Ich fahre mit 2 Zentralen. 1x steuere ich mit der CS2 meine kleine Anlage und WDP, das andere Mal mit Railware und Tams EasyControl. Neuerdings habe ich mit der Tams bei der Loksteuerung Probleme, offensichtlich habe ich mich bei Menues und Untermenues so verzettelt, das , wenn ich eine andere Lok aufs Gleis bringe auch andere Protokolle z.B. MM1 oder2, oder DCC mit bekomme. Wenn ich dann das Menue rückwärts gehe passiert garnichts , die Einstellungen bleiben gleich. Kann es sein, das die MFX-Loken Probleme machen, ich habe sie auf DCC ausgelegt ? Ehrlich gesagt ich kann keine MFX-Lok bei Tams einstellen. Kann mir jemand mit mehr Erfahrung da weiterhelfen. mit freundlichen Grüßen Hans-Helmut
ich werde aus Deinen Zeilen nicht schlau. Welche Menues wo verstellt ?
Auch verstehe ich nicht, warum Du einmal mit der CS2 und einmal mit der TAMS und Railware steuerst. Lass die TAMS doch einfach weg und steuere die Anlage nur mit der CS2 und/oder Railware. Railware kann doch auch mit der CS2 umgehen.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Hallo Hans Helmut, um mit der Tams MC mfx-Loks fahren zu können, musst Du entweder das Motorola-II-Format einstellen oder aber die m3-Programmierung in der Tams MC aktivieren. Das hat aber dann zur Folge, dass alle Deine fmx-Loks auf m3 ein- (um-)gestellt werden müssen, weil sie sonst nicht mehr zu steuern sind, sobald eine fmx-Lok auf m3 eingestellt wurde. Die Aktivierung geht wie folgt vor sich: Im Hauptmenue DCC-Programmierung einstellen und Auswahl bestätigen (ok-Taste). Anschließend Untermenue 2.4 "lange Adresse" einstellen. Dort die Postleitzahl von Tams (30625) eintippen und mit ok-Taste (=#-Taste) bestätigen. Danach sollte im Untermenue zur DCC-Programmierung auch die m3-Programmierung vorhanden sein. Um fmx-Loks auf dieses m3-Format einzustellen, stellt man die Lok auf das Programmiergleis, ruft die m3-Programmierung auf und läßt mit Betätigung der ok-Taste die Kennziffer des mfx-Decoders auslesen. Anschließend kann man dann eine gewünschte Adresse eintippen und wieder mit ok-Taste bestätigen. Wie die Erfahrung schon gezeigt hat, lassen sich insbesondere Loks aus der neueren Fertigung kaum auf das m3-Format einstellen, weil vor dem Decoder eine Platine den Programmierzugriff verhindert. Hier hilft das Abziehen des Decoders und Einstecken in eine Lok, die schon auf m3 umgestellt worden ist. Oder man verwendet den ESU-Prüfstand und programmiert dort den Decoder auf m3 und Adresse. Im WDP-Forum ist hierüber schon mehrfach berichtet worden. Und ich glaube, Du bist da auch vertreten.
Schöne Grüße Ralf
Anlage im Aufbau; Spur HO, K-Gleis, Loks meist Märklin, Lok-Decoder unterschiedlich, MA-Decoder Viessmann, RM-Decoder Viessmann, Steuerung mit WinDigipet 2021
Hallo, ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. Die MC auslesen (mit einem der mitgelieferten Programme). Dann kann man sehen, was da nicht richtig eingestellt ist und das korrigieren. 2. Die MC auf Werkseinstellung zurück setzen und die Formate Loks und Weichen neu eingeben.
(oder erst das erste und dann das zweite) Gruß Kersten Tams
Hallo Ralf , ich liebe Abwechslung Ob Railware oder WDP , beide Programme mit der CS2 abwechselnd zu steuern habe ich schon mal probiert und dabei schlechte Erfahrungen gemacht. Beide Programme brauchen mit der CS2 , je eine andere IP-Aresse die aber leider nicht nebeneinander kooperieren können. Ich habe die IP-Aresse für WDP herausgenommen um eine passende Ip-Adresse für Railware eingesetzt, die wurde zwar grün unterlegt, aber im folgendem Bahnbetrieb ignoriert : keine Verbindung zur CS2. Danach alte IP-Adresse für CS2 bei WDP wieder eingesetzt und stundenlang nach einer Verbindung gesucht. Danke nicht noch einmal. Deshalb ein guter Grund , die TAMS EasyControl noch zu nutzen . Hallo Kersten, deine beiden Möglichkeiten werde ich sehr gerne ausprobieren, das könnte etwas bringen. Warum noch Railware , pro Block ein RM das war damals ein guter Grund Railware zu kaufen, da hatte WDP noch nicht das iFZN. Mir geht es damals und heute noch um das eigendynamische Anhalte-und Bremsmanöver der Züge mit genauem Halt im SBHF und BHF. Auch das Einmessen der Loks ist mit dem RF-Sensor vielleicht einfacher geworden, denn so lange, gerade Meßstrecken stehen mir nicht zu Verfügung. In Unkenntnis darüber , dass es auch andere Einmeßsysteme gibt habe ich, erst, diesen RF-Sensor gekauft. Leider soll er nur bei Railware funktionieren. Ich habe noch keine Tests gemacht. Gruß aus Burgstall; Badenwürttemberg Hans-Helmut
Lieber Hans-Helmut, ich steure meine Anlage über die TAMS mit Railware. Die meisten meiner Loks sind mit DCC-Decodern ausgerüstet. Ich habe aber noch einige mfx-Loks, die aber alle unter M3 mit der TAMS fahren. Es liegt also einige Erfahrung vor. Ich bin sicher dass wir Ihr Problem lösen können. Der Tipp von Herrn TAMS ist sehr gut. Bitte mal mit dem mitgelieferten Programm die Lokliste auslesen. Mir ist die Eingabe von neuen Loks in der TAMS zu kompliziert. Ich mache das immer ueber die Lokliste, die man mit einem text-editor bearbeiten kann. So habe ich immer eine vollständige Übersicht meiner Loks. Gruss h.-h.kiltz
Wenn eine MFX Lok, die auf der Tams gesteuerten Anlage mit M3 gefahren ist, auf die CS2 gesteuerte Anlage kommt, vergißt sie sofort alles über M3. Wenn die Lok wieder auf die Tams gesteuerte Anlage zurück soll, muß sie erst auf dem Programmiergleis wieder auf M3 umprogrammiert werden.
Hallo Kersten , den Auslesevorschlag habe ich nicht fertiggebracht, denn ich weiß nicht , wo die Datei in der beigelegten CD abgespeichert ist. Geht das auslesen auch mit Adope Reader XI . Den es gibt ja verschiedene Texteditoren. Gruß Hans-Helmut
nimm keine Tools von der CD wenn es bereits aktuellere Versionen vom Hertseller gibt Mitgeliefrte CDs sind meist schon bei Auslieferung veraltet. Ist eben "nur" Software
Termine des Mist67 (Speyer) Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen ...meine Rocrail Hilfsmittel Online
Hallo zusammen, endlich habe ich mir die Tams EC vorgenommen und mit dem mir vorgeschlagenen Tool ( Easy.Conf.V1.04) verbunden und angesehen. Ich sehe nur ein leeres Protokoll, welches ausgefüllt werden muß. Meine Lok-und Anlage-Daten die im Speicher der EC sein sollen habe ich nicht gefunden. Habe ich da etwas falsch verstanden ? Muß eigentlich, zumindest, die ANLAGEN KONFIGURIERUNG und Weichenkonfigurierung, die EC angeschlossen sein oder geht es auch so, um was lesbares zufinden. Lok-Daten müssten eigentlich lesbar sein. Okay, ich habe danach einen Reset gemacht mit GO/Stop-Taste drücken. Kann das die Ursache für die Leere sein ? Muß ich jetzt Alles neu eintippen ? Sorry, für einen Leien, der keinen blassen Schimmer hat.