ich bräuchte mal eine kurze Rückmeldung weil ich mir nicht ganz sicher bin. Seit jeher baue ich Felsen aus Gips, aber jetzt habe ich mal versucht direkt aus Styrodur zu schnitzen. Nun bin ich mir nicht recht sicher ob es realistisch ist und habe daher ein Probestück gemacht. Was meint Ihr ? Sollte man das mal in größer versuchen ??
Wenn die Klügeren immer nach geben..............regieren die Deppen die Welt
- Hallo , von der Struktur ist es TOTAL ok ! Farbe kann ja varriieren . heller , dunkler , braun , ocker , weiß , ( Kalk ) rötlich , Lava , Basalt . ..
#3 von
AmericanCollie
(
gelöscht
)
, 17.11.2013 14:13
Hallo Harry,
sieht nicht schlecht aus, ganz im Gegenteil.
Man glaubt nicht, was man aus Styrodur alles machen kann. Meine letzten Prellböcke (Beton) hab ich auch nicht aus Gips, sondern aus Styrodur gemacht, war nach dem Anpinseln angenehm überrascht von dem Ergebnis.
Kann mich der Meinung der Anderen nur anschließen. Die Struktur finde ich Ok, die Farbe ist mir persönlich nur zu dunkel. Die Farbspiele sind aber wieder Ok. Sag mal, wie schnitzt Du das überhaupt? Ist das nicht ein Mords Aufwand?
vom aussehen schon mal völlig OK. Weiterer Vorteil dürfte die Gewichtsreduzierung gegenüber der Gips variante sein. Bleibt die Frage des Zeitaufwandes für deine Version ? Doppelt so viel Zeit wie beim ritzen sollte es möglichst nicht sein. Also wie aufwändig ist deine Schnitzmethode oder besser, wie lange hast du für dieses kleine Schaustück gebraucht?
- Frage : kann man neben dem Messer auch einen heißen Nagelkopf einsetzen , um zwischendurch abgerundete Passagen zu erhalten ? Das Styro gewissermaßen warmverformen ?
#8 von
ThomasausBerlin
(
gelöscht
)
, 17.11.2013 19:26
Styro reagiert auf Wärme - und auf Verdünnung.... Im letzten Bild oben: Eine Rinne gefaltet, Nitroverdünnung 'runterlaufen lassen...... und das Ergebnis bewundern....
Hallo Harry, sowas in der Art habe ich auch schon mal probiert. Egal ob mit Vrdünnung oder durch schmelzen, mir war es einfach zu geruchsintensiv. Das gab dann schon mal Ärger mit der "Regierung".
Gruß Uwe
Wo kämen wir hin, wenn alle sagen:"Wo kämen wir hin,..." Und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
hey Bastelharry, ( Name so richtig ? ) ich finde die Sache eigentlich nicht schlecht. Das mit der Verdünnung, sollte man da mal mit dem Kutter-Messer arbeiten und dann die Verdünnung drüberleeren und abwarten ?? Schreib doch ein bischen mehr über das "bearbeiten" des Styrodur`s, wäre schön Gruss Joe
Danke für die vielen Anregungen und das Interesse, Ich habe da heute dann gleich mal weiter experimentiert und DAS ist das Ergebnis:
Das Probierstück hat mich keine 10 Minuten gekostet. Mit Verdünnung habe ich noch nichts ausprobiert, das teste ich aber ganz bestimmt noch. Ich beschreibe euch kurz WIE ich vorgegangen bin. Vorweg: Es gibt absolut KEINE Gerüche Das Styrodur habe ich lückenvüllend mit Weißleim aufeinander geklebt. Heißkleber geht nur bedingt weil er das Material auflöst solange er noch zu heiss ist. Die Klebepistole aus der Ladestation genommen und den Kleber nur noch mäßig heiß aufgetragen funktioniert aber. Sind die Schichten stabil verklebt dann schneide ich mit dem Bastelmeßer die groben Formen heraus. Das sind die tieferen Spalten und Risse. Dann habe ich mit dem Stechbeitel grobe Stücke förmlich herausgebrochen und das wegstehende "Fizzelzeug" mit der Pinzette abgezupft. Das geht intuitiv und recht fix. Kaum langsamer als mit Gips. Als die Struktur zufriedenstellend war bin ich mit der Drahtbürste drüber gegangen. Natürlich immer in der gleichen paralellen Richtung wegen der Schichtung des Gesteines. Eventuelle Löcher habe ich mit Instant- Spachtel zugemacht. Nun die erste Farbschicht mit fast schwarzer Abtönfarbe mit etwas Spülmittel und Wasser verdünnt und "entspannt" . Das läuft in alle Ritzen. Später dann mit der Drybrush- Methode und weisser Farbe nochmal kräftig drüber damit die Strukturen gut zur Geltung kommen.
Die Bilder sind entstanden als die Farbe noch nicht trocken war. Ich denke das wird alles noch heller
Die Felsenfarbe ist selbstverständlich Geschmacksache, aber ich glaube dass man jede andere Farbe genauso gut verwenden kann.
Gegen den Gips erkenne ich momentan zwei echte Vorteile: Man spart, wie Peter schon sagte, eine Menge Gewicht, und es ist keine so feuchtfröhliche Sauerei die man überall wieder wegputzen muss. Die abgebrochenen und abgeschnittenen Styrodurteile lassen sich einfach absaugen.
Ich hoffe ich konnte den einen oder anderen von Euch dazu anregen das auch mal zu probieren.
Lieber Gruß
Harry
Wenn die Klügeren immer nach geben..............regieren die Deppen die Welt
Hier ein paar Bilder wie es nach und nach vor sich geht
Erst alls gut zusammenkleben
Dann mit verschiedenen Bastelmessern oder Stechbeiteln grobe Stücke herausbrechen und stwas Form geben. Die Felsstruktur entsteht fast von allein.
Spalte oder Löcher zuspachteln und dann eventuell mit der Drahtbürste leicht drüber gehen um feine Strukturen zuschaffen und all zu lose Teile zu entfernen.
Ein Erster Anstrich sollte die Vertiefungen dunkel machen
Jetzt ist alles sauber eingesaut und natürlich noch feucht.
Ich versuche mal dran zu bleiben und neue Bilder zu machen wenn es weiter geht
Gruß Harry
Wenn die Klügeren immer nach geben..............regieren die Deppen die Welt
sieht einfach genial aus muss man schon sagen Hut ab, hmm glaube da hast mich echt neugierig gemacht! Werde das im auge behalten und vorallem im Hinterkopf
Ich verwende übrigens ganz gewöhnliche Abtönfarben aus dem Baumarkt für die Grundierung und das "Dry-Brushen". Später kommen ein paar Pulverfarben zum Einsatz.
Wenn die Klügeren immer nach geben..............regieren die Deppen die Welt
Hallo Harry, das sieht sehr gut aus und ich bin froh zu sehen, dass diese Art von Felsenbau so gut funktioniert. Ich grüble parallel zum Segmente bauen nämlich auch schon länger, wie ich bei der Geländegestaltung so viel wie möglich Gewicht einspare. Danke für´s Einstellen im Forum
deine Felsen hast du klasse umgesetzt. Du hast es auch sehr gut für alle erklärt. Ich bin selbst ein Styrodur- Fan, mein gesamter Unterbau ist daraus entstanden. Geklebt habe ich mit Heißkleber, aber nur punktweise, der Rest der Fläche wurde mit Leim. Prima kleben lässt sich auch mit Montagekleber, das Zeug wird steinhart, mit Acrylat gehts auch, Styroporkleber ist auch eine billige Art. Ich glaube, ein richtig oder falsch gibts da nicht.
Ich hab´s noch nicht bereut, das ich auf Styrodur gegangen bin, denn die Gewichtsersparnis ist enorm.
Hallo na das sieht doch mal klasse aus. Ich werd das irgendwann auch mal versuchen. Hast du Styrodurkloetze oder Styrodurplatten benutzt? Ich bekomm hier nur so 5cm dicke Platten. Die sollten aber funktionieren wen man dann paar uebereinander klebt.
Gruss Arno
Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan. ________________________________________________________ Mein Bahnhofsmodul viewtopic.php?f=170&t=141896
Zitat von HARNOHallo na das sieht doch mal klasse aus. Ich werd das irgendwann auch mal versuchen. Hast du Styrodurkloetze oder Styrodurplatten benutzt? Ich bekomm hier nur so 5cm dicke Platten. Die sollten aber funktionieren wen man dann paar uebereinander klebt.
Gruss Arno
Hallo Arno
Ich nehme auch hauptsächlich diese 5 cm Platten.........................oder noch dünnere. Der Vorteil: Wenn du die Platten mit verschiedenen Stärken übereinander klebst, dann ergibt sich immer eine "Grundschichtung" wie in der Natur auch. Diese wird bei der Felsgestalltung immer wieder zu sehen sein und zieht sich eben sehr realistisch durch. Wenn du die unterste Schicht leicht schräg anlegst dann wird am Ende alles diese Schräge haben. Der Eindruck ist optisch nicht dominant, fällt aber im Gesamtbild pisitiv auf.
Viel Spaß beim Testen
Gruß Harry
Wenn die Klügeren immer nach geben..............regieren die Deppen die Welt
Das Gestein sieht klasse aus - mein erster Gedanke, wie früher in den 70ern die alte Ritterburg - sicher auch was für die Rollenspielfraktion - hab den Fred mal abonnemoniert
@ Markus : Der Wasserfall ist aus einem Styrodurkern der mit Watte beklebt wurde. Etwas Farbe, klares Window-Colour und Haarspray geben den Wasser- Touch. Alles super zu sehen bei Uli und Ihrer kleinen Alpenlandschaft. Da habe ich mir fast alles abgesehen.
Es lebe das Forum
Euch ein schönes Wochenende
Gruß Harry
Wenn die Klügeren immer nach geben..............regieren die Deppen die Welt