RE: BR103 Türkis: BR 218 in Toronto.

#14351 von Lokpfeife , 25.06.2025 13:25

Zitat von Rollnitz im Beitrag #14345

... Ich habe nämlich mittlerweile das Heft "Broader than broad" von Robin Barnes (günstig) erhalten, indem geht es zwar hauptsächlich über die Breitspurtbahn, aber da habe ich auf Seite 32 eine Zeichnung (oder Aquarell) entdeckt - eben jene "3-Fo-1 for the Sahara". Immerhin die erste Teilansicht, die ich kenne...



Moin Roland,
danke für den Hinweis! Habe ich jetzt auch "günstig" gekauft, aber noch nicht erhalten. Bin gespannt.

Moin Felix,
klasse Zeichnungen der Wüstenlokentwürfe!

Zitat von MMX im Beitrag #14349
Leute, nix für ungut, aber wir haben doch im Forum schon einen Thread für Breitspurphantasien aus dunklen Zeiten. Müsst Ihr diesen Thread hier auch noch kapern?

Viele Grüße, Markus


Mmh, manche Posts erinnern mich auch an dunkle Zeiten, aber nicht nur in der Vergangenheit.

VG Lokpfeife


Brumfda hat sich bedankt!
Lokpfeife  
Lokpfeife
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 04.08.2022

zuletzt bearbeitet 25.06.2025 | Top

BR103 Türkis: Private Vectron

#14352 von Brumfda , 02.07.2025 10:39

Moinsen Lüüt!


Das eigene Erleben prägt massiv. Insbesondere die unerwarteten Zufälle, die sich unglaublich bei mir einprägen. Ein solches hatte ich, als ich Sancoussi besuchen wollte und einen Zwischenhalt in Ludwigslust machen wollte. Auf Guugl Määps entdeckte ich Lockschuppen und Drehschebe. Verein der Rest ist (diese)Geschichte .

Die Gleisbaufirma hatte ihre Loks in schwarz. huihh gefielen sie mir. Zwei 249er sollten auch zum Bestand gehören. Ich dachte ebenso in schwarz. Jedoch fand ich sie an gleicher Stelle in der Woche drauf in weiß. Fotogen positioniert. Ach herrjeh, da juckte es in den Fingern. Doch statt des rein schwarzen Lackes gfiel mir die Farbgebung der Gleisbaumschine immer besser. Und das trotz der Farbkombi gelb / rot, die mir bis dato in anderen Zusammenhängen nie gefiel. Also auf an die Arbeit. Solche Kontraste sind perfekt im Baustellen - Geschäft

Die bekannte gelb blauen? Nicht mein Ding. Nur gelb... kennt man schon. Aber so?





Der Effekt war, daß es mir besser gefiel, je öfter ich hingeschaut habe. Willke setzte ziemlich vel auf ein druchgängig integres Erscheinungsbild. Was mir unglaublich gefiel. Gebäude, Fahrzeuge. Nun mußte mal mehr die Verbindung her wischen den Abreitstieren vor Ort und den Zubringern.



Bild in deutlich höherer Auflösung hier drücken!

Der Werbespruch an der Front ist übrigens ganz Werner - like "okkinal" Firmenslogan. Endlich wirde "Geiz ist..." als Positivierung einer schlechten Eigenschaft umgekehrt.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.783
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: BR103 Türkis: Private Vectron

#14353 von Lokpaint , 02.07.2025 19:18

Mal schnell das Sommerloch stopfen



Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.463
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0, TT
Steuerung Analog,6021, 6030, IB, CS2
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 03.07.2025 | Top

RE: BR103 Türkis: Private Vectron

#14354 von dirkie_de , 02.07.2025 20:11

Zitat von Lokpaint im Beitrag #14353
Mal schnell das Sommerloch stopfen



Bart


Wo die wohl demnächst steht … mit den passenden Wagen?


