Hallo zusammen,
nach vielen Jahren der Abstinenz baue ich wieder eine Modellbahn in H0. Als Digitalzentrale habe ich derzeit ein LZV100 vorliegen. Die Weichen werden mit WA5 Flüsterantrieben von MBTronik ausgestattet.
Damit der Verkabelungsaufwand nicht ausufert, wollte ich die Weichen digital ansteuern. Allerdings ist das Stellen von Weichen mit den Handreglern nicht wirklich eine Freude. Daher soll ein Stellpult bei. Die üblichen Verdächtigen auf dem Markt sind ziemlich teuer. Das von mir favorisierte TrackControl von Uhlenbrock ist obendrein nicht mit Lenz kompatibel, da Loconet verwendet wird. Also ist Selbstbau angesagt.
Ich habe nun folgende Idee, wie man das aufbauen könnte:
Bei Littfinski Datentechnik gibt des den KeyCommander für DCC. Dieser erzeugt laut Beschreibung die Signale, um beispielsweise digitale Weichenantriebe mit analogen Schaltern/Drucktastern zu stellen, ganz ohne Computer. Da aber das gute Stück nicht mit Lenz kompatibel ist (Booster-Anschluss 5- anstatt 3-polig), muss auch ein entsprechender Booster bei, z. B. der DB-2 von Littfinski. Daraus resultiert eine eigene DCC-Ringleitung welche dann rein für Weichen und evtl. Signale unter die Anlage verlegt wird. An dieser Ringleitung hängen die WA5 von MBTronik, um die Servos der Weichen anzusteuern.
Der WA5 kann direkt an einem S88-Rückmelder angeschlossen werden. Dazu würde ich dann die Littfinski Rückmeldemodule einsetzen und mit dem GBS-DEC von Littfinski die Ausleuchtung des Stellpultes durchführen. Das heißt, die Rückmeldung würde ebenfalls über einen eigenen S88-Bus durchgeführt.
Alles in allem dürfte sich damit aber die Verkabelung stark reduzieren. Anstatt pro angesteuertem Servo zwei Litzen für den Drucktaster und zwei für die Ausleuchtung (zzgl. gemeinsamer Masse) vom Stellpult zu den WA5 zu ziehen, beschränkt sich das Ganze auf die DCC-Ringleitung und den S88-Rückmeldebus.
Habe ich bei dieser Geschichte einen groben Denkfehler gemacht? Geht das auch einfacher bzw. evtl. doch noch in Verbindung mit der Lenz-Zentrale, also ohne eigene DCC-Ringleitung?
Eine Vereinfachung habe ich schon im Blick, weiß aber nicht, ob die wirklich funktioniert. Könnte man das GBS-DEC in der DCC-Variante nicht auch direkt mit der DCC-Ringleitung des KeyCommander verbinden, um die Ausleuchtung des Stellpultes vorzunehmen? Dann kann man sich doch die gesamte S88-Rückmeldestrecke sparen. Nachteil wäre, dass nicht der tatsächliche Zustand des Weichenantriebs ausgeleuchtet wird, sondern der vom Stellsignal zu erwartende Zustand.
Und ja, ich habe auch schon über einen PC nachgedacht, den man dafür einsetzen könnte. Aber jedesmal die Maus in die Hand nehmen finde ich unpraktisch (obwohl ich als Softwareentwickler durchaus sehr computeraffin bin ). Dann müsste es schon eher ein Tablet sein oder etwas in der Richtung, wie die ECoS 50200. Fahrstraßen sind zwar dann auch ein nettes Feature, aber bei den rund 30 Weichen kommt man sicher auch ohne aus.
Ich bin für jede Idee und Hinweise dankbar.
Viele Grüße
Tobias