Es gibt wieder was neues bei der MOB MBW V200 Umbau Wie schon vorher auf meiner Hausseite berichtet – so hatte ich mir von MBW die V200 besorgt. Ja ein schönes Modell –mit nur einem kleinen Problem – ich fahre analog – und mit Fahrtrafos – die es nicht gerne sehen –wenn ich über 1,5 A mit den Fahrzeugen komme. Also umbauen –das auch das Problem gelöst wird – und da z.Z. gerade Sonderangebote bei Lemo –Solar sind für einen passenden Faulhabermotor (S2342L18 ) für nur 19 € - gleich mal 5 eingekauft . Das ich damit für 38 € das schöne MBW Modell mit 100% verbessern konnte –war es also keine Frage. Wie ich es gemacht habe –zeigen die Bilder. Gleichzeitig hatte ich bei MBW die verbesserten Drehgestelle erhalten –die dann gleichzeitig getauscht wurden. Erstmal alles demontieren und die Motoren tauschen. Gleichzeitig wollte ich etwas mehr Gewicht der Lok geben – deshalb wurde eine Gussform –passend zu den neuen Motoren gemacht - Blei eingegossen – was man direkt im Lok Boden machen kann –da der aus Metall ist. Danach wurden auch neue Kardanwellen aus Metall hergestellt –da eine erhöhte Zugkraft zu erwarten war. Und natürlich (trotz analog) erhielt die Lok auch eine V200 Geräusch Elektronik. Den Rest kann man aus den Bildern ersehen – Resultat jetzt kann meine V200 bis zu 8,4m Züge bei 3% Steigung ziehen bei nur 1,05 A Belastung ….. Vielleicht was zum nachbauen Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)
irgendwie ist mir dieser Bericht bis eben entwischt. Mittlerweile tendiere ich auch wieder zu analoger Technik, weil ich die Möglichkeiten digitaler Technik eigentlich gar nicht nutze. Sound bei der Modellbahn kann ich nicht ausstehen. Gleiches gilt für die gleichzeitige Nutzung mehrerer Fahrzeuge - das ist mir zu stressig und das brauche ich nicht. Das einzige was mich an der Digitaltechnik begeistert ist die ferngesteuerte Kupplung von Lenz. Aus diesen Gründen finde ich deinen Bericht mittlerweile sehr interessant.
Hast du eine Möglichkeit parat, die ferngesteuerte Kupplung (die ja auch die V200 von MBW hat) auch analog anzusprechen?
Viele Grüße, Thorsten
Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten. Meine Filme zur Modellbahnplanung • Meine aktuelle Baustelle
Hallo Thorsten Nja - nicht im jetztigen Zustand - da Rangieren bei meinem Anlagenthema nicht so angesagd ist . Aber für die Zukunft nicht ausgeschlossen . Da ich gehört habe ,das man bei Lenz daran arbeitet die Funktion auch für analoge Loktypen zu bekommen - wird aber noch dauern . Die 2te möglichkeit ist ja wie bei der Märklin Telexkupplung es zu machen -habe es aber noch nicht ausprobiert - was viele vergessen -rangieren wo - wahrscheinlich an immer den gleichen Gleisabschnitte .um neue Züge zusammenzustellen z.B. -und da gibt es die Entkuppler zwischen den Schienen . Bei Kadee (meine lieblingskupplung) auch unsichtbar durch Magnet. Was bei den meisten Kupplungstypen fehlt ist die Vorentkupplung -es sei denn man verbaut die Märklin Kupplung . mfG Jürgen(S)
die Lenz-H0-Köf soll ja auch analog entkuppeln können. Deshalb dachte ich, das sei auch in 0 realisierbar ...
Naja, wir werden sehen!
Bis dann, Thorsten
Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten. Meine Filme zur Modellbahnplanung • Meine aktuelle Baustelle
Über die Funktionsweise gab es glaub ich mal auf youtube einen Film. Aber den finde ich nicht mehr, Aber ich meine das wäre was mit einem mehrmaligen schnellen Richtungswechsel gewesen. Aber sicher bin ich nicht.
Viele Grüße, Thorsten
Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten. Meine Filme zur Modellbahnplanung • Meine aktuelle Baustelle
Hallo Thomas und Mitleser wie schon gesagd ist bei mir nicht aktuell z.z. könnte mir aber vorstellen -einer meiner 0 Freunde hat eine dauerbeleuchtung -eine überlagerte Frekvens für die Beleuchtung der Lok und Wagen -müsste also auch für andere Funktionen möglich sein . Aber mal sehen ob Lenz eine einfachere Lösung hat . mfG Jürgen(S)