🟠⚪️CITY-BAHN - OHNE STAU IM STUNDENTAKT⚪️🟠
- ADE CB Steuerwagen 50 80 82-34 138-1 gesucht -


 
dirkie_de
InterCity (IC)
Beiträge: 562
Registriert am: 30.03.2013
Ort: Oberberg
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: BR103 Türkis: Private Vectron

#14355 von Brumfda , 02.07.2025 21:28

Zitat von dirkie_de im Beitrag #14354
Wo die wohl demnächst steht … mit den passenden Wagen?




Bart, Dir ist wieder ein Meisterwerk gelungen. Einfach perfekt.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


Railstefan und bahngarfield haben sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.783
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


BR103 Türkis: ICE T goes CD

#14356 von Brumfda , 05.07.2025 05:25

Moinsen!


Es gibt Zeiten, da muß man überbrücken. Wie die Dänen anfang der 80er V 200 anmieteten. Bis heute führten diese Mietfahrzeuge oder auch Käufe zu nie vorher angedachten Farbkombinationen ganz in unserem Sinne in diesem Faden ... Na gut, im Falle der Dänen unterließen sie die Umlackierung. Zu unzuverlässig waren die inzwischen ausgelutschten und vernachlässigten Wirtschaftswunderikonen. Die derzeitigen noch im DB Besitz befindlichen KISS Doppelstockler verlassen uns bald Richtung Österreich. Als Railjet wiedergeboren? Oder gingen die an einen Privaten nd habe ich mal wieder etwas verwechselt? Ach quatsch. Die werden von Stadler direkt bezogen.

Worscht. Die ICE T Flotte findet nach und nach ihr Ende. Zeit für eine Wiederauferstehung in anderen Landen oder? Stünden sie den Tschechen nicht gut zu Gesicht?


Bild in höherer Auflösung hier drücken!


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.783
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.07.2025 | Top

RE: BR103 Türkis: ICE T goes CD

#14357 von Bigboy2 , 05.07.2025 06:35

Zitat von Brumfda im Beitrag #14356
Die ICE T Flotte findet nach und nach ihr Ende. Zeit für eine Wiederauferstehung in anderen Landen oder? Stünden sie den Tschechen nicht gut zu Gesicht?




... sieht gut aus, wird aber leider nicht funktionieren ... die ICE-T sind Einsystemfahrzeuge für 15 kV 16,7 Hz - in Tschechien fährt man entweder 3.000 V DC oder 25 kV 50 Hz ... das umzubauen wird sich nicht lohnen. Die modernen Fahrzeuge werden niemals so lange im Einsatz sein wie die alten ohne Elektronik, ganz einfach weil keine Ersatzteile mehr verfügbar sind. Es sei denn, man macht das so wie die RhB mit den Ge 4/4 II - ausräumen, nur die Mechanik weiterverwenden und komplett neue Elektronik einbauen. So konnten die 50 Jahre überleben, 2x runderneuert ... es wurde sogar überlegt, Drehstrommotoren und die entsprechende Elektronik einzubauen. Sowas ist aber aus der Not heraus geboren, dass es keine - einigermassen kostengünstige - Loks für Schmalspur gibt ... aber ewig wird man die auch nicht am Leben erhalten können.


Bigboy2  
Bigboy2
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 02.08.2020


Buckelwale in den Alpen

#14358 von bahngarfield , 05.07.2025 16:38

Nein, ich habe - aktuelle Temperaturen hin oder her - keinen Sonnenstich. Mich hat lediglich die Muse geküsst:


Mit freundlicher Genehmigung der Fa. Gebr. Märklin & Cie. GmbH


Der Musenkuss bestand in diesem Fall aus diesem sehr schönen Beitrag von Winfried Roth über die ÖBB in den 70ern. Eine Aufnahme zeigt den Ex 462 "Transalpin" und trägt die folgende Bildunterschrift (Zitat):

