Da ich gestern auf der Messe in Nürnberg war, habe ich bei Märklin einfach mal direkt nachgefragt:
Hier die Fragen und Antworten:
F: Wie geht es mit der Central Station weiter?
A: Es gibt Ende April - spätestens Mitte Mai ein Update (bestätigt durch den Entwicklungsleiter)
F: Was wird das Update umfassen?
A: Zum ersten ein Softwareupdate und zum 2. ein Hardwareupdate.
F: Welche Veränderungen gibt es bei diesem Update?
A: Softwareupdate: Fahrstraßensteuerung, Rückmeldung S88, Pendelzugsteuerung, Softkey zum Abbremsen der ausgewählten Lok auf FS 0. Ansteuerung der alten Digitalkomponenten. Freigabe der Ethernet Schnittstelle für alle Softwarehersteller und für ein Backup der Central Station auf dem PC. Hardwareupdate: Steckverbindungen für S88-Bus und die alten Komponenten.
F: Wie wird das Update ablaufen?
A: Das Softwareupdate gibt es dann im Internet zum Download, das Update kann jeder selbst durchführen oder beim Händler machen lassen. (Man muss sich das ganze auf ein CD brenne, von dieser dann booten - es wird ein Linux gestartet unter dem dann das Update ausgeführt wird.) Das Hardwareupdate erhalten Sie bei Ihrem Händler - einbauen können Sie das selber, wird einfach nur unten reingesteckt.
F: Was kostet das Update?
A: Sowohl Software als auch Hardwareupdate ist kostenlos
Ok, soweit erst einmal dankeschön...
Eine frage hätte ich nocht...
F: Wie sieht es aus mit den neuen Mini C-Sinus? Die rucken doch und sind spannungsempfindlich?
A: Ja, das Problem ist uns bekannt, wir arbeiten auch bereits daran.
F: Wie soll das dann gelöst werden?
A: Es wird ein Softwareupdate für die Decoder geben, dies wird die bekannten Probleme mit der Spannungsabhängigkeit und auch auf Bremsstrecken beheben.
F: Und wird das was kosten? Wie soll es ablaufen?
A: Das kann ich ihnen noch nicht genau sagen.
F. Muss ich mein Modelle dann zu Ihnen nach Göppingen schicken?
A: Wäre möglich.
Mein Resüme ist jedenfall, ich bin froh dass ich auf niemanden hier gehört habe... Ich besitze immer noch meine Central Station mit "mfx" und die kann bald alles was die EcoS kann. Als Märklin Bahner will ich mfx haben und die EcoS und andere Zentralen bieten dass eben nicht! Den Rest will ich gar nicht mehr zur Frage stellen, das wurde schon hinreichen hier im Forum zerpflückt.
Meine Meinung ist: Jeder sollte das nehmen was er möchte und sich nicht von anderen Meinungen oder fest eingefahrenen beeinflußen lassen[b].
Zitat von Hammer998Fehlen eigentlich nur noch Booster...
Ja, und hier wird man sogar die Wahl haben zwischen Märklin 60172 und ECoSBoost von ESU (letzterer soll ja mfx-kompatibel sein). Mal sehen, wer zeitlich und preislich das Rennen macht...
So langsam denke auch ich über eine CS nach...
Nur diese Aussage stört mich etwas: "Freigabe der Ethernet Schnittstelle für alle Softwarehersteller..."
du willst dann einfach die Dokumentation haben. Es kann sein, dass da ein Vertraulichkeitsabkommen geschlossen werden soll.
Andererseits ist schon erstaunlich, mit welch kleinen Zugeständnisssen der Aufruhr in der "Gemeinde der Gläubigen" doch wieder ruhig gestellt werden kann.
Vielen Dank für diese Infos. Das klingt alles sehr verlockend und bestätigt mich in meiner Freude auf das Update Vielleicht verstummen nun ein paar der alten Unken und Bedenkenträger.
Ich hoffe nur, daß ich neben der kommerziellen Software auch das Protokoll bekommen kann, um meiner privaten Software-Bastelleidenschaft nachzukommen
Ich gehe mal davon aus, dass das hier doch viele betrifft, deswegen werde ich den Beitrag auch mal oben anpinnen, verbunden mit der Bitte, fuer diese Info keine weiteren Threads mehr aufzumachen
Zitat von MurrrphyVielen Dank für diese Infos. Das klingt alles sehr verlockend und bestätigt mich in meiner Freude auf das Update Vielleicht verstummen nun ein paar der alten Unken und Bedenkenträger.
Ich hoffe nur, daß ich neben der kommerziellen Software auch das Protokoll bekommen kann, um meiner privaten Software-Bastelleidenschaft nachzukommen
In beiden Punkten bin ich der gleichen Ansicht!
Also her mit einer CS, bevor bei 1-2-3 die Preise steigen...
Wie lange ist es her, seit der ersten Verkündigung des neuen Digitalsystems?? Drei Jahre. Genug um viele Leute zu verärgern! Genug Zeit für die Konkurrenz (Das hat aber den Markt belebt. )
Ich hoffe, Märklin hat nun für die nächsten Projekte etwas dazu gelernt!
Mein Resüme ist jedenfall, ich bin froh dass ich auf niemanden hier gehört habe... Ich besitze immer noch meine Central Station mit "mfx" und die kann bald alles was die EcoS kann. Als Märklin Bahner will ich mfx haben und die EcoS und andere Zentralen bieten dass eben nicht! Den Rest will ich gar nicht mehr zur Frage stellen, das wurde schon hinreichen hier im Forum zerpflückt.
#13 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 06.02.2007 13:50
Hallo,
meine persönliche Meinung: Hard- und Softwareupdate machen einen sehr guten Eindruck, das braucht die CS dringend. Ich finde jedoch, man sollte zum jetzigen Zeitpunkt weder das Update miesmachen, noch sollte man den Tag vor dem Abend loben. Noch gibt es das Update nur als Ankündigung - und die gibt es ja schon ein paar Jahre länger.
Finde ich toll und die Lösung mit der Steckkarte hatte ich mir schon vorgestellt. Wieso anders machen als die EcoS es schon hat?
Mich wundert die Stellungnahme beim C- Sinus. Es ist von Spannungsempfindlichkeit und Problemen bei Bremsbausteinen die Rede. Kein Wort über das Ruckeln :
ich frag mich, warum Mä so eine m.E. positive Nachricht nich auf ihrer HP veröffentlicht. Sollte es aber zu diesem Update kommen, werde ich auch CS- Fahrer werden.
#20 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 06.02.2007 19:32
Hallo.
Zitat von MathiasWenn man seinen PC mit einer CD booten muss, kann man wahrscheinlich leider Wireshark nicht starten , um an das Passwort von root zu gelangen
Sicher, daß Du im richtigen Thread bist? Bzw. im richtigen Forum?
schau mal in den "Anfangstext", da heißt es: "Man muss sich das ganze auf ein CD brenne, von dieser dann booten - es wird ein Linux gestartet unter dem dann das Update ausgeführt wird."
schau mal in den "Anfangstext", da heißt es: "Man muss sich das ganze auf ein CD brenne, von dieser dann booten - es wird ein Linux gestartet unter dem dann das Update ausgeführt wird."
Genau, schau Du auch mal in den Anfangstext Der Thread dreht sich darum, wie das Update von statten geht, nicht, wie Du das Ding hacken kannst, um irgendwelche Paßwörter zu knacken
#24 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 06.02.2007 22:43
Hallo.
Zitat von MathiasEs könnte doch von Vorteil sein, wenn man das Passwort kennt, oder? Es stimmt schon, daß es nicht ganz zum Thema passt.
Wer mit dem Paßwort was anfangen kann, der kann auch die Update-Software unter einem echten Linux zum Laufen bringen und einen Netzwerksniffer benutzen. Für alle anderen ist die Update-Lösung etwas umständlich, aber prinzipiell nicht schlecht.
1. Märklin sind laut Aussage von Märklin sämtliche Probleme, auch Ruckeln bekannt und es wird alles nachgebessert werden.
2. Für alle die Zugang zur CS wollen, man wird in Zukunft ein Backup machen können und soweit ich das verstanden habe direkt von Windwos aus. Also wird Märklin vermutlich den Zugang per Ethernet Schnittstelle für Jedermann freigeben - wie das dann mit Root Passwort steht kann ich leider nicht fragen, da habe ich auch nicht nachgefragt.
3. Ich finde es interessant, wie man hier immer gleich alles in die kleinsten Einzelheiten zerlegt. Es scheint auch immer Leute zu gegen , denen man es einfach nicht recht machen kann... leider. Vielleicht solltet ihr euch einfach mal direkt bei Märklin als Entwickler bewerben, die haben ja sogar vor einiger Zeit neue Leute dafür eingestellt.
4. Auf die Idee die Funktion zum abbremsen einer Lok auf FS 0 mit S88 verknüpfbar zu machen, ist von eucht noch keiner gekommen wundert mich eigentlich, damit könnte man sich dann ne Bremsstrekce sparen. Jetzt wird es interessant: Der Mann von Märklin hat allerdings diese Möglichkeit vorerst verneint - nach kurzem Überlegen sprach er dann von einer guten Idee und vielleicht ist es ja auch bald möglich. Also ich bin der Meinung das Märklin wie auch andere Firmen (egal ob MoBa oder nicht) gegenüber Verbesserungsvorschlägen auch von Kunden offen ist. Über die Möglichkeiten und Wege dies Märklin mitzuteilen kann man natürlich wieder einen Streit anfangen, aber ich bitte euch das an dieser Stelle nicht zu tun.
Danke.
P.S.: Freuen wir uns doch lieber alle darüber, dass nun alles gut wird und ich kann es kaum noch erwarten mir den "Langen Heinrich" die Zusatz BR 44 und eine V60 zu gönnen. Scheint ja alles um März/April schon verfügbar zu sein, Zumindest ist der Heinricht schon in der Produktion. (Die Lokomotiven sind bei Märklin übrigends nicht gealtert).