hallo Barny
es ist lange bekannt, dass RP-25 Räder bei Roco-line Weichen ohne die zusätzlichen Teile in die Lücke hineinfallen.
Solltest du aber auch auf normalen Bogengleisen Probleme haben ,dann werden dir diese Teile natürlich nicht alleine
weiterhelfen.
Eine Lösung hängt von Fall zu Fall von den speziellen Ausführungen der Loks und Waggons ab.
Ich selbst hatte eine riesige Anlage, gebaut mit altem GFN-und Roco Standardgleis .US RP 25 Loks waren da (Rmin allerdings 47cm auf Streckengleisen ) kein Problem.Allerdings musste bei jeder einzelnen Lok das Radsatzinnenmass überprüft und ggf nachgestellt werden.Da es sich so gut wie immer um Halbachsen handelt, dürfte das aber kaum sehr schwierig sein.
Modelle von fast allen gängigen US-herstellern(KATO;Athearn,Bachmann Spectrum,Intermountain,RR,Atlas,Life Like Proto 2000 etc) habe ich problemlos eingesetzt,oftmals sogar in analoger Mehrfachtraktion über Firmengrenzen hinweg.
Bei den Waggons ist zunächst einmal das Gewicht zu beachten:Waggons gleicher Vorbilder, aber unterschiedlicher
Hersteller sind sehr oft unterschiedlich schwer.Es gibt da eine Faustregel, wie man die Wagen für längere Züge ausstatten sollte:Grundgewicht 30 Gramm + 6 Gramm je cm Waggonlänge
In einem insgesamt 4m langen Zug mit 18 langen Getreidesilowagen waren 5 verschiedene Hersteller präsent !
Solltest du weiterhin auf den Streckengleisen Entgleisungsprobleme haben, kommt ein Radsatztausch infrage.
Hier hatte ich spätestens dann Ruhe, wenn nur die beiden äußeren Achsen an jedem Drehgestell ausgetauscht wurden.
hier habe ich mich -je nach benötigter Radgröße und Achslänge- bei Roco,Trix und Luck(Spezialhersteller für Radsätze hoher Qualität) bedient.
dadurch konnte ich uneingeschränkt alles fahren, was es an Vorbildzügen gibt.
vom Vorort-Wendezug über Superliner -Züge(die KATO-Wagen sind absolute Spitze!) ,über lange Streamlinerzüge
(Waggons von Walthers,IHC,RR),Heavyweights(Bachmann Spectrum), wobei alle Waggons sogar kurzgekuppelt gelaufen sind(bei optisch unschönen Wagenabständen habe ich die Waggons auf Symoba-kk umgebaut)
sowie gängige Güterzüge aus gemischten Wagenbauarten,Box-Cars,Kohlewaggons oder die angesprióchenen Silowaggens.
mfG