RE: ICE mit Ausblick und die "Sache" mit den Suiziden

#14201 von Paul60 , 10.03.2025 19:10

Zitat von Brumfda im Beitrag #14199
...

Meine Seitenscheiben Versionen sahen bescheiden aus. Da ließ ich sie lieber weg. Sie sind eh inzwischen obsulet bei den modernen Triebköpfen. Es wird aber noch etwas kommen mit viel Feinschliff.

...



Moin Felix.

wenn es eckig nicht geht, dann könnte ein kreisrundes Fenster die Lösung sein, quasi ein Bullauge.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


Brumfda hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.268
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


ICE T mit Lounge

#14202 von Brumfda , 10.03.2025 20:44

Zitat von Paul60 im Beitrag #14201
Wenn es eckig nicht geht, dann könnte ein kreisrundes Fenster die Lösung sein, quasi ein Bullauge.



Moin Paul,

doch eckig sollte es werden. Da hängt noch ein ganzer Rattenschwanz hinter, was ich vorhabe. So mußte ich auch das Auslaufen der Seitenfenster tunterziehen und die Scheinwerferchen anders formen. Geht halt auch gleich um eine Epoche 7 Lackierung. Mit konkreten Vorstellungen.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


Paul60, d3lirium, torsten83, Railbuzzer und bahngarfield haben sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.462
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: ICE T mit Lounge

#14203 von Paul60 , 10.03.2025 22:26

Die Seitenfenster für den Lokführer in das Fensterband zu integrieren, ist meiner Meinung nach auch eine gute Lösung.


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.268
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ICE T mit Lounge

#14204 von d3lirium , 11.03.2025 00:17

Moin liebe Freunde des digitalen Pinsels!

Vielen Dank an Felix für die vielen Ideen zur Umsetzung des Neumeisterentwurfs!



Habe mir selbst einmal kurz Gedanken dazu gemacht und glaube ebenfalls, dass auf Basis der Entwurfszeichnung die "Neumeisterdelle" gar nicht so sehr "aufsitzt". Habe zum Vergleich dasselbe Vorbildfoto wie Felix genommen. Allerdings glaube ich, dass die Frontscheibe gar nicht so sehr viel größer sein müsste.

Nimmt man mal das Ausgangsfoto, dann sieht man den Tf sitzend, seine Augen in etwa da wo die rote Linie ist. Stehend würde man mit etwa 1,80m Körpergröße mit den Augen ungefähr bei der blauen Linie sein. Laut Entwurf sind die Füße des sitzenden Tf in etwa auf Kopfhöhe der sitzenden Passagiere. Somit müssten seine Augen dann in etwa auf Höhe der grünen Linie sein. Das wäre sogar noch ganz knapp innerhalb des bestehenden Fensters wenn es ein kleiner Tf wäre


Sebastian Terfloth User:Sese_Ingolstadt - Eigenes Werk - CC BY-SA 3.0

Zitat von torsten83 im Beitrag #14195
Aber: wie oder wo guckt der Lokführer da bei dir zur Seite raus? Da fehlt irgendwie noch ein Fenster.


Hier schließe ich mich der Meinung von Felix an: braucht er nicht - dafür gibt es Kameras. Anderer Punkt: wie sollte er zu den Fenstern hinkommen? Gehen wir mal von möglichen Varianten des Innenraums aus:
1) der Tf sitzt in der Mitte - links und rechts kann man zur Lounge gehen. Somit hätte er nur seine kleine Sitznische und etwa 90cm auf jeder Seite als "Fensterbank", über die er sich drüber lehnen müsste, um überhaupt ans Fenster zu kommen.
2) der Tf sitzt in der Mitte - auf einer Seite kann man zur Lounge gehen. Somit hätte er ein bisschen mehr Platz, könnte auf einer Seite zum Fenster rausschauen aber auf der anderen Seite ist immer noch eine breite Fensterbank.
3) der Tf sitzt nicht mittig sondern auf einer der beiden Seiten - auf der anderen Seite ist der Durchgang. Selbe Situation wie oben: 1x gehts und einmal ist es eher eine Sache der Verrenkung des Lokführers...

Sollte(n) die Kamera(s) ausfallen, gibt es natürlich noch Notfallluken, durch die der Tf mit etwas Yogatechnik (die Figur heißt "der herausschauende Hund") nach draußen schauen kann. Diese sind aber ohne Fenster und auf Grund phänomenaler Spaltmaße (auf die die Autoindustrie mit neidischen Blicken starrt) fast unsichtbar in die Außenhülle eingefügt.

Daraus resultiert folgende Umsetzung: Frontfenster ein kleines bisschen höher, Neumeisterdelle sanft in die Linie des Zuges eingefügt, drittes Spitzenlicht ein wenig nach unten setzen, zusätzlichen Wischer dran und natürlich starke Tönung des Fensters zur Verringerung der Blendwirkung.


Sebastian Terfloth User:Sese_Ingolstadt - Eigenes Werk - CC BY-SA 3.0

Ein dahingehend etwas spektakulärerer Entwurf ist IMHO der des ehemaligen ICE21 - leider habe ich davon kein Bild online gefunden - der wurde zu Bundesbahnzeiten in den kleinen Heftchen "Bahn Akzente", die man damals noch in fast jedem Bahnhof finden konnte, vorgestellt...

Vielleicht finde ich es noch in meiner Sammlung...

Zitat von LukasLokführer im Beitrag #14196
Aber es gibt TFz-Führer, die die Scheibe schon bei Dienstantritt milchig schalten.


Joa, sind halt auch nur Menschen... am Popo kratzen, in der Nase popeln...soll Tfs geben, die machen sowas lieber unbeobachtet

Viele Grüße
Sascha


We're all stories in the end. Just make it a good one.


Brumfda, bahngarfield, Paul60 und Railbuzzer haben sich bedankt!
 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.739
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


103 in türkis: ICE T mit Lounge als TEE 2.0

#14205 von Brumfda , 11.03.2025 08:52

Moinsen Sascha, Paul und alle anderen Phantasiebegeisterten!


Du hast meine Überlegungen ziemlich gut zusammengefaßt. Sehr ähnliche Gedankengänge.

Zitat von d3lirium im Beitrag #14204
Habe mir selbst einmal kurz Gedanken dazu gemacht und glaube ebenfalls, dass auf Basis der Entwurfszeichnung die "Neumeisterdelle" gar nicht so sehr "aufsitzt". Habe zum Vergleich dasselbe Vorbildfoto wie Felix genommen. Allerdings glaube ich, dass die Frontscheibe gar nicht so sehr viel größer sein müsste.


Da bin ich halt bereits festgelegt, da ich schon an der etwas aufwendigeren Lackierung sitze. Bei mir hat sich das Thema TEE 2.0 festgesetzt, wie es auch breit kopultiert wird mit dem Entstehen des innereuropäischen Schnellfahrnetzes.


Zitat von d3lirium im Beitrag #14204
Nimmt man mal das Ausgangsfoto, dann sieht man den Tf sitzend, seine Augen in etwa da wo die rote Linie ist. Stehend würde man mit etwa 1,80m Körpergröße mit den Augen ungefähr bei der blauen Linie sein. Laut Entwurf sind die Füße des sitzenden Tf in etwa auf Kopfhöhe der sitzenden Passagiere. Somit müssten seine Augen dann in etwa auf Höhe der grünen Linie sein. Das wäre sogar noch ganz knapp innerhalb des bestehenden Fensters wenn es ein kleiner Tf wäre


Jepp, das kommt noch. Da ich das 3. Spitzenlicht noch über ihm einbringen möchte, wird die Knte da mit Deinen Überlegungen übereinstimmen. Designtechnisch hat man sich ja festgelegt, das 3. Spitzensignal in die Fensterfront zu integrieren. Das entnehme ich so zumindest der Entwurdsskizze.

Zitat von d3lirium im Beitrag #14204
1) der Tf sitzt in der Mitte - links und rechts kann man zur Lounge gehen. Somit hätte er nur seine kleine Sitznische und etwa 90cm auf jeder Seite als "Fensterbank", über die er sich drüber lehnen müsste, um überhaupt ans Fenster zu kommen.
2) der Tf sitzt in der Mitte - auf einer Seite kann man zur Lounge gehen. Somit hätte er ein bisschen mehr Platz, könnte auf einer Seite zum Fenster rausschauen aber auf der anderen Seite ist immer noch eine breite Fensterbank.
3) der Tf sitzt nicht mittig sondern auf einer der beiden Seiten - auf der anderen Seite ist der Durchgang. Selbe Situation wie oben: 1x gehts und einmal ist es eher eine Sache der Verrenkung des Lokführers...
Daraus resultiert folgende Umsetzung: Frontfenster ein kleines bisschen höher, Neumeisterdelle sanft in die Linie des Zuges eingefügt, drittes Spitzenlicht ein wenig nach unten setzen, zusätzlichen Wischer dran und natürlich starke Tönung des Fensters zur Verringerung der Blendwirkung.


Sebastian Terfloth User:Sese_Ingolstadt - Eigenes Werk - CC BY-SA 3.0


Klasse und vor allem harmonisch Dein Entwurf! Allerdings ist der Scheibenwischer von oben bei den Geschwindigkeiten keine wirkliche Lösung. Er wird abheben. Vom designerischen Staandpunkt aus sieht das allerdings genial aus.

Meine überlegung ist noch folgende:
a.) Auf einer Seite geht der Lokführer auf seinen Arbeitsplatz. Vielleicht sogar über eine Treppe mit halben versetzten Tritten. Für die es dann bestimmt eine extra Sicherheitseinweisung gibt. Jeder, der eine solche enge Treppe mal benutzt hat, versteht, was ich damit meine .
b.) auf der anderen Seite ist der Durchgang zur Lounge der Passagiere. Zu einem Seitenfensterzugang gibt es gar keine Möglichkeit.
c.) Die Seitenfenster habe ich als Oberlichter mit eingebracht. Für ein weniger beengtes Raumgefühl. Das war die Zeit, wo immer wieder verbildlichte Studien vom Bau unter die Erde auftauchten. Mit entsprechenden Lichtkanälen für Tageslicht. Quasi eine Ergänzung zu den schmalen Streifen, die die Scheibe "auslaufen lassen.
d.) Die Scheibe muß doch ein wenig höher ragen aufgrund des Themas Sichtfeld.




Schade, daß der ICE T icht so dynamisch flacher auläuft wie der ICE 3.


Vorab aber mal, woran ich gerade arbeite.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


Paul60, d3lirium und Fernmeldehandwerker haben sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.462
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.03.2025 | Top

RE: Koploper

#14206 von Lokpfeife , 11.03.2025 10:09

Zitat von Bigboy2 im Beitrag #14197
Zitat von LukasLokführer im Beitrag #14196
Aber es gibt TFz-Führer, die die Scheibe schon bei Dienstantritt milchig schalten. Ich vermute, die wollen sich bei der Arbeit nicht über die Schulter sehen lassen.


... dafür sollte man aber Verständnis haben - wer das anders sieht soll sich mal vorstellen dass ihm bei der Arbeit immer jemand über die Schulter sieht ...


Würde ich auch nicht wollen. Und das noch stundenlang, wahrscheinlich auch mit dem Smartphone in der Hand und man ist dann irgendwann Youtubestar.

VG Thorsten


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
Lokpfeife
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 04.08.2022
Ort: Bingen am Rhein
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Koploper

#14207 von d3lirium , 11.03.2025 20:36

Zitat von Brumfda im Beitrag #14205
Allerdings ist der Scheibenwischer von oben bei den Geschwindigkeiten keine wirkliche Lösung. Er wird abheben.


Mmmmh... soweit habe ich gar nicht gedacht danke für den Hinweis!

Zitat von Brumfda im Beitrag #14205
Schade, daß der ICE T icht so dynamisch flacher auläuft wie der ICE 3.


Auch hier gebe ich dir Recht - da könnte man das noch etwas flüssiger und weniger wasserkopflastig ausführen... ich muss da immer an "Benni IC Bus" denken

Dann bin ich mal gespannt, was du zauberst!

VG
Sascha


We're all stories in the end. Just make it a good one.


Brumfda hat sich bedankt!
 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.739
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


103 in türkis: ICE T mit Lounge als TEE 2.0

#14208 von Brumfda , 13.03.2025 09:03

Nu mal Tach auch!


Das Projekt hat mich nun doch mehr in seinen Bann gezogen. Aufgrund des wieder in mir aufgeploppten TEE 2.0 Projektes der derzeitigen europäischen Eisenbahngesellschafen (hier von "Deutschlandtakt" erklärt). Witzigerweise wird diese Seite mit dem VT 11.5 eröffnet... nein, sogar dem 12.5! Man appeliert an alte Tugenden und den guten Ruf. Mit Diesel Power und Gas Turbine. Wie paßt das denn in die heute fast blindlings nur noch in elektrisch denekende Zeit? Wir Modellbahner denken beim Thema TEE bestimmt weiter als die beworbene "travelnde" Kundschaft. Wir denken in Bildern unglaublich eleganter stilbildender Züge. Jeder mit seinem eigenen Favoriten. Inklusive des Rheingold/ Rheinpfeil Panoramawaggons. Schweizer, italienische deutsche oder französische Interpretationen. Jeder wird da seinen eigenen Favoriten haben. Insofern darf diese Verbindung nicht bei einem ICE TD mit Kanzelausblick fehlen. Er schreit geradezu nach einer thematischen Verbindung.

Was also gehört bei den Bildern in unseren Köpfen zum Thema der TEE Ära?

Meine erste These: Eine optische Aufwertung! Nun werden die einen schreien bei meinem Vorschlag: geht gar nicht. Zu dunkel. Zu... unmodern? Jedoch will ich es edel. Wenn ich mir die teureren edlen Autos auf Auktionen anschaue, die für mehr Geld weggehen als für Normalsterbliche erreichbar, dann sieht man, daß konservative Lackierungen höhere Preise erzielen. Auch bei den modernen Hypercars. Schwarz oder dunkelgrau mit farbeigen Akzenten.

Ein Apropos beim Thema grau. Da werden nicht wenige an die berühmte Szene mit Evelyn Hamann und Loriot denken beim Thema "grau" :




So kommt man mal wieder beim Thema an "früher war alles besser". Da denke ich an Herrn Malmsheimer zum Thema "Wurstbrot". Nein. Früher war vieles einfach gut. Und sie wären es noch heute, hätte man die Finger davon gelassen.




Nun denn. So packe ich altbewährte Dinge wieder zusammen. In der Mode kommt alles zyklisch bekanntermaßen wieder. Ich hoffe auf die Beschriftung oberhalb der Fenster und ihre Rahmung. Sie begeistern mich bis heute an den alten CIWL Waggons, an den D.S.G. Schlafwagen. Am besten noch mit den unterschiedlichsten Sprachen, um die Internationalität zu unterstreichen. Nicht zuletzt zeigten sich der allseits leicht verständliche Trans Europ Express Schriftzug auf den italienischen Az 50 83 TEE Waggons als perfekte Dreingabe, um ihren Chic noch aufs deutlichste zu unterstreichen. Meiner Meinung noch eine deutliche Spur eleganter als die deutsche Variante. Was Details so ausmachen...

So etwas täteretäte den heutigen Zügen gut stehen, statt durch "Reduktion" oder grellem Auftreten auf Teufel komm raus aufzufallen. Als Grundlage nahm ich denn diese etwas ältere Epoche 7 Interpretation.



Bild in höherer Auflösung


Wie schon angesprochen, war die Front leichter beim spitzer zulaufenden ICE 3 zu gestalten. Hier wirkt es im Detail dann etwas holpriger. Die Geduld für mehr Feinschliff fehlte mir dann doch.


Bild in höherer Auflösung hier klicken!

Man stelle sich nun diesen Zug neben den baden - württembergischen oder schleswig - holsteinischen Regionalzügen vor. Das ergäbe optisch irgendwie mehr Sinn. Der Unterschied zwischen regionalem und Fernverkehr wird deutlicher. So wie zwischen Silberling und TEE / IC dereinst.

Ach ja. Und wenn schon elktrisch mit umweltfreunldlich verbunden wird und die Farbe blau sich als Assoziation dafür am dominantesten durchgesetzt hat, dann solle man auch dies vielleicht bei seinem Markenzeichen zeigen. Das Blau fügt sich halt besser in seine Umgebung ein. In seine Umwelt.

Somit hoffe ich weiter, daß die guten alten Tugenden vielleicht wieder Einzug halten und zu so etwas eher in Blech gerägt und farblich lackiert abgesetzt statt nur aufgeklebt führte:



Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


Railbuzzer, bahngarfield und Remscheider haben sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.462
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: 103 in türkis: ICE T mit Lounge als TEE 2.0

#14209 von GSB , 13.03.2025 12:24

Hallo Felix,

mir gefallen ja viele deiner Entwürfe - aber diesmal gehöre ich zu denen:

Zitat von Brumfda im Beitrag #14208
Nun werden die einen schreien bei meinem Vorschlag: geht gar nicht. Zu dunkel.


Ich bin kein Fan der tristen dunklen Farben, finde es schon auf der Straße schlimm dass die Mehrzahl der Autos heute irgendwelche "Shades of Grey" aufweisen - oft ähnlich dem Asphalt, auf dem sie gerade rollen...

Wenn du elegante dunklere Farben suchst, dann wären die für mich persönlich eher im dunkelblauen Spektrum - analog den alten Luxuszügen und Schlafwagen.

Aber Geschmäcker sind nunmal sehr verschieden...

Gruß Matthias

P.S. Ähnlich Konzepte wie bei dem ICE-Entwurf mit hochgesetzter Triebfahrzeugführerkanzel gibt es ja bei den MOB Panoramazügen.


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


Brumfda und Heinrich Hanke haben sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.183
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


   

Shinkansen Serie 100 Eigenbau in H0
Roco Metronom AC umbauen auf stromführende Kupplungen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz