Mein Name ist Benjamin und ich bin Mitglied in einem Modellbauclub in Wien, der im Bereich Modulanlagen tätig ist. Unsere Gleisbauer haben jetzt aus Kostengründen auf neue Weichenantriebe von Tortoise umgestellt. Da aber alles noch analog betrieben wird benötige ich eure Hilfe. Denn wir würden gerne die Weichen mittels Drucktaster schalten. Aber dafür fehlt mit der nötige Anschlussplan. Ich habe aus dem Plan heraus gelesen, dass die Anschlüsse 1 und 8 für den Motor sind, der Rest sind Meldekontakte. Jetzt reicht mein elektrotechnischer Verstand nicht mehr aus, wie ich die Rückleitung anschließe. Mit ist klar, dass über die beiden Kontakte die Spule angesteuert wird, aber über welchen Kontakt fließt der Strom wieder zurück. Wäre es evt. mit einer Lösung mit Dioden möglich, wo ich den Stromfluss jeweils in eine Richtung sperre?
Wäre super, wenn ihr da evt ein paar Tipps auf Lager hättet.
Liebe Grüße, viel Erfolg und allen eine guten Rutsch ins Jahr 2014
Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe.
Unter einem TORTOISE-Antrieb verstehe ich einen MOTORISCHEN Antrieb, keinen ELEKTROMECHANISCHEN Antrieb. Soll heißen, im Inneren des Teils steckt ein Motor mit einem hochuntersetzten Getriebe, keine Spule. Wie du schreibst hat das Teil am Pin 1 und Pin 8 die Motoranschlüsse. Soweit ist das verständlich.
Jetzt wird's für mich unklar: Welche Rückleitung und welche Spule meinst du? Und wo oder warum willst du Dioden einbauen?
Wenn das wirklich ein motorischer Tortoise-Antrieb ist, hab' ich hier eine kleine Zeichnung, wie man das Ding betätigen kann. Die 12 Volt Gleichstrom sind der Maximalwert. Wenn du nur 9 Volt = anschließt, läuft der Motor langsamer und leiser. Die Zeichnung ist eigentlich selbsterklärend, die beiden Leitungen an der Tortoise sind Pin 1 und Pin 8, also die Motoranschlüsse.
Das Steckernetzteil gibt's hier in Deutschland z.B. bei VÖLKNER oder CONRAD. Genauso den 2-poligen Wechselschalter.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Und die anderen Anschlüsse am Tortoise-Antrieb sind einpolige Umschalter. Anschlüsse 2-3-4 und 5-6-7 gehören zusammen.
MFG, Jörn
Man soll nicht gleichzeitig Kuchen essen und im Internet schreiben. Multitasking kann nicht jeder. Erkannte Rechtschreibfehler habe ich verbessert, jetzt muss ich noch die Kuchenkrümel wegsaugen.ops:
der Tortoise ist ein sogenannter "stall motor"-Antrieb, d.h. ein Gleichstrom-Motor mit sehr geringer Stromaufnahme, der *immer* unter Spannung steht und dabei in der Endlage der Zungen diese - je nach der an den Kontakten 1 und 8 anliegenden Polarität der Versorgungsspannung - gegen die Backenschienen drückt. Dabei ist - je nach Polarität - immer einer der beiden Kontakte 1 und 8 der Hin-, der andere der Rückleiter.
Als Weichenschalter kommt ein 2-poliger Wechselschalter/"2 x Um", der als Polwender verdrahtet wird, in Frage. Die Verdrahtung hat Jörn mustergültig dargestellt; bei Betätigung über einen entsprechend aufgebauten Drucktaster, so er denn überhaupt aufgetrieben werden kann, ist die Verdrahtung identisch wie beim Kippschalter in der Gebrauchsanleitung des Tortoise-Antriebs.
Die Google-Eingabe "dpdt push button switch" fördert dazu mehr zutage als irgendein deutschsprachiger Suchbegriff mit "Druck" und "Taster", usw.:
die einfachste Lösung ist weiter oben beschriebn, mit Wechselschalter. Wenn Du aber mit Tastern ( Momentkontakt ) arbeiten möchtest, benötigst Du auch noch ein Bi-stabiles Relais. Das kann wie ein "normaler" Weichenantrieb angesteuert werden und schalten dann die Spannung für den Tortoise. Die Relaisschaltkontakte werde genauso verdrahtet wie der Schalter weiter oben.
Zum Tortoise, hast Du/Ihr schon mal den Antrieb "Cobalt" von DCC Concepts angeschaut ? Ist von Prinzip wie der Tortoise, nur kleiner und hat eine bessere Verarbeitung, leiser ist der zudem auch noch. Ich habe mir jeweils einen gekauft und verglichen, danach habe ich nur noch die von DCC Concepts gekauft ( An die 30 Stück ). Die von DCC Concepts habe auch eine "snap in" Kontaktleiste, kein löten notwendig. Den DCC Concepts gibt es auch mit integriertem DCC decoder.