Moin Moin, ich bin gerade dabei, meinen Dosto 43586 Steuerwagen umzubauen auf schaltbare Stirnbeleuchtung, Zielanzeige und Innenbeleuchtung über Funktionsdecoder. Das Problem stellt dabei die Platine der Stirnbeleuchtung dar, denn die LEDs sind so verschaltet, dass die gemeinsame Masse der Minus-Pol ist und rot/weiß jeweils der Plus-Pol. Also lassen sich die 3 Anschlüsse für die Stirnbeleuchtung nicht einfach an einen Funktionsdecoder anschließen.
Doch dann kam mir die Idee, das Pol-Problem mit einem Relais zu umgehen, da ich die Innenbeleuchtung über ein Relais schalte, hatte ich auch passende Relais da.
Und: Es funktioniert!
Mit F0 kann ich nun die Stirnlicht ein- und Ausschalten, auf F3 habe ich den Lichtwechsel rot/weiß gelegt. F1 schaltet die Innenbeleuchtung und F2 den Zielanzeiger. Aber das lässt sich auch völlig frei umbelegen.
Ach ja, zum Einsatz kommt der Uhlenbrock 76900 und ein Miniaturrelais FTR-B3SB012Z.
Der Umbau ist recht simpel, die Originalplatine kann im Steuerwagen verbleiben, lediglich die 3 Kabel für die Stirnbeleuchtung werden abgelötet und natürlich auch der Schleppschalter ausgebaut.
Hier nun die Schaltung:
Mit F1 (A1) schaltet man die Stirnbeleuchtung ein. In diesem Zustand (Relais ohne Schaltspannung) sind am Relais 6 und 7 verbunden, also leuchtet die rote LED.
Möchte man das gelbe Spitzensignal einschalten, aktiviert man F3 (A4), nun sind am Relais die Anschlüsse 5 und 6 verbunden. Nun leuchtet die gelbe LED und die rote LED ist stromlos.
Wenn man die Umschaltung automatisch mit der Fahrtrichtungsumschaltung realisieren möchte, muss also nur F3 (A4) mit der Fahrtrichtung ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Die Belegung also nach Funktionsschalter: - F0 Stirnlicht/Schlußlicht aktivieren - F1 Innenbeleuchtung - F2 Zielanzeiger - F3 Spitzenlicht/Schlusslicht umschalten
Für den Zielanzeiger schließt man diesen einfach über die Standardanschlüsse an einen der freien Funktionsdecoderanschlüsse an. Genauso verfährt man mit der Innenbeleuchtung. Daher habe ich dies in der Schaltung weggelassen.
Hinweis: Beim Uhlenbrock 76 900 sind alle Ausgänge per Default auf den Wert 32 gedimmt (CV50=32 und CV51=32). Damit zirpt das Relais nur aber schaltet nicht. Daher muss die Dimmung abgeschaltet werden (CV50=63 und CV51=63).
Leider hat sich ein wohl nur aufwendig lösbares Problem herausgestellt: Bei kurzen Kontaktproblemen schaltet das Relais sofort um. Bei der gepufferten Innenbekleuchtung ist das nicht schlimm, da sieht man das nicht. Aber die ungepufferte Stirnbeleuchtung flackert entsprechend und das Relais klickert vor sich hin.
Jetzt könnte man natürlich den Relais-Stromkreis auch noch mit einem Elko puffern, ebenso die das Spitzenlicht, ... Aber das sind dann doch etwas viel Elkos, die unterzubringen wären.
Also habe ich das Relais für das Spitzenlicht/Rücklicht erst mal wieder ausgebaut, dann kommt da demnächst von HGH die neue Beleuchtungsplatine mit warmweißen LEDs und Fernlicht rein.
Ich habe nämlich herausgefunden, dank der Hilfe von HGH, dass sich der Uhlenbrock-Decoder mit einem Elko puffern lässt. Damit wird das Flackern durch Kontaktprobleme des Schleifers unterdrückt. Der Decoder schaltet nicht sofort die Ausgänge und das Relais nicht sofort die Beleuchtung ab. Daher habe ich einen 2.200µF-Elko wie hier beschrieben an den Decoder angeschlossen.
Der Zugzielanzeiger bleibt unverändert, ebenso habe ich die Original-Hauptplatine nicht ausgebaut sondern nutze lediglich die beiden Anschlüsse für den Zugzielanzeiger. Dieser ist aber mit der Zuginnenbeleuchtung zusammengeschaltet, da der Uhlenbrock Funktionsdecoder nur 4 Ausgänge hat, ich für alle Funktionen aber 5 Ausgänge bräuchte. Die Innenbeleuchtung ist über ein Relais geschaltet. Ich habe diese Variante gewählt, weil das Relais auch gleich den Fahrstrom auf die stromführende Kupplung (RTS) schaltet, über den die weiteren DosTo mit Strom versorgt werden. Und so ist der Decoder vor Kurzschlüssen geschützt, die evtl. über die Kurzkupplung entstehen könnten. Außerdem benötigt das Relais weniger Strom als die Beleuchtung von 3 Doppelstockwagen.
Hier ein paar Ansichten und die möglichen Schaltvarianten:
Spitzenlicht
Fernlicht
Schlusslicht
Schlusslicht bzw. Spitzenlicht/Fernlicht können auch ohne beleuchtetem Zugzielanzeiger geschaltet werden
Rechts am Decoder sieht man die kleine Pufferschaltung aus Elko, Ladewiderstand und Schottkydiode. Sie verhindert das Flackern von Spitzensignal, Schlusslicht, Fernlicht, Zugzielanzeige und Miniaturrelais.
Das Miniatur-Relais FTR B3S schaltet den Strom zur Innenbeleuchtung und zur stromführenden Kupplung frei. Die Innenbeleuchtung ist mit einem eigenen Stützelko versehen, hier reichen aber 470µF aus.
Den Ausgang A1 des Decoders habe ich mit dem Zugzielanzeiger und dem Relais beschaltet, damit an A1 eine ausreichend große Last hängt. Die geringe Stromaufnahme der DoSto-Beleuchtungsplatine reicht nicht aus, um den Decoder programmieren zu können!
Zitat von MaxjonimusDas Problem stellt dabei die Platine der Stirnbeleuchtung dar, denn die LEDs sind so verschaltet, dass die gemeinsame Masse der Minus-Pol ist und rot/weiß jeweils der Plus-Pol. Also lassen sich die 3 Anschlüsse für die Stirnbeleuchtung nicht einfach an einen Funktionsdecoder anschließen
Meines Erachtens kannst du die Masse an den "blauen+" und die Beleuchtung an die einzelnen Ausgänge des Dekoders. Ich habe meine Steuerwagen auch umgebaut. Die Innenbeleuchtung habe ich auch mittels Relais geschaltet, wobei der Strom direkt vom Gleis kommt, durch die Stützen fackert nichts.
Die besten Grüsse Georg
Märklin C-Gleis / Ecos 2 /LoDi S88 Commander LX/ CS2 zum Schalten / TrainController 10 Gold / DCC / MM (mfx nur wenn es sein muß) / iTrain: Raum-/Anlagenbeleuchtung
Zitat von Georg TanzerMeines Erachtens kannst du die Masse an den "blauen+" und die Beleuchtung an die einzelnen Ausgänge des Dekoders.
Hallo Georg, die Originalplatine für das Spitzen-/Schlusslicht hat 1 x Minus und 2 Mal Plus (gelb / Rot). Die Decoder haben aber nur 1 x Plus und im Fall des Uhlenbrock vier Ausgänge jeweils mit Minus.
Daher kann man das Spitzenlicht / Schlusslicht nicht ohne weiteres an den Funktionsdecoder anschließen.
Aber mit der WBP-Dosto-Platine hat sich das eh erledigt, so hat der Steuerwagen richtig weißes Licht und zusätzlich noch Fernlicht.
der Umbau ist dir gelungen. Der Steuerwagen sieht schon viel besser aus Was mich noch interessieren würde: Was für eine Innenbeleuchtung hast du in dem Wagen verbaut? Danke schon mal für deine Antwort!
Zitat von Verkehrsrotder Umbau ist dir gelungen. Der Steuerwagen sieht schon viel besser aus Was mich noch interessieren würde: Was für eine Innenbeleuchtung hast du in dem Wagen verbaut?
Hallo Julius, danke Die Innenbeleuchtung habe ich aus kaltweißen LED-Streifen gemacht, weil die kühlere Lichtfarbe m.M.n. ganz gut zu den modernen Doppelstockwagen passt. Durch die blaue Inneneinrichtung wirkt das daher etwas bläulich auf den Bildern.
ich beleuchte auch grade meine DoStos, da kommt mir Deine Anleitung grade recht. ich habe auch schon den 76900 besorgt, aber so ganz kann ich deinen Schaltplan nicht nachvollziehen, weil ich nicht weiß, wo an der Märklinplatine die Kabel angelötet werden müssen.
Die Märklinplatine hat insgesamt 9 angelötete Kabel, die linken drei (orange/grau/gelb gehen an die Stirnbeleuchtung, ein grünes und ein blaues an der Schleppschleifer, diese habe ich schon entfernt. Dann gibt es noch zwei brauen und zwei rote, welche jeweils intern verbunden sind. Verbinde ich diese mit dem Decoder?
Oder bin ich völlig falsch davor und diese ganze Platine muss auch raus? Aber wie befestige / beleuchte ich dann den Zugzielanzeiger?
Ich stehe da etwas auf dem Schlauch, eine Erklärung der Anschlüsse würde mir sehr helfen, vielen Dank!