Hallo Jürgen,
Zitat von V300fan
Nun habe Ich schon seit Wochen trouble mit "----------" wo die Wagen her kamen. Doch da wird man nur vertröset und hingehalten.
Eine Ziehmliche Frecheheit
Ich finde es, vorsichtig formuliert, reichlich unfair, hier einen Händler an den Pranger zu stellen und dann auch noch seinen vollen Namen zu nennen, bloss weil er Dir das gewünschte Ersatzteil nicht auf dem Präsentierteller liefert. Jeder, der schon etwas länger hier im Forum mitliest, kennt die oft unbefriedigende Verfügbarkeit von Ersatzteilen selbst bei den grossen Modellbahnherstellern, noch problematischer bei insolventen Unternehmen und bei Lagerabverkaufsartikeln. Gerade dieser Händler bietet doch aktuell noch neue Hobbytrade DoStos zu einem Preis sehr deutlich unter dem der meisten Händlerkollegen an, da wird er den Fokus nicht gerade auf die Ersatzteilbeschaffung von Exoten legen.
Zitat von V300fan
Auch leichtes Ölen soll helfen, das habe Ich aus einem anderen Forum…
dafür konnte Ich etwas Ölen was auch ein wenig geholfen hat.
Es ist schon erstaunlich, dass ausser Dir anscheinend niemand grössere Probleme mit dem Rollverhalten der DoSto-Wagen hat. Vielleicht liegt es einfach daran, dass der erfahrene Modellbahner die Achslager routinemässig schon vor der ersten Inbetriebnahme schmiert. Die DoSto-Achslager sind Gleitlager mit Metall auf Metall. Wenn da wegen unzureichender Schmierung bereits etwas im Lager gefressen hat oder das Lager ausgelaufen ist, beseitigt nachträgliches Ölen das Problem nicht mehr wirklich.
Zitat von V300fan
Ich baue mal die Attrappe von Bremse aus. Mal schauen was dabei heraus kommt...
Man kann das Rad auf der Achse hin und her schieben was im eingebauten Zustand dann zu Entgleisungen führt.
Das, was Du als Attrappe bezeichnest, ist in Wirklichkeit ein funktionsentscheidendes Isolierteil. Da die Stromabnahme über die beiden Achsenden mit unterschiedlichem Spannungspotential erfolgt, muss die Achse bei den DC-Radsätzen natürlich in der Mitte unterbrochen und elektrisch isoliert sein. Diese „Attrappe“ hält die beiden Achshälften zusammen, versucht man sie auszubauen, zerstört man den Radsatz. Bei den AC-Achsen hat man eine durchgehende Metallachse, deshalb benötigt man dort das Kunststoffteil nicht.