Mit einem spitzen und dünnen Pinsel einerseits und einem flachen und 4 oder 5mm breitem Pinsel andererseits lassen sich solch kleine abklebepatzer gut korrigieren. Hatte mich mal bei Hornbach mit 'nem ganzen Schwung solcher Pinsel eingedeckt. Mit ersteren lassen sich auch wunderbar Türgriffe und Haltestangen nachlackieren.
Wie genial wird das aussehen? 103 und 111 nebeneinander im ... Bahnhof? BW? Soll ich dann noch meine 320 dazustellen?
Moin Bahngarfield Christian!
Fast hätte ich den Wagon übersehen. Tschechien? Privatanbieter von Reisezügen mit Schlafwagen? Was ist das? Kann man das essen? Meine Gebete wurden erhört? Folgt ein Trinidad Ganzzug????
Zitat von bahngarfield im Beitrag #11302Anscheinend hat, was die "Trinidad"-Wagen betrifft, die Wirklichkeit diesen Thread überholt. Was, bitte, steht hier hinter der 110 292...?
Grüße!
Christian
N'abend!
Eigentlich bereite ich gerne Freude in diesem Faden ... leider muss ich hier aber eure Vorfreude enttäuschen. Spurensuche ergab: Der Wagen gehört der GfF - Gesellschaft für Fahrzeugtechnik, ansässig eben in Crailsheim. Die haben in ihrem Wagenpark u.a. ein paar Liegewagen, deren Design wie auf dem Foto isoliert betrachtet an Trinidad erinnert. Gesamthaft betrachtet halt aber nicht mehr: klick mich
Viele Grüße Sascha
We're all stories in the end. Just make it a good one.
Du bist grandios in Sachen Recherche. Zwar sind sie nicht ganz das erwartete aber das sieht verdammt gut aus. Das wäre doch mal eine Blaupause für die DB, wie es richtig geht.
Da habe ich doch noch etwas im Archiv rumliegen mit einer RE 4/4. Die Eidgenossen konnten TEE, warum auch nicht ÖBB?
Das rot ähnelte ein wenig. Etwas Klebefolie und gut is.
Zitat von Fernmeldehandwerker im Beitrag #11307Nö, nicht so. Idee gut. Kann man mehr rausholen, weniger zerklüftet. Vielleicht geht der Trend zum Uni bzw Einfarbigkeit in Zukunft
Hast Du ein Idee Torsten? Ich wollte bloß keinen durchgängiges Farbband mal machen und nicht symetrisch. Über spontane Ideen wäre ich hahäppy
Nee, leider nicht. Kann nur kritisieren. Nee, Spaß. Wobei das schwarze Fensterband und der gelbe Rallyestreifen auch auf gleicher Höhe sein sollten. Dann ist es aber langweilig. Diese diagonalen Streifen sind typisch 70er aber die Formensprache der Linien der Waggons ist streng waagerecht . Der gelbe Streifen ist ja nur 1 klasse nicht dass die in die Lok einsteigen... ach, deswegen ist Deine lok so anders als die Wagen gestaltet...
Vielleicht könntest Du deswegen die SBB Buchstaben in gelb trapezförmig einrahmen?
*zurückruder* eigentlich ist Deine Lackierung schon genial. Sofern die diagonalen Winkel gleich sind , was man nicht sofort erkennt... Du wolltest sone Art Blitz darstellen, wa
Die Nieten sind Weißleimtropfen, die ich mit einem Zahnstocher aufgetupft habe. Die sind natürlich viel zu groß, aber kleiner bekomme ich es nicht hin.
LG Andreas --------------- Hier geht es nach Nugget Town: Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser…
Hei Super, das mit den Farben ist auch sehr schön!
Wenn wir schon von 8 Achsen reden bei der Heilmann. Hier die ersten Bilder von meinem Kondenstender einer Dampf-elektrischen Turbine. Ein Schienen Offroader, allrad Antrieb mit Athearn Schnäppchenteilen. Super robuste Konstruktion. Die Haube ist ein Messingteil (E9 Diesel B Einheit) die ich vor Jahren (4 Stück) gekauft habe. Noch bleibt viel Arbeit nach dem Farbe entfernen. So als Idee.......
Vielen Dank für die Blumen, Felix, Helmut und Martin!
Sobald die Drehgestelle fertig sind, gibt es wieder Bilder. Versprochen! Mal schauen, ob ich diese Eigenbauten halbwegs hinbekomme. Die sind ja schließlich aus Metall und nicht aus Balsa...
Und ob dieses Fahrgestell dann auch noch meine wilde Gleisführung bewältigt, ist noch eine ganz andere Geschichte. Schlimmstenfalls wird es ein Vitrinenobjekt...
LG Andreas --------------- Hier geht es nach Nugget Town: Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser…
Zitat von hohash im Beitrag #11312Moin Sascha, vielen Dank!
Die Nieten sind Weißleimtropfen, die ich mit einem Zahnstocher aufgetupft habe. Die sind natürlich viel zu groß, aber kleiner bekomme ich es nicht hin.
Klasse Idee! Aber... zu groß? Ich meine... überleg doch mal: bevor die Konstruktion hochgeht und Nugget Town -oder schlimmer noch: die Whiskydistille- dem rötlichen Sandboden gleichmacht, dengelt man doch lieber die Phat Laces unter den Nieten da dran... Safety First
Grüße Sascha
We're all stories in the end. Just make it a good one.
Der nächste Schritt ist der Bau eines Geisterwagens. Aber da brauch ich erst noch Teile. Solange wird sie eben mal unauffällig von einer Lok geschubst. Das hat auch etwas Zeit, denn nach gut 50 Stunden Bastelei an diesem Teil brauche ich erstmal eine kleine Pause....
So, letzte Wasserstandsmeldung vor dem Zusammenbau: Die Trinidad-103 wird so langsam. Mit Decals schaut das langsam wieder richtig schön aus, aber ich und Wasserschiebebilder werden keine Freunde mehr in diesem Leben…
@Remscheider: Danke für den Tip, habe ich genau so mal benutzt und ist besser als nochmal ne Lage drüber!Bild entfernt (keine Rechte)
Bin ich gespannt auf Dein Ergebnis nach dem Zusammenbau UND zusammen mit der 111 auf dem Foto. Ich lechze förmlich.
Dein Viedeo Andreas, habe ich 4 x mir angeschaut. Das da kein Antrieb dabei war.... völlig wurscht. Da könnte man einen angetriebenen Tender hinterbauen und als irgendein Begleitfahrzeug.... Moment mal. Goldtransportbegegleitung. Da bedarf es eines gepanzerten Wagons mit Haubize und Maschinengewehrturm. Und das von mir als absoluter Pazifist. Aber friedfertige Völker die ihre Bodenschätze für die wirklich wichtigen Dinge im Leben einsetzen wie Whisky, müssen stand- und wehrhaft bleiben.
Auf Martins sixteen wheel drive B- Unit bin ich genauso gespannt. Denn er baut es irgendwo ein. Und was dann daraus wird ist so irgendwie wie das 24. Adventstürchen.
Zurück zu Klassikern. An einem Bild bei Wiki konnte ich einfach nicht vorbei. Auch wenn diese Gimps bereits waren oder gar Bart ein Modell im besten Sinne erstellt hat, braucht es Kontext und mehr Kopfkino. Eine klassisch rote Nohab vor einem TEE. Ich bitte Euch. Das war wie kleiner Hund, der sich in der Wade festgebissen hat. Wie die österreichische 194 vor dem TEE, die Christian zu einer Einheit verschmolz.
Dänemark "verleaste" an die DB Dieselfahrzeuge, die sogar einen DB Anstrich erhielten.Die DSB fuhr VT 11.5. Die DB war auf der Suche nach sechsachsigen Dieseln, die von der so schnell voranschreitenden Elektrifizierung quasi überrollt wurden. V300 und 320 blieben somit Einzelstücke. Zu einer DB Nohab hätte es demnach logischerweise trotzdem kommen können oder?
Tatsächlich musste beim Originalfoto nur das Emblem weg, ein Latz und die Zierleisten ran.
Dann kommen wir zum Merkur. Dem kürzesten TEE, der ab Hamburg bis Kopenhagen meist nununmehr aus 2 Wagons bestand. Mit V200, Da waren hier bereits TEE V200 Gimps. Stellt Euch vor, dass die DSB diese Relation gefahren wäre und sich wie die SBB mit der RE 4/4 etwas Mühe gegeben hätte:
Ein paar viele Wagons. Vielleicht der Eröffnungszug. Oder Sonderfahrt nach Kiel zur Kieler Woche. Oder so... Was ein Kopfkino. So ein TEE auf der eingleisigen Strecke Lübeck Kiel!? Malerisch an der Plöner Seenplatte entlang. Na Torsten? Kopfkino