03.11.2013 14:40

Hallo,

ich habe mal wieder rumgeplant.

Planungsziele

-Spielbahncharakter
-Es soll sich viel auf der Anlage bewegen
-Vorort-Station
-Schnellzüge sollten halbwegs überzeugend einsezbar sein
-Ein Bahnhof und ein Haltepunkt, zwischen denen ein Schienenbus o.ä. pendelt

Diese Ziele sollen schnell umsetzbar sein. Mangels Geschick und vor allem mangels Interesse sollte sich der Landschafts- und Häuserbau auf ein Minimum beschränken. Häuser basteln kostet Zeit und es frustriert mich, da öfters Klebeflecken oder größere Spalten zurückbleiben. Außerdem nehmen sie den Loks den Platz weg.

Aus einem ähnlichen Grund bin ich davon abgekommen, Geländeunterschiede und Steigungen zu planen, geschweige denn einen Schattenbahnhof. Die Anlage wird also einfach klassisch auf eine Platte geschraubt, fertig!

Sehr inspirierend fand ich hier im Forum railys Testkreis.

Als Basis habe ich von Märklin den Gleisplan der Anlage genommen, die man früher mittels Startpackung und den M-Gleis-Ergänzungspackungen aufbauen konnte. Das ganze Ding habe ich für C-Gleis umgesetzt und nach der Testkreisphilosophie und meinen persönlichen Bedürfnissen gepimpt.

Das bedeutet:

-Der Hauptbahnhof bekommt mehr Gleise, welche sich durch Bogenweichen zudem besser nutzen lassen
-Errichtung eines kleinen S-Bahn-Haltepunktes
-Einplanen der Märklin-Schiebebühne (entsprechend der Testkreis-Philosophie, hehe..)

Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:





Geschätzte Maße ca. 2,10 m x 1,05 m

Ich habe die Trackplanner-Software verwendet. Diese enthält leider nicht die Schiebebühne. Ich habe versucht, die recherchierten Maße von 36x42 cm mit Gleisen zu simulieren und hoffe, dass es mit den Anschlüssen halbwegs hinkommt.

Oben links ergibt sich zwischen Außenbogen und Weichenstraße im Hauptgleis derzeit noch eine kleine Lücke, ich denke aber, dass sich das in der Realität ausgleichen lässt...

Ansonsten stellt sich für mich noch die Frage, ob die Entkuppler wie derzeit geplant sinnvoll sind. Ich möchte eigentlich schon die Freiheit haben, notfalls auch ohne Telex-Lok Züge im Hauptbahnhof zu zerlegen und die Wagen auf die Abstellgleise zu verteilen.

Ansonsten freue ich mich natürlich generell über alle weiteren Tipps!


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 27.01.2013


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#2 von hks77 , 03.11.2013 23:42

Hallo ?

halte Dich an die C-Gleisgeometrie und es gibt keine Lücken
Für die Schiebebühne brauchst Du M-Gleis.
Also 1 Übergangsgleis für den Anschluss.
Entkuppler in grün, immer schön mit einer halben Gerade Abstand zum Bogen.
M-Gleise in Rot:


Gruss Jürgen

Spielbahnplan pur gefällig: https://abload.de/img/grnscheidnurc3e_aktuetnly7.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.458
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#3 von KLVM , 04.11.2013 00:30

Hallo hks77,

danke für die Korrektur. Ohne diese beiden R3-Stücke in der Bahnhofszufahrt sieht das ganze gleich viel harmonischer aus! Und es ist offenbar wichtig, dass die Entkuppler von den Weichen weg sind? Ich hatte das so aus dem original Märklin-Gleisplan übernommen...

Danke auch für das korrekte Einzeichnen der Schiebebühne. Ich frage mich aber nun, ob sie da wie gedacht reinpasst, oder ob sie oben mit dem Abstellgleis kollidiert??

M-Gleise hätte ich noch eine ganze Menge, allerdings wollte ich aus optischen Gründen mit C-Übergangsgleisen (24951?) die Lokabstellplätze ausführen.