Zitat
"Auf dem Hauptbahnhof stand mir eine kleine Überraschung bevor, leider war ich nicht nahe genug dran, um ein besseres Foto erstellen zu können. Als ich den Ex 462, „Transalpin“, Wien West – Innsbruck, aus dem Hauptbahnhof ausfahren sah, entdeckte ich als Speisewagen völlig überraschend einen „Buckelspeisewagen“ des DB-Typs WRmh131. (...) Wie ich später erfuhr, stand das für den von ET 4010 auf Ellokbespannung umgestellten Ex 462/463, „Transalpin“, Wien West – Innsbruck u.z., vorgesehene ÖBB-(EUROFIMA-)Wagenmaterial (noch) nicht rechtzeitig und vollständig zur Verfügung. Von der DB lieh sich die ÖBB die bei der DB mittlerweile ausgemusterten WRmh131 mit den Wagennummern 61 80 88-800001 und 80005. Der leihweise Einsatz sollte vom 21. Mai bis 7. Juni 1977 dauern, wurde jedoch um einige Tage verlängert."



Es gehört nicht allzu viel Vorstellungskraft dazu dass die ÖBB, hätte das Rollmaterial noch längere Zeit nicht zur Verfügung gestanden, die zwei ausgemusterten (!) "Buckelwale" möglicherweise farblich an die aus Eurofima-Wagen gebildete "Transalpin"-Garnitur angepasst hätten. Im bekannten orangen Kleid wären sie dann wohl so gelaufen, wie die Illustration zeigt.

Ein Buckelwalvorkommen in den Alpen war mir bislang völlig neu. Alles in allem ein weiterer Beitrag aus der Rubrik "Man lernt nie aus"...




Grüße!




Christian


bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.448
Registriert am: 05.08.2009

zuletzt bearbeitet 05.07.2025 | Top

RE: Buckelwale in den Alpen

#14359 von Lokpaint , 05.07.2025 18:52

Hat was

Zur Lollo gehòren natùrlich auch die passenden Wàgelchen.









Und sollte die City/Bahn mal nach Luxemburg oder Belgien weiterfahren......


Da gibt es Mòglichkeiten.



Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.463
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0, TT
Steuerung Analog,6021, 6030, IB, CS2
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 05.07.2025 | Top

RE: Buckelwale in den Alpen

#14360 von dirkie_de , 05.07.2025 19:45

Zitat von Lokpaint im Beitrag #14359


Und sollte die City/Bahn mal nach Luxemburg oder Belgien weiterfahren......

Da gibt es Mòglichkeiten.


Bart


Den Rest kenne ich, aber der Spoiler … wir müssen reden 😁


🟠⚪️CITY-BAHN - OHNE STAU IM STUNDENTAKT⚪️🟠
- ADE CB Steuerwagen 50 80 82-34 138-1 gesucht -


Fernmeldehandwerker hat sich bedankt!
 
dirkie_de
InterCity (IC)
Beiträge: 562
Registriert am: 30.03.2013
Ort: Oberberg
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


City-Bus

#14361 von dirkie_de , 05.07.2025 22:30

Moin,

ich hatte gerade ne Idee geschickt bekommen… was ist eigentlich mit einem City-Bahn Bus. Anbieten würde sich u.a. ein Mercedes O 307, der quasi als Zubringer hätte dienen können

Gruß aus dem Oberbergischen
Dirk
(der laut Sendungsverfolgung am Montag die Lollo samt Mitteleinstiegswagen bekommen soll )


🟠⚪️CITY-BAHN - OHNE STAU IM STUNDENTAKT⚪️🟠
- ADE CB Steuerwagen 50 80 82-34 138-1 gesucht -


Fernmeldehandwerker und Remscheider haben sich bedankt!
 
dirkie_de
InterCity (IC)
Beiträge: 562
Registriert am: 30.03.2013
Ort: Oberberg
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: City-Bus

#14362 von d3lirium , 06.07.2025 00:45

Zitat von dirkie_de im Beitrag #14361
was ist eigentlich mit einem City-Bahn Bus


Der City-Bus

Hatte sich @Brumfda Felix nicht mal vor einiger Zeit an einem Bus abgearbeitet für einen Foristen hier? Da war doch sicher was Brauchbares bei...

----

Zitat von bahngarfield im Beitrag #14358
Es gehört nicht allzu viel Vorstellungskraft dazu dass die ÖBB, hätte das Rollmaterial noch längere Zeit nicht zur Verfügung gestanden, die zwei ausgemusterten (!) "Buckelwale" möglicherweise farblich an die aus Eurofima-Wagen gebildete "Transalpin"-Garnitur angepasst hätten. Im bekannten orangen Kleid wären sie dann wohl so gelaufen, wie die Illustration zeigt. Ein Buckelwalvorkommen in den Alpen war mir bislang völlig neu. Alles in allem ein weiterer Beitrag aus der Rubrik "Man lernt nie aus"...


Memo an mich: günstigen Buckelspeisewagen finden - kaufen - tieferlegen - umlackieren

Mensch Christian - wegen dir wird meine To Do Liste immer länger

VG
Sascha


We're all stories in the end. Just make it a good one.


bahngarfield hat sich bedankt!
 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.780
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


RE: Buckelwale in den Alpen

#14363 von Brumfda , 08.07.2025 11:58

Zitat von Lokpaint im Beitrag #14359
Zur Lollo gehòren natùrlich auch die passenden Wàgelchen.




Bart!


Etwas Reales an Phantasie aus der Eisenbahnstiftung:

2014. Der als "Salonwagen" umgebaute Halbzug OEG 46/45 fährt in seiner grünen Fantasielackierung als Sonderzug nach Mannheim-Käfertal durch Großsachsen. Mitten im Grünen wirkt er noch schöner.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


Technoboy hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.783
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 08.07.2025 12:00 | Top

RE: Buckelwale in den Alpen

#14364 von blauer klaus , 08.07.2025 12:27

Zitat von Brumfda im Beitrag #14363
014. Der als "Salonwagen" umgebaute Halbzug OEG 46/45 fährt in seiner grünen Fantasielackierung als Sonderzug nach Mannheim-Käfertal durch Großsachsen. Mitten im Grünen wirkt er noch schöner.


Moin,
war der Tw früher nicht mal in der Sammlung des Straßenbahn-Museum in Viernheim?


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.275
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog


RE: Buckelwale in den Alpen

#14365 von bahngarfield , 08.07.2025 16:01

Zitat von Lokpaint im Beitrag #14359








Mein erster Gedanke war, das wird die EUROFIMA-NOHAB...


Retusche nach einem Originalfoto mit freundlicher Genehmigung der Fa. Roco/ Modelleisenbahn Holding GmbH

Aber City-Bahn grenzübergreifend? Das eröffnet Perspektiven..!




Grüße!




Christian


bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.448
Registriert am: 05.08.2009


RE: Buckelwale in den Alpen

#14366 von bahngarfield , 08.07.2025 21:12

A propos "City-Bahn": Hatten wir eigentlich schon den Diesel-Vectron, die Reihe 247, "citybahnisiert"?



Mit freundlicher Genehmigung der Fa. Gebr. Märklin & Cie. GmbH




Grüße!




Christian


bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.448
Registriert am: 05.08.2009


RE: Buckelwale in den Alpen

#14367 von bahngarfield , 09.07.2025 21:16

Im Jahr 2009 wurden die Transportgeschäftsfelder der Deutschen Bahn unter dem Dach der Schenker AG restrukturiert, wobei das Geschäftsfeld „DB Schenker Rail“ für den Schienengüterverkehr verantwortlich zeichnete. Zwar ist dies schon wieder Geschichte; 2016 wurde eine weitere Restrukturierung vorgenommen, bei der das ehemalige Geschäftsfeld „DB Schenker Rail“ von der Schenker AG getrennt und in „DB Cargo“ umfirmiert wurde. Aber ursprünglich war bei der Einführung der neuen Marke "DB Schenker" geplant, auch die Lokomotiven mit dem neuen Schriftzug zu versehen. Nachdem jedoch etliche Speditionsunternehmen angekündigt hatten, dass weder ihre Trailer noch ihre Container auf Güterzügen durch die Lande fahren würden, deren Zugmaschinen die Aufschrift "Schenker" trügen, nahm man davon Abstand. Wie beispielsweise die 151 im vom Straßengüterverkehr her bekannten minimalistischen Schenker-Design hätte aussehen können, zeigt die Grafik:


Retusche nach einem Originalfoto mit freundlicher Genehmigung der Fa. Roco/ Modelleisenbahn Holding GmbH


Dass dieses Outfit extrem schmutzempfindlich gewesen wäre, muss nicht extra erwähnt werden. Die Schenker-151 war im Übrigen schnell fertiggestellt - der weitaus größere Teil der Arbeit bestand darin, von einer Locomotion-151 die Streifen runterzukriegen...




Grüße!




Christian


MMX, Paul60, d3lirium, Brumfda, rhb651 und Fernmeldehandwerker haben sich bedankt!
bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.448
Registriert am: 05.08.2009

zuletzt bearbeitet 09.07.2025 22:55 | Top

RE: Buckelwale in den Alpen

#14368 von bahngarfield , 10.07.2025 20:00

Die hier ist, wie soll ich sagen, nicht ganz ernst gemeint. Aber ich erfreue mich momentan dermaßen meines neuen "Spielzeugs" - des weißen 151er-Farbdummys - , dass ich ihn unbedingt mit irgendwas kolorieren musste. Und da Orangetöne im Moment angesagt zu sein scheinen...



Retusche nach einem Originalfoto mit freundlicher Genehmigung der Fa. Roco/ Modelleisenbahn Holding GmbH





Grüße!




Christian


Brumfda, d3lirium, MMX, Paul60 und Fernmeldehandwerker haben sich bedankt!
bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.448
Registriert am: 05.08.2009


RE: Buckelwale in den Alpen

#14369 von bahngarfield , 10.07.2025 20:04

Plan B:


Retusche nach einem Originalfoto mit freundlicher Genehmigung der Fa. Roco/ Modelleisenbahn Holding GmbH




Grüße!




Christian


Brumfda, d3lirium, LH 1001, MMX, Paul60 und Railstefan haben sich bedankt!
bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.448
Registriert am: 05.08.2009


RE: Buckelwale in den Alpen

#14370 von bahngarfield , 10.07.2025 20:50

Was TRI mit der 111 kann, kann ich mit der 151 schon lange...



Retusche nach einem Originalfoto mit freundlicher Genehmigung der Fa. Roco/ Modelleisenbahn Holding GmbH





Grüße!




Christian


Brumfda, d3lirium, Paul60, LukasLokführer und Richrath haben sich bedankt!
bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.448
Registriert am: 05.08.2009


RE: Buckelwale in den Alpen

#14371 von Paul60 , 11.07.2025 08:57

Hallo Christian,

Deine Variationen der 151 sind große Klasse! Mir gefallen sie ausnehmend gut und ich finde sie auch nicht so weit hergeholt. Man stelle sich Sonderzüge zur Fußballweltmeisterschaft vor: überlange S-Bahnzüge, die von den normalen 111 nicht mehr zu ziehen sind.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


bahngarfield hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.670
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Buckelwale in den Alpen

#14372 von bahngarfield , 11.07.2025 17:53

Wir haben ja schon etliche Baureihen - 103, 181.2, 290; erstere hat ja Bart in seiner vortrefflichen Art umgesetzt - mit dem Keysselitz-Design bedacht. Die Güterzugfraktion war meines Wissens nach noch nicht darunter:



Retusche nach einem Originalfoto mit freundlicher Genehmigung der Fa. Roco/ Modelleisenbahn Holding GmbH





Grüße!




Christian


dirkie_de, Paul60, Brumfda und Richrath haben sich bedankt!
bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.448
Registriert am: 05.08.2009


Italienisches Intermezzo

#14373 von bahngarfield , Gestern 18:14

Von der 51er zur 52er. Was für eine Überleitung...

