Personenwagen die vor dem 2. Weltkrieg in Dienst gestellt wurden und die Umbauwagen werden von den Herstellern im Längenmaßstab 1:87 angeboten, da sie nicht länger als 27 cm sind.
Personenwagen, die nach dem 2. Weltkrieg in Dienst gestellt wurden und eine Länge über Puffer von 26,4 bis 27,5 m haben, werden in H0 häufig verkürzt angeboten, weil sie sonst nicht durch die engen Radien kommen.
meine Personenwagen sind fast ausschließlich Umbau- und Vorkriegswagen im Maßstab 1:87.
Ausnahmen sind mein TEE (Märklin/Trix/Roco) im Längenmaßstab 1:100 und meine diversen alten Lima-Wagen mit 25cm und 27cm Länge (Ich hatte nie Blechwagen ).
ursprünglich hatte ich mich mal auf Epoche III und IV mit älteren D- / E-Zug und Umbauwagen beschränkt. Aber einige wenige 26,4 m Wagen in 1:100 haben sich nachträglich eingeschlichen. Dabei soll es aber bleiben. IC/EC-Material ist nicht vorgesehen, paßt auch nicht zum geplanten Tenor meiner Anlage.
klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Hallo. Ich habe zur Zeit 1:100, 1:94 und 1:87, über lang und lang sollen das aber mal alles 1:87 (303mm) werden. Ist aber jetzt noch nicht möglich, da es 3 von den 4 wichtigsten Zuggattungen in Epoche Vb nicht in 1:87 gibt. Ein ICE ist in 1:87 (egal von welchem Hersteller) nicht zu bekommen, auch einen (weißen) IC bekommt man zur Zeit nicht komplett in 1:87, da Roco diese Fahrzeuge auslaufen lässt und einige (Steuerwagen, 2- Klasse) schon gar nicht mehr Lieferbar sind. Auch den Nahverkehr mit "Rotlingen" kann man z.Z nur verkürzt machen. Rotlinge in 1:87 gibt es überhaupt keine. Nur die Doppelstöcker für den RE sind problemlos in 1:87 zu bekommen (und das gleich von verschiedenen Herstellern wie z.B. Piko oder Tillig).
Ich würde mir einen kompletten IC (Weißwurscht) von Railtop oder LS wünschen, den man bequem innerhalb zwei, drei Jahren zusammen sammeln kann. Auf einmal ist so ein Zug einfach zu teuer (350-500€, je nach Länge und das ohne Lok!), zumindest für mich.
Meine (aktuelle und zukünftige) Anlage wird aber auf alle Fälle so gebaut, das 303mm Wagen problemlos fahren können. Ob man das mit der Optik (die 303mm Wagen hängen in engen Kurven ja noch wesentlich drastischer über, als die 264mm Wagen) immer so passend bekommt, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat von SilberlingAlles kompromißlos 1:87, und das obwohl ich eigentlich AC-Bahner bin (aber derzeit nur in der Vitrine).
Auch meine Meinung - und wenn der Platz nicht reicht gibt es ja noch H0m, TT, N und Z - aber natürlich auch ohne Kompromisse(*)!
mit freundlichen Grüssen
Gian
(*) Dass man beim Gleisbau Kompromisse eingehen muss, ist klar - beim Rollmaterial dulde ich das aber nicht bzw. solche Stücke lasse ich gerne beim Händler.
#12 von
epoche-4-bahner
(
gelöscht
)
, 09.02.2007 18:58
Hallo,
ich fahre derzeit noch 1:100er. Jedoch habe ich mir ein paar 1:87er von heris und Roco zugelegt und bin begeistert. Der schrittweise Umstieg zu den 303mm-langen 1:87 ist beschlossene Sache. Jedoch sehe ich auch hier zwei Probleme:
1. Steuerwagen: Die Steuerwagen in 1:87 sind alle für den Gleichstromer. Was macht hier der ~stromer? So funktionieren sie natürlich nur noch ohne fahrtrichtungabhängige Beleuchtung, bzw. leuchten gar nicht mehr!
2. Angebotsdauer: Die meisten Personenwagen sind nicht sehr lange im Programm der Hersteller. Kommt der neue Katalog raus, sind die Neuheiten von vor zwei Jahren meist nicht mehr dabei, z.B. Roco. Wie schon von jemand anderem gesagt, für einen kompletten Zug mit ca. acht D-Zug-Wagen sind schnell mal 400 Euronen fällig. Doch wer hat die schon auf einmal, meist wird doch lieber gleich 'ne Lok gekauft. Also ist der Kauf in Einzelwaggons über einen längeren Zeitraum angesagt. Doch irgendwie hat man heute doch schon vorher Angst, den Zug aus o.g. Gründen nicht voll zu bekommen. Und gebraucht bei 1-2-3 sind die 1:87er selten und preislich auf Neuwaggon-Höhe. Also: Hersteller, lasst die 1:87er länger im Programm!!!
Hallo, wie lang meine Personenwagen sind? Da hab ich mein Programm Eisenbahn 98 gefragt: 46,322 m. Ich hab sowohl als auch, alles ankreuzen geht ja nicht. Gruß Holger
ich fahre auf meiner 60 m² großen Epoche-III-HO-Anlage (siehe HP) gerne verkürzte Wagen (1:100), da sich diese wesentlich eleganter über Weichenstraßen und enge Kurven bewegen. Auch bei den Gebäuden achte ich mehr auf Tiefenwirkung und Glaubwürdigkeit als auf den Maßstab und verwende deshalb Häuser im HO- und N-Maßstab.
Zitat von SkodaH0Kann ich nicht abstimmen, weil die Option 30,3 cm fehlt....
seit wann ist 30,3cm nicht "bis 31,6cm"?
Hallo! Okay sorry, habs falsch gelesen ops: Übrigens: gestern hab ich mitsamt nem netten Bausatz den aktuellen Trix Neuheiten-Katalog zugeschickt bekommen (mann, der is ja dicker als der GFN Hauptkatalog...). Und was sehen meine entzündeten Augen??? Highlights bei den Personenwagen: "Großzügiger Längenmaßstab 28,2 cm" Das kann doch wohl echt net sein, oder ???