Abgesehen von der offenen Frage mit der Schiebebühne bin ich aber dennoch froh, dass die Sache zu funzen scheint.

mfg Tobi


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 27.01.2013


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#4 von hks77 , 04.11.2013 01:00

Moin tobi,

wird echt eng mit der Schiebebühne, weil die genau oben ihre Anschlüsse hat.
Füge ein 24064 zwischen DKW und Linksweiche ein, dann passt es.
Unten liegt sie dann press an der Bettung des Gleises an, was aber kein Problem ist, weil der Gleisabstand groß genug ist.
Nur C Gleise an der Bühne - klar wieso nicht, wenn Du soviel Geld für die Übergangsgleise ausgeben willst


Gruss Jürgen

Spielbahnplan pur gefällig: https://abload.de/img/grnscheidnurc3e_aktuetnly7.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.458
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#5 von KLVM , 07.11.2013 20:04

Entgegen besserer Vorsätze:

So könnte die Landschaftsgestaltung aussehen:




Allerdings habe ich mit einem Zeichenprogramm gearbeitet und die Abmessungen nur grob geschätzt. Eigentlich wollte ich ja keine Landschaft, aber die paar Häuschen müssten gerade noch schaffbar sein.

Stützmauern sind rot.


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 27.01.2013


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#6 von KLVM , 10.11.2013 18:07

Blockplanung

Als nächstes bräuchte ich Informationen zum Blockbetrieb. Zur Anlagensteuerung wollte ich die aktuelle CS2 von Märklin nutzen.

Gibt es einen Link, wo der technische Background erklärt wird?


Die Blöcke sehen nach meinen Vorstellungen derzeit so aus:



  • Grüne Blöcke (ca. 18cm *7 = 126 cm) für ganz lange Züge. Sollten ausreichende sein für z.B. BR 216 (3074) oder BR 141 (3034) plus 4x 24 cm Blech-Schnellzugwagen
  • Gelbe Blöcke (18 cm * 6 = 108 cm): Sollte z.B. noch für meinen Hobby-ICE1 mit zwei Zwischenwagen ausreichend sein, oder eben BR 141 plus 3x 24 cm Blech-Schnellzugwagen
  • Orange Blöcke: Vorort- oder Touristenbahn. Einfacher Modus: Pendelbetrieb des KSVP (oder der Berliner S-Bahn, soweit sich eine Möglichkeit zu Digitalisierung findet...). Schwieriger Modus: 4040er Garnitur mit drei Loks, z.b. KLVM, DHG 500. Die beiden gegenüberliegenden Abstellgleise sind als Lokwartegleise konzipiert. Zug fährt an den Bahnsteig ein, Lok am Prellbock. Für die Rückfahrt kommt dann die jeweils andere Lok vom Wartegleis und holt die Wagengarnitur ab. Zurück bleibt die ursprüngliche Zuglok, welche nach Abfahrt des Zuges aufs Wartegleis fährt Dazu ist es aber unbedingt erforderlich, dass das mit dem Wartegleis und der Schiebebühne im Hauptbahnhof platztechnisch hinhaut... Notfalls muss ich mir halt ein Zwischenstück für die fragliche Stelle zwischen DKW und Linksweiche im Rangierbahnhof maßschneidern... Alternativ können diese Gleise einfach als Abstellgleise verwendet werden.


Mit dem Blocksystem denke ich, dass sich auf der Hauptstrecke mindestens zwei "Gelbe Züge" und mindestens ein "Grüner Zug" gleichzeitig unterbringen lassen müssten. Evtl. sogar zwei "Grüne Züge".

Etwas unklar ist mir noch der Betrieb im Hbf, wenn Züge zerlegt werden, und die Wagen sollen. Züge gegen den Uhrzeigersinn auf dem untersten Bahnhofsgleis lassen sich sicher einfach zerlegen. Allerdings müssen die Wagen dann hochgeschoben werden, d.h. abgestellt auf dem gelben Bahnhofsblock und dann eine Umfahrung über Gleis 3. Dann ist der Bahnhof halt dicht...

Den Hauptstreckenbereich oben rechts wollte ich für Rangierfahrten sperren.

Aus meiner früheren M-Gleis-Zeit habe ich die Erfahrung gemacht, dass es z.T. schlecht ist, Loks auf Weichen abzustellen. Dementsprechend habe ich die Entkuppler-Planung überarbeitet...

EDIT:

Nochmal in Schön...




und hier eine Variante mit Schaltgleisen zusätzlich zu den Kontaktstrecken, um die Fahrtrichtung der Züge festzustellen:


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 27.01.2013


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#7 von KLVM , 19.11.2013 21:02

So, ich melde mich nochmal, da ich die ganze Geschichte optimiert habe, wie ich glaube.


Und zwar ist folgendes passiert: Ich habe das kostenlose Gleisplanungsprogramm "Scarm" entdeckt. Die Vorteile für mich:

-Schiebebühne in der Bibliothek enthalten.
-bessere 3D-Ansicht als Trackplanner

Also habe ich mich sofort hingesetzt, und den Gleisplan in Scarm übertragen, weil ich sehen wollte, wie das in der Scarm-3D-Ansicht aussieht.

