Moinsen!
Zuallererst ein link zu einer fremden railadeventure Fantasie amerikanischer Bauart: https://www.nexusmods.com/derailvalley/mods/366/
Bei Planungs- und Betriebsspielen findet man auch komplette TEE Garnituren in dem Design.
Jetzt zu einem der bewegendsten Themen hier im Thread. Sprich was eine hohe Mobilisation an Begeisterung und Beteiligung verschiedener an demselben Projekt anbelangt. Bahngarfield erzählte uns schon vor etlichen hundert Seiten von der Dieseltriebzug Doppelhelix namens VT 603, die der Ölkrise undoder dem schnellen Voranschreiten der Elektrifizierung zum Opfer fiel. 5.000 Diesel Gasturbinen PS mit zweifacher Helikopterturbine und bis zu 300km/h. Ganz im Sinne des TGV 001. Dem verdieselten Prototypen dieser elektrischen Erfolgsgeschichte. Parallel zur Baureihe 403/4 entwickelt, naja man hat halt angefangen und doch völlig eigenständig konzipiert. Mit so vielen Wenn und Abers versehen, da nur zwei Waggonprototypen das Licht der Welt erblickten und der Triebkopf in einigen verspachteleten Holzmodellen uns Hinweise auf das Endergebnis des Prototyps aber nicht der Serie hergibt. Die Spitze der Darstellung für uns war dann der im Fotostil aus dem Tunnel herauspreschende Zug, der unglaublich nah uns reelle Träume bescherte. Durch die Hand Christians. Was ein WWOW Effekt.

[URL=Von Hugh Llewelyn - 43 272, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24383849]Von Hugh Llewelyn - 43 272, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24383849[/URL]
487 Bahngarfild Christian RE: BR103 Türkis und andere (487)
Jetzt begab es sich, dass er noch jemanden anstachelte zu weiteren Details. Lokpfeife Thorsten, der bereits unter anderem die Atom V200 in eine Grafik mit einem Feinheitsgrad in den Originalbildern veranschaulichte, die ein Aufruf der 10.000 Pixel Grafiken fast schon zur Pflicht werden ließ, um sich an eben diesen Feinheiten zu ergötzen. Auf seinem Thread hat er das gleiche Spielchen getrieben. Er brachte den Triebkopf zuerst zu Papier in den Standardfarben kobaltblau und orange und zauberte anschließend die Prototpenwaggons aufs Blatt. Und zwar mit allen Varianten und Details, die noch in ihrer PopArtzeit in Türen und Türgriffen, Trittbretter und Beschriftung flossen. Alleine das zeigt bereits, wie sehr er sich mit Themen auseinandersetzt.
Ebenso akribisch ging er bei der Umsetzung der Themen Radstand und Dachgestaltung vor. Diese war nun noch absolut nicht klar bei den Designmodellen des DB Zukunftscenters. Hier hat er nun eine weitere Markierung gesetzt. Ebenso bei unseren Fantasien zur B- Unit für hohe Geschwindigkeiten jenseits der 6 Waggon Züge mit 300 km/h.
Also schaut Euch mal die Vielzahl dieser Möglichkeiten hier an: Atomloks usw. usf. (6)
Die absolut fantastischen Grafiken von Thorsten Lokpfeife zum Thema VT/BR 603 und Anhang
Was mich so "antörnt" bei seinen Grafiken ist das Hervorheben dieses geduckten lauernden. Eine kleine Verschiebung, die die Wirkung nochmal auf ein nächstes Level bringt.
Mit seiner Erlaubnis verwendeten Sascha und ich nun diese Grafiken, um den Waggonpark weiterzuspinnen. Daraus ist bei mir eine regelrechter Spleen geworden. Ebenfalls mit seiner Unterstützung bringe ich nun Zusammenfassend die Ergebnisse hier mal für alle stillen Mitleser unter. Es gibt keinen Typus an Waggon, der nicht mit in das Kalkül mit einbezogen wurde. Gedankengänge und Storys dazu stehen bei Thorsten im Thread. Es war eine Freude mit diesen detailierten großen Grafiken zu arbeiten. In seinem Stil habe ich in Originalgröße in seinem Thread die Grafiken angehangen für Enthusiasten des Themas. Das hat gerade bei den Bildern Sinn, auf denen die Züge zusammengestellt sind.
Beginnen möchte ich mit Gesamtbildern der fantasieisch-synaptisch Auswüchse modellbahnerischer Art:





Welche Farbgebung auch immer Euch gefällt: Alle sind bei diesem Zug mehr als nur schön meiner Meinung nach. Aber in blau/beige: Das erspare ich ihm. Wobei Fernmeldehandwerker Torsten mir einen Flo ins Ohr gesetzt hat, dem ich vielleicht nicht wiederstehen kann. Die in den meisten europäischen ländern damals übliche Eurofimalackierung. Simpel und oho...
Orange Phase en detail:



Trinidadsche Impressionen:






Blaue Phasezum Abschluss:






Die blauen sind meine internationalen Fernzüge, die das schwarz - silberne Emblem erhielten. Daher entstanden auch entsprechende Schlafwagen. In orange habe ich sie daher nicht weiter beschriftet.
So freue ich mich auf weitere Grafiken von Thorsten, die jedes mal aus dem vollen schöpfen. Danke Dir! Oder im Sinne der gerade gelaufenen Oscars: It was a great pleasure to me!