Hallo,
sehr sauber gearbeitet, wie gewohnt.
Hast du die Tore irgendwo in Auftrag gegeben (oder habe ich was überlesen?)
Gruss
Hallo,
sehr sauber gearbeitet, wie gewohnt.
Hast du die Tore irgendwo in Auftrag gegeben (oder habe ich was überlesen?)
Gruss
Hi Daniel
Neeeeeeeeee, steht nicht im Keller, im Wandschrank, hat aber einen Zahnriemenantrieb und ist dadurch sehr leise. Zusätzlich habe ich einen Schallschutz drum gebaut.
Seinerzeit habe ich eine Weiterbildung auf eigene Kosten gemacht, hat sich gelohnt !
Die Tore von Borsig und ex RAW Stendal haben mich auch zu meinen Toren inspiriert.
Vielen Dank also fürs Kompliment !
Hallo Mathias
... da hast Du wirklich was überlesen !
Schau noch mal in den letzten Fotobeitrag von mir !
Das drucken der Folie und ätzen lasse ich aber von einer professionellen Firma machen.
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Hallo Stummis
Heute gibbet erste Bilder der Antriebstechnik.
In diesem Fall die der Schuppentore.
Der Siliconschlauch zwischen Antrieb und Mechanik fungiert als Rutschkupplung.
Hat sich hervorragend bewährt !
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Hallo Dirk,
schöne Bilder zeigst du wieder von deinem entstehenden BW.
Ich hätte zu deinem Projekt "Schuppentore" noch zwei Fragen/Anmerkungen.
Welche Motoren benutzt du dafür (Getriebemotoren?) und baust du eine automatische Endlagenabschaltung ein?
Deine beiden Schuppentore gehen durch deine eingebaute Mechanik synchron auf. In der Regel wird aber durch eine Person zunächst ein Flügel geöffnet und dann der zweite Flügel. Es gibt da eine ganz einfache Mechanik, mir der durch nur einen Motor beide Türen nacheinander geöffnet werden können! Hast du mal darüber nachgedacht? Wenn du willst kann ich dir eine kleine Skizze machen.
Ich freue mich schon auf weitere Bilder deiner Baufortschritte. rost:
rost:
Liebe Grüße
Sebastian
Schöne Grüße aus Buchenbach!
Herzlich willkommen in Buchenbach
Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard
US-Rangieranlage Denver-Yard
Beiträge: | 538 |
Registriert am: | 14.12.2013 |
Hallo,
endlich die langersehnte Mechanik. Also hast du keine Endschalter, sondern nur einfach eine Rutschkupplung (Schlauch), sehe ich das richtig?!
Wie lange sind die Teile schon in Betrieb, ich meine das nur wegen der Rutschkupplung den diese muss ja sehr sensibel sein, ebenso muss die Spindel einen prima Rundlauf aufweisen.
Sehr gute Arbeit.
Hallo Sebastian
Verbaut sind Faulhaber Getriebemotoren.
Ich hatte überlegt die Türen so zu bewegen wie von Dir vorgeschlagen.
Im Interesse des reibungslosen und störungsfreien Betriebes habe ich es aber so ausgeführt wie gezeigt.
Irgendwann wollte ich auch mal fertig werden.
Die Konstruktion und Ausführung hat schließlich ca. 700 h gedauert !
Darf man eigendlich gar niemand erzählen ... !
Kannst mir die Skizze aber gern mal zukommen lasen!
Die "Endabschaltung" besorgt der Siliconschlauch.
Habe ich endlos lange probiert bevor ich den richtigen Durchmesser der Wellenenden herausgefunden habe, funktioniert aber sehr zuverlässig!
Hi Mathias
Korrekt, der Siliconschlauch fungiert als Rutschkupplung, diese Idee hatte ich irgendwann beim einschlafen!
Das BW ist jetzt fast ein Jahr alt, bisher hat es außer Transportschäden zu Stammtischtreffen keine Ausfälle gegeben!
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Super super super!
Vom Allerfeinsten!
Danke für deinen Tipp mit den Flexweichen von Tillig!
Werde das hier weiter verfolgen!
Liebe Gruesse
Gottfried
h0er
Gottfried
Blutgruppe H0
besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835
Beiträge: | 2.842 |
Registriert am: | 04.10.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hi Gottfried
Vielen bitt, dafür ist doch so ein Forum auch da.
Viel Spass bei der Zangelei !
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Guten Morgen liebe Stummigemeinde
Heute gibbet Fotos der Antriebe für die Wasserkräne.
Eigendlich sehr simpel.
Der WK wurde vom Sockel getrennt, ein Loch in den Fuß gebohrt und ein Messingrohr eingeklebt, der Rest dürfte auf den Bildern erkennbar sein.
Das Rohr, das den Kran dreht, wird in einem weiteren Rohr geführt das auf das Leiterplattenmaterial verlötet ist, so bekommt die Konstruktion Stabilität.
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Hallo,
wie gesagt, hier werde ich zum Dauergast.
Wohe hast du die ganzen Zahnräder? War das ein komplettes Set, oder einfach aus der Sammelkiste?
Gruß Matze
Hi Mathias
Ich bin auch in anderen Spurweiten aktiv.
Hab mal 3 Stück Köf 2 als Tinplatemodelle gebaut, die Zahnräder dafür kamen von Fohrmann, sind also Restbestände von 4 Sets von Zahnrädern gewesen.
Hab dann noch einige dazugekauft und gut war.
Anbei mal einige Ansichten:
Hi Leute, ich noch mal
Zwischendurch habe ich natürlich auch immer wieder ausgiebige Funktionsproben ausgeführt.
Ein Ergebnis "unschöner Art" möchte ich Euch aber nicht vorenthalten.
Die Nähe zu einer großen Kaserne des "sozialistischen Brudervolkes", den Russen, war es aber zu verdanken daß die Betriebsstörung nicht von langer Dauer war.
Der Kommandant, ein guter Bekannter des Betriebsstellenleiters, schickte eine Kompanie Pioniere und schon war die alte Sächsin wieder betriebsbereit:
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Hallo liebe Stummis
Sprachlos ... ?
Heute nun die Steckachse der Rugekräne.
Ich habe mich bewusst für die aufwendigere Version entschieden da es so wesentlich einfacher ist einen eventuellen Seilriss zu reparieren !
Die Steckachse ist hohl, durch diese verläuft das Zugseil für die Kohlehunte.
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Zitat von 7-Kuppler
Sprachlos ... ?
yepp, modellbau vom feinsten, super umgesetzt!
Bene
Vieln Dank fürs Statement Bene !
Ich dachte schon ich langweile Euch !?
Hallo liebe Stummis
Heute gibbet Bilder vom endmontierten Antrieb der Rugekräne.
Es sind 2 Motore nötig um meine Kräne zu steuern.
Einer steuert, wie beim Wasserkran, die Drehbewegung, der andere fährt das Seil und damit den Kohlehunt auf und ab.
Da das Gewicht der geätzten Hunte, selbst gefüllt mit Blei, nicht ausreichte um das Seil straff genug zu halten, zangelte ich neue Hunte ganz aus Angelblei.
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Hallo Dirk
Sprachlos trifft es auf den Punkt. Langweilig kann es gar nicht werden. Man sieht sehr viele interessante Lösungsansätze und schöne Bauten,Lokomotiven und vieles mehr.
Ich komme immer wieder gerne vorbeischauen.
hey Dirk,
mach mal weiter so, auch wenn´s langweilig ist.
Das strengt mich an, Deine Bilder anzusehen; denn es dauert schon einen Moment für mich, sich vorzustellen,
wie viel Überlegung , Einsatz und Arbeit Du investierst, um diese schönen Sachen zu realisieren.
Vielen Dank für die lange Weile.
grüße aus der Normandie
Jo
Beiträge: | 80 |
Registriert am: | 10.01.2013 |
Hi Jose und Jo
Vielen Dank für Euer positives Feedback, gerade Deines, Jo, finde ich sehr anerkennend.
Auf Ausstellungen und Stammtischen wird gerade der Planungs - und Montageaufwand heftig unterschätzt.
Wenn ich dann mitteile wie lange ich tatsächlich dran gesessen habe, klappt so manchem die Kinnlade runter.
Hi liebe Stummigemeinde
Heute möchte ich Euch zeigen wie ich das Rangieren bewerkstelligen wollte.
Vor Jahren auf dem Grabbeltisch bei Conrad entdeckt , kaufte ich eine größere Anzahl dieser E - Magnete.
Habe nun einfach, damals noch ohne Drehmaschiene, ein Loch in den Eisenanker gebohrt und ein Messingrundstab eingeklebt.
Von unten an einem Holzklotz befestigt, wird das Rohr durch die Anlagenplatte gesteckt und der Klotz verklebt.
Nachdem der Funktionstest erfolgreich absolviert war, habe ich die Größe der Entkuppelplatte ermittelt, sie sollte beide vorhandene Kupplungssysteme entkuppeln können, und diese mit dem Messingrundmaterial verlötet.
Darauf kamen dann Echtholzbohlen die mit schwarzer Wasserfarbe von Tamya gealtert wurden.
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Hallo Dirk!
Bei dir kann sich alles sehen lassen, unter- und auch oberhalb der Platte!
Super Sachen die du hier zeigst!
Alles sehr sauber und ordentlich gebaut!
Das ist ein großer Vorteil wenn man die Platte noch einfach drehen kann! Sehr schön!
Du hast ja bei mir bemerkt das ich die kante des Ausstieges tarnen soll, ich glaub das ist mir gelungen:
Bitte weiterhin viele Bilder deiner Anlage, übrigens auch die Dreh- Schiebebühne ist ein Hingucker!
Liebe Grüße
Gottfried
Blutgruppe H0
besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835
Beiträge: | 2.842 |
Registriert am: | 04.10.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hi Gottfried
... ist Dir bis auf den Schlitz an der Bahnsteigfläche hervorragend gelungen !
Nabend' Leute
Weil ich des Öfteren auf Moba-Stammtische gehe und die "Jungs" dort eben auch meine Zangeleien in Natura sehen wollen, und auch zum fotografieren, habe ich dem BW eine Kulisse spendiert.
Sie schützt super vor heftigen Beschädigungen und dient auch als Unterbau wenn ich an den Antrieben bastelte und oder irgendwas daran zu reparieren ist.
Die Kulisse ist innerhalb von 5 Minuten montiert und demontiert.
Liegt immer griffbereit unter der Anlage.
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Hallo Leute
Weil ich nur begrenzten Platz auf dem Schaltpult für das BW hatte, und auch aus Sicherheitsgründen, hatte ich diese Idee.
Der, nennen wir ihn mal Schaltarm, versorgt je nach Stellung der Bühne das dazugehörige Gleis mit Strom.
Der Drehschalter im Pult wiederum zeigt mir schon vorab an welches Schuppentor vorgewählt ist.
Diesen Schalter fand ich glücklicherweise in meinem Fundus.
Der oberste Gaughemaster versorgt die Gleise des BWs ebenso wie alle beweglichen Modelle im BW mit Strom.
Der mittlere Drehknopf wählt den Gleisabgang vor der bedient werden soll. Nach einem Druck auf diesen Wahlschalter setzt sich die Bühne in Richtung des vorgewählten Gleises in Bewegung.
Der unterste Drehschalter wählt das jeweilige Schuppentor zum öffnen und schließen vor.
Ein 2 - poliger Umschalter wählt die Drehrichtung der Motoren vor, ein Drucktaster gibt dann den Strom zum jeweiligen Tor frei.
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Hallo Dirk
Da benötigt mann sicher einen BW-Führerschein zur Bedienung der Segmentdrehscheibe.
Wenn ich das richtig gesehen habe ist die Kabelbefestigung unter der Anlage mit Heisskleber ausgeführt. Eine Idee die ich für meinen Kabelsalat übernehmen werde.
Die Gleisfreigabe mit den Druckschaltern über das Gestänge finde ich sehr gut umgesetzt.
Hallo Jose
Mhm, wie bekomme ich den Haken über das e ?
Zum BW:
Eben nicht, die Taster und Schalter sind sinnvoll angeordnet.
Die Schalter und Taster im oberen Bereich sind jeweils einem Gleis zugeordnet.
Schalter für die Gleisstromversorgung, Taster für die Entkuppler !
Unterhalb des elektronischen Wahlschalters sind die Drucktaster folgendermaßen angeordnet:
Oben links: Freigabe für den Strom der Schuppentore
Oben Mitte, unten Mitte: Freigabe für den Strom der Wasserkräne
Links und rechts: Freigabe für den Strom der Rugekräne, 1 x drehen, 1 x heben und senken
Gruß aus Bärlin,
Dirk
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Hallo Dirk
Danke für die detaillierten Ausführungen zu Deiner Steuerung.
Das mit dem Haken ist nicht schwer. Mann nehme die "Shift-Taste" und drücke Gleichzeitig die "ö-taste" und erhält dann den é mit Haken. Aber ich nehme es niemandem übel wenn das "Häckchen" fehlt.
Hallo Jose
Irgendwie funzt es nicht auf meiner Tastatur, auch der "Gockel" konnte mir nicht weiterhelfen, leider !
Hallo liebe Stummis und ein schönes, entspanntes Wochenende aus Bärlin
Heute zeige ich Euch Bilder des fertigen Stellpultes und seinen Anschluss an die Anlage.
Mittels der stabilen Steckleisten ist es nicht nötig weitere Befestigungen vorzusehen, sie allein halten das Pult an der Anlage, gleichzeitig ist die Position des Pultes immer wieder reproduzierbar.
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Vielen Dank Friedl, sowohl für Deine Anerkennung an meinem Modellbau als auch dafür daß Du mich nicht dumm sterben lässt !
Ich habs gerafft !
Der Beweis : ééé , ááá
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |