Zitat von X200074461 hat die Varistoren eingebaut, die das Verbrennen der Kontakte verhindern sollen. Besser ist es die Enabschaltung zu brücken, damit sie zuverlässig funktionieren.
Hallo MArtin,
kann es sein, dass Du die Weichenatriebe 74490 und 74491 meinst? Was bedeutet "brücken"?
Mit Brücken meint er, dass man die Endabschaltung der Antriebe überbrückt, damit die weichen besser schalten. Die Endabschaltung dient dazu, dass wenn du die weichen nun analog stellst und aus Versehen immer Strom auf den Antrieb gibt's, er nach einer gewissen zeit abschaltet um nicht zu verschmoren.
der 74460 versteht nur MM, der 74461 versteht MM und DCC und die Adresse kann per CV-Programmierung am Programmiergleis eingestellt werden. Wenn du dir sicher bist, das du die einmal eingestellte Adresse deiner Weichen nicht mehr zu ändern brauchst, dann reicht der 74460, der meist günstiger abzugreifen ist.
Wenn du zum nächsten Stammtisch kommst, (HighSpeed-Event?) kann ich dir beide Exemplare zeigen und vorführen.
Zitat von Andinächsten Stammtisch (HighSpeed-Event?)
Hi Andi, macht Ihr das nun wirklich? Hatte das als spontanen Blödsinn aufgefasst als wir in Greding darüber sprachen. Währe ja glatt ein Grund nach München zu reisen.
der 74460 versteht nur MM, der 74461 versteht MM und DCC und die Adresse kann per CV-Programmierung am Programmiergleis eingestellt werden. Wenn du dir sicher bist, das du die einmal eingestellte Adresse deiner Weichen nicht mehr zu ändern brauchst, dann reicht der 74460, der meist günstiger abzugreifen ist.
Wenn du zum nächsten Stammtisch kommst, (HighSpeed-Event?) kann ich dir beide Exemplare zeigen und vorführen.
Hallo Andreas,
wann plant Ihr denn Euer "(HighSpeed-Event"?
Habe mich gerade mal im Netzt durch die Themen 74460/74461 und 74490/74491 durchgelesen und dabei auch alternative Antriebe (Viessmann) und Decoder (Viessmann, IEK, moba-digital.de) kennengelernt. Ich bin zwar jetzt schlauer, aber wenn ich ehrlich bin, ist sammlen doch einfacher.
Spaß beiseite, welche Weichenantriebe und -Decoder werden denn vonn Euch favorisiert bzw. sind zuverlässig. Bitte keine Tipps für Decoder im Selbstbau, da ich noch nicht so gut löten kann
Zitat von StummileinSpaß beiseite, welche Weichenantriebe und -Decoder werden denn vonn Euch favorisiert bzw. sind zuverlässig.
Da ich in Bottrop wohne und die Endschalter aus den Antrieben entferne, wenn diese nicht mehr zuverlässig schalten, bin ich von Märklin auf Moba-Digital umgestiegen. Man muss die Anschlüsse anlöten, allerdings ist genug Platz, so dass das auch mir Grobmotoriker gelingt. Die Decoder sind auf MM oder DCC vorkonfiguriert, Du musst Dich also vorher entscheiden, welches Protokoll Du verwenden willst. Oder aber mit dem Decoder zu jemandem gehen, der ihn neu flashen kann.
Ich habe ca. 70 Märklin, 3 Viessmann und mittlerweile 25 Weichei-Decoder verbaut. Funktionieren tun die alle. Neu kommen aber nur noch die Weicheier von Moba-Digital dazu.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von Andinächsten Stammtisch (HighSpeed-Event?)
Hi Andi, macht Ihr das nun wirklich? Hatte das als spontanen Blödsinn aufgefasst als wir in Greding darüber sprachen. Währe ja glatt ein Grund nach München zu reisen.
wie steht auf der MUCIS Homepage geschrieben "Der Münchner Insider-Stammtisch (MUCIS) besteht aus einer Gruppe von Vorbild- und Modellbahn-Verrückten ...", und Verückte machen eben verrückte Dinge.
Zitat von StummileinHabe mich gerade mal im Netzt durch die Themen 74460/74461 und 74490/74491 durchgelesen und dabei auch alternative Antriebe (Viessmann) und Decoder (Viessmann, IEK, moba-digital.de) kennengelernt. Ich bin zwar jetzt schlauer, aber wenn ich ehrlich bin, ist sammlen doch einfacher.
ok, dann bringe ich den Viessmann 4554 auch noch mit zum nächsten Stammtisch.
Zitat von StummileinSpaß beiseite, welche Weichenantriebe und -Decoder werden denn vonn Euch favorisiert bzw. sind zuverlässig.
Eine entscheidende Frage für die Weichenauswahl ist, wie du deine Anlage planst. Wird es eine Anlage mit toller Landschaft in der deine Weichen intergriert sind, oder kannst du die Weichen jederzeit herausnehmen und wechseln? Wenn letzteres der Fall sein sollte, dann kann ich dir Einbaudecoder/Einbauantriebe wärmstens ans Herz legen. Dann hast du kein Strippenziehen und brauchst die Weiche einfach nur ans Gleis anstecken und fertig ist die Laube. In Frage kommen Einbaudecoder Märklin 74460 oder 74461 oder Viessmann Weichendecoder 5231 (den bringe ich dir ebenfals zum Stammtisch mit ). Die Decoder sind alle zuverlässig. Das Problem liegt bei den Antrieben. Von den alten Antrieben 74490 ist bekannt, das sie im Digital-Betrieb nicht sehr lange halten. Die 74491 sind mit Varistoren bestückt und sollen länger halten, wie lange kann dir keiner genau sagen. Es gibt da noch den Viessmann 4554, der Antrieb und Decoder in einem Gehäuse intergriert. Er wird ebenfalls in der Weiche verbaut und schaltet die Weichenzugen schön langsam im Gegensatz zum "Klack" der Märklin-Antriebs (dafür sind sie etwas laut). Nachteil siehe unten.
Zitat von StummileinBitte keine Tipps für Decoder im Selbstbau, da ich noch nicht so gut löten kann
Wenn du ganz ohne löten auskommen möchtest kommt für dich nur die Kombination aus Decoder Märklin 74460/74461 oder Viessmann 5231 und dem Weichenantrieb Märklin 74491 in Frage. Falls mal wirklich ein Antrieb nicht mehr schaltet, überbrückst du die Endabschaltung oder kaufst einen neuen (und vertickst den alten an unsere Bastler im Forum).
Wenn du die zutraust ein Kabel an das C-Gleis zu löten, kommt für dich auch der Viessmann 4554 in Frage. Alternativ könntest du in eine Crimpzange (gab es sogar von Märklin ) investieren und die Kabelenden des Viessmann 4554 mit Flachsteckhülsen versehen. Dann kommst du auch ohne löten aus.
Sag einfach Bescheid, wann du das nächste mal zum Stammtisch kommst, dann bringe ich das ganze Zeugs mit und du kannst dir selbst ein Bild von den Antrieben machen.
Zitat von Stummilein...welche Weichenantriebe und -Decoder werden denn vonn Euch favorisiert bzw. sind zuverlässig. Bitte keine Tipps für Decoder im Selbstbau, da ich noch nicht so gut löten kann
Wie es Andreas bereits geschrieben hatte, es hängt u.a. davon ab, wie Du Deine Anlage planst. Auf meiner Testanlage sind seit knapp 2 Jahren die Märklin Decoder (74460) und daneben auch IEK Mad4 verbaut/im Einsatz. Bisher funktionieren allesamt tadellos (insgesamt sind es 4 schlanke und 4 "normale" Märklin-Weichen). Wenn man alles ohne "viel Verkabelung" haben möchte (bzw. keine Kabel sehen möchte), sind die Einbaudecoder von Märklin (bzw. auch Viessmann) schon eine angenehme Sache. Aber: ein Bekannter von mir hatte einmal versucht bei sich einen Märklin Decoder in einer Weiche einzubauen. Es blieb bei einem Versuch, denn er hat es Zitat "Dank diesen Wurstfingern" Zitatende (dabei seine "Bärenpranke" mir ins Gesicht haltend ) nicht geschafft. Neben der "Bequemlichkeit" und "Optik" ist aber auch der Kostenfaktor ein Vergleichspunkt. IEK hat den Vorteil, dass an diesem Decoder 4 Weichen angeschlossen werden können. Wenn ich dies mit 4 Märklin-Decodern vergleiche... Aber das war nicht Deine Frage Persönlich habe ich mich für die IEK entschieden und werde diese im Schattenbahnhofsbereich verwenden (sichtbarer Bereich kommen Servos zum Einsatz).
Zitat von Stummilein... welche Weichenantriebe und -Decoder werden denn vonn Euch favorisiert bzw. sind zuverlässig.
Hallo Ralf,
mit IEK machst Du nix falsch. Wenn Du einen "Universal-Decoder" der als K83 (Weichendecoder) oder K84 (Schaltdecoder) konfiguriert werden kann, suchst, dann nimm den ESU Switchpilot. Den habe ich persönlich nach einiger Suche ausgewählt. Aber TAMS hat auch gute Teile im Programm.
Bei Märklin hast Du halt den Vorteil, dass die Dinger "plug and play" sind, dito die Viessmann Teile. Die passen halt in die Weiche direkt rein.
Bei IEK und anderen kannst Du viel Geld sparen ...
Willst Du die Weichen in eine stationäre Anlage einbauen oder für eine "Teppichbahn" verwenden?
ZitatSpaß beiseite, welche Weichenantriebe und -Decoder werden denn vonn Euch favorisiert bzw. sind zuverlässig
Du willst uns nicht "weismachen", dass du die Diskussionen um Märklins Weichenatriebe nicht mitbekommen hast.
Im Ernst: Wie bereits gesagt gibt es die Möglichkeit die Decoder entweder in den Weichen einzubauen (sogenante Einbaudecoder) oder diese, meist als 4fach Decoder separat irgendwo unterzubringen.
Zitat es hängt u.a. davon ab, wie Du Deine Anlage planst.
wobei man eigentlich immer irgendwie an die Einbauten in einer Weiche heran kommen sollte.
Für "fliegende" sich häufig ändernde aufbauten, wie Teppichbaning, würde ich Einbaudecoder verwenden. Wie bereits gesagt gibt das keine zusätzlichen Verdrahtungen.
Wenn die Anlage aber einigermassen "fix" instaliert wird, würde ich aus Kostengründen auf externe Decoder setzen. Dafür eine separate Verdrahtung aufbauen (digitalsignal) und einen Decoder-Typ bevorzugen, bei dem man die Weichenantriebe mit einer sepataten Spannung anspeisen kann. Genauso ist meine Bahn aufgebaut, jedoch habe ich die separate Speisung für die Antrieb nicht realisiert. Ich habe die 4-fach Weichendecoder von Viessmann verbaut. Die tun ihren dienst ansztandslos.
Das mit den Antrieben ist bei Märklin allerdings so eine Sache. Google doch einfach mal in deinem eigenen Forum nach Stichworten wie "Überbrücken" "Weichenatrieb" oder "74490"
Bei mir sind die Typen 74490 und 74491 verbaut sowie zwei Viesmannantriebe 4554 . Der 74490 wurde ja berühmt für seine Ausfälle wegen der Endabschaltung. Da ich digital schalte, wurden bei mir alle diese Antriebe überbrückt. So modifiziert sind das sehr zuverlässige Antriebe. Ich hatte bei mir jedenfalls keinen einzigen Schaltversager mehr. Der 74491 würde ja von Märklin selber bereits modifiziert. Allerdings fallen diese bei mir auch schon wieder aus. Ich werde also auch diese mal überbrücken und hoffe, dass diese genau so zuverlässig werden die die überbrückten 74490.
Auch habe ich 2 Stück Viessmann Weichendecoder/Antrieb 4554 verbaut. Diese Schalten zwar vorbildlich langsam, jedoch bei mir auch nicht sehr zuverlässig. Ab und zu klemmen sie und schalten nicht richtig. Der Antrieb ist universal für den Einbau in möglichst viele Gleissysteme konstruriet. Das macht ihn aber sehr filigran. Bei mir sind die Befestigungsösen bereits beim Auspacken abgebrochen. Also fasse diese wie rohe Eier an. Bei Einbau darfst die die Schräubchen keinesfalls zu fest anziehen sonst machts wieder "klick" und die Befestigungsösen sind entzwei. Auch wenn es nicht Vorbildmässig ist, vermisse doch das "Klacken" der herkömmlichen Magnetantriebe beim Schalten, was mir als akkustische Rückmeldung, auch bei lautem Anlagenbetrieb, diehnt.
zunächst einmal danke für die sehr umfangreichen Infos.
Ich finde das Angebot von Märklin (74445) mit einem Weichenantrieb 74491, einem Decoder 74460 (nur MM-Adressen) und einer Weichenlaterne 74470 für 27,90 Euro recht günstig und wenn ich die Mikroschalter überbrücke, so habe ich ein funktionierendes System ohne DCC-Adressierung und dem Risiko, die Antriebe irgendwann überbrücken zu müssen.
Die Überbrückung habe ich in unserem eigenen MoBa-Wiki gefunden, siehe hier
Als Dekoder scheint der MAD 4 von IEK die bessere Wahl zu sein, aber das muss ich mir noch überlegen.
Auf jeden Fall bin ich ziemlich überrascht, wie wenig ich von den Details einer MoBa weiß, obwohl ich ein Forum habe.
Zitat von StummileinAuf jeden Fall bin ich ziemlich überrascht, wie wenig ich von den Details einer MoBa weiß, obwohl ich ein Forum habe.
Es reicht doch, wenn Du weißt, wo es steht
Ich überbrücke übrigens erst, wenn der Antrieb unzuverlässig geworden ist. Bei einer festen Anlage bedeutet das, von unten an die Weichen kommen zu können. Empfiehlt sich aber sowieso, entsprechende ausreichend große Wartungsöffnungen vorzusehen.
Zwei oder drei Antriebe habe ich immer in Reserve, der Austausch dauert nur ein paar Minuten. Die ausgetauschten Antriebe werden bei Gelegenheit (wenn man sonst was zu löten hat) überbrückt und sind dann die Reserve für den nächsten Ausfall.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Endschalter brücken?? Mein Favorit ist die Glöckner -unterflur- Antrieb, OHNE Endschalter.. Einfach an die Weichendekoder hängen... Diese Weichenantriebe sind sehr gut, basieren auf Industrie- Relais, dem zufolge sind sie sehr lange haltbar und arbeiten ohne versagen. Aber zugegeben, Einbau ist fummelei, und kleiner könnten die auch sein.
Gruß,
Seit 1955 Märklin, seit '85 M-Digital, K-Gleis, ECoS 2
Hallo, hier mal die Antwort von Märklin: Der Weichenantrieb 74492 ist identisch mit dem 74491, nur die Kabel sind unterschiedlich. Der Weichenantrieb 74492 hat ein Anschlusskabel für unser Start Up Schaltpult 72752. Der Antrieb 74491 kann an unseren alten Schaltpulte sowie an einem M 83 Mehrfachdecoder angebaut werden. Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Hallo zusammen, die ganz Neue Version #74491 hat jetzt eine 12 stellige Seriennummer ausfgedruckt.
Somit wird das Thema der Garantie nun auch etwas stringenter.
Bei Antrieben die innerhalb des Sets #24802 ab Werk verbaut sind, ist eine geänderte Artikelnummer beginnend mit 9 also #974491, sowie Tag/Monat und Jahr aufgedruckt.
Nichts desto trotz, Endschalter bei den Neun Antrieben gleich entfernt, da digitale Ansteuerung.
Grüße
Bernd
ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.