Die Anzahl der Länder Kontinentaleuropas mit normalspurigem Schienennetz, auf deren Gleisen niemals eine 52er zu finden war, ist ziemlich überschaubar. Es verblüfft immer wieder, wohin die Eisenbahnhistorie die Kriegslok gebracht hat; bekanntermaßen hat es sie sogar über Europa hinaus bis nach Vietnam und, als Ausstellungsstück, bis nach Japan (52 2436) und in die USA (52 2006) verschlagen.

Ein weißer Fleck auf Europas Landkarte, was die Verbreitung der Baureihe 52 betrifft, scheint Italien zu sein. Doch dies täuscht. Dabei reden wir nicht von Maschinen, die nach dem Krieg als Reparationsleistungen südwärts über die Alpen gingen; nein, wir sprechen von Lokomotiven, die tatsächlich unter italienischer Flagge im Betriebseinsatz standen.

Tatsächlich veranlasste die britische Besatzungsmacht, dass das Bw Villach West mit Wirkung vom 03.08.1945 zehn Maschinen der Baureihe 52 nach Italien abzugeben hätte. Diese wurden dringend für Nachschubtransporte auf der Brennerroute benötigt. Betroffen von dieser Anweisung waren die Lokomotiven 52 1177, 2442, 2619, 3105, 3446, 3560, 3816, 5187, 5499 und 7017, die dem Depot Verona zugeordnet wurden.

Dort verrichteten sie unter der Flagge der FS etwa zwei Jahre ihren Dienst. 52er, die Nachschubzüge über den Brenner wuchten, mögen dem Eisenbahnfreund des 21. Jahrhunderts spektakulär vorkommen; für die Personale war das Ganze unter den Bedingungen der damaligen Zeit und insbesondere im Jahrhundertwinter 1946/ 47, in dem in Zentraleuropa Hunderttausende erfroren und verhungerten, purer Kampf. Und sicherlich hatten die Eisenbahner Besseres zu tun als die deutschen Kriegslokomotiven ins typische Farbkleid der Dampflokomotiven der FS zu stecken, in dem sie wohl so ausgesehen hätten:


Retusche nach einem Originalfoto mit freundlicher Genehmigung der Fa. Roco/ Modelleisenbahn Holding GmbH


Tatsächlich wurden die zehn 52er nicht einmal umbeschriftet; in Italien hätten sie eigentlich die Baureihenbezeichnung 483 erhalten müssen. Sie kamen mit ihren alten Nummern und im schlichten Grau RAL 7021 daher; trugen aber seitlich am Tender und - wie viele beim Ostfeldzug eingesetzte Maschinen - in Großbuchstaben deutlich sichtbar den Schriftzug ihres Heimat-Bw auf der Rauchkammertür, in diesem Fall "D. Ver." für "Depot Verona": *klick*

Im Frühjahr 1947 kehrten die Lokomotiven nach Österreich zurück; die knapp zweijährige Episode geriet in Vergessenheit. Ja, es gab Einsätze deutscher Kriegsloks in Italien; nein, sie fuhren dort nie in der Farbgebung und Beschriftung der FS. Was meine Illustration zu einer waschechten "What if" macht, die ihren Platz in diesem Thread verdient. Zudem ich mit meinem Beitrag ein klein wenig dazu beitragen wollte, diese bemerkenswerte Episode Eisenbahngeschichte dem Vergessen zu entreissen.

Übrigens: Eine der Italienerinnen hat bis heute überlebt. Die 52 3816 steht als Exponat in Lienz (kein Tippfehler) und erfreut sich allerbester Gesundheit. Könnte sie nur sprechen - es wäre zu interessant, was sie alles, auch über ihr italienisches Intermezzo, zu erzählen hätte...




Grüße!