Ergebnis: ganz nett!

Allerdings steckten bei genauerem Hinsehen einige Prellböcke in vorbeifahrenden Streckenkurven. Schlimmer noch: Die Schiebebühne war in der Böschung des unteren Bahnhofs-Ausziehgleises. flaster:

Somit hatte ich meine Zweifel, ob sich die ursprüngliche Planung überhaupt realisieren liess...

Also habe ich nun versucht, diese Probleme anzugehen, so dass nun keine 3D-Gleiskörper mehr ineinander stecken. Die Länge der Abstellgleise wurde optimiert. Bezüglich des Platzes für die Schiebebühne dürfte ich nun wohl einer der wenigen sein, die auf einer Kleinanlage schlanke Weichen einsetzen, um Platz zu gewinnen...

So sieht das Ergebnis aus:





Weiterer Vorteil: im vorderen Bahnhofsbereich, an der "Schokoladenseite" der Anlage, gibt es nur noch Bogenweichen und schlanke Weichen.

Neben dem verkleinerten Abstand Hausbahnsteig-Stumpfgleis-inneres Streckengleis habe ich noch einen Gleisanschluss hinzugefügt. Dazu würde ich die Anlage auf 2,20 x 1,10 m vergrößern.

Nachteil: Der Abstand zwischen den Gleisen im Bahnhof tendiert durch die Anbindung des Gleisanschlusses langsam Richtung "vorbildgerechtes Streckengleis". Zwischenbahnsteige können nur noch angedeutet werden. Allerdings wird der Gleisplan insgesamt schlanker.

Ich denke jedenfalls, dass ich irgendetwas ausziehgleismäßiges an dieser Stelle benötige, da kann z.B. eine Rangierlok warten, wenn die Streckenlok abgekuppelt wurde, um die Wagen in den oberen Rangierbereich zu schieben.

Ein Problemchen habe ich noch, und zwar die Ansammlung an 64 mm-Stücken für Gleis 2. Es ist auch nicht ganz optimal, laut grober Messung bleibt hier eine Mini-Lücke von einigen Zehntel mm.


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 27.01.2013


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#8 von hks77 , 19.11.2013 23:22

Moin tobi,

soso, mal einfach die Plattengröße erweitern
Na wenn der Platz es hergibt, immer gut

Die "Schlanken" sind schon schön. Hab selber etliche davon verbaut.
Du hast nur vergessen die 24071er Gleise an die Weichen zu setzen, oder willst Du rumsägen?
Macht aber nicht wirklich was, passt trotzdem.

Wenn Du die Platte schon tiefer machst, dann nutze den Raum für einen ordentlichen Bahnsteig - siehe mein Plan.
Beim Hausbahnsteig musst Du wohl mit einem Kompromiss leben:
Entweder Bahnsteig oder Rangiergleis.

Ich hab mal einen Bahnsteig angedacht.
Das oberste Gleis an der Schiebebühne hat eine Prellbock aufs Übergangsgleis bekommen.
Reicht von der Länge aber immer noch für eine 212 aus.

Die 24064er Orgie muss nicht sein. Es passt auch so sehr gut.
Die 3/10mm Längendifferenz darfst Du getrost unter den Teppich kehren.

Und so siehts aus:



Have fun


Gruss Jürgen

Spielbahnplan pur gefällig: https://abload.de/img/grnscheidnurc3e_aktuetnly7.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.458
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#9 von KLVM , 20.11.2013 01:38

Danke!


Wenn ich einen Bahnsteig an den PLattenrand setze, müsste es doch auch funktionieren...


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 27.01.2013


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#10 von KLVM , 24.01.2014 20:37

Habe mir nun Gedanken zum Unterbau der Anlage gemacht. Leider bin ich handwerklich nun nicht so wahnsinnig begabt und habe auch nicht so viel Werkzeug da.

Ich dachte erst an irgendwas von Modellbau Menninghaus. Leider ist das dann doch relativ teuer, außerdem gilt es, den Testkreis unter eine Dachschräge mit niedrigem Trempel zu installieren. Dies hätte bedeutet, die Menninghausbeine zu kürzen. Für einen Testkreis doch ein relativ großer Aufwand, auch kostenmäßig.

Lösung:

IKEA Lack Couchtisch, für unschlagbare 14,99 Euro:

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40104294/

Die Abmessung beträgt 90 x 55 cm. Mit vier Couchtischen kann ich eine Fläche 180 x 110 cm stellen. Die Zeitschriftenablage wird einfach nicht verbaut.

Statt der vormaligen Verlängerung um 20 cm wird die Anlage nun um den selben Betrag auf 180 cm gekürzt.



Sieht auch eher nach Testkreis aus. Die Schiebebühne und meinen Drehkran bekomme ich wohl dennoch unter.

Bei der Farbe für die Tische dachte ich an schwarzbraun, das sieht am ehesten nach Vorstadt/BW-Gleisfeld aus...


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 27.01.2013


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#11 von KLVM , 02.02.2014 15:31

So, jetzt hat sich folgende neue Entwicklung ergeben:

Die Anlage soll ja unter die Dachschräge.

--> Freitag abend habe ich den örtlichen schwedischen Möbelhändler aufgesucht, und mir für knapp 60 Euro meinen Unterbau (4x Lack Couchtisch) geholt!

Dann aufgebaut.

Anschließend kam mir der Gedanke, doch mal zu testen, was denn das bestehende M-Gleis-Konvolut so an Gleisplanmöglichkeiten hergibt.

Das Ergebnis ist der folgende M-Gleisplan, welcher auf den LACK-Tischen jetzt realisiert ist, abgesehen von der Schiebebühne und 10 Prellböcken (Fotos folgen):






Insgesamt ist dieser Gleisplan bezogen auf meinen Bestand auch recht effizient:

-5200er R2 komplett verbaut
-Elektroweichen bis auf eine komplett verbaut
-5106er bis auf 3 oder 4 komplett verbaut
-Entkuppler, DKWs und DWW komplett verbaut

Gestern hab ich mir dann eine MS2 komplett mit Gleisbox geholt. Im Laufe der Woche war bereits die V60/ 37615 eingetroffen. Ich wollte angesichts vieler alter Wagen noch eine Rangierlok mit alter Telex (auch schon früher, wurde nur nie realisiert).

Gestern liefen die ersten Probefahrten, heute morgen wurde noch die 216 und die kleine 80 entharzt. Die Primex 141 lief noch.

Meine Loks sind zurück!
-------------------------

Wahrscheinlich werde ich den Gleisplan so lassen. Oder was meint ihr? Rechtfertigt der spielerische Mehrwert aus den vorangegangenen C-Gleisplanungen den Neuaufbau eines C-Bestandes und das Wiedereinlagern der M-Gleise?

Es wäre ja schon eine gewisse Summe, über die wir da reden würden. Andererseits ermöglicht die C-Gleisplanung natürlich noch mehr Betrieb mit zwei durchgehenden Ovalen etc. und es ist sicher das modernere Gleis, tauglicher für Digital und Fremdfabrikate. Aber 11 C-Weichen mit Antrieb, Weichenlaterne und Decoder, dazu die DKW sind nun auch kein Schnäppchen...


----------------------

Sooo, Fotos!





Insgesamt ist der Raum leider etwas dunkel. Die Handweichen im zweiten Bild sollen den Schiebebühnenabstand simulieren.


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 27.01.2013


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#12 von KLVM , 18.04.2014 16:18

So, habe nun doch etwas weitergeplant und weitergebaut. Dazu habe ich mir noch gebrauchte Rechtsweichen und Parallelgleisstücke gebraucht gekauft. Derzeitiger Stand:



Ich fand es letztlich doch besser, hier noch eine Ausweichmöglichkeit zu haben.


Bei der Landschaftsplanung hat sich etwas mehr konkretisiert, was genau angeschafft werden soll und wohin es kommt. Ich plane nun zusätzlich mit dem Faller Car System! Denn irgendwie muss ja das Grandhotel für die Reisenden erreichbar sein, die am Bahnhof von weit her ankommen.




Fragen:
1) Richtig sinnvoll wäre es, wenn ich auf der Strecke Busse einsetzen könnte. Der Radius berträgt hier ungefähr 12 cm... Komme ich damit hin?

2)Was haltet ihr von der Signalplanung? Ich denke die beiden 7188er sind gesetzt. Auf der Strecke kann dann z.B. der KSVP pendeln. Die beiden 7039er im Bahnhof sollten auch sinnvoll sein. Unsicher bin ich mir noch bezüglich des Einfahrtsignals 7039 unten links...


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 27.01.2013


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#13 von KLVM , 19.04.2014 23:00

Stellprobe mit meiner neuen 221, 24er Blechwagen und dem Drehkran:




Und das gute Stück noch einmal aus der Nähe:


(Ich muss wirklich an der Ausleuchtung der Anlage arbeiten...)


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 27.01.2013


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#14 von h0-m-jk , 20.04.2014 08:58

Servus Tobi,

ja an der Beleuchtung solltest Du arbeiten.
Schau mal unter "Anlagenbau", da wird der Bau einer günstigen Beleuchtung mit LEDs beschrieben, so, oder so ähnlich, werde ich es mal machen.

Wenn Du mit den M-Gleis keine nervigen Probleme hast (wie zB viele Entgleisungen), würde ich das M-Gleis erstmal beibehalten...

Sieht nach einer schönen Spielanlage aus...

Zu den Bussen und FCS, es gab da mal einen Test von Dirk (nakott) bezüglich der Radien, mußt Du mal suchen...ich glaube 12cm reichen, bin mir aber nicht sicher...auf jeden Fall muß der Fahrdraht in den Kurven ein bischen wieter nach außen verlegt werden, damit die Hinterräder des Busses auf der Strecke bleiben.
Zum Testen kann man den Fahrdraht einfach mal nur auf die Fahrbahn kleben und Testfahrten machen.

Viel Spaß weiterhin...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.077
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#15 von Videoman , 20.04.2014 10:45

Ich hatte mal eine ähnliche Anlage wie du planst. Leider existieren keine Bilder davon, sondern nur diese 3D Rekonstruktion.


Meine Anlage: Heggedal Modelljernbane
Alle Videos auf meinen Youtube Kanel


Videoman  
Videoman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 351
Registriert am: 14.05.2013


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#16 von KLVM , 21.04.2014 18:21

Hallo,

vielen Dank für eure Kommentare und Hinweise.

Inzwischen sieht es auf der Anlagenfläche noch etwas anders aus. Der Tunnel wurde als Vormodell aus Baumarkt-Styropor 20 mm errichtet. Billiger lassen sich Tunnelmaße und Gleis- und Tunnelposition nicht testen...

Wahrscheinlich wird er letztlich doch aus Holz errichtet werden, mit den Wänden aus 12 cm breiten sog. "Glattbrettern"... Neben den Gleisen liegen ebenfalls zugeschnittene Leisten/Schablonen aus 10 mm Styropor, um die Abstände zu checken.

Ansonsten habe ich das Problem, dass mir langsam der Kopf schwirrt vor meinen Plänen. Also habe ich mich auf die Suche nach einem Outlinier-Programm gemacht, und dabei das Programm "Myinfo" gefunden.

http://www.milenix.com


Der Vorteil gegenüber anderen Outlinern ist, dass sich hier noch frei Spalten anlegen lassen.


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 27.01.2013


RE: Großer Testkreis / Märklin Ergänzungspackung-Mod für C

#17 von KLVM , 17.08.2014 11:52

Letztes Feintuning:



Ich habe mir überlegt, dass es sinnvoll ist, Güterzüge im Bahnhof ausschließlich auf dem inneren Gleis zu zerlegen. Grund ist, dass Züge, die von links kommen, sowohl vom linken Außenkreis als auch am Innenkreis, die auf dem rechten Innenkreis abgestellte Wagengarnitur umfahren können. Beim Abstellen auf dem rechten Außenkreis wäre ein Zug auf dem linken Außenkreis ebenfalls blockiert.

-> D.h., bei einem Zug im Uhrzeigersinn wird die Zuglok am Entkuppler abgehängt, die Wagen stehen am inneren Bahnsteig und werden dann der Reihe nach von einer Rangierlok abgehol.

-> Bei Zug gegen den Uhrzeigersinn wird die Zuglok ebenfalls an dem Entkuppler abgehängt. Die Wagen, die sich dann nach links aufreihen, müssten dann eben von der Rangierlok auf das rechte innere Bahnsteiggleis gedrückt werden, dass sie so stehen wie bei einem Zug im Uhrzeigersinn. Dann weiter wie oben.

Um die Wagen dann in den obigen Abstellgleisen abstellen zu können, benötige ich das Umfahrgleis. Dieses Verschafft auch mehr Flexibilität bei der Andienung des hinteren Haltepunkts. Der nicht mehr benötigte Entkuppler aus dem äußeren Bahnsteig leistet hier bessere Dienste.

Die Ausgleichsstücke aus der Strecke zum Triebwagenhaltepunkt konnten im Bw verbaut werden, es konnte ein weiteres 36 cm Abstellgleis hergestellt werden.


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 27.01.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz