Nach meiner Vorstellung, zeige ich Euch heute Bilder meines letzten Projektes: Sie wird die Tage zwischen 2 Hallen meines RAWs gesetzt und soll die Verteilung der zu reparierenden Fahrzeuge übernehmen. Die Idee zu diesem Modell habe ich aus:
Eisenbahnkurier / Bahnbetriebswerke / Teil 3: Drehscheiben und Lokschuppen / Seite 63.
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" ! ....... natürlich in TT !
Vielen Dank für die Anerkennung! Natürlich hat es das mehrfach in Deutschland gegeben! Nachweislich in der Versuchsanstalt Berlin Grunewald und im BW Trier!
Ich verweise nochmals auf o.g. Artikel.
Und ja..., habe ich selbst konstruiert, auch die Ätzzeichnungen, und selbst gebaut!
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" ! ....... natürlich in TT !
Das "Ding" ist ja sicher auch voll Funktionsfähig. Mich würde interessieren wie das Funktioniert mit den verschiednen "Fahrspuren" (also Schiebebetrieb/Drehbetrieb) da müssen doch sicher Laufräder angehoben und abgesenkt werden usw.
Selbstverständlich ist sie voll funktionsfähig! 9 Gleisabgänge mit einem Achsabstand von 37,50 mm. Auf Stand 3 können die Fahrzeuge um je 180 Grad gedreht werden.
1 Schrittmotor sorgt für die präzise Zustellung auf die Gleisabgänge, 1 Faulhaber Getriebmotor, mit nochmals nachgeschaltetem Getriebe, sorgt für die 180 Grad Drehung.
Ich werde Euch die Bilder nicht vorenthalten, alles auf einmal geht aber nicht!
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" ! ....... natürlich in TT !
Jetzt zeigst du uns Fotos vom Bau, dass ist schon eine Meisterleistung und bin schwer beeindruckt. Frage mich aber gerade wie lange die Planungsphase war? Bin gespannt wie es weiter geht.
Will ich lieber gar nicht wissen wie lange ich an den Zeichnungen gesessen habe, grins ! 2 Monate nach Feierabend aber brauchte ich um es zusammenzubauen!
Anbei einige Bilder der Grube im Rohbau:
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" ! ....... natürlich in TT !
dein Thema gefällt mir sehr gut. Absolut professionell umgesetzt. Ich bin auf weitere Bilder gespannt. Eine Übersicht der ganzen Anlage würde mich auch total interessieren. Die Drehschiebebühne ist auch einfach genial.
Zitat von BR 89das ist sehr interessant, aber gab es das auh in echt :
Zitat von 7-KupplerNachweislich in der Versuchsanstalt Berlin Grunewald und im BW Trier!
Hab ein Bild von der im Bw Trier gefunden: und zwar bei http://www.eisenbahnstiftung.de/bilderga...%20Gesellschaft das Bildchen mit dem Namen "38 3009 im Bw Trier" -> klick zum Vergrössern (langer Titel: "38 3009 auf der kombinierten Schiebebühne mit Drehscheibe im Bw Trier. (19.09.1931) Foto: Hermann Maey")
WOW Sieht wirklich sensationell aus . Das es so etwas in echt gab oder immer noch gibt hätte ich auch nicht gedacht!! Ich finde die Patina der Steine besonders gut gelungen. Das gehört, da kann ich mich anschließen, auf jedenfall in die Ruhmeshalle
... und eventuell alle anderen Interessierten. Ich bin tatsächlich dabei, das Ding mit einem ersten Los von 10 Stück in HO vorzubereiten. VORERST ABER AUSSCHLIESSLICH ALS SCHIEBEBÜHNE ODER DREHSCHEIBE !!! Der Aufwand für eine DREHSCHIEBEBÜHNE ist einfach zu groß ! Allerdings werde ich nicht in Vorleistúng gehen! Das habe ich mal bei einem kleineren Projekt gemacht, am Ende hab ich heftig draufgezahlt, passiert mir nie wieder!!!
Der Laufweg ( für die Schiebebühne ) kann dabei von "0,oo" - 935 mm betragen, ist frei wählbar!
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" ! ....... natürlich in TT !