Christian


Paul60, d3lirium, Brumfda und andré chapelon haben sich bedankt!
bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.448
Registriert am: 05.08.2009

zuletzt bearbeitet Heute | Top

RE: Italienisches Intermezzo

#14374 von Paul60 , Gestern 18:30

Lieber Christian,

das war wieder einmal ein besonders interessanter Beitrag vom Dir. Ich habe ihn sehr gerne gelesen, herzlichen Dank dafür!

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


bahngarfield hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.670
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

Berliner Biturbo

#14375 von bahngarfield , Heute 00:15


Retusche nach einem Originalfoto mit freundlicher Genehmigung der Fa. Roco/ Modelleisenbahn Holding GmbH



N' Dampfer. Noch einer. Ne Stromlinie. Und?

Naja. Dem geneigten Beobachter werden sofort zwei Sachen auffallen: Zum einen die für die Reihen 03.10 wie 01.10 ahistorische Farbgebung. Zum anderen, dass es sich hier - der Blick auf den unteren Abschluss der Verkleidung verrät es - nicht um eine 2'C1' handelt, sondern eine 1'D2', wie man meinen könnte. Doch hier geht der Betrachter fehl. Warum, wird später verraten.

Während die Krupp-Maschinen der Reihe T 09 eine gewisse Popularität genießen - wohl, weil ihre Realisierung (Krupp Auftrags.-Nr. 450 786) beschlossene Sache war und sie, wären da nicht die Kriegsereignisse gewesen, Wirklichkeit geworden wären - , ist der BMAG-Konkurrenzentwurf (vormals Schwartzkopff) bis heute weitgehend unbekannt. Was umso mehr verwundert, als dass beide Projekte in der gleichen Quelle publiziert wurden - dem allseits bekannten "Stoffels". Öffnen wir heute also einmal den Vorhang für die Unbekannte, die BMAG-Maschine.

Der erste Entwurf für die T 09 von Krupp stammt aus dem Jahre 1938. Gedacht, schwere Fernschnellzüge über weite Strecken zu befördern, konzipierte man in Essen eine Turbinenlokomotive für eine Höchstgeschwindigkeit von 160km/h, einer Spitzenleistung von über 3100PS und Kondensationseinrichtung die es gestatten sollte, die Strecke Berlin - Köln (580 Kilometer) mit nur einem Wasserhalt zu durchfahren. Während einige Quellen berichten, die bereits begonnenen T 09 001 und 002 wären im Bombenhagel zerstört worden heißt es bei Stoffels deutlich unspektakulärer, dass die Bauvorbereitungen an diesen Loks im Jahre 1941 schlicht aufgrund des Krieges eingestellt werden mussten.

Damit war im Hinblick auf die Frage, wer die nächste Turbinendampflokomotive für die Reichsbahn bauen würde, alles wieder offen. Vielleicht - das Timing mag es glauben lassen, es mag aber auch schlicht Zufall gewesen sein - war es die Hoffnung der Verantwortlichen der BMAG nun wieder im Rennen zu sein, die diese dazu veranlasste, Friedrich W. Eckhardt einen eigenen Entwurf für eine Turbinenlokomotive ausarbeiten zu lassen. Aus Langeweile hat der begnadete Konstrukteur es sicherlich nicht getan. So machte sich der Vater des gleichnamigen Lenkgestells ans Werk. Und in der Tat, sein Entwurf vermag zu beeindrucken.

Zunächst kommt die Eckhart-Maschine im ganz klassischen Kleid der 01.10 und 03.10 daher; für die Stromlinienverkleidung hätte man also deren Formen verwenden können. Auch die Windleitbleche sind identisch, der Vorwärmer sitzt an der bekannten Stelle. Der Kessel sollte ein Dampferzeuger "klassischer Bauart" sein; wie sich diese Aussage mit einer spezifischen Heizflächenbelastung von 75 kg/qmh - was in deutlichem Widerspruch zur Wagner'schen Kesselgrenze von 57 kg/qmh steht - in Einklang bringen lässt, bleibt fraglich. Als Rostfläche waren 5,7qm Fläche vorgesehen, ein bei der Reichsbahn unerreichter Wert (06: 5,04qm). An Leistung hätte es von daher kaum gefehlt; die 3000PS-Marke hätte sie sicherlich "gerissen". Bei 25660mm Länge über Puffer hätte der Gesamtradstand 21900mm betragen; der Treibraddurchmesser hätte 1600mm betragen sollen, der Durchmesser der in einem Schwartzkopff-Eckhart-Lenkgestell gelagerten Vorlaufachse 1000mm. Um eine optimale Luftzufuhr zur Feuerbüchse zu ermöglichen sowie eine optimale Ausbildung derselben, war ein zweiachsiges Nachlaufgestell mit zwei unterschiedlich großen Radsätzen (1250 und 1000mm) vorgesehen. Der durch die nur 1,6 Meter messenden Treibräder gegenüber der 06 kürzere Achsstand der Lok erlaubte den Vorratswagen länger auszubilden, der nunmehr 42 Kubikmeter Wasser fassen sollte; dieser 2'3T42 wäre der größte Tender der Reichsbahn gewesen. Durchgerechnet hatte Eckhart die 210-Tonnen-Lok für 180km/h Höchstgeschwindigkeit.

Alles irgendwas zwischen konventionell und interessant, doch nicht spektakulär. Doch was war an dem BMAG-Entwurf so anders?

Eckharts Trick: Das ist keine 1'D2', sondern eine 1'BB2'! Nicht eine Turbine überträgt mittels Stangen die Antriebskraft auf die Achsen; stattdessen erfolgt die Traktion elektrolokgleich über je eine, zwischen der 1. und der 2. sowie der 3. und der 4. Treibachse liegenden Turbine auf die Treibräder. Jahre später haben tatsächlich die Franzosen dieses Konzept bei den sogenannten "Monomoteur"-Lokomotiven - beispielsweise bei der BB7200, BB 15000 und BB 22200 - im Elektrolokomotivbau realisiert. Nicht eine, sondern zwei Turbinen hätten für den Vortrieb gesorgt - der BMAG-Bolide war ein Biturbo!

Eckharts Entwurf lag 1944 auf dem Schreibtisch. Zu diesem Zeitpunkt interessierte sich kein Mensch für Schnellverkehr geschweige denn Experimente im Dampflokomotivbau; der nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzende Traktionswandel gab allen noch so innovativen Projekten im Dampflokomotivbau den Rest. Schade - zu interessant wäre es gewesen, ob dem Renner ein Erfolg beschieden gewesen wäre.

In unserem Paralleluniversum wird der Biturbo aus Berlin Wirklichkeit und darf sich auf den Rennbahnen der Reichsbahn zwischen Berlin, Hamburg und Köln austoben. Doch - welche Baureihenbezeichnung hätte er wohl getragen?

Die Reichsbahn hatte keine vierfachen gekuppelten Schnellzuglokomotiven mit den Achsfolgen 1'D2' oder 2'D1' in ihrem Bestand. Als - in Form der PKP-Pu29 und der kkStB-Reihe 214 - solche Maschinen zur Reichsbahn kamen, dachte man ihnen die Baureihenbezeichnung "12" zu - 12.0 für die 214, 12.1 für die 114 und 12.2 für die PKP-Maschine. Nach der Logik "eine Achsfolge, eine Baureihenbezeichnung" war also die Vergabe der Baureihenbezeichnung "09" an die beiden Krupp-Loks inkonsequent - sie hätten T12 heißen müssen. Weswegen wir - in logischer Umsetzung des Reichsbahnnummernplans und in Abgrenzung von den beiden Essener Maschinen - den BMAG-Boliden als "T12" einreihen.

Verwechslungen mit der Reihe 74 sind wohl ausgeschlossen...




Grüße!




Christian


bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.448
Registriert am: 05.08.2009

zuletzt bearbeitet Heute | Top

   

RE: Rummelplatz >>> "" Neues vom Platz ""<<<

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz