RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#1 von Barny , 04.01.2014 17:03

Hallo !
Folgendendes Problem tut sich auf.
Wie ich nun durch Versuche ermitteln konnte, kommt es durch die RP 25 Radsätze auf meiner Anlage in Weichen und Kurven ( RocoLine) immer wieder zu Entgleisungen, obwohl ich die Gleise sehr exakt verlegt habe.
Ich bin nun zu dem Entschluss gekommen die RP25 Radsätze durch NEM Radsätze zu tauschen weil ich keine andere Möglichkeit sehe dem Problem Herr zu werden. Da tut sich ein weiteres Problem auf, mein rollendes Material ist amerikanischer Herkunft
und nun die richtigen Radsätze zu finden ist schwierig. Oder gibt es einen anderen Lösungsansatz ?
Im Vorraus vielen Danke für alle Beiträge !


Mit den besten Grüssen
Barny


 
Barny
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 21.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#2 von klein.uhu , 04.01.2014 17:18

Moin Barny,

Zu RP25 Radsätzen gehören auch die dafür tauglichen Gleise, RocoLine ist das nicht.

Entweder Radsätze tauschen oder Gleise neu.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.900
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#3 von digilox1 ( gelöscht ) , 04.01.2014 17:28

Hallo,

welche Art Fahrzeuge entgleist?

Dampfloks?

Drehgestell-Loks?

Wagen mit Drehgestellen (was anderes gibt es kaum in Nordamerika) oder der gelegentliche Front Runner- Zweiachser?

Welches sind die Mindestradien, auf denen die Entgleisungen stattfinden?

Streifen auf den kleinsten Radien die Radsatzinnenseiten/Spurkränze die Kupplerboxen?

Sind es vorzugsweise Lange Fahrzeuge auf kleinen Radien?

Wie gross ist das Radsatzinnenmass?

Wenn es Wagen mit Drehgestellen sind, haben die Drehgestelle genügend Spiel um den Drehzapfen (Drehgestellrahmen um Längs- und Querachse kippbar)?

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#4 von Barny , 04.01.2014 17:34

Hallo,

Dampfloks? Nein

Drehgestell-Loks? Ja

Wagen mit Drehgestellen (was anderes gibt es kaum in Nordamerika) oder der gelegentliche Front Runner- Zweiachser? Ja

Welches sind die Mindestradien, auf denen die Entgleisungen stattfinden? R415 mm

Streifen auf den kleinsten Radien die Radsatzinnenseiten/Spurkränze die Kupplerboxen? Nein

Sind es vorzugsweise Lange Fahrzeuge auf kleinen Radien? Nein

Wie gross ist das Radsatzinnenmass? 11,4mm

Wenn es Wagen mit Drehgestellen sind, haben die Drehgestelle genügend Spiel um den Drehzapfen (Drehgestellrahmen um Längs- und Querachse kippbar)? Ja


Mit den besten Grüssen
Barny


 
Barny
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 21.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#5 von Barny , 04.01.2014 17:40

Hallo,
Nachtrag.

Wie gross ist das Radsatzinnenmass? 14,5mm


Mit den besten Grüssen
Barny


 
Barny
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 21.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#6 von digilox1 ( gelöscht ) , 04.01.2014 17:46

Hallo Barny,

dann ist mir absolut schleierhaft, wie bei exakt verlegten RocoLine-Gleisen die Entgleisungen zustande kommen.
Sehe gerade deinen Nachtrag. 14,5 mm könnte u.U. kritisch werden auf Weichen, aber nicht im Bogen auf freier Strecke.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#7 von Barny , 04.01.2014 17:59

Hallo,

Zitat von klein.uhu
Entweder Radsätze tauschen oder Gleise neu.


Gut , ich würde mich für das Radsatz tauschen Entscheiden.
Das Gleis auswechseln wäre dann doch ein großer Aufwand.
Welche speziellen Bezugsquellen für Radsätze sind den Empfehlenswert ?


Mit den besten Grüssen
Barny


 
Barny
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 21.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#8 von feti , 04.01.2014 17:59

Hallo Barny,

wie wäre es mit diesen Teilen?

Guckst Du

Die sind genau für deinen Anwendungsfall gedacht.

feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#9 von Barny , 04.01.2014 18:07

Zitat von feti
Hallo Barny,

wie wäre es mit diesen Teilen?

Guckst Du

Die sind genau für deinen Anwendungsfall gedacht.



Sehr interessant !
Danke


Mit den besten Grüssen
Barny


 
Barny
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 21.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#10 von Münch ( gelöscht ) , 05.01.2014 15:46

hallo Barny
es ist lange bekannt, dass RP-25 Räder bei Roco-line Weichen ohne die zusätzlichen Teile in die Lücke hineinfallen.
Solltest du aber auch auf normalen Bogengleisen Probleme haben ,dann werden dir diese Teile natürlich nicht alleine
weiterhelfen.
Eine Lösung hängt von Fall zu Fall von den speziellen Ausführungen der Loks und Waggons ab.
Ich selbst hatte eine riesige Anlage, gebaut mit altem GFN-und Roco Standardgleis .US RP 25 Loks waren da (Rmin allerdings 47cm auf Streckengleisen ) kein Problem.Allerdings musste bei jeder einzelnen Lok das Radsatzinnenmass überprüft und ggf nachgestellt werden.Da es sich so gut wie immer um Halbachsen handelt, dürfte das aber kaum sehr schwierig sein.
Modelle von fast allen gängigen US-herstellern(KATO;Athearn,Bachmann Spectrum,Intermountain,RR,Atlas,Life Like Proto 2000 etc) habe ich problemlos eingesetzt,oftmals sogar in analoger Mehrfachtraktion über Firmengrenzen hinweg.
Bei den Waggons ist zunächst einmal das Gewicht zu beachten:Waggons gleicher Vorbilder, aber unterschiedlicher
Hersteller sind sehr oft unterschiedlich schwer.Es gibt da eine Faustregel, wie man die Wagen für längere Züge ausstatten sollte:Grundgewicht 30 Gramm + 6 Gramm je cm Waggonlänge
In einem insgesamt 4m langen Zug mit 18 langen Getreidesilowagen waren 5 verschiedene Hersteller präsent !

Solltest du weiterhin auf den Streckengleisen Entgleisungsprobleme haben, kommt ein Radsatztausch infrage.
Hier hatte ich spätestens dann Ruhe, wenn nur die beiden äußeren Achsen an jedem Drehgestell ausgetauscht wurden.
hier habe ich mich -je nach benötigter Radgröße und Achslänge- bei Roco,Trix und Luck(Spezialhersteller für Radsätze hoher Qualität) bedient.
dadurch konnte ich uneingeschränkt alles fahren, was es an Vorbildzügen gibt.
vom Vorort-Wendezug über Superliner -Züge(die KATO-Wagen sind absolute Spitze!) ,über lange Streamlinerzüge
(Waggons von Walthers,IHC,RR),Heavyweights(Bachmann Spectrum), wobei alle Waggons sogar kurzgekuppelt gelaufen sind(bei optisch unschönen Wagenabständen habe ich die Waggons auf Symoba-kk umgebaut)
sowie gängige Güterzüge aus gemischten Wagenbauarten,Box-Cars,Kohlewaggons oder die angesprióchenen Silowaggens.
mfG


Münch

RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#11 von Barny , 06.01.2014 22:29

Hallo,
danke für den ausführlichen Beitrag.
Habe dadurch eine Menge Lösunsansätze erfahren.


Mit den besten Grüssen
Barny


 
Barny
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 21.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#12 von Barny , 07.01.2014 09:54

Hallo Münch!
Habe mal die Radsätze alle durch gemessen und stelle fest, dass die Achsdurchmesser unterschiedlich sind.
Bei den Loks sind Achsdurchmesser von 1,5mm , 2,4mm dabei.
Die von den Herstellern angebotenen Radsätzen finde ich immer nur 2,00mm.
Welche Möglchkeiten habe ich da noch?


Mit den besten Grüssen
Barny


 
Barny
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 21.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#13 von Sporthabicht , 07.01.2014 11:30

Hallo,

versuch es beihttp://www.das-service.de/modellbahn-radsatz/.

Mit deren Radsätzen habe ich meine paar US-Güterwagen auch umgerüstet.

Gruss

Kai


 
Sporthabicht
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 28.01.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#14 von Peter Müller , 07.01.2014 11:32

Zitat von Barny
Welche Möglchkeiten habe ich da noch?


Bei einer größeren Menge Radsätze diese nach eigenen Spezifikationen anfertigen zu lassen -> so ab 2000 Radscheiben.

Hast Du eigentlich nur RP25-Radsätze oder auch NEM-Radsätze?

Wenn Du nur mit RP25-Radsätzen fährst, würde ich zuerst die Herzstücke durch die Roco-Ätzteile auslegen und bei den übrig gebliebenen Entgleisungskandidaten das Radsatzinnenmaß anpassen. Roco hat als Werksnorm 14.3 Millimeter und das dürfte für die Gleise optimal sein.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#15 von Barny , 08.01.2014 12:50

Hallo Peter
ja, ich habe nur RP25 Radsätze im Betrieb.
Werd ich wohl so machen wie Du vorschlägst.
Was ich jetzt gemacht habe ist, das ich das gesamte Gleis nochmals auf absolute Exaktheit überprüft habe.
Unebenheiten beseitigt und Schienenstösse ausgeglichen.
Gibt es denn so etwas wie eine Prüflehre mit der man die Gleislage prüfen kann um alle etwaigen Komplikationen im Vorfeld auszuschliessen ?
Insbesonders bei der Co` Co` Achsanordnung gibt es die meisten Probleme.


Mit den besten Grüssen
Barny


 
Barny
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 21.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#16 von BigDiesel , 08.01.2014 13:08

Hallo Barny,

ja hier.

Damit kannst du Räder, Gleise und Weichen überprüfen. Ja, ist vielleicht tuer, aber dafür rollt dann auch alles.


Gruß
Hardy

Mein Baubericht Marengo Swamp
Baubericht WiFi-Messwagen


 
BigDiesel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 384
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Nordbaden
Gleise Peco Code83, Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: Probleme mit RP25 Radsätzen

#17 von digilox1 ( gelöscht ) , 08.01.2014 14:24

Hallo,

Zitat
Insbesonders bei der Co`Co` Achsanordnung gibt es die meisten Probleme.



welche Loks?

Manche Serien der Athearn Genesis EMD SD 70 MAC in H0 hatten um die Längsachse in sich verzogene Drehgestelle (mit Rädern, deren Laufflächen sich mindestens in Spukranzhöhe über dem Schienenkopf bewegten). zusätzlich war die Verkabelung der Stromzuführung teilweise zu kurz oder klemmte irgendwo, sodass das Drehgestell nicht richtig auslenken konnte.

Gruss,
Manfred


digilox